Aqua Society neuer Hype??


Seite 249 von 752
Neuester Beitrag: 25.04.21 13:14
Eröffnet am:08.05.09 14:03von: Kleine_prinzAnzahl Beiträge:19.775
Neuester Beitrag:25.04.21 13:14von: Michellettwa.Leser gesamt:1.179.381
Forum:Hot-Stocks Leser heute:211
Bewertet mit:
28


 
Seite: < 1 | ... | 247 | 248 |
| 250 | 251 | ... 752  >  

1644 Postings, 5452 Tage rockbadanke herr klug,

 
  
    #6201
1
04.05.11 14:09
so sind sie halt, die falschfahrer.

werden zur eigenen sicherheit pausenlos angeblinkt, hüsteln aber wie eine kritisierte forendiva ...  

6137 Postings, 5503 Tage Frau SchlauBo will und kann diesen Bericht nicht verstehen ;)

 
  
    #6202
4
04.05.11 15:07
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/...ten/ftd/UB/60034698.html

Strom aus Abdampf

In vielen Branchen, wie etwa der chemischen und pharmazeutischen Industrie, entsteht während der Produktion Dampf. Dieser enthält häufig noch viel Energie in Form von Wärme, die ungenutzt verpufft. Auf der Hannover Messe präsentieren verschiedene Hersteller Energiemodule zur Gewinnung von Strom aus Abdampf.

Die Betreiber der Anlagen können den erzeugten Strom entweder selbst nutzen oder ins öffentliche Netz einspeisen. Die Kosten für den Einbau der Module rechnen sich schnell: Einspeisevergütungen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes belohnen das Dampfrecycling.  

11284 Postings, 5470 Tage Herr klug - schlauLöschung

 
  
    #6203
1
04.05.11 15:27

Moderation
Zeitpunkt: 05.05.11 00:01
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Pöbelei

 

 

19141 Postings, 5406 Tage fliege77Optimieren Sie Ihren Energie-Einsatz!

 
  
    #6204
1
04.05.11 18:56
Spilling-Motoreinsatz u.a. bei den Stadtwerken Lünen
-----------------
http://www.spilling.de/anwendungen.php

Steigende Kosten haben die optimale Nutzung von Wärme und Strom für jedes Unternehmen zu einem existenziellen Faktor gemacht. Umso besser, wenn man Energie selbst dort herausholen kann, wo sie in der Vergangenheit einfach in die Umwelt entlassen wurde – z.B. aus Abwärme oder Abfall, aus Biomasse und Schwachgasen oder aus technisch notwendiger Druckreduzierung. Spilling sorgt für optimierte Prozesse – mit einer individuell ausgelegten, ganz speziell auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Produktpalette vom Dampfmotor bis hin zur kompletten Anlage. Überzeugen Sie sich hier von der Vielfalt Ihrer Möglichkeiten!

Mit KWK zu optimierter Brennstoffnutzung.

Spilling-Dampfmotoren und -Dampfturbinen werden vielfach in Prozess- und Heizdampfsystemen eingesetzt, um das Druckgefälle zwischen Kesselanlage und Verbrauchern zur Auskopplung mechanischer oder elektrischer Leistung zu nutzen.

Diese Form der Leistungsauskopplung ist gekennzeichnet durch einen äußerst geringen zusätzlichen Brennstoffeinsatz für die Stromerzeugung. Im Vergleich zu herkömmlichem "Kondensationsstrom" leistet Kraft-Wärme-Kopplung somit einen wichtigen Beitrag zur Minderung der CO2-Emission bei niedrigen Stromentstehungskosten.

Branchen-Beispiele für den KWK-Einsatz:

   * Chemie
   * Verfahrenstechnik
   * Papierindustrie
   * Textilindustrie
   * Lebensmittelindustrie
   * Brauereien
   * Grundstoffindustrie
   * Fern- und Nahwärmeversorgung  
Angehängte Grafik:
anwendungen.jpg (verkleinert auf 68%) vergrößern
anwendungen.jpg

19141 Postings, 5406 Tage fliege77Energetische Nutzung von Biomasse

 
  
    #6205
1
05.05.11 17:49
http://www.thema-energie.de/energie-erzeugen/blockheizkraftwerke.html

http://www.thema-energie.de/energie-erzeugen/...ung-von-biomasse.html
Energetische Nutzung von Biomasse

Von jeher nutzt der Mensch vorgefundene Biomasse zur Energiegewinnung. Sie einfach zu verbrennen ist jedoch nicht unbedingt der effizienteste Weg.  Moderne Technologien eröffnen vielversprechende Möglichkeiten, die in der Biomasse gespeicherte Sonnenenergie nutzen zu können.
Wege der Energiegewinnung

Es gibt verschiedene Wege, die in Biomasse enthaltene Energie zu erschließen. Bei der Verbrennung verbindet sich der in der Biomasse, also etwa im Brennholz, gebundene Kohlenstoff mit dem Sauerstoff der Luft, so dass Wärme freigesetzt wird.

