Jinkosolar - hat die niemand auf dem Radar?
Diese ganzen von mir genannten Unsicherheiten dürften so bis Mitte August verarbeitet sein. Dann kommen die Q2-Zahlen und die werden bei vielen China-Solaris sehr ordentlich ausfallen, bei Jinko wohl wieder hervorragend und dann wohl ohne großartigen negativen Sondereffekte wie in Q1 mit 21 Mio. $ Damit wird auch das Nettoergebnis wieder super aussehen und nicht nur das bereinigte Nettoergebnis.
Kurzfristig (Q3 und eventeull noch Q4) werden die US-Strafzölle wohl schon negative Auswirkungen auf die Gewinnmargen haben für Jinko und Co, aber das sollte eigentlich auch jedem mittlerweile klar sein. Auch den Herren Analysten. Hoch interessant wird sein was Jinko über die Auswirkungen der verhängten US-Strafzölle so zu sagen hat anlässlich der Q2-Zahlen. Bis dato hat sich ja noch keiner der China-Solaris dazu im Detail geäußert. Jedenfalls brauchen die China-Solaris eine neue Strategie um in den USA weiter gut verkaufen zu können z.B. eine neue Produktion außerhalb China wie Suntech sie offensichtlich in Brasilien plant (Brasilien ist ja gerade dabei für Solar eine Local Content-Regelung einzuführen wie bei Wind) bzw. JA Solar in Mexiko oder eine OEM-Produktion ala Renesola oder man kauft in Taiwan oder Korea Zellen mit nichtchinesischen Wafer ein und baut die Zellen in der eigenen Produktion in China in die Module ein. Das wird definitiv alles eine Preisfrage sein bzw. wie viel Geld man überhaupt zur Verfügung hat um investieren zu können. Jedenfalls gibt es für die China-Solaris weiterhin Wege um die neuen Strafzölle in den USA umgehen zu können. Es wird halt um 10 bis 15% teurer.
Die taiwanesischen Zellhersteller mussten schon mal ihre Zellpreise seit der Verhängung der Antisubventionszölle und dem Schließen des Strafzoll-Schlufploches (ab jetzt müssen ja Zellen und Module außerhalb Chinas kommen oder Wafer und Zellen um keine US-Strafzölle bezahlen zu müssen) von 0,40 $/W auf 0,37 bis 0,39 $/W senken, denn die Bestellungen aus China gingen ab Anfang Juni nach Bekanntgabe der US-Antisubventionszölle rapide zurück. Im Februar haben in Taiwan die Zellen sogar schon 0,42/0,43 W/$ gekostet.
Hier der Link dazu:
http://www.digitimes.com/news/a20140702PD201.html
Ab September/Oktober wird es dann hoffentlich klar sein wann und vor allem wie Jinko ihre Solarkraftwerkssparte ausgliedert (als einfache Holding, in einen Fonds, YieldCo, ...) und dann könnte es in der Tat so kommen wie skorp es schön schreibt "viel Push".
Canadian Solar und Trina Solar haben ja die gleichen Plänen.
Dann besteht die große WAhrscheinlichkeit, dass in den Sektor über das operative Geschäft hinaus richtig Fantasie rein kommen könnte. Ganz analog zu SunEdison oder Sunpower, die ja ebenfalls ihre Solarkraftwerkssparte als YieldCo ausgliedern werden und deren Kurse profitieren jetzt schon von dieser geplanten Ausgliederung. Kann man jetzt nicht ganz vergleichen miteinander, da Jinko "nur" Solarkraftwerke aus China in ihrem Bestand hat und China ist halt für US-Anleger nicht das attraktiveste Investment-Land. Canadian Solar wird höchst wahrscheinlich in ihrem geplanten YieldCo chinesische, japanische und amerikanische Solarkraftwerke bündeln und vielleicht auch noch kanadische.
Die heutigen Juni-Monatszahlen vom Silberpastenhersteller Giga Solar Materials mit 26,1 Mio. $ und vom Waferproduzenten Sino-American Silicon Products mit 82,6 Mio. $, für beide Unternehmen waren das Rekordmontasumsätze, zeigen bzw. belegen, dass die Solarnachfrage erwartungsgemäß sehr sehr gut ist - Unischerheiten hin oder her.
Hier der Link dazu:
http://www.digitimes.com/news/a20140704PM200.html
Skorp bist du noch in Sunpower drin ?
VG
Taktueriker
Irgendwas muss doch sein oder erfahren wir es evtl. dann erst morgen...
VG
Taktueriker
ging es natürlich nur hoch, war klar,
aber wie immer werden wir auch wieder niedrigere Kurse sehen, denke ich,
warum sollten wir uns auch jetzt auf einmal im Aufwärtstrend befinden ?
nur meine Meinung.
Es kommen vielleicht wieder Kurse zum Einsteigen.
