Jinkosolar - hat die niemand auf dem Radar?
Mir ist es lieber ich gewinne 1% und die bleiben einigermasen erhalten,als das Daytraider
1000 Stk zum Handelsschluß verkaufen ,die sie vorher für 15 cent billiger eingekauft haben.
Ist echt lächerlich, dass es einfach nicht mal nach oben geht.
Diese Mini-Schritte bringen gar nix.
Vor allem nicht, wenn wir jedesmal die Gewinne wieder bis auf 0 abgeben.
Da ist so eine Performance schon aller Ehren Wert wenn die meisten Anleger heute Verluste zu beklagen haben...
VG
Taktueriker
JKS hat aber trotz schlechtem Gesamtmarkt noch einiges aufzuholen,
daher kann man auch mal gegen einen schlechten Markt ins Positive laufen...
6-fach würde mir schon genügen ;-)
VG
Taktueriker
An der GD38 sind wir heute übrigens gescheitert und wenns damit nicht wird könnte es nächste Woche mit den Yingli Zahlen, falls die schlecht ausfallen, ordentlich runtergehen, der mittelfristige Abwärtstrend ist ja noch intakt. Sollte es so kommen sind 20-22$ für mich definitv Nachkaufkurse!
Japan's “non-residential” market is the nation's largest segment, though installations lag shipments. Image: Yingli
Japan's “non-residential” market is the nation's largest segment, though installations lag shipments. Image: Yingli
Japan's solar photovoltaic (PV) market grew 60% year-over- year in volume to 2.77 GW in the final quarter of the nation's fiscal year 2013, according to shipment figures published by the Japan Photovoltaic Energy Assocation (JPEA).
The share of imported PV has been relatively steady for the last three quarters and was at 56% during the fourth quarter, which ended on March 31st, 2014. Thin-film market volume fell to its lowest level in three quarters, at 186 MW or 6.7% of all shipments.
Non-residential market the largest segment
While every market segment grew on both a sequential and year-over-year basis, Japan's “non-residential” market segment remained the largest at 2.11 GW. This segment includes commercial, industrial and government installations. Utility-scale PV also grew to 926 MW, with another 669 MW of residential PV.
Japan's domestic PV market is absorbing nearly all of the nation's production, and exports shrank to only 11.6 MW during the quarter, or 0.4% of all shipments.
Japanese installations lag shipments
Japan's domestic PV market more than doubled to 8.55 GW over the course of its fiscal year 2013, which ended on March 31st, 2014.
However, shipment levels are higher than installations recorded under the nation's feed-in tariff, which were on track to reach 6.8 GW as of the end of February 2014. This suggests that a large number of PV modules have been shipped for PV projects which are still under development or construction.
2014-06-13 | Courtesy: JPEA; Image: Yingli | solarserver.com © Heindl Server GmbH
Montag bei schlechten Yingli Zahlen vielleicht noch weiter runter,
mal abwarten, die 19,40 € von gestern werden wir heute wohl nicht sehen.
Viele sind pessimistisch und denken es geht weiter runter, auch Shorties scheinen sich positioniert zu haben.
Und dann passiert oft das genaue Gegenteil. Umgekehrt war hier vor 3 Wochen noch Euphorie und es ging unerwartet runter. Also wenn man es so sieht eigentlich ein guter Indikator für steigende Kurse...
Vg
Taktueriker
In meinem Umkreis wird da viel Mist erzählt, anscheinend hochgiftig und sehr umweltschädlich.......
Man darf somit gespannt auf Montag sein mit Börse und WM... :-)
Vg und schönes We
Taktueriker
Bei Silizium ist erstmal überhaupt nichts giftig oder umweltschadlich, zumindest fällt mir auf Anhieb nichts ein. Wenn überhaupt dann bei Dünnschicht wie cadmium telluride, aber da müsste ich erstmal recherchieren, da das cadmium ja gebunden ist. Ansonsten haben sich viele Hersteller und projektierer PV cycle angeschlossen, denn die Silizium Module können ja einfach recycelt werden, wird ja mit alten Modulen oder produktionsauaschuss schon gemacht. Das Silizium wird dann wieder neu eingeschmolzen etc. Eventuell müssen vorher die Schichten auf dem Silizium gelöst werden. Wie schwer der Verbund aus Zellen und "plastikplane" zusammenhält weiß ich jetzt auch nicht auf Anhieb.
Wenn du dazu noch konkrete Fragen hast kann ich gerne mal nachfragen oder recherchieren.
gute Kurse, wird bestimmt noch ein gutes Jahr
Die Leistung der Siliziummodule lässt normalerweise nach zirka 20 Jahren doch deutlich nach, also nur rund noch 70 bis 80% Wirkungsgrad, da muß es doch eine technische Möglichkeit geben um wenigstens wieder Wirkungsgrad auf 90% zu erhöhen.