Bei der Verbrennung von Biomasse wird kein zusätzliches CO2 abgegeben – sie verläuft CO2 -neutral. Da Biomasse jedoch nicht aus reinem Kohlenstoff besteht, kommt keine saubere, hocheffiziente Verbrennung zustande, so dass stets noch weitere, teils auch klima- und gesundheitsschädigende Stoffe freigesetzt werden.

Eine andere Möglichkeit, Biomasse energetisch zu nutzen, ist das Vergasen. Durch eine Reihe physikalisch-chemischer Umwandlungsvorgänge entsteht dabei sehr energiereiches Gas, das effizient verbrannt werden kann. Mit Prozess- oder Holzgas lassen sich beispielsweise Motoren antreiben – in der Vergangenheit ein weit verbreitetes Verfahren.

Bei Abbauprozessen von toten Lebewesen in der Natur zersetzen Mikroorganismen die Biomasse. Dies kann mit Hilfe des Luftsauerstoffs (aerob) oder unter Luftabschluss (anaerob) geschehen. Für die technische Nutzung sind anaerobe Verfahren interessanter. Beispiele dafür sind die Vergärung von  Biomasse zu Alkohol, die Entstehung methanhaltiger Brenngase in den Faultürmen der Klärwerke oder die Biogasgewinnung aus tierischen Ausscheidungen (Gülle/Stallmist), Energiepflanzen und natürlichen Abfällen.
Aktuelle technische Möglichkeiten

Viele dieser Energiegewinnungsmöglichkeiten lassen sich technisch nutzen und zahlreiche anwendungsreife Technologien sind heute bereits am Markt verfügbar. Am häufigsten kommen in Deutschland Anlagen zur Holzverbrennung und -vergasung sowie Biogasanlagen zum Einsatz, da diese für Landwirtschaft, Industrie und Privathaushalte besonders interessant sind.

Die Verbrennung organischer Reststoffe zur Energieerzeugung ist  insbesondere dann sinnvoll, wenn diese ohnehin entsorgt werden müssen und mit dem dafür nötigen Aufwand ein Nutzen aus der Energiegewinnung erzielt werden kann. Beispiele hierfür sind die Wärmeerzeugung aus Holzresten in einem Sägewerk oder die Verbrennung des Strohs, das bei der Getreideernte anfällt.  

19141 Postings, 5406 Tage fliege77p

 
  
    #6206
1
05.05.11 18:11
http://www.ptext.de/themen/prozessdampf

http://www.ptext.de/pressemitteilung/...enz-erschliesst-ressou-171761

Dezentrales Versorgungsmodell von Aqua Society erzeugt CO2-freien Strom aus Niederdruck-Dampf Herten. - Mit Blick auf die in Deutschland geplante Energiewende weist die Aqua Society GmbH darauf hin, dass die von ihr entwickelte "Steam Mission"-Technologie zur Gewinnung von CO2-freiem Strom aus Abdampf neue Ressourcen erschließt und gleichzeitig die Klimaschutzziele der Bundesregierung unterstützt. Unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz, also dem Verhältnis von erzieltem Nutzen zum Energieaufwand, führt jede Steigerung der Effizienz zu Einsparungen und damit - direkt oder indirekt...
-------
http://www.ptext.de/pressemitteilung/...kraftwerk-energiemodul-166162

Auftrag der Energiepark Gengenbach GmbH holt "Steam Mission"-Technologie an den Oberrhein Herten. - Die ENVA Systems GmbH, eine Tochtergesellschaft der Aqua Society-Gruppe, hat einen Auftrag von der Energiepark Gengenbach GmbH zur Lieferung eines Energiemoduls zur Gewinnung von Strom aus Abdampf erhalten. Das bestehende Kraftwerk, das am Rande des Schwarzwalds gelegen ist, stammt aus den 60-er Jahren und wurde zunächst ausschließlich für die Gewinnung von Prozessdampf genutzt. Anfang der 90-er Jahre ist die Anlage erweitert worden und dient seither zusätzlich zur Stromerzeugung. Die...
-------
http://www.ptext.de/pressemitteilung/...gerung-energieeffizienz-40291

