Dyesol LTD, es geht weiter !


Seite 296 von 510
Neuester Beitrag: 25.04.21 02:20
Eröffnet am:21.08.06 18:03von: BoersenharryAnzahl Beiträge:13.742
Neuester Beitrag:25.04.21 02:20von: GabrielexqpjaLeser gesamt:2.526.183
Forum:Hot-Stocks Leser heute:961
Bewertet mit:
46


 
Seite: < 1 | ... | 294 | 295 |
| 297 | 298 | ... 510  >  

3325 Postings, 4980 Tage aktivdepot..ja schauen wir mal..auf jeden Fall interessante

 
  
    #7376
18.03.14 21:25

Gemengelage, ein Wort zum Businessplan würde m. M. n. das Ding in den Himmel schiessen....  

1100 Postings, 9217 Tage PebblesKommt ganz darauf an ...

 
  
    #7377
18.03.14 21:37
was drin steht. Wenn man lediglich davon spricht, dass man 2017 die ersten Solarmodule à la Solarworld aus DSC bauen will (d. h. keine Fassaden, keine Fenster), dann wird es wohl kaum darauf hinaus laufen, dass der Kurs steigen wird.
Und zudem muss neben dem Businessplan auch nachvollziehbar dargestellt werden, wie Dyesol in der Kooperation mit Tasnee Geld verdienen will und welche Aufgaben Dyesol mittel- bis langfristig in dieser Verbindung ausfüllen soll.
Vorher wird hier nicht viel passieren --- dafür wurden über die letzten Jahre zu viele Versprechungen gegeben die viele in die Aktie getrieben/rausgetrieben haben und die skeptisch sind.  

319 Postings, 5741 Tage larsSpanienMoeglicherweise fuer Dyesol interessant?

 
  
    #7378
18.03.14 22:34

399 Postings, 4041 Tage mausraus2013So Leute, wird Zeit, dass wir die 0,20 knacken

 
  
    #7379
3
19.03.14 08:07

1100 Postings, 9217 Tage PebblesSind doch schon geknackt ---

 
  
    #7380
1
19.03.14 08:21
in Australien. Die haben es schon eit mehreren Wochen geschafft :-))
Und es nützt trotzdem nichts. Die jahrelange Veräppelung der Aktionäre hat eben Spuren hinterlassen.
Nur weil ein einziger Direktor dazu gekauft hat? Man will endlich vernünftige Informationen zu Geschäftsmodell und Businessplan, sonst wird das nichts  

5127 Postings, 7668 Tage Steff23@Pebbles

 
  
    #7381
2
19.03.14 08:35
Das hatten wir doch alles schon mal. Unsere Argumente erweitern sich ständig durch Fakten die nach und nach geschaffen werden. Deine sind seit jeher gleich.

Es wurden bereits viele Fakten geschaffen - einige wenige fruchten, andere eben nicht.  

399 Postings, 4041 Tage mausraus2013wo liegen im moment die risiken bei dyesol?

 
  
    #7382
1
19.03.14 08:38
die finanzierung steht, weiter 6 Mios stehen an, fördergelder in höhe von 60 Mios wurden angesprochen, DSC ist in aller munde und presse

wo bitte kann hier noch was schiefgehen?

bitte nicht wieder peblles shorter-fantasien anbringen - sind ja recht amüsant, aber ganz ehrlich, sehr sehr sehr sehr weit hergeholt (wie's stöckchen  :D)  

1585 Postings, 5044 Tage granddad@mnausraus2013

 
  
    #7383
1
19.03.14 08:44
moment mal-
"Fördergelder von 60 Mios wurden angesprochen"-
diese Aussage von Dir ist defintiv falsch.
es sind keine Fördergelder, sondern Kapital, das Dyesol beschaffen will für die Umsetzung der Businesspläne.  

1100 Postings, 9217 Tage Pebbles@granddad: Also wirklich !

 
  
    #7384
19.03.14 09:15
wie kann man nur so kleinlich sein. 60 Mille sind 60 Mille.

Und so'n läppischen Kredit --- den bekommt Dyesol schon noch nachgeschmissen von Tasnee oder einem der vielen interessierten Firmen weltweit. Jeder möchte doch dem Weltmarktführer Geld reinschieben um dabei sein zu dürfen.

