** News zu SolarWorld ** (SPAM-FREE)
dejure.org/gesetze/EEG/31.html
Dahin fließt das dicke Geld! 15 Cent pro KWh für 12 Jahre!
Wieviel bekommt jetztdemnächst für Solarenergie?
wenn vor dem 1.1. 2018 dann gibts für Offshore Windenergie sogar 19 Cent pro KWh!
"...(3) Wenn die Offshore-Anlage vor dem 1. Januar 2018 in Betrieb genommen worden ist und die Anlagenbetreiberin oder der Anlagenbetreiber dies vor Inbetriebnahme der Anlage von dem Netzbetreiber verlangt, erhält sie oder er in den ersten acht Jahren ab der Inbetriebnahme eine erhöhte Anfangsvergütung von 19,0 Cent pro Kilowattstunde. In diesem Fall entfällt der Anspruch nach Absatz 2 Satz 1, während der Anspruch auf die Zahlung nach Absatz 2 Satz 2 mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden ist, dass die verlängerte Anfangsvergütung 15,0 Cent pro Kilowattstunde beträgt...."
Zeitpunkt: 06.04.12 15:33
Aktion: Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID
Ich als meist Langinvestierter...... hab dann schon abgedankt.......
Hat meine Tochter wenigstens noch was davon...
Studie: Ökostrom bald billiger als Kohlestrom
16:29 05.04.12
BERLIN (dpa-AFX) - Energie aus Sonne, Wind oder Biomasse könnte schon in einigen Jahren billiger sein als Kohlestrom. Mehrere deutsche Forschungseinrichtungen kommen in einer umfassenden Studie für das Bundesumweltministerium zu dem Ergebnis, dass bis 2030 Strom aus Ökoenergien nur noch 7,6 Cent je Kilowattstunde kosten könnte, während die Kosten für Strom aus Steinkohle und Erdgas dann bereits auf bis zu 9,4 Cent steigen könnten. Die Ziele der Regierung von mindestens 35 Prozent Ökostrom bis 2020 dürften übertroffen werden.
In den Szenarien wird von mindestens 40 Prozent ausgegangen. Bis 2050 könnten es bereits rund 85 Prozent sein. Allerdings fehlen bisher die dringend benötigen Stromspeicher, um bei wenig Sonne und Wind die Stromversorgung aufrechterhalten zu können. Zudem fehlen mehrere tausend Kilometer an neuen Netzen, um Ökostrom von der See und der grünen Wiese zum Verbraucher zu transportieren.
Dabei bis 2020 voranzukommen, dürfte über Erfolg oder Misserfolg der Energiewende entscheiden. Auch der Strompreis dürfte in hohem Maße von der Höhe der entsprechenden Investitionen abhängen.
Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) betonte am Donnerstag: "Die Studie bestätigt den Kurs der Bundesregierung, mit der Energiewende das größte Modernisierungs- und Infrastrukturprojekt der kommenden Jahrzehnte gestartet zu haben." Der Einstieg in das Zeitalter erneuerbarer Energien sei richtig und konsequent. "Kohle, Öl und Gas sind nur begrenzt verfügbar und müssen auch aus Gründen des Klimaschutzes Schritt für Schritt durch erneuerbare Energien ersetzt werden." Ob andere Länder das deutsche Modell übernehmen, hänge auch davon ab, ob Deutschland die Ziele erfolgreich umsetze. "Die neuen Zahlen zeigen, dass die Energiewende machbar ist", sagte Röttgen.