Herten. - Der massive Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) gilt als Hauptursache für die Erderwärmung und den damit verbundenen Klimawandel. Dem entgegenzuwirken ist das erklärte Ziel der 192 Teilnehmerstaaten der UN-Klimakonferenz, die noch bis zum 18. Dezember 2009 in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen tagt. Besonders unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz, also dem Verhältnis von erzieltem Nutzen zum Energieaufwand, führt jede Steigerung der Energieeffizienz zu Energieeinsparungen und damit - direkt oder indirekt - immer auch zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen. Vor diesem...
--------
http://www.ptext.de/pressemitteilung/...achhaltigste-innovation-68488

Entscheidung der Jury aus Fondsmanagern und Analysten fiel auf "Steam Mission" - CO2-freie Stromerzeugung aus Abdampf Herten. - Die Aqua Society GmbH wurde am 27. April 2010 in Bonn mit dem Sustainability Award für die "Nachhaltigste Innovation" ausgezeichnet. Die Wahl der Jury aus Fondsmanagern und Analysten fiel damit auf eine von dem Unternehmen aus Herten entwickelte und inzwischen zur Marktreife geführte Technologie, mit der aus bislang ungenutztem Abdampf im Niederdruckbereich CO2-frei Strom erzeugt werden kann. Im Rahmen des 6. Sustainability Congress fand am Abend des ersten...  

19141 Postings, 5406 Tage fliege77#6206 Betreffzeile fehlt *

 
  
    #6207
1
05.05.11 18:16
* Prozessdampf - Aqua Society  

19141 Postings, 5406 Tage fliege77industrielle Abwärmenutzung mittels ORC-Prozess

 
  
    #6208
2
06.05.11 19:01
Beschreibung der industriellen Abwärmenutzung unter Berücksichtigung einer bestmöglichen Nachverstromung mittels ORC-Prozess

Bei industriellen Prozessen fallen oft große Mengen an Abwärme an, die oft nicht weiter genutzt und über aufwendige Kühleinrichtungen oder direkt an die Umgebung abgegeben werden. Insbesondere in Zeiten ständig steigender Energiepreise können durch geeignete Maßnahmen zur Abwärmenutzung die Energiekosten von Industriebetrieben reduziert werden. Durch die sinnvolle Nutzung von Abwärme können fossile Energieträger eingespart und die CO2-Emissionen von Industriebetrieben deutlich gesenkt werden. Zudem kann durch eine Nachverstromung von Abwärme hochwertige elektrische Energie erzeugt werden.

Industrielle Abwärmeströme

Abwärme aus industriellen Prozessen kann in unterschiedlichen Formen und auf verschiedensten Temperaturniveaus anfallen. Typische Abwärmeströme aus Industriebetrieben sind beispielsweise:

   * Rauchgasströme aus Feuerungsanlagen, Gasmotoren und thermischen Nachverbrennungen (TNV)
   * Abluftströme / Heißluftströme
   * Heißwasser / Warmwasser / Abwasser
   * Dampf / Brüdendampf

Das Temperaturniveau der Abwärme reicht von heißen Abgasströmen mit mehreren hundert Grad bis hin zu Niedertemperatur-Abwärme im Bereich von 40 bis 60°C.
Neben dem Temperaturniveau weisen Abwärmeströme in Abhängigkeit der Abwärmequelle (z.B. des Industriebprozesses) sehr unterschiedliche Eigenschaften auf. Dementsprechend sind Abwärmeströme hinsichtlich der Eigenschaften des Übertragungsmediums (Rauchgaszusammensetzung, Staubbelastung, Verschmutzung von Wasser, Dampfqualität, Korrosionseigenschaften) zu charakterisieren.
Zudem sind Abwärmeströme hinsichtlich des Lastverlaufes von den davor geschalteten Industrieprozessen abhängig und können demnach starken kurzzeitigen aber auch langfristigen Schwankungen (Nacht, Wochenende, Jahreszeit) unterliegen.
Die Planung von optimierten Wärmerückgewinnungsanlagen erfordert eine detaillierte Evaluierung von vorhandenen Wärmequellen und Wärmesenken in einem Industriebetrieb sowie von möglichen externen Wärmeabnehmern (z.B. Fernwärmenetz) sowie die Charakterisierung der einzelnen Wärmequellen und Wärmesenken (Medium und deren Eigenschaften, Temperaturniveau, erzeugte/verbrauchte Energie).

