Aqua Society neuer Hype??
Seite 288 von 752 Neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 | ||||
Eröffnet am: | 08.05.09 13:52 | von: Kleine_prinz | Anzahl Beiträge: | 19.775 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 13:14 | von: Michellettwa. | Leser gesamt: | 1.173.968 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 114 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 286 | 287 | | 289 | 290 | ... 752 > |
wo Du Recht hast , hast Du Recht
drum ist es ja auch verschwendete Zeit Dir etwas zu erklären ! Letzte Antwort für Dich ! Der kluge gibt nach und das bin ja eindeutig ich ! Und das nicht nur weil ich Aqua Aktien habe !
Moderation
Zeitpunkt: 11.07.11 14:16
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 2 Stunden
Kommentar: Regelverstoß - Pöbelei, es langt jetzt mal
Zeitpunkt: 11.07.11 14:16
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 2 Stunden
Kommentar: Regelverstoß - Pöbelei, es langt jetzt mal
http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...fuer%20lau_grafik.pdf
Strom aus Abdampf: Aqua Society stattet Biomasse-Kraftwerk mit Energiemodul aus
Auftrag der Energiepark Gengenbach GmbH holt „Steam Mission“-Technologie an den Oberrhein
Herten. – Die ENVA Systems GmbH, eine Tochtergesellschaft der Aqua Society-Gruppe, hat einen Auftrag von der Energiepark Gengenbach GmbH zur Lieferung eines Energiemoduls zur Gewinnung von Strom aus Abdampf erhalten.
Das bestehende Kraftwerk, das am Rande des Schwarzwalds gelegen ist, stammt aus den 60-er Jahren und wurde zunächst ausschließlich für die Gewinnung von Prozessdampf genutzt. Anfang der 90-er Jahre ist die Anlage erweitert worden und dient seither zusätzlich zur Stromerzeugung. Die aktuelle elektrische Leistung liegt bei 1,9 Megawatt (MW), die thermische bei 15 MW. Abnehmer für die thermische Energie sind eine Möbelfirma und ein weiterer Produktionsbetrieb, während der erzeugte Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Geheizt wird in Gegenbach mit Holzhackschnitzeln sowie Altholz der Kategorien A1 und A2. Dabei handelt es sich entsprechend der Altholzverordnung entweder um vollständig naturbelassenes Holz oder um gestrichenes, geleimtes, beschichtetes oder lackiertes Holz, das allerdings keine halogenorganischen Verbindungen und Holzschutzmittel enthalten darf.
Optimierung des Wärmekonzepts durch „Steam Mission“
Aktuell wird das Kraftwerk für rund drei Millionen Euro modernisiert und im Zuge des Umbaus mit einer „Steam Mission“-Anlage ausgestattet, die über 65 Kilowatt (kW) elektrische Leistung verfügt. Dadurch wird das zukünftige Wärmekonzept vom Betreiber als optimal angesehen.
Bei einer Eingangstemperatur von 130 Grad Celsius und einem Eingangsdruck von 1,5 bar wird mit einer Dampfmenge von vier Tonnen pro Stunde (t/h) gerechnet. Unter Berücksichtigung der Einspeise-Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ergibt sich dadurch eine wirtschaftlich attraktive Amortisationszeit.
Mitarbeiter von Aqua Society und ENVA Systems sind vom 4. bis 8. April 2011 auf der Hannover Messe anzutreffen, wo sie den Fachbesuchern in Halle 27, Stand H 76, gerne als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und Auskunft zu Technik und Produktlösungen geben können.
Die Aqua Society GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Aqua Society Inc., deren Aktien in Frankfurt (WKN: A0DPH0, ISIN: US03841C1009) und New York (OTC: AQAS.PK) gehandelt werden.
Weitere Informationen unter www.aqua-society.com und www.enva-systems.com.
Pressekontakt:
Aqua Society GmbH
Dr. Volker Schulz
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Zukunftszentrum Herten
Konrad-Adenauer-Straße 9-13
45699 Herten
Tel.: +49(0)2366-30 52 54
E-Mail: presse@aqua-society.com
wenn du etwas sinnvolles zu aqua beizutragen hast, egal ob pos./neg. dann wird dich niemand verbal angreifen, ansonsten lass es doch einfach.
hier gehts ja noch schlimmer zu als im ALF-Thread und die wichtigen infos gehen mal wieder unter... hier wäre es wirklich mal interessant, etwas neues als immer nur "geduld" zu lesen... werd mich in das thema jedenfalls hier nicht einlesen können, schade!
Soviel Schiß, wie die vor der Veröffentlichung ihrer Geschäftsberichte haben, das reicht für drei Windelkraftwerke.
Da doch der ein oder andere User gewisses Interesse zeigt ein gut gemeinter Rat meinerseits:
Wer sich in diesem Thread über Aqua bzw. ENVA informieren möchte darf folgende Fehler NICHT machen:
-sich ohne Eigenrecherche ins Getümmel zu werfen
-sich emotional auf eine Seite festlegen
-Postings gewisser User (die sehr überlegt "aufgemacht" sind als fachlich fundiert zu akzeptieren
-interessierte Aktienanleger sollten nicht investieren bevor sie sich wirklich gut informiert haben, denn leicht ist dieses Investment momentan sicherlich nicht.
usw usw
Unumgänglich ist:
-Gespräche vor Ort zu suchen und auch die Anlagen selbst in Augenschein zu nehmen
-evtl. über unterschiedliche Einbindung bzw. Verwendung des EnergieModuls informieren, dazu Fließbilder ansehen (am besten mit Fachpersonal)
-eindickes Fell zulegen, wenn man es sich antun möchte HIER im Forum zu diskutieren.;)Gewisse User dieses Forums neigen dazu unsachlich und persönlich zu werden (manchmal mehr als sie später vertragen können).
-Diskussion sofort beenden, wenn es vom Thema abschweift. Auch nicht zum Weitermachen provozieren lassen...
Fakt ist, dass das EnergieModul ein sehr sinnvolles Produkt ist. Zur richtigen Zeit und am richtigen Ort, wenn man die Diskussionen bzgl. Energiewende etc. verfolgt. Wenn ich die bisher geführten Gespräche zugrunde lege, dann ist ein enormes Potential in Deutschland vorhanden (Quelle: EPG, siehe Homepage unter Kontakt nachzufragen).
Sodele, mehr gibt es meinerseits nicht zu schreiben. Die Revision wird die nächsten Tage abgeschlossen, danach wird es auch nach und nach mehr eigene belastbare Zahlen geben.
Schönen Tag an alle;)
mikeowen62
- Alles beim Alten -
kommt drauf an von welcher Perspektive. Von vor einem Monat? Sicherlich richtig
Im Vergleich zu 2005 ein gewaltiger Fortschritt.
Die mittlerweile bekannten Standorte mit den Vorführmodulen bringen unweigerlich neue Auträge von Prozessdampfkunden. Wie viele das sind ist unbekannt. Auf jeden Fall sind die Vorführgeräte der richtige Schritt. Wann daraus Resultate zu erwarten sind wie zum Bspl. Vertragsabschlüsse wird Step by Step uns mitgeteilt. Was sich warscheinlich nie ändern wird sind die wirklich wichtigen News aus Herten.
Gibt marvin zu, das sich seit 2005 was geändert hat? Dazu muß er allerdings den Kopf aus dem Sand stecken
Ja, seit 2005 hat sich was geändert. Damals veröffentlichte die Aqua Society Inc. noch Geschäftsberichte, wie es ihre Pflicht ist, seit 2007 nicht mehr. Der Aktienkurs ist seither um 97 Prozent gefallen.
Dieser Nachweis ist erst dann erbracht, wenn der Zahlungseingang im entsprechenden SEC-Bericht ausgewiesen wird. Allen sonstigen Beteuerungen glaube ich kein Wort.
Dir glaubt ja auch keiner ein Wort, da du dich eh nicht informiert hast und dich auch nicht informieren willst und du eh nur das glauben willst, was dir in den Kram passt.
Daher ist dein Posting wieder inhalts- und wertlos.
Informiere dich doch einfach mal richtig, denn den Glauben heisst eben nur dass du es nicht weisst und auch nicht wissen willst..
Der verwechselt sogar Asiapac mit Alf. Er soll mir mal ein Beitrag von mir zeigen den ich bei Asiapac reingesetzt habe. Das Ergebnis wäre bei Null. Das kommt halt davon, wenn man vor lauter Pöbelbesuche in verschiedenen Aktienforen den Überblick verliert.
Ein Verhaltenskurs gegenüber seinen Mitusern wäre hier mal angebracht.
- Träum weiter. -
..............wenn MarvinP die Fenster meiner Villa putzt. Ach jaaaaaa........oh, meine Schuhe sind immer noch schmutzig! Maaaaaarrrviiiiin................
Im Notfall kann ich noch auf meine Entengang zurückgreifen
15:07 12.07.11
BERLIN (dpa-AFX) - Die deutsche Stromwirtschaft dringt auf umfangreiche Finanzhilfen für den Bau neuer Kraftwerke als Ersatz für Atommeiler. Nötig sei die Förderung neuer Gas- und Kohlekraftwerke, weiter denkbar sei eine Reserveprämie für stillstehende Kraftwerke, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, Ewald Woste, der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstag).
Das Wirtschaftsministerium teilte mit, die Bundesregierung lege ein Kraftwerksförderprogramm für kleinere Anbieter auf. "Darüber hinaus sind derzeit keine weiteren Förderprogramme zum Bau oder Betrieb von Kraftwerken geplant."
Woste argumentierte: "Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien werden neue Kraftwerke in Zukunft immer seltener in Betrieb sein." Investitionen rentierten sich kaum noch.
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) sieht in ländlichen Regionen eine wachsende Bereitschaft, die Energieversorgung selbst zu organisieren. Bei vielen Bürgern erlebe sie eine "Ich-will-anpacken"- Stimmung, sagte Aigner der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Die Menschen müssten aber akzeptieren, dass umweltfreundliche Energie nicht zum Nulltarif zu haben sei. Auch neben einer denkmalgeschützten Kirche könne mal eine Photovoltaikanlage aufgestellt werden.
Durch mehr Windparks und Biogasanlagen werde die Stromversorgung dezentraler. "Die Energiewende ist gerade in den Städten und Dörfern eine große Chance, weil sie eine neue Form der Identifikation schafft, da der Strom nicht mehr nur von den großen Stromproduzenten kommt." Immer mehr Regionen wollten den Energiebedarf selbst decken, sagte Aigner.
Bisher blicke das Ausland oft skeptisch auf Deutschland. "Aber da spielt sicher auch die Angst mit, dass es klappen könnte und Deutschland dann wieder die Nase vorn hat bei neuen Entwicklungen."
Mit Blick auf die Stromerzeugung aus Biomasse betonte die Ministerin, die beschlossenen Maßnahmen würden dazu beitragen, dass nicht zu viele Mais-Monokulturen entstehen und die kleinen Biogasanlagen mit Reststoffverwertung in ländlichen Regionen eine Förderung erhalten./bw/DP/wiz
und
"Mit Blick auf die Stromerzeugung aus Biomasse betonte die Ministerin, die beschlossenen Maßnahmen würden dazu beitragen, dass nicht zu viele Mais-Monokulturen entstehen und die kleinen Biogasanlagen mit Reststoffverwertung in ländlichen Regionen eine Förderung erhalten."
Mit der geplanten zusätzlichen Förderung der kleinen Anbieter auch mit Blick auf die Biomassekraftwerke wird der Einsatz des EnergieModuls von Aqua-Society und Enva-Systems ja noch lukrativer für die Betreiber.
Das wird auch den Vertrieb des EnergieModul (z. B. durch - Vertrieb spez. Energiemodule zur Verwertung von Restdampf – NEU! -) durch die Energiepark Gengenbach GmbH sicher weiter beflügeln.
http://www.energiepark-gengenbach.de/energiemodul/index.html
http://www.energiepark-gengenbach.de/unternehmen/index.html