fox e-mobility, MIA san MIA
Yangji wolle nun eine Immobilie in Gangnam, Seoul, als Sicherheit verwenden, für die unter Aufsicht der FSS ein spezieller Überbrückungskredit gewährt werde. „Die Mittel aus dem Überbrückungskredit dürfen dann zur Investition ins Ausland transferiert werden“, so fox e-mobility.
Damit solle Yangji Investment Partners noch im Dezember den Kredit bewilligt bekommen, voraussichtlich in der ersten Dezemberwoche komme es zum Auszahlungstermin - so zumindest fox e-mobility.
Damit solle Yangji Investment Partners noch im Dezember den Kredit bewilligt bekommen, voraussichtlich in der ersten Dezemberwoche komme es zum Auszahlungstermin - so zumindest fox e-mobility.
Nach.wer braucht so eine müllbude wenn man ari motors hat.die bieten alles aus einer hand an und haben namenhafte kunde.also diese fox bude hat fertig.null chance auf dem markt.
fox e-mobility meldet Gewinn
Der Düsseldorfer Elektroautobauer fox e-mobility hat vorläufige Geschäftszahlen für 2023 veröffentlicht. Der Aktienkurs des finanziell angeschlagenen Unternehmens schwankt weiterhin stark.
fox e-mobility erzielt bislang noch keine Umsätze, weil das erste Serienfahrzeug, der elektrische Kleinwagen Mia 2.0, nach letztem Planungsstand erst ab 2025 ausgeliefert werden kann. Dennoch fiel 2023 ein Jahresüberschuss von 0,8 Millionen Euro an – allerdings nur, weil eine Verbindlichkeit in Höhe von 1,8 Millionen Euro verjährte.
Für 2022 verbuchte das Unternehmen einen Jahresfehlbetrag von 2,3 Millionen Euro. Auch diese Zahlen sind vorläufig, das Management hat sie erst vor wenigen Tagen veröffentlicht (ECOreporter berichtete hier).
Ende 2023 lag das Eigenkapital von fox e-mobility eigenen Angaben zufolge bei 68,6 Millionen Euro. Die Verbindlichkeiten beliefen sich auf 5,4 Millionen Euro.
Der Düsseldorfer Elektroautobauer fox e-mobility hat vorläufige Geschäftszahlen für 2023 veröffentlicht. Der Aktienkurs des finanziell angeschlagenen Unternehmens schwankt weiterhin stark.
fox e-mobility erzielt bislang noch keine Umsätze, weil das erste Serienfahrzeug, der elektrische Kleinwagen Mia 2.0, nach letztem Planungsstand erst ab 2025 ausgeliefert werden kann. Dennoch fiel 2023 ein Jahresüberschuss von 0,8 Millionen Euro an – allerdings nur, weil eine Verbindlichkeit in Höhe von 1,8 Millionen Euro verjährte.
Für 2022 verbuchte das Unternehmen einen Jahresfehlbetrag von 2,3 Millionen Euro. Auch diese Zahlen sind vorläufig, das Management hat sie erst vor wenigen Tagen veröffentlicht (ECOreporter berichtete hier).
Ende 2023 lag das Eigenkapital von fox e-mobility eigenen Angaben zufolge bei 68,6 Millionen Euro. Die Verbindlichkeiten beliefen sich auf 5,4 Millionen Euro.
gab wieder news. geld aus korea immer noch nicht da. die werden niemals eine dieser krankenfahrstühle verkaufen. der markt ist übersäht mit angeboten. ari zb hat 20 fahrzeuge. ganz einfaches konzept. kaufen in china billige fahrzeuge und peppen sie nach kundenwunsch auf.
Na bitte, da kommt ja der Geldsegen (doch noch) ... ;-)
https://www.ariva.de/news/...ty-ag-zahlung-von-fhrungskrften-11225644
https://www.ariva.de/news/...ty-ag-zahlung-von-fhrungskrften-11225644
ich lach mich schlapp.wenn die dann in 20 jahren dieses mistbude auf der strasse haben hat die konkurenz schon fliegende autos.lool