Stromerzeugung aus Abwärme und andere Nutzungsmöglichkeiten

Die Stromerzeugung kann je nach verfügbarer Abwärmeleistung und des vorliegenden Temperaturniveaus auf Basis des Dampfturbinenprozesses, des Dampfschraubenmotors oder des ORC-Prozesses erfolgen. Der Dampfturbinenprozess ist zumeist nur in einem Leistungsbereich > 2 MW elektrisch und für Hochtemperatur-Abwärme einsetzbar. Dampfschraubenmotoren sind zwar auch im kleineren Leistungsbereich einsetzbar, benötigen jedoch ebenfalls Hochtemperatur-Abwärme. Die Dampferzeugung für den Dampfturbinenprozess oder für Dampfschraubenmotoren erfolgt mittels Abhitzekessel. Der dort produzierte Dampf wird in einem herkömmlichen Wasser-Dampf-Kreislauf und einer Dampfturbine oder einem Dampfschraubenmotor zur Produktion von elektrischer Energie genutzt.
Die ORC-Technologie, welche speziell für Niedertemperaturanwendungen im Bereich Geothermie, Abwärmenutzung und dezentrale Biomasse-KWK-Anlagen entwickelt wurde, eignet sich besonders für die Nachverstromung von industrieller Abwärme. Zum Zweck der Nachverstromung wird die anfallende Abwärme über Wärmetauscher und einen Thermoölkreislauf auf die ORC-Anlage übertragen. Mittels der ORC-Anlage wird elektrische Energie, welche zur Eigenbedarfsabdeckung des Industriebetriebs oder zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz genutzt werden kann, erzeugt. Zusätzlich fällt Niedertemperatur-Abwärme an, die je nach Rahmenbedingungen, noch als Niedertemperatur-Prozesswärme (z.B. Trocknung) oder für die Raumwärmeversorgung genutzt werden kann.
Andere Nutzungsmöglichkeiten von Abwärme umfassen die Wärmeauskopplung von Abwärmeströmen für die betriebsinterne Raum- und Prozesswärmeabdeckung oder für eine externe Raum- und Prozesswärmeversorgung beispielsweise über ein Fernwärmenetz.
Neben Abwärme aus Rauchgas-, Heiß- und Warmwasserströmen sind noch weitere Abwärmequellen wie z.B. Energie aus Abdampf oder Nachverdampfung (Brüdendämpfe), Abluft aus Heißluft- und Trocknungsanlagen, Wärme aus Motor- und Kompressorkühlungen u.a. für eine Wärmeauskopplung nutzbar.
Auch Niedertemperatur-Abwärme kann im Rahmen von intelligenten Gesamtenergiekonzepten (Energiekonzepte+Energieeffizienz) oft noch sinnvoll eingesetzt werden. Die Wärmerückgewinnung und Nutzung kann dabei z.B. über eine Mehrfachnutzung (Kaskadennutzung) von Wärme, Wärmepufferung und Vorwärmprozesse (Frischwasservorwärmung mittels Abwasser) erfolgen. Eine weitere Möglichkeit stellt die Nutzung von Niedertemperatur-Abwärme zur Kälteerzeugung mittels Absorptionskältemaschinen dar.
Weiters kann Niedertemperatur-Abwärme in Absorptionswärmetrafos effizient genutzt werden, indem ein Teil der Wärme auf ein höheres Temperaturniveau gehoben wird und somit wieder für die Prozess- und Raumwärmeversorgung genutzt werden kann. Die restliche Wärme muss jedoch bei niedriger Temperatur (Kühlung) abgeführt werden.
Anwendungsgebiete

Die industrielle Abwärmenutzung ist insbesondere bei allen Industrieprozessen mit hohem Wärmebedarf von hoher Relevanz. Dazu gehören unter anderem die Bereiche

   * Eisen- und Stahlindustrie
   * Zement- und Baustoffindustrie
   * Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
   * Papier- und Zellstoffindustrie
   * Chemische Industrie
   * Mineralölindustrie  

19141 Postings, 5406 Tage fliege77Die Info Woche ist hiermit abgeschlossen !

 
  
    #6209
2
06.05.11 19:05
 
Angehängte Grafik:
green_power_container.jpg
green_power_container.jpg

19141 Postings, 5406 Tage fliege77Löschung

 
  
    #6210
1
06.05.11 19:36

Moderation
Zeitpunkt: 07.05.11 11:10
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Werbung - für Threadfremde Aktie oder Unternehmen - unterlassen!