Die 345 Seiten lange Studie war vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Fraunhofer-Institut Kassel und dem Ingenieurbüro für neue Energien erarbeitet worden. Dabei wurden unterschiedliche Szenarien zum Ausbau der Ökoenergien beleuchtet. Diese orientieren sich an verschiedenen Annahmen zur Entwicklung von Speichern für überschüssigen Ökostrom sowie an den möglichen Fortschritten bei den Stromeinspar- und Klimazielen./ir/DP/stw
Quelle: dpa-AFX
Frohe Ostern
Subventionen:
Solarenergie Freiflächen(ab 1. 7.2012): 15,25 Cent pro kwh für 20 Jahre
Solarenergie Dachanlage(100kw "): 18,68 Cent pro kwh für 20 Jahre
Windenergie:
Offshore: 19 Cent pro kwh für 8 Jahre, dann 15 Cent pro kwh
Onshore: 8,93 Cent pro kwh in den ersten 5 Jahren
Fazit: Onshore Windenergie die billigste Energieform, aber die meiste Kohle wird vom Staat dann bald in Offshore gesteckt, Solarenergie dagegen kaum noch lohnenswert und Zulagen geringer als die von Offshore sogar.
Wenn ich als Bürger Verträge nicht einhalte mach ich mich schadenersatzpflichtig
wenn die CDU und FDP hier die Vergütungssätze ändern , wie bei Wünsch Dir Was, was ist eigentlich dann??
www.erneuerbareenergien.de/...uf-tiefststand-seit-2008/150/406/37792/
"...Dadurch sei die Windenergie letztlich aber auch konkurrenzfähiger gegenüber Kohle und Erdgas geworden, sagte ein Bloomberg-Sprecher. Das sei in Zeiten von globalen Kürzungen staatlicher Förderungen für die weitere Etablierung der Technologie durchaus wichtig...."
Die Solarenergie ist leider noch weit davon entfert in Konkurrenz mit Kohle und Erdgas zu treten, windenergie hat das bereits geschafft"
GridParity ist erreicht!
Laut Dr. Asbeck wird bei Gridparity die Nachfrage extrem ansteigen, theoretisch unendlich hoch sein. Mal schauen wann Solarenergie nachzieht und ebenfalls GridParity erreicht.
so wie ich das lese will berlin zeigen, das der staat es den großen 4en mal wieder mit 2 händen voll hinten reinschiebt.
bleibt nur zu hoffen, daß die Chinesen wieder mal auf den Zug aufspringen und den Wind-Markt mit Billigst-Anlagen überschütten. Gleiches Recht für alle!
PA
Ich verstehe nicht, warum man Solar und Wind gegeneinander ausspielen muß. Wir brauchen beides: Nachts scheint keine Sonne und wenn die Sonne mal besonders heiß bruzelt, dann ist oft Flaute. Den 4 Energiesiesen ist Solarenergie natürlich ein Dorn im Auge, da sie den teuer von den vielen Betreibern der Solaranlagen aufkaufen müssen, dennoch profitieren vom Solarstrom eben viele Anlagenbetreiber und nicht nur ein paar Großkonzerne.
Außerdem sollte man nicht vergessen, daß man, wenn man sich massiv auf Offshore-Windenergie stützen will noch zusätzliche Nord-Süd-Energietrassen errichten muss - ein guter Mix aus beiden ermöglicht eine recht dezentrale Einspeisung.
http://www.instock.de/index.php?aid=23448
heute vormittag hatte ich noch geschrieben, dass sich der Kurs heute stabilisieren wird. Nach Ostern kommt die Erholung.
Der Solarworldkurs richtig sich oftmals sehr stark daran !
...und First Solar steuert heute geradewegs auf die 20 Dollar zu ! Unglaublich !
Nach Ostern!
VG
PA
Danke für den Tipp im anderen Forum. Der Großauftrag sollte die Stimmungslage doch enorm erhellen, mal sehen ob Asbeck nochmal sowas an Land zieht... der Siemens-Deal letztes Jahr war ja auch schon einmal so etwas in diese Richtung.
Mal schauen, ob jetzt alle ihr Schwarzgeld in der Schweiz abziehen um dafür Solarworld-Aktien zu kaufen ;-) In diesem Sinne schonmal frohe und hoffentlich sonnige Ostern an alle!
gute Nachrichten kommen mit dem Osterhasen. Bin heute noch mal zu 2,10 rein. Nächste Woche wieder die 2,50 würde ich sagen. Frohe Ostern !!!
