► TTT-Team / Dienstag, 25.10.2005
mfg
nuessa
PS: Uede ich kauf nur OS auf Daxwerte ... ;-) Auch wenn mich ein Long mit Strike 4800 jetzt schon jucken würde :)
BP und neste OIL verlieren heute aufgrund verfehlter prognosen
verstehe das wer will, hoher ölpries und die machen nicht die dicken gewinne ?
mal gucken was exxon und chevron in USA machen
den dow noch mal ein wenig anhebt und danach weiterer abverkauf stattfindet. kann mich natürlich auch irren ;-))
greetz uedewo
DGAP-Ad hoc: DaimlerChrysler AG
25.10.2005 18:08:00
Ad-hoc-Meldung nach §15 WpHG
Geschäftszahlen
DaimlerChrysler steigert im dritten Quartal 2005 Operating Profit deutlich...
Ad-hoc-Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
DaimlerChrysler steigert im dritten Quartal 2005 Operating Profit deutlich auf
EUR 1,8 Mrd. (+38%)
- Konzernumsatz um 9% auf EUR 38,2 Mrd. gesteigert
- Konzernergebnis von EUR 755 (i. V. EUR 951) Mio.
- Ergebnis je Aktie um EUR 0,74 (i. V. EUR 0,94)
- Für Gesamtjahr ohne Belastungen aus Neuausrichtung des Geschäftsmodells
von smart weiterhin leichter Anstieg des Konzern-Operating Profit
gegenüber Vorjahr (EUR 5,8 Mrd.) erwartet
Stuttgart/Auburn Hills - DaimlerChrysler (Börsenkürzel DCX) erzielte im
dritten Quartal einen Operating Profit von EUR 1.838 Mio. gegenüber EUR 1.332
Mio. im Vorjahr. Alle automobilen Geschäftsfelder haben mit
Ergebnisverbesserungen zu dieser positiven Entwicklung beigetragen.
Für das Berichtsquartal wird ein Konzernergebnis von EUR 755 (i. V. EUR 951)
Mio. ausgewiesen. Dem Anstieg im Operating Profit standen ein gestiegener
Ertragsteueraufwand sowie ein geringeres Finanzergebnis gegenüber. Das
Konzernergebnis des Vorjahresquartals war insbesondere durch einen
steuerfreien Ertrag aus der Veräußerung des Anteils an der Hyundai Motor
Company positiv beeinflusst. Das Ergebnis je Aktie betrug im dritten Quartal
EUR 0,74 nach EUR 0,94 im Vorjahr.
DaimlerChrysler konnte seinen Absatz gegenüber dem Vergleichsquartal des
Vorjahres weltweit um 9% auf 1,2 Mio. Fahrzeuge steigern.
Der Konzernumsatz von DaimlerChrysler stieg infolge des höheren Absatzes um 9%
auf EUR 38,2 Mrd.
Die Geschäftsfelder im dritten Quartal 2005 im Einzelnen
Mit 310.900 Fahrzeugen lag der Absatz der Mercedes Car Group im dritten
Quartal um 6% über dem Vorjahresniveau. Der Umsatz er-reichte EUR 12,5 Mrd.
(+3%).
Der Operating Profit übertraf mit EUR 436 (i. V. EUR 304) Mio. den
Vorjahreswert. Die Mercedes Car Group setzte damit den positiven
Ergebnistrend fort. Zur Ergebnisverbesserung trugen insbesondere die neuen
Produkte sowie die eingeleiteten Effizienzsteigerungsmaßnahmen bei.
Den positiven Ergebniseffekten durch den höheren Absatz stand ein aufgrund des
Modellwechsels der S-Klasse ungünstigerer Modell-Mix gegenüber.
Die Chrysler Group hat die Verkäufe an Endkunden im dritten Quartal weltweit
um 13% auf 736.200 Fahrzeuge gesteigert. Die Fahrzeugauslieferungen lagen
weltweit mit 663.400 Fahrzeugen um 12% über dem Vorjahresniveau.
Der Umsatz des Geschäftsfelds nahm um 12% auf EUR 12,9 Mrd. zu; in US-Dollar
gerechnet betrug der Anstieg ebenfalls 12%.
Die Chrysler Group konnte die positive Ergebnisentwicklung fortsetzen und in
einem schwierigen Marktumfeld einen Operating Profit von EUR 310 (i. V. EUR
217) Mio. erzielen. Der Anstieg resultierte aus gestiegenen
Fahrzeugauslieferungen. Die positiven Effekte wurden durch eine leicht
negative Nettopreisentwicklung teilweise ausgeglichen.
Das Geschäftsfeld Nutzfahrzeuge konnte seinen Absatz im dritten Quartal um 9%
auf 210.400 Fahrzeuge steigern. Auch der Umsatz stieg weiter an und erreichte
EUR 10,6 Mrd. (+15%).
Das Geschäftsfeld setzte den positiven Trend des laufenden Jahres fort und
steigerte den Operating Profit im dritten Quartal von EUR 159 Mio. auf EUR 498
Mio. Das Vorjahresergebnis war durch Aufwendungen belastet, die im
Zusammenhang mit den Qualitätsmaßnahmen bei der Mitsubishi Fuso Truck and Bus
Corporation (MFTBC) standen.