 

 

255 Postings, 5484 Tage VollmatroseLöschung

 
  
    #6211
1
06.05.11 21:58

Moderation
Zeitpunkt: 08.05.11 19:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

255 Postings, 5484 Tage VollmatroseLöschung

 
  
    #6212
06.05.11 22:22

Moderation
Zeitpunkt: 07.05.11 11:00
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Werbung - threadfremde/s Unternehmen ?  Unterlassen!

 

 

19141 Postings, 5406 Tage fliege77danke

 
  
    #6213
1
06.05.11 22:22
 
Angehängte Grafik:
tn150x_geschenk_blau.gif
tn150x_geschenk_blau.gif

11284 Postings, 5470 Tage Herr klug - schlauVollmatrone

 
  
    #6214
1
06.05.11 22:54
@  (auch wenn’s weh tut)

Das einzige was weh tut , ist Dein Schwachsinn den Du schreibst ! Keine Ahnung aber hier auf dicke Hose machen !  

255 Postings, 5484 Tage VollmatroseJetzt wird die Messe gelesen

 
  
    #6215
2
06.05.11 23:07

Selbst vier Wochen nach Ende der Hannover Messe 2011 können die Irrsinnsverkaufserfolge
des Steam-Mission Energiemoduls wegen der Komplexität und der Länge des Berichtszeitraumes erst im 1. Quartal 2012 veröffentlicht werden.
(Satiremodus aus)

Außer diesem Larifari-Geblubber war von dem Wasser-aus-Luft-Weltmarktführer dagegen bislang Nichts zu vernehmen:

www.presseportal.de/pm/56717/2029636/aqua_society_inc
 

 

6137 Postings, 5503 Tage Frau SchlauKundenpotential für Energiemodule von

 
  
    #6216
2
06.05.11 23:50
Aqua-Society / ENVA-Systems: (wie das Beispiel Gengenbach zeigt)

http://www.ökostrom.info/strom-aus-bioenergie

Strom aus Bioenergie

So genannte Biomassekraftwerke stellen aus fester Biomasse elektrische Energie her, nebenbei wird bedingt durch das Herstellungsverfahren Wärme produziert, die zur Nah- und Fernheizung genutzt werden kann. So beträgt der elektrische Bruttowirkungsgrad nur 30%, wenn mit Zwischenüberhitzung gearbeitet wird 37%. Koppelt man das ganze aber mit einem Heizkraftwerk, so beträgt der elektrische und thermische Nutzungsgrad 85%.

Arten und Funktionsweisen von Biomassekraftwerken

Es gibt drei verschiedene Kraftwerkstypen: Biomasse-Dampfkraftwerke, ORC-Anlagen und thermische Biomassevergaseranlagen.  

255 Postings, 5484 Tage VollmatroseGengenbach

 
  
    #6217
1
07.05.11 00:02

Gengenbach zeigt erst mal gar nix, genauso wenig wie Höltinghausen!
Warten wir mal den 11. Mai (Jahr unbestimmt) ab, und dann  sehen wir weiter!

 

6137 Postings, 5503 Tage Frau SchlauVollmatroses Äpfel und Birnen ;)

 
  
    #6218
2
07.05.11 00:08
Vollmatrose vergleicht wieder einmal Äpfel mit Birnen, ohne diese wirklich zu verstehen.
Im Bereich der industriellen Abwärmenutzung hat die Fa. Bioenergy (aus Österreich) nur ein einziges vergleichbares Projekt:

HRS - Heat Recovery Solutions Ltd., ZA Stromerzeugung und Wärmeauskopplung mittels Wärmerückgewinnung aus industrieller Abwärme auf Basis des ORC-Prozesses, Secunda (Mpumalanga, Südafrika);
Vorplanung 2009

Alle anderen Projekte sind nicht vergleichbar mit der Firma Aqua/ENVA.  

255 Postings, 5484 Tage VollmatroseLöschung

 
  
    #6219
1
07.05.11 00:50

Moderation
Zeitpunkt: 07.05.11 11:05
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Werbung - für threadfremde/s Unternehmen ? Wiederholt (2.) Unterlassen! Sperre droht!