Nach einem Feueralarm im Atomkraftwerk Penly in Nordwestfrankreich ist die Anlage abgeschaltet worden. Ursache ist heißes Öl, das ausgelaufen war. Verletzte gibt es keine, teilte der Betreiber mit. Zudem ist radioaktives Wasser ausgetreten.
http://www.fr-online.de/panorama/...,14687006,view,asFirstTeaser.html
Wenn dann Glotze und PC schwarz würden, wär hier das Gechrei gross.
Ohne grosse Offshore- Anlagen der Multis wär die Energiewende tot. An Land könnte man kaum die doppelte Fläche des Saarlandes mit Windrädern zupflastern.
Das Gegeifer der Wutbürger, wenn ein Windrad seinen Schtten innen Schrebergarten wirft, wär dann scheusslich- siehe Stuttgart 21....
und noch etwas, die sollen es nicht wagen von uns Bürgern für ihre unsäglichen Netze Kohle zu verlangen, ich zahle per Stromrechnung wie jeder andere Bürger anteilig eine Pauschale hierfür, wo ist die Kohle, Du weisst es bestimmt, ich will wissen was mit meinem Geld passiert ist...
Und die sollen nicht Tante Merkel losschicken, passt doch nicht zur Neiddebatte...
Erst PV verteufeln , dann vom Bürger Milliarden für Wind absahnen??
Die Nummer läuft nicht, O.K.
Dann kannst selbst die Subventionen abgreifen und bist nicht auff das Wohlwollen der Herde bei Aktienspekulationen angewiesen....
die Franzosen haben noch riesigen Nachholbedarf was PV und Windenergie angeht.
Sobald man die Module besser an Dachsituationen anpassen kann, der Strom daraus speicherbar ist, werde ich zusätzlich zur Solaranlage für Warmwasser auch noch in PV investieren. Vonden Einspeisevergütungen würde ich lieber unabhängig sein. Dann würde ich auch noch in einen Plugindieselhybrid investieren.
13:59 06.04.12
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die von der Bundesregierung angekündigte weitere Förderkürzung hat den Solaranlagen-Boom in den ersten drei Monaten des Jahres laut einem "Focus"-Bericht nochmals deutlich angeheizt. Die Zubauraten seien in den ersten elf Wochen 2012 mit 1.300 Megawatt Solarleistung fast drei Mal so hoch wie im Vorjahreszeitraum gewesen, berichtet das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf interne Zahlen der Bundesregierung. Allein in den ersten zweieinhalb Märzwochen wurden 514 Megawatt Sonnenleistung installiert, im Vergleich zu 150 Megawatt im gesamten März 2011.
Um die Belastung des Strompreises zu begrenzen, wollte die Bundesregierung mit der Förderkürzung den Zubau an Solarleistung auf maximal 3.500 Megawatt in diesem Jahr einschränken. Inzwischen geht das Bundeswirtschaftsministerium laut "Focus" aber davon aus, dass dieses Ziel nicht mehr zu erreichen ist. Die Fachleute rechneten für 2012 sogar mit zusätzlichen 6.000 Megawatt.
Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) forderte, dass nur noch Anlagen mit einem deutlichen Anteil deutscher Wertschöpfung in den Genuss der Fördersätze kommen dürften. Billig-Konkurrenz aus China macht derzeit der deutschen Solarbranche zu schaffen, bereits vier große Unternehmen mussten in den vergangenen Wochen Insolvenz anmelden.
Die jüngst mit der schwarz-gelben Mehrheit vom Bundestag beschlossene Reform der Solarförderung sieht je nach Art der Anlage Kürzungen von etwa 20 bis 30 Prozent vor. Bereits zum Jahreswechsel war sie für Anlagen auf dem Hausdach um 15 Prozent gekürzt worden. Zuvor hatte es ebenfalls einen Boom bei den Genehmigungsanträgen gegeben./DP/he
Quelle: dpa-AFX
Google-Anzeigen