Das Geschäftsfeld Financial Services erzielte im dritten Quartal 2005 einen
Operating Profit von EUR 408 Mio. gegenüber EUR 412 Mio. im Vorjahr. Die
stabile Ergebnissituation im dritten Quartal war im Wesentlichen auf die
anhaltend positive Entwicklung der Risikokos-ten sowie im Vergleich zum
Vorjahr geringere Belastungen aus dem Engagement bei Toll Collect (- EUR 15
Mio.; i. V. - EUR 119 Mio.) zurückzuführen. Negativ wirkte dagegen das
gestiegene Zinsniveau, insbesondere in den USA.
Die Übrigen Aktivitäten erreichten im dritten Quartal 2005 einen
Operating Profit von EUR 242 Mio. gegenüber EUR 258 Mio. im Vorjahr.
Ausblick auf das Gesamtjahr 2005
Die Ergebnisentwicklung im Jahr 2005 wird vor allem durch im Vergleich zum
Vorjahr ungünstigere Euro/US-Dollar-Wechselkurs- und
-Sicherungsrelationen sowie gestiegene Rohstoffpreise belastet sein. Darüber
hinaus wird das Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten rund EUR 950 Mio.
für die Personalanpassung bei der Mercedes Car Group aufwenden. Der größere
Teil davon wird voraussichtlich im vierten Quartal 2005 anfallen.
DaimlerChrysler geht davon aus, dass die Aufwendungen für den Personalabbau
durch Sondererträge sowie durch Ergebnisverbesserungen im operativen Geschäft
kompensiert werden können. Der Ergebnisausblick für das Jahr 2005 bleibt
deshalb unverändert: DaimlerChrysler geht weiterhin für das Gesamtjahr ohne
die Belastungen aus der Neuausrichtung des Geschäftsmodells von smart von
einem leichten Anstieg des Operating Profit gegenüber dem Jahr 2004 (EUR 5,8
Mrd.) aus.
DaimlerChrysler AG
Epplestr. 225
70546 Stuttgart
Deutschland
ISIN: DE0007100000 (DAX)
WKN: 710000
Notiert: Amtlicher Markt in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt (Prime
Standard), Hamburg, Hannover, München und Stuttgart; NYSE; Pacific Stock
Exchange (San Francisco, Los Angeles); Chicago Stock Exchange; Philadelphia
Stock Exchange; Euronext (Paris); Swiss Exchange; Tokio;
Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 25.10.2005
greetz uedewo
Dow Jones Tageschart Die große Konsolidierungsformation geht weiter. Ob der Ausbruch nach unten eine Falle war, wird sich in den nächsten Tagen zeigen. Die aktuellen Kursmuster - und auch die Stimmung der Anleger - ähnelt sehr stark dem Bereich der Tiefpunkte Ende April/Anfang Mai. Der typische Tiefpunkt im Verlauf der Quartalssaison könnte bei 10.156 Punkten bereits markiert worden sein. Mit den gestrigen Schlusskursen hat sich der Dow Jones vom Tief bereits um 2,3 Prozent abgesetzt. Dow Jones Stundenchart Im Stundenchart erkennt man schön den "Kampf" zwischen Bullen und Bären. Zwei potentielle Schulter-Kopf-Schulter-Formationen stehen sich gegenüber. Das Tief bei 10.156 Punkten war eindeutig positiv divergent. Der Blick in die Statistik Bereits am 16. Oktober schrieb ich hierzu: Die Statistik spricht eine eindeutige Sprache. In den Oktober fallen sehr oft markante Tiefpunkte und Börseneinbrüche. Die Erholungen bis zum Jahresende werden oft unterschätzt. In den letzten zehn Jahren gab es keine einzige Rallye, die weniger als 10 Prozent bis zum Jahresende einbrachte. Zu beachten ist hierbei, dass diese Statistik die "Bärenjahre" 2000 bis 2002 beinhaltet. Auch in diesen Jahren legte der Dow Jones Index - vom Oktobertief bis zum Jahresende - jeweils zweistellig zu. Fazit Der Ball liegt wieder einmal nahe am Tor. Die nächsten Tage werden zeigen, ob der Dow Jones Index diesmal die Vorlage verwandeln kann und es schafft, sich deutlich nach oben abzusetzen. Der gestrige Tag "darf" nicht wieder abverkauft werden. Thomas Grüner ist Firmengründer und Geschäftsführer der Thomas Grüner Vermögensmanagement GmbH. In den letzten Jahren hat er zahlreiche Beiträge und Kolumnen in diversen Finanzmagazinen, Zeitungen und Finanz-Websites veröffentlicht. Weitere Infos unter: www.gruener-vm.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus. Grüner-Kolumne: War das der Befreiungsschlag in den USA? 25.10.2005 17:59:00
Die US-Märkte konnten gestern deutlich anziehen und ihre Oktobertiefs schon "recht weit" hinter sich lassen. Geht dieser Ausbruch weiter oder wird der Anstieg postwendend wieder abverkauft? <!-- END:AdSolution-Tag 4.3 -->
-tg-
greetz uedewo
wird, sollte dies zu weiteren abgaben führen. aber bisher haben sie die bravourös verteidigt.
greetz uedewo