 

 

6137 Postings, 5503 Tage Frau SchlauHerr Hamm und Herr Öser sind schon schlaue

 
  
    #6220
3
07.05.11 03:06
Erfinder (=> sh. Energiemodul)

http://www.wipo.int/pctdb/en/...mp;IA=DE2009000671&DISPLAY=STATUS

(DE) UMWANDLUNG DER DRUCKENERGIE VON GASEN UND DÄMPFEN BEI NIEDRIGEN AUSGANGSDRÜCKEN IN MECHANISCHE ENERGIE

WO/2009/140944

PCT/DE2009/000671

WO 2009140944 20091126



Umwandlung der Druckenergie von Gasen und Dämpfen bei niedrigen Ausgangsdrücken in mechanische Energie

BESCHREIBUNG

Die Erfindung betrifft Anwendungsbereiche, bei denen Gase oder Dämpfe von einem höheren Ausgangsdruck auf einen niedrigeren Enddruck entspannt werden, wobei der Ausgangsdruck kleiner als etwa 10 bar, bevorzugt kleiner als 3 bar, ist. In technisch relevanten Anwendungen mit „Abgasen oder Abdämpfen" sind häufig solche Betriebsbedingungen gegeben, bei denen die Ausgangsdrücke im Bereiche von 2-3 bar liegen, die dann in den Umgebungsdruck 1 bar oder in Unterdruckbereiche entspannt werden.

Eine Anwendung betrifft Wärmeverteilungs- bzw. Heizungsnetze in Industrie oder gewerblichen Unternehmen mit dampfförmigen Wärmeträgern, üblicherweise Wasserdampf. Hier sind die Wärmeverteilungsnetze in unterschiedliche Druckstufenbereiche, Hochdruck, Mitteldruck bzw. Niederdruck, unterteilt.

Diese Druckstufen entsprechen den Temperaturniveaus der zu versorgenden Verbrauchsstellen. Wenn der Dampf im Niederdrucknetz Temperaturen im Bereich unter 120° C, dies entspricht Drücken von weniger als etwa 2 bar, erreicht hat, mit denen keine sinnvolle Wärmenutzung mehr möglich ist, so ist es in vielen Betrieben in Ermangelung einer sinnvollen Nutzung üblich, den Dampf über Auslassventile in die Umgebung abzulassen. Diese an den dabei auftretenden „Dampffahnen" erkennbaren Auslassventile sind immer noch Kennzeichen vieler Industriebetriebe mit hohem Wärmeverbrauch.

Mit steigenden Energiepreisen wird jedoch die Thematik immer interessanter, da die im Abdampf oder Abgas gespeicherten Druckenergien als potentielle Energielieferanten werthaltiger werden. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die Anwendungsbereiche mit Niederdruckdampf, da hierbei nicht nur die vorhandene Druckenergie, sondern auch die im Dampf gespeicherte Wärmemenge einen Wert darstellt, der bisher ohne Nutzung an die Umwelt abgegeben wird. Zusätzlich stellt insbesondere das Dampfkondensat einen Wertstoff dar, da die betreffenden Wassermengen für die Verdampfung aufbereitet werden müssen und der beim Ausströmen des Dampfes verloren geht.

Die Erfindung hat sich nun zum Ziel gesetzt, in Anwendungsfällen mit vergleichsweise niedrigen Druckniveaus im Bereich von etwa 10 bar, bevorzugt kleiner als etwa 3 bar, eine wirtschaftliche technische Lösung zu realisieren. Die Erfindung sieht dazu vor, für die Entspannung Aggregate zu verwenden, die volumetrisch keine oder nur eine geringe innere Expansion aufweisen.

Solche Entspannungsaggregate im Sinne der Erfindung sind etwa Wälzkolbengebläse, auch Drehkolbengebläse oder Rootsgebläse genannt, sowie Ovalrad- oder Zahnradpumpen.

Solche Entspannungsaggregate ohne innere Expansion zeigen auch bei kleinen Ausgangsdrücken gute volumetrische Wirkungsgrade und sind hier Schraubenexpandern überlegen. Diese Aggregate arbeiten auch bereits bei niedrigen Druckdifferenzen energieeffizient, denn sie arbeiten mit hohen Wirkzeiten der Entspannung, da während des Gastransports im Aggregat immer nahezu die volle Druckdifferenz wirksam bleibt. Die Strömungsverhältnisse im Aggregat sind aufgrund geringer Gasreibung mit wenigen Verlusten behaftet. Wälzkolbengebläse, insbesondere in der Form als mehrflügelige Ausführung, erreichen schon bei Druckdifferenzen im Millibar-Bereich und bei einem Füllgrad von weniger als 20% volle Wirkleistung, wenn sie mit Drehzahlen betrieben werden, bei denen eine dynamische Dichtung über die Rotorspalte wirksam ist. Eine solche dynamische Dichtung baut sich auf, je mehr sich die Geschwindigkeit der zwischen Rotor und Wandflächen gebildeten Spalte aufgrund der Drehzahl der Rotoren der Schallgeschwindigkeit nähert; der Aufbau der dynamischen Dichtung beginnt bei Relativgeschwindigkeiten zwischen Rotor und Wandflächen von etwa 1/10 der Schallgeschwindigkeit wirksam zu werden.

Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. In einer ersten geeigneten Ausführung kann das Entspannungsaggregat direkt an den Auslassstutzen der Dampfleitung angeflanscht werden. Solche Auslassstutzen sind in Heizsystemen mit Dampf dann üblich, um Niederdruckdampf, der aufgrund von Temperatur und Druck keinem Verbraucher mehr wirtschaftlich sinnvoll zugeführt werden kann, nach außen in die Umgebung abzulassen.

Die vielfältigen Dampffahnen in energieintensiven Betrieben der Chemie oder Metall erzeugenden Industrie sind Beispiele für solche Auslassstellen. In der vorgeschlagenen Ausführung wird der Dampf aus dem Auslassstutzen über das angeflanschte Gebläse nach außen geführt, wobei sich der Dampf vom Ausgangsdruck über das Gebläse auf den Umgebungsdruck 1 bar entspannt. Dabei wird die Druckenergie in Rotationsenergie umgewandelt, die als mechanische Antriebsenergie genutzt werden kann, bspw. für einen Generator, mit dem die mechanische Energie weiter in elektrische Energie umgewandelt wird.

In einer bevorzugten Ausführung wird der entspannte Dampf nicht einfach in die Umgebung abgelassen, sondern kondensiert. Dies erfolgt günstig durch Wärmeaustausch mit einer Flüssigkeit, üblicherweise Wasser, oder Umgebungsluft in einem mit Wasser oder Luft betriebenen Kühlturm. Eine solche weiterentwickelte Ausführung kann deshalb vorteilhaft sein, weil der in industriellen Heizsystemen für Heizzwecke verwendete Dampf üblicherweise durch technische Maßnahmen so aufbereitet wird, dass in Heizsystemen Korrosionen und/oder Ablagerungen vermieden werden. Deshalb ist die Rückgewinnung des Dampfes als Kondensat vorteilhaft, da im Hinblick auf eine erneute Verdampfung die Aufbereitungskosten vermieden werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann die Kondensation des über das Entspannungsaggregat entspannten Niederdruckdampfes günstig realisiert werden, indem die anfallende Kondensationsenergie nicht, wie in der vorher beschriebenen Anordnung an die Umgebung abgeführt wird, sondern durch Wärmeübertragung eine chemische Flüssigkeit geringerer Siedetemperatur verdampft. Abhängig von der Differenz zwischen Dampftemperatur und Siedetemperatur der chemischen Flüssigkeit bildet sich bei der Wärmeübertragung Dampf der chemischen Flüssigkeit unter einem bestimmten Verdampfungsdruck, der vorteilhafterweise sehr viel höher sein kann, als der Druck des kondensierten Niederdruckdampfes. Dieser unter erhöhtem Verdampfungsdruck stehende Dampf kann nun wiederum in einem geschlossenen Kreislauf in einem Aggregat entspannt werden. Die dabei anfallende mechanische Energie kann entweder als mechanische Antriebsenergie genutzt oder mit Hilfe eines angeflanschten Generators weiter in elektrische Energie umgewandelt werden.

Der entspannte Treibdampf der chemischen Flüssigkeit wird anschließend kondensiert und das Kondensat in einem geschlossenen Kreislauf mit einer Rückförderpumpe zurück in den Verdampfungsraum geleitet, der im unmittelbaren Wärmekontakt mit dem kondensierenden Niederdruckdampf steht. Die Kondensationsenergie des entspannten Treibdampfes aus der chemischen Flüssigkeit wird über eine geeignete Kühleinrichtung abgeführt.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen, in der unter Bezugnahme auf Figur 1 ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben wird. Dabei können die in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Es zeigt

Figur 1 eine Anlage zur Direktentspannung von Niederdruck-Heizdampf mit

Kondensat-Rückgewinnung

In Figur 1 wird Dampf aus einer Dampfleitung (1) über ein Auslassventil (2) direkt über eine Entspannungsvorrichtung (3) entspannt, wobei bei der Entspannung freigesetzte mechanische Energie mit einem Generator (4) weiter in elektrische Energie umgewandelt wird. Der entspannte Dampf gelangt über eine Ableitung (5) in einen Kondensator (6), der von einem Kühlmedium (7) gekühlt wird, so dass die anfallende Kondensationsenergie des Dampfes über das Kühlmedium (7) nach außen abgeführt wird. Das im Kondensator (6) gebildete Kondensat wird über eine Zuleitung einem Kondensatsammelbehälter (8) zugeführt.



