Quo Vadis Dax 2013 - Up, dank Liquidität
Seite 284 von 703 Neuester Beitrag: 02.01.15 01:19 | ||||
Eröffnet am: | 04.01.13 09:24 | von: Salzlakritz | Anzahl Beiträge: | 18.569 |
Neuester Beitrag: | 02.01.15 01:19 | von: Kellermeister | Leser gesamt: | 1.449.045 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 247 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 282 | 283 | | 285 | 286 | ... 703 > |
Hast vollkommen recht: wenn man nicht am pc sitzt sollte man mehr sicherheit einbauen......
Das nervt! Statt geld zu verdienen verbrenn ich es...... F***!
Dann hoffen wir dass er die nächsten tage steigt... LOL
Meine 2 anderen scheine müssen dafür umso besser laufen!!
Schönen abend
Lady - genau mein plan. Nur nicht im dax, sondern mdax. Dax ist fuer mich auf lange sicht zu renditearm.
Gute nacht, ihr fussball champs:)
Super ärgerlich.....
Suche noch gratistools und ne tradingsoftware.... Any recommendations?
aber es passt bis hierhin im Gesamtbild - ABER ohne bruch kann man es vergessen
mM nach liegen die endgültigen ziele weiter unten - daran hat sich NOCH nix geändert
ansonsten - nur für ko´s nicht geeignet - interactive Brokers - aber eben futs
hab immo bissl viel um die ohren. streite mich immo für nen bekannten mit sg und lsg rum-das ist alles ziemlich zeitaufwendig.
lass aber wieder von mir hören
grüßle
Insoweit ging bei dieser descending broadening wedge bisher alles lehrbuchmäßig (Bulkowski).
Dementsprechend wäre hier nun eigentlich auch mit einem Ausbruch nach oben zu rechnen.
Dabei könnte vorher aber noch ein weiteer Downer erfolgen oder eben auch nicht.
Auch ein partial decline wäre drin.
Die Bewegung dieses Woche sieht dabei soweit erstmal ziemlich stark aus - Es ging nicht einmal unter die ema 9 im 60er.
Die Indikaoren sehen natürlich vom 60er bis hoch in den 240er stark überkauft aus und weisen teilweise bärische Divergenzen auf.
Bei solcher Trendstärke muss das aber noch nichts heißen.
Im Daily haben die Indikatoren dabei sogar noch deutlich Luft nach oben.
Im 240er könnte nun der kleine shooting star verbunden mir der roten Folgekerze ein bisschen für eine Konsolidierung sprechen.
Zudem stehen wir ziemlich exakt am 62er RT der gesamten Downbewegung.
(Interessant übrigens zu sehen, wie exakt es nun in der Aufwärtsbewegung genau am 38er, dann am 50er und nun am 62er zum straucheln gekommen ist - wobei das hier wirklich Minibewegungen waren bevor es gleich wie an der Schnur gezogen weiter up ging)
Erst wenn die ema 9 durchginge würde ich allerdings einen richtigen Rückfall in die Wedge annehmen wollen.
Bis dahin sieht mir das eher nach unentschlossenem Hick-Hack an einer wichtigen Stelle aus.
Anbei der 240er:
aber mit ende fielen wir zurück und es kam ein verkaufssignal im 60er - Volumen leicht erhöht aber wohl dem schluss zuzuordnen
erst im fallen würden sie momentum erzeugen insofern noch vorsichtig
zusätzlich: währungen parallel hart unter druck - insbesondere euro der im daily alles andere als gut aussieht wenn man auch keine ständige Korrelation unterstellen soll gilt da weiter die Gefahr eines kurses unter 1,27-1,25
da würde nach jetzigem stand die indices nicht wirklich unterstützen - wobei eben die gefahr eher aus dem $index kommt
steigender $index als Absicherung analytisch zum eur können in der momentanen Marktlage die amis überhaupt nicht gebrauchen
deshalb auch weiter die These dass die konso/korrektur wenn sie denn kommt aus us gezündet wird - wo wir wieder am anfang wären
beim bnr bzw dem downtrendkanal nach misslungener wedge und scrolled man dann NOCH weiter raus kann man auf die Idee kommen das eben diese wedge gar keine ist sondern eben eher ein langgezogenes "edt" - was "jetzt" in die korrektur übergehen sollte
hiesse sie sind gescheitert wissen es nur noch nicht
ziel am Pfeil und bei bruch viel tiefer
Auch der Dow befindet sich gerade in dem Bereich des 62 RT. Dabei wurde dieser Bereich vorgestern schon mal getestet. Dann ging es zurück zum 50er und nun erneut zum 62er.
- zu den Indikatoren gilt das oben gesagte entsprechend.
Die ema 9 wurde im 240er bisher verteidigt nun stehen wir knapp drüber.
Ema 4 und 9 neigen sich dabei immerhin etwas nach unten und laufen dicht zusammen.
Ein bärischer cross könnte durchaus erfolgen.
Sollten sich die emas morgen aber wieder weiten, bedeutete dies, dass nach oben wahrscheinlich noch was kommt.
Auch hier also: Hop oder Top?
Die Entwicklung Euro/USD passt natürlich nicht zu dieser starken Woche im Dax, das stimmt.
Guter Hinweis!
ein sog throwover wie wir ihn am ersten top gesehen haben ist dabei "fast" normal
nu aber wech
(es kann natürlich sein dass ich mich fulminant irre)
1= downbreak und return = hochwahrscheinlich oben raus = 2
auch da trendstärke nur haben sie es da übertrieben und fielen zurück ergo in 3 unten raus und dann wird's interessant sie schaffen es vorerst nur knapp über das 76er und wieder laufen die Indikatoren heiß - das wäre eine klassische korrekturform (hier 1-5) ähnlich dem broadening top - in der Funktion
Sehr interesante Betrachtungsweise!
Wenn man das im Dow allerdings als ascending broadening wedge betrachtet, hätte man bei 1 einen überschießenden Test unten, bei 2 einen false-breakout auf der Oberseite und bei 3 einen false-breakout unten - was doch dann in diesem Fall für eine höhere Wahrscheinlichkeit oben raus spräche, oder sehe ich da was nicht richtig?
Was m.E. daneben auch noch ein bisschen im Raum steht, ist die Möglichkeit, dass sich bei 4 auch die rechte Schulter einer SKS entwickeln könnte - was im Ergebnis dann allerdings auch mit Deiner Betrachtungsweise zusammen passen würde.
Sollte sich das so entwickeln wären wir nebenbei auch wieder bei dem Thema 3PDH.
Punkt 2 ist dann der throw-over, dem Beispiel entsprechend - mit dem Sonderfall, dass wir keinen Keil sondern eine abw sehen - Sinn ergeben und passen würde es!
An EW sollte ich mich vielleicht doch noch mal heran machen - wirklich sehr interessant!
Allen viel erfolg heute...
PS: hat jemand ne einschätzung zum goldpreis? Der ist stark gelaufen und ich glaube wir werden kurzfristig wieder knapp über die 1500 gehen.....
ich sehe eine klare Dead Cat Bounce.
nach dem nächsten aus dem Weg. Doch wie weit reichen die Kräfte der Euro-Bullen noch? Eine wichtige
Triebfeder für die aktuelle Aufwärtsbewegung war der Sprung über das Hoch vom März bei 111,47 JPY,
weil in diesem Zuge eine Bodenbildung abgeschlossen wurde. Das seinerzeit aus der unteren Umkehr
resultierende Anschlusspotential betrug mehr als 15 JPY und ist spätestens mit der jüngst erfolgten Eroberung
der horizontalen Widerstandszone aus den Tiefs vom Juli und November 2009 und dem Hoch
vom Februar 2013 zwischen 126,86 JPY und 127,73 JPY ausgeschöpft. Dennoch haben die Bullen erst
einmal weiterhin „freie Fahrt“, da die nächsten beachtenswerten Hürden erst im Bereich der zyklischen
Hochpunkte von 2009 bei 138,53 JPY zu 139,17 JPY zu finden sind und zudem der Stochastik auf Wochenbasis
erst jüngst wieder auf „Kaufen“ gedreht hat. Gleichzeitig mehren sich aber die Anzeichen dafür,
dass die Luft langsam dünn wird. So wurde das jüngste zyklische Hoch nicht mehr seitens der technischen
Indikatoren begleitet. Die so ausgeprägte negative Divergenz mahnt vor schwindenden Aufwärtskräften.
Ein Rutsch unter die o. g. Marken bei rund 127 JPY und das zuletzt ausgeprägte Tief bei 124,93
JPY könnte durch den Abschluss einer kleinen Toppbildung auf Tagesbasis in diesem Fall den Stein des
Anstoßes für eine Korrektur geben.