GUELPH (IT-Times) - Kanadas führender Solarkonzern Canadian Solar hat über seine Tochter Canadian Solar Solutions den Verkauf seines 10-Megawatt-Projekts (Val Caron) an die One West Holdings abgeschlossen. Die Anlage habe einen Wert von über 60 Mio. Kanada-Dollar, heißt es bei Canadian Solar.
http://www.it-times.de/news/...esst-verkauf-von-pv-projekt-ab-105503/
Einen Daumenwert kann ich dir aber schon geben winhel. 1,50 $/W dürfte der Wert in etwa sein für die Jinko Freiflächenanlagen aus dem letzten Jahr. Für den Preis hat z.B. Trina Solar ihr 60 MW großen chinesisches Solarkraftwerk in Q1 verkauft. Also haben die 208 MW von Jinko, die im letzten Jahr gebaut worden sind, in etwa einen Marktwert von 312 Mio. $.
Die Einspeisevergütungen in China für Freiflächenanlagen wurden zu Anfang des Jahres um 10 bis 20% gekürzt (abhängig in welcher Region gebaut wird) und damit haben natürlich die in diesem Jahr gebauten Solaranlagen keinen so hohen Marktwert mehr wie die vom letzten Jahr. Schätze mal der Wert sollte dann so rd. 10% niedriger liegen, also so um die 1,35 bis 1,40 $/W.
Von der Gewinnseite her gesehen sollte es aber kaum Unterschiede geben zwischen den im letzten Jahr gebauten Solarkraftwerken und mit denen von diesem Jahr, denn die Jinko-Modulkosten sind ja weiter gesunken und ich gehe mal davon aus, dass Jinko auch ihre Systemkosten senken konnte. Letztendlich hat Jinko mittlerweile doch eine große Erfahrung im Projektgeschäft.
Jinko will ja in diesem Jahr 500 MW an eigenen Solarkraftwerken bauen und zusammen mit den 208 MW aus dem Vorjahr dürfte sich der Wert der Solarkraftwerke bis Ende des Jahres auf etwa 1 Mrd. $ aufsummieren. Die EBIT-Marge bei Verkauf dürfte bei um die 15% liegen und somit könnte Jinko meiner Schätzung nach Ende des Jahres ihre Solarkraftwerke mit einem Gewinn von um die 150 Mio. $ als Spin Off ausgliedern. Genau hier setzt dann die Fantasie ein, die skorp in der letzten Woche erwähnte.
In ein paar Monaten werden wir aber das alles recht genau wissen, denn dann wird ja Jinko ihre Solarkraftwerkssparte ausgliedern.
mal sehen, wann wir Einstiegskurse haben.
•OTR Global reports the Chinese government is thinking of cutting its 2014 solar installation targets due to credit availability issues.
•The government previously set a 2014 installation target of 14GW (8GW distributed systems, 6GW utility). Deutsche has already expressed doubts about its feasibility following a soft Q1.
•U.S. and Japanese shipments have been faring better, but new DoC tariffs could take a toll on near-term Chinese sales to the former market.
•Solar stocks are lower amid a market selloff: YGE -5.3%. CSIQ -4.7%. SCTY -3.5%. FSLR -3.5%. SPWR -3.2%. JKS -4.6%. HSOL -4.4%. SOL -3.5%. DQ -3.4%. CSUN -5%. TSL -2.7%. ENPH -3%.
•Solar ETFs: KWT, TAN
Es muss mal wieder das Gerücht verbreitet werden, dass china die Ausbauziele verfehlt. da wollen sich wohl einige nochmal günstig eindecken... Nachkaufen lautet die Devise!
und schwupps erreichen wir die nächste station 32 $.
https://twitter.com/thenotablecalls/status/486503191090311169
Nuying Huang, Taipei; Adam Hwang, DIGITIMES [Monday 7 July 2014]
The Japan government is likely to reduce in feed-in tariff rates for PV systems with installation capacities over 1MWp in fiscal year 2015 (April 2015-March 2016) and consequently, total installation capacity a year may drop from 7GWp in 2013 and 2014 to 3-3.5GWp, according to industry sources.
Japan's Ministry of Economy, Trade and Industry in June canceled certification for 144 projects setting up PV power-generating stations with a total installation capacity of 290MWp, seeming to pave the way for cutting feed-in tariffs, the sources said.
Among Japan-based PV vendors, only Kyocera undertakes in-house production of PV modules, while Sharp, Panasonic, Mitsubishi and Toshiba mainly outsource PV module production to China- and Taiwan-based makers, the sources indicated. Therefore, China- and Taiwan-based PV module makers are subject to risks arising from shrinking demand in Japan, the sources noted.
Categories: Green energy Solar
Tags: 2015 demand Japan Japan market PV Taiwan
RELATED STORIES
Neo Solar aims at 95MWp in PV system installations in 2014 (Jun 12)
Delta Electronics to construct, operate PV power-generating station in Japan (Jun 11)
After 5-year absence, Sharp Solar returns as number 1 PV module supplier in 1Q14, says Solarbuzz (May 15)
Taiwan PV module makers looking to orders from Japan vendors (Apr 15)
Taiwan PV module makers expanding capacities to compete for orders from Japan (Apr 1)