Bezugszeichenliste

1 Dampfleitung

2 Auslassventil

3 Entspannungsaggregat

4 Generator

5 Ableitung

6 Kondensator

7 Kühlmedium

8 Kondensatsammelbehälter  

6137 Postings, 5503 Tage Frau SchlauApplicant-Name = "Hubert Hamm" eingeben

 
  
    #6221
1
07.05.11 03:24
http://www.wipo.int/pctdb/en/

Bei Applicant-Name = "Hubert Hamm" eingeben:

Results of searching in PCT for:
( PA/Hubert AND PA/Hamm ): 7 records
Showing records 1 to 7 of 7 :

Title

Pub. Date

Int. Class

App. Num

Applicant



1.

(WO 2009/140944) CONVERSION OF PRESSURE ENERGY OF GASES AND VAPOUR AT LOW INITIAL PRESSURES INTO MECHANICAL ENERGY

26.11.2009

F01K 23/00

PCT/DE2009/000671

HAMM & Dr. OSER GBR





The invention relates to a method for carrying out the expansion of overpressure gases or vapour in an energy-efficient manner in order to convert the pressure energy into mechanical effort even when the gases or vapour is or are at a low initial pressure, and to a device for carrying out said method. The invention uses expansion sub-assemblies with favourable flow ratios and low inner expansion for said conversion, preferably in the form of piston expanders. Sub-assemblies of this type achieve excellent machine efficiency under the aforementioned operating conditions. If the expansion ratios exceed the preferred application ranges of the expansion sub-assemblies, the expansion can be advantageously carried out in two successive sub-assembl...






--------------------------------------------------




2.

(WO 2007/131943) CONVERSION OF HEAT INTO MECHANICAL ENERGY BY MEANS OF A JET COMPRESSOR

22.11.2007

F04F 5/54

PCT/EP2007/054544

ECOENERGY PATENT GMBH





The invention relates to a system and a method for converting heat energy into mechanical, electrical, and/or thermal energy. According to the invention, at least two circuits are connected together by at least one common sub-section. The first circuit has at least one expansion device (9) and the common sub-section is connected to the first and the second circuit by means of at least one jet compressor (3). A working fluid is guided into the first circuit, a propellant is guided into the second circuit and a mixture of the working fluid and the propellant is guided into the common sub-section. The mixture formed in the jet compressor (3) is subsequently separated in a separation device (6) into a working fluid flow and a propellant flow. T...






--------------------------------------------------




3.

(WO 2005/066466) METHOD AND SYSTEM FOR CONVERTING HEAT ENERGY INTO MECHANICAL ENERGY

21.07.2005

F01K 25/06

PCT/EP2004/053655

OSER, Erwin





The invention relates to a method for converting heat energy into mechanical energy by relieving a vaporous working medium using an expansion device (4) which is connected to a first heat exchanger (3). According to the invention, the method involves a low-pressure relief circuit and an energy return circuit. The working medium is relieved in the low pressure relief circuit in a low-pressure relief device (4) and the relieved working medium is condensed in a second heat exchanger (5) which is arranged downstream from the relief device, wherein the operating substance is evaporated in the second heat exchanger (5) in the energy return circuit, is transferred by means of a compressor (6) to a first heat exchanger (4) wherein the operating sub...






--------------------------------------------------




4.

(WO 2005/066465) METHOD AND INSTALLATION FOR CONVERTING HEAT ENERGY FROM REFRIGERATING MACHINES

21.07.2005

F01K 25/06

PCT/EP2004/053649

OSER, Erwin





The invention relates to a method for converting heat energy arising in a refrigerating machine (8) from the condensation of the refrigerant into mechanical energy, wherein a working medium is evaporated in an evaporator (6) by the heat energy, said working medium being relaxed in a relaxation device (2) and heat energy is thereby at least partly converted into mechanical energy. According to the invention, relaxation is carried out in a low-pressure relaxation device (2) and the energy contained in the relaxed, vaporous working medium in fed back into the evaporator (6), said energy being used for evaporating other working media.






--------------------------------------------------




5.

(WO 2003/099408) DEVICE FOR RECOVERING USED WATER

04.12.2003

B01D 5/00

PCT/EP2003/005496

HAMM, Hubert





The invention relates to a device for recovering used water (10) containing a water feeding pipe (33), a water treating system (40) and a device for removing used water (46). The inventive device for obtaining used water (10) is used for treating water found in ambient air (14).






--------------------------------------------------




6.

(WO 2002/103271) METHOD FOR PRODUCING HEAT EXCHANGERS