Wenn nicht möglich, dann muß man Entsorgungskosten noch bezahlen, oder ist die Entsorgung umsonst?
Ja, ich weiß diese neue Batterien (Lithinium-Ionen) sind wahre Stromspeicher, leider noch viel zu teuer. Es ist schon kompliziert........
Sonniges Wochenende und hoffentlich kriegt jetzt endlich die Jinko-Aktie den Dreh nach oben.......
Die Amis scheinen mir da durch den heute vermeldeten 10 MW Auftrag schon etwas zu optimistisch zu sein. Aber wer weiß ob Yingli vielleicht nicht doch ein present parat hat. We will see... :-)
VG und schönes We
Taktueriker
Evtl. könnte sogar ein umschichten von Yingli auf die solideren Werte stattfinden...
VG
Taktueriker
Ich woltte meine Gewinne sichern und ein Gesamtplus von etwas über 10% innerhalb der letzten drei Wochen reicht mir zunächst mal. Das erwähne ich nur weil ich weiß, dass es hier den einen oder anderen interessiert wie ich bei bzw. mit Jinko agiere.
Bei Canadian Solar suche ich noch den Ausstiegspunkt. Bin dort leicht im Minus mit etwas über 2% nach dem sich die Aktie in den letzten Börsentagen wieder einigermaßen berappelt hat. Meine Spekulation, dass Canadian Solar die 200-Tageslinie angreift und überwindet vor ein paar Wochen ist ja leider durch die US-Strafzollgeschichte nicht aufgegangen. Übrigens liegt die aktuell bei 28,47 $.
Mir sind die ganzen Unsicherheiten derzeit ganz einfach zu hoch rund um die China-Solaris und genau deshalb kann ich nicht mal ansatzweise einschätzen wie es denn hier in den nächsten 4 bis 6 Wochen weiter gehen könnte:
- nach den unerwartet hohen Antisubventionszölle in den USA (Jinko 27%) werden am 24. Juli dann noch Antidumpingzölle verhängt werden.
- Solarworld hat bei der EU Beschwerde eingelegt hat, dass die Chinesen die Mindestpreisregelung mit illegalen Tricks unterlaufen. Solarworld hat der EU-Kommission 1.500 Angebote der China-Solaris übergeben bei denen verschiedene China-Solaris die Mindestpreisregelungen nicht eingehalten haben sollen. So soll z.B. Jinko im April ein Angebot zu 0,45 €/W einem EU-Händler abgegeben haben. Der Mindestpreis liegt seit April bei 0,53 €/W.
Sollten die Solarworld Vorwürfe gegen die China-Solaris stimmen und auch nachweisbar sein, dann wird das für den einen oder anderen China-Solaris in der EU riesige Konsequenzen nach sich ziehen. Im Vertrag der EU mit China steht eindeutig drin, dass selbst bei nur geringfügig Verstößen gegen die Auflagen der jeweilige China-Solaris aus der Mindestpreisregelung ausgeschlossen wird und sofort 50% auf den Einfuhrpreis als Zoll fällig wird.
Ganz neu sind ja solche Vorwürfe nun auch nicht, denn schon im März hat der britische Solarverband (STA) das Unterlaufen der EU-Mindestpreise indirekt bestätigt in dem er seine Mitglieder gewarnt hat vor illegalen Praktiken bei den Mindestpreisen.
Wann es hier zu einer ersten Entscheidung kommen könnte kann niemand abschätzen, aber wenn Verstöße nachgewiesen werden können, dann muss die EU unmittelbar handeln. Da kann es gar kein politisches taktieren geben, denn sonst wird der europäische Gerichtshof sofort auf der Matte stehen.
- bis spätestens 22. August muss sich die neue indische Regierung entscheiden ob sie den sehr hohen vorgeschlagen Antisubventionszölle des indischen Energieministerium zustimmen wird. Die China-Solaris müssten dann mehr als 100% an Strafzöllen in Indien bezahlen.
- Japan wird wohl im August die Richtlinien beim Solarkraftwerksbau deutlich verschärfen in dem nach Genehmigung spätestens nach 6 Monaten mit dem Bau begonnen werden muss und wenn nicht wird die Genehmigung wieder zurück genommen.
In Japan gibt es aktuell eine genehmigte Projektpipeline von um die 20 GW, davon sind aber nur so 30% schon gebaut bzw. im Bau. Ein solches Mißverhältnis will Japan mit dem neuen Gesetz verhindern.
Ich halte bei den China-Solaris von Charttechnik eigentlich gar nichts, denn die Aktien sind viel zu newsgesteuert und damit auch hoch volatil. Aber auf wichtige Trendlinie schaue ich dann schon, wobei aber meine Grundlage beim Einstieg bzw. Ausstieg dann eher die Newslage bzw. die zu erwartende Newslage ist und damit bin ich seit 1 1/2 Jahren super gut gefahren mit den China-Solaris. Allzu große Unsicherheiten waren und sind noch nie mein Ding gewesen bei den China-Solaris.
Jinko liegt wieder über der 20-Tageslinie (aktuell bei 25,45 $), aber die hat eh keine allzu große Aussagekraft, denn Jinko hat seit Februar immer mal wieder die 20-Tageslinie von unten nach oben durchbrochen und trotzdem ging es stetig bergab.
Viel wichtiger ist die 50-Tageslinie, da sie in den USA sehr beachtet wird. Diese Marke liegt aktuell bei 26,76 $ und somit knapp über dem aktuellen Kurs. Aber auch bei der 50-Tageslinie gab es seit Februar schon 4 (Fehl)Ausbrüche nach oben, die dann durch schlechte News wieder schnell rückgängig gemacht wurden.
Die wichtigste Trendlinie überhaupt ist die 200-Tageslinie und die liegt aktuell bei 27,40 $. Vor 3 Wochen konnte Jinko die wieder zwischenzeitlich knacken, aber durch die bekannt gegebenen US-Strafzölle wurde sie dann auch gleich wieder verloren. Wenn Jinko die 200-Tageslinie knacken könnte, dann wäre das schon mehr als ein positives Signal. Von April 2013 bis Mitte Mai 2014 hat Jinko immer über der 200 Tageslinie notiert und erst als die Q1-Zahlen vom Markt komplett falsch interpretiert wurden ist die Aktie unter die 200-Tageslinie gerauscht. Wobei ich bei diesen ganzen Unsicherheiten mir eigentlich nicht vorstellen kann, dass Jinko die 200-Tageslinie zurück gewinnen kann. Aber bei den China-Solaris weiß man das eh nie.
Dass die Yingli-Zahlen am Montag die China-Solaris belasten könnte glaube ich nicht. Yingli hat ja schon Anfang März eine deutlich Umsatzwarnung abgegeben, dass der Modulabsatz in Q1 um gut 30% rückläufig sein wird gegenüber Q4 (alte Guidance lag bei einem Rückgang von 25%) und dass die Bruttomarge zwischen 15,5 bis 16,5% liegen wird (alte Guidance lag zwischen 14 bis 16%). Somit dürften böse Überraschungen von den Q1-Zahlen am Montag eigentlich ausbleiben. Darum denke ich mal, dass die Analystenschätzungen bzw. die Markterwartungen zu den Yingli Q1-Zahlen auch einigermaßen passen mit einem Umsatz von 464 Mio. $ (- 24% gg. Q4), einem leichten negativen EBIT von 2 Mio. $ und wie immer bei Yingli einem deutlichen Nettoverlust von 37 Mio. $.
Übrigens erwarten die Analysten bei Yingli den Turn Around in Q4 mit einem leichten Nettogewinn von 15 Mio. $ und das sollte dann auch Yingli in der Conference Call bestätigen. Denke ohnehin, dass die Yingli-Aussagen in der Conference Call viel wichtiger sind wie die Zahlen, denn die oben aufgeführten Unsicherheiten sind sehr hoch und kaum einschätzbar. Da ist es dann schon aufschlussreich, wenn der größte Modulbauer der Welt seine Sicht der Dinge erläutert. Auch wie Yingli den chinesischen Markt einschätzt (Nachfrage und Modulpreisentwicklung) wird hochinteressant sein und nicht unerheblich für Jinko.
Ich bin mir sehr sicher, dass China ihre großen Solarunternehmen nicht im Regen stehen lassen wird. Gerade jetzt wo sie sich wieder gefangen haben. China wird alles tun, dass zumindest die Tier 1 China-Solaris nicht unter die Räder kommen werden. Sei es, dass die Zubauraten deutlich erhöht werden in dem z.B. einfach mehr Solarkraftwerke genehmigt werden wie vorgesehen bzw. geplant ist, aber auch in der Kreditvergabe, dass da wieder gelockert wird, denn unendlich viele Kapitalerhöhungen wird der Finanzmarkt irgendwann nicht mehr akzeptieren. Jinko hat in den letzten 9 Monaten immerhin seine Altaktionäre um etwas über 40% verwässert. Ein Indiz dafür, dass die Kreditvergabe gelockert werden könnte ist die eigentlich insolvente LDK. Die hat vor zwei Wochen einen Kredit von 321 Mio. $ von der staatlichen China Development Bank erhalten.
Bin wirklich gespannt wie sich diese ganzen riesigen Unwegbarkeiten auflösen werden. Abschätzen kann das wohl aktuell niemand. Leicht wird es für die China-Solaris sicher nicht und man wird das auch an den Zahlen, vor allem Gewinnzahlen, sicher erkennen können ab Q3, aber die China-Solaris waren schon immer sehr flexibel, so dass ich davon ausgehe, dass der Großteil durchaus gute und pfiffige Lösungen finden werden.