Und ob Kredit oder KE --- bei der Zukunft alles nur Spielgeld. :-))  

276 Postings, 4351 Tage StefanQinteressant für Dyesol?

 
  
    #7385
19.03.14 09:15
Habe eben einen Artikel zu organischen Solarzellen gelesen. Entschuldigt die Frage aber es ist doch genau das woran Dyesol arbeitet oder?

Hier ein Ausschnitt:

Die wichtigste Kenngröße bei seinen Untersuchungen ist die Masse des Moduls je erzeugtem Watt: "Ein Kilogramm ins All zu befördern, ist sehr teuer", sagt er. Deshalb komme es darauf an, die Solarmodule so leicht wie möglich zu gestalten.

Leicht und effizient

Ein Sonnenkraftwerk im Orbit könnte auch von der immer weiter gesteigerten Effizienz von Solarzellen profitieren. Für den Massenmarkt produzierte Panels wandeln etwa 15 Prozent des Sonnenlichts in Strom um. Im Labor wurden Werte von 44 Prozent erreicht.

Die gängigen Photovoltaik-Zellen aus Silizium sind allerdings vergleichsweise schwer. Sogenannte organische Solarzellen sind viel leichter, müssen allerdings beim Wirkungsgrad noch besser werden.

Die im Orbit gewonnene Energie soll mit Radiowellen oder Mikrowellen zur Erde gebeamt werden, erklärt Jaffe. Diese Techniken hätten eine größere Akzeptanz als Laserstrahlen, die eine sehr hohe Energiedichte pro Fläche aufwiesen. Die Dimension eines Solarparks in einem geostationären Orbit wäre enorm: Jaffe denkt an eine ein Quadratkilometer große Fläche.

Der deutsche Solarzellforscher Jürgen Werner sieht das Projekt skeptisch: "Das ist utopisch, ich sehe das eher als Marketing-Gag." Immerhin würden die Sonnensegel im All ein Problem lösen, das Solarzellen auf der Erde haben: Weil sie im Prinzip ununterbrochen im Licht der Sonne sind, erzeugen sie auch rund um die Uhr Strom. Zudem gibt es im Weltall keine Wolken, welche die Stromausbeute verringern.

Letztlich werden die Kosten pro Kilowattstunde entscheiden, ob ein Sonnenkraftwerk im All jemals gebaut wird. Auch wenn diese deutlich über den 10 Cent liegen, die heutzutage eine kleine Solaranlage spielend erreicht. Brauchen Marinesoldaten Strom in einer abgelegenen Gegend ohne Infrastruktur, kann auch ein deutlich höherer Preis wirtschaftlich attraktiv sein.

Quelle:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/...ll-beamen-a-959399.html


 

276 Postings, 4351 Tage StefanQHier

 
  
    #7386
19.03.14 09:17
es geht mir nur um die Technik, nicht die Durchführbarkeit dieses bestimmten Projekts.  

5127 Postings, 7668 Tage Steff23Organische Solarzellen

 
  
    #7387
19.03.14 10:09
sind nicht die Technologie von der wir hier reden. Man könnte sie zwar denen unterordnen wird aber im Allgemeinem nicht gemacht. Wir reden bei Dyesol von Farbstoffzellen bzw. von Dye sensitized solar cells (DSSC), wobei es hierbei zwei typen gibt: lDSSC und ssDSSC.
Die Neueste Generation allerdings beruht auf Perovskite - sehr billiges Material, das einen hohen Wirkungsgrad zuläßt.

Vorteile von ssDSSC gegenüber OPV:

- In der Produktion billiger durch einfache verfahren und billigere Materialien
- Wirkungsgrad von OPV derzeit bei 12% (die 44% beziehen sich nicht auf OPV), von ssDSSC bei 16%
- Wirkungsgrad nahezu unabhängig vom Einstrahlungswinkel!

etc..  

276 Postings, 4351 Tage StefanQ@Steff

 
  
    #7388
19.03.14 10:18
Vielen Dank für die Aufklärung.  

3325 Postings, 4980 Tage aktivdepot..bei dem Specifi-Projekt scheint man auch weitere

 
  
    #7389
19.03.14 10:35


Fortschritte zu machen, es werden weitere Mitarbeiter gesucht, ich deute das zumindest als kein schlechtes Zeichen...... :-)



http://www.swansea.ac.uk/the-university/...0&lg=UK&mask=suext





Main Purpose of the Post

The shared vision of the SPECIFIC partnership is to transform buildings into power stations through the application of functional energy generation coatings applied to roofs and walls – a true paradigm shift. The aim is scaled production of solar thermal and PV products delivering the following by 2020.

A new billion pound manufacturing sector creating new business opportunities, new jobs and significant export potential.
Generation of one third of the UK’s renewable energy requirement by 2020, 10.8 GW peak (the equivalent of 5 coal fired power stations)
or 19 TWh.
An annual saving of 6 million tonnes CO2.

The SPECIFIC partnership team includes:

A pan UK academic consortium with a research and training portfolio of over £36M EPSRC funds with significant and diverse IP in relevant emerging technologies.
Core industrial partners (Tata and Pilkington) who are both global leaders with extensive supply chains that provide a route to market for the solutions generated, and already have significant generic up scaling process and engineering knowledge.
Collaborative industrial partners capable of raw material scale up and supply (including BASF and Johnson Matthey).
Clear strategic governance by a board and executive management team of internationally recognised figures from the fields of energy, process development, sustainability and built environment to direct and implement policy and strategy.

The IKC is now well established and a core competence gap has been identified in electrical engineering for the design of generation storage and release DC systems for buildings.

 

5127 Postings, 7668 Tage Steff23Grätzel an der Nanyang

 
  
    #7390
19.03.14 10:41

Wichtigster Teil:

By Sim Shuzhen | Editorials
February 3, 2014

Prof. Grätzel discusses how harnessing solar power has the potential to provide more than 6,000 times our current energy consumption.



A unique advantage for the future

Describing workshops that teach high school students to make simple dye-sensitized solar cells using anthocyanin pigment extracted from blackberries, Prof. Grätzel said that it is critical to educate the next generation of scientists about the importance of developing new technologies to address our energy supply gap. If the crowd of students peppering Prof. Grätzel with questions when this correspondent arrived for the interview is any indication, there does seem to be great interest in this field among young researchers.

Going forward, a major barrier for the cells to be adopted is price, said Prof. Grätzel, adding that some companies have been drastically underpricing silicon-based cells in attempts to corner the market. But since this is clearly not a sustainable practice, he remains optimistic about the future.

“We feel it’s a very good chance that with these technologies, we can come down, way down in price.”

The versatility of the cells and their ability to be integrated into buildings and wearable devices also bodes well for the future.

“Silicon cells cannot compete there, there is no other technology that offers this… So we have a unique application,” said Prof. Grätzel.

 
Prof. Michael Grätzel was attending the Global Young Scientists Summit 2014, organized by the National Research Foundation of Singapore. The summit took place from January 19 to 24, 2014 at Nanyang Technological University.


http://www.asianscientist.com/features/michael-gratzel-solar-cells-gyss-2014/

 

5127 Postings, 7668 Tage Steff23Übernahme Szenario durchaus auch möglich

 
  
    #7391
19.03.14 10:54
Was sagt ihr dazu?

Wäre eine Übernahme durch Tasnee möglich? Wenn ja wie könnte das ganze ablaufen?

Das fast keine Neugkeiten - ausser jene die publiziert werden müssen - raus kommen riecht anch Einfluss von aussen!

Es werden keine Sharholder Infos rausgegeben
Es werden keine Fragen durch die IR beantwortet
Es werden auch keine Meldungen durch die Medien auf der Homepage veröffentlicht
Auffällig aber doch, dass RC weiter aufstockt --> auf 4,8 Mio Shares. Das ist meiner Meinung für eine Person - auch nicht für RC - nicht wenig Geld...

das kann natürlich auch andere Gründe haben wie zB dass die Kommunikationsmanagern gekündigt wurde und jetzt nachbesetzt wird oder, dass sie sich aufgrund der Investition einfach solange zurückhalten müssen, bis die Strategie bekannt gegeben wird...

Was denkt Ihr?  

1100 Postings, 9217 Tage Pebbles@STEFF: Berechtigte Frage

 
  
    #7392
19.03.14 11:16
aber kaum zu beantworten. Es kommt sehr darauf an, welchen strategischen Weg Tasnee gehen will.
Wollen sie selbst für sich neue Geschäftsfelder öffnen, indem sie vielleicht die Gunst der Stunde (noch alle Fassaden- und Glashersteller in den Startlöchern) nutzen wollen, in dem Markt direkt mitzumischen, oder ob sie Dyesol wirklich "nur als" einen Kanal sehen der ihnen exklusiv Grundstoffe abkauft.
Was ich nicht galube, ist, dass Tasnee Dyesol zu einem Produkzenten von Solarmodulen aufbauen wollen. Das wäre m. E. billiger auf andere Weise zu erreichen. Schließlich fehlen Dyesol dazu alle Voraussetzungen und Erfahrungen --- ebenso im Vertrieb.

Aber wenn sie Dyesol übernehmen wollen, glaube ich nicht, dass sie das zum Wohle der bisherigen Aktionäre machen werden. Es gibt genügend Beispiele, wie man Firma günstig übernimmt. Tasnee würde in dem Fall bestimmt die kostengünstigste Variante wählen.  

5127 Postings, 7668 Tage Steff23Übernahme zum Wohle der AKtionäre?

 
  
    #7393
1
19.03.14 11:31
@Pebbles:

Strategischer Weg: Ok nehmen wir an sie wollen das Ding selber durchziehen und wollen sich das Know How und die Lizenz bei Dyesol holen:

Szenario: Sie machen das so billig wie möglich

- 1. Tranche mit max 55 Mio Aktien kaufen (niedrigster Preis laut Vertrag ca.: 0,15€): Einlfuss bei 33,69 % - sie hätten dann 119 Mio aktien von 330 Mio um den Kurs zu beeinflussen müßten aber auch gleichzeitig ständig aufstocken und zwar um mind. weitere ca. 45 Mio - lieg ich da richtig?

- 2. Kurs manipulieren:

Ich denke nachwievor nicht, dass sie das so einfach durchziehen können und ich denke, das das sogar verboten ist den Kurs ins Bodenlose zu drücken um dann an die restlichen Stück ranzukommen... und weiters danke ich nicht, dass dann der RC (der ja umfangreiche Erfahrungen hat diesbezüglich) weiter aKtien kauft...

- 3. Wie könnte es sonst noch laufen. Ein Übernahmeangebot bei 0,5 €???

oder abwarten bis das Ding  Reif ist und dann übbernehmen?
 

1100 Postings, 9217 Tage Pebbles@STEFF: Übernahme --- wie?

 
  
    #7394
19.03.14 12:48
Der niedrigste Preis laut Vertrag bezieht sich lediglich auf die noch möglichen 6 M$. D. h. sie könnten darüber noch 40.000.000 Aktien beziehen und hätten dann 120.000.000 Aktien --- ein Anteil von ca. 35 %.

Dann könnten sie in 18 - 24 Monaten, wenn das Geld wieder aufgebraucht ist, eine weitere KE durchführen von der die Aktionäre ausgespart werden (das geht!). Dann kommen sie locker über 50% und der Aktienkurs wird sicher auch nicht sehr hoch sein.

Zudem könnten sie in Schwächeperioden zukaufen, was allerdings nur dann Sinn machen würde, wenn eine Verkaufspanik ausbrechen würde.

Aber wenn sie sehr langfristig ans Werk gehen, können sie über weitere KEs über die Jahre durchaus auf 80 % kommen --- sie haben bestimmt keine Eile.

Ob sie den Aktionären ein teures Übernahmeangebot machen werden --- es kann sein, aber ich bleibe skeptisch.  

5127 Postings, 7668 Tage Steff23Pebbles

 
  
    #7395
19.03.14 13:00
Genau über die Jahre und nicht über Nacht. Meiner Meinung bringt hier keinem etwas den Kurs ins bodenlose zu drücken.

Über eine weitere KE - ja da hast du recht das könnte kommen. Ich denke aber nicht dass das im nächsten Jahr kommen wird und wenn dann ist das meiner Meinung nur noch mit einer miteinbeziehung der Aktionäre möglich - den die letzten Tranchen von Tasnee war meiner Meinung ein reines Lockangebot an Tasnee und Dyesol stand ja nicht besonders gut da...

Wie gesagt eine Finanzinvestor mit einem dicken Aktienpackt wäre die beste Lösung für alle - das würde die Sitaution extrem aufhellen für Aktionäre, für Dyesol, für die Technologie und gleichzeitig könnte Tasnee gebremst werden...

 

5127 Postings, 7668 Tage Steff23Gehen wir davon aus,

 
  
    #7396
19.03.14 13:03
dass bis Ende des Jahres ein Prototyp steht - in welcher Form auch immer. Und dieser in weiteren 6-12 Monaten massenproduktionsreif gemacht wird, dann sehen wir hier andere Kurse und Tasnee müßte teurer einkaufen den je zuvor.

Bin gespannt ob dann im April konkretes kommt.  

1100 Postings, 9217 Tage Pebblesdas glaube ich kaum

 
  
    #7397
19.03.14 13:11
Wenn man sich die letzten Folien der AGM 2013 ansieht, dann soll 2016 erst ein Zwischenprodukt fertig sien mit max. 5 Jahre Haltbarkeit und einer Performance um die 10 %. Das ist m. E. selbst dann nur begrenzt verkaufsfähig, wenn es billiger wäre als andere Solarmodule. Und wenn diese Produkte nur für den Indoor-Bereich einsetzbar wären, dann eben nur für Produkte, die in den Ausmaßen klein wären und keinen großen Umsatz generieren würden.
Und wenn Dyeosl auch noch die Produktion selbst aufnehmen will, dann müssen weitere Gelder her zum Aufbau einer Produktionsanlage, Vertrieb, Wartung etc. Diese Gelder müsste dann auch Tasnee vorstrecken (Kredit oder KE).
Ich sehe so schnell keine wesentliche Verbesserung der Situation.  

5127 Postings, 7668 Tage Steff23Kredit ist meiner Meinung

 
  
    #7398
19.03.14 13:42
am Wahrscheinlichsten. Wie gesagt denke ich da nachwievor an Krediten die man über den Staat beziehen kann um eine Produktion hochzuziehen. Vielleicht macht Tasnee die 2.Tracnhe auch davon abhängig ob und wie RC Geld beschafft.

Ich denke nachwievor nicht, dass Tasnee selbst produzieren will und wenn doch, denke ich das wir als Aktionäre trotzdem gut aussteigen, da es dann auch das Interesse wiederspiegelt, dass die Industrie an dieser Technologie hat!

 

5127 Postings, 7668 Tage Steff23Achja

 
  
    #7399
1
19.03.14 13:47
Ich denke nachwievor, dass ein Prototyp sehr schnell gehen kann wenn die Industrie daran interessiert ist. Tata und Pilkington hatten diesen auch schnell - mal sehen ob noch etwas daraus wird.

Derzeit ist die Energiebranche eindeutig im Wandel. China, Indien werden aufgrund deren Probleme den Wandel vorantreiben - das fruchtet bereits --> BMW mit I Serie, Tesla, fast alle Automarken ziehen nach. Die Kundennachfrage zieht auch an. Solarprojekte auf der ganzen welt.

Unterschätze diesen Druck nicht!

Ich will hier mal provozieren und sage zukünftig werden Haushalte mehr und mehr zu Selbstversorgern.  

399 Postings, 4041 Tage mausraus2013Energiebranche im wandel

 
  
    #7400
19.03.14 14:17
das gezerre um die krim und die drohenden sanktionen seitens russland lassen uns als privatverbraucher aufhorchen: verknappung der öl- und gaslieferungen von russland nach d und europa würden die preise rasant ansteigen lassen.

auch diese politische seite sollte man nie aus den augen lassen. abhängigkeit von öl und gas - gift für die wirtschaft und für uns als häuslebesitzer.

Wohl dem, der seinen strom selbst produziert und verbrauchen kann!  

Seite: < 1 | ... | 294 | 295 |
| 297 | 298 | ... 510  >  
   Antwort einfügen - nach oben