Der EUR/USD 2,0 Thread
Der Relative Strength Index oder Relative-Stärke-Index (kurz: RSI) ist ein oszillierender Indikator, der 1978 von Welles Wilder entwickelt wurde.
Er gehört zu den am häufigsten verwendeten Indikatoren in der technischen Analyse. Technisch gehört der RSI zu den Range-Compression-Oszillatoren; er kann Werte im Bereich von 0 bis 100 Prozent annehmen.
Er gehört zu den am häufigsten verwendeten Indikatoren in der technischen Analyse. Technisch gehört der RSI zu den Range-Compression-Oszillatoren; er kann Werte im Bereich von 0 bis 100 Prozent annehmen.
Das Wachstum der Geldmenge M3 in der Eurozone hat sich im November auf 7,3 Prozent im Jahresvergleich abgeschwächt.
Analysten hatten im Konsens mit einem Zuwachs um 7,6 Prozent gerechnet, nach plus 7,7 Prozent im Oktober. Die Kredite an den privaten Sektor im Euroraum legten im November auf Jahressicht um 4,2 Prozent zu, nach einem Anstieg um 4,1 Prozent im Oktober.
Der Slow Stochastics, entwickelt von George G. Lane, ist ein Indikator, welcher auf der Beobachtung basiert, dass Kurse bei einer Aufwärtsbewegung näher bei den Tages-Höchstkursen liegen, während Kurse bei einer Abwärtsbewegung gegenteilig reagieren, d.h. die Kurse liegen näher an den Tiefstkursen des Tages.
Der Slow Stochastics Indikator vergleicht den Tagesendkurs mit der Spanne zwischen höchsten und niedrigsten Kurs innerhalb einer zeitlichen Periode. Der Mehrwert dieses Verfahrens liegt in der relativ hohen Treffsicherheit. Allerdings sollte der Slow Stochastics Indikator nur in Verbindung mit trendfolgenden bzw. trendbestätigenden Indikatoren verwendet werden.
Verwendung
Der Slow Stochastics Indikator vergleicht den Tagesendkurs mit der Spanne zwischen höchsten und niedrigsten Kurs innerhalb einer zeitlichen Periode. Der Mehrwert dieses Verfahrens liegt in der relativ hohen Treffsicherheit. Allerdings sollte der Slow Stochastics Indikator nur in Verbindung mit trendfolgenden bzw. trendbestätigenden Indikatoren verwendet werden.
Verwendung
seit ca. nem Monat, bin aber echt gespannt, wo der Ausbruch passieren wird.
Dir auch alles Gute fürs neue Jahr
Dir auch alles Gute fürs neue Jahr
sich hier jemand mit Währungen beschäftigt. Wie seht Ihr es aufs Jahr gesehen, wenn die Amis Zinsen anheben und wir nicht, hat dann der Euro eine Chance?
Inflationszahlen (YoY Dezember) vorige Woche Mittwoch und Spekulationen, daß sich die etwas niedrigeren entsprechenden EU-Inflationsprognosen (+-5%) in der nächsten Woche bestätigen, haben den Euro geschoben.
Allerdings war beim ersten läppischen Widerstandsbereich (+- 1.1480) erstmal Schicht, und wenn sich der Kurs nicht bei ca. 1.1370 oder 1.1340 wieder nach Norden zum entscheidenden Widerstand (+-1.1550) aufmacht, war es das.
Nächste Woche kommen die EU-Zahlen (bei denen allerdings auch jedem klar ist, daß Energiekosten noch weniger als in den US einbezogen sind).
Allerdings war beim ersten läppischen Widerstandsbereich (+- 1.1480) erstmal Schicht, und wenn sich der Kurs nicht bei ca. 1.1370 oder 1.1340 wieder nach Norden zum entscheidenden Widerstand (+-1.1550) aufmacht, war es das.
Nächste Woche kommen die EU-Zahlen (bei denen allerdings auch jedem klar ist, daß Energiekosten noch weniger als in den US einbezogen sind).
(wenn man mal die Indikatorenflut außer Acht lässt :-))
Zumindest wird dabei ganz gut deutlich, bei welchen eur/usd-Preisen man weniger verlieren als gewinnen kann.
Zumindest wird dabei ganz gut deutlich, bei welchen eur/usd-Preisen man weniger verlieren als gewinnen kann.
stabil ist da aber noch nix - der Markt positioniert sich Richtung fed-Zinsentscheidung am nächsten Mittwoch, nachdem die ezb weiter im Koma zu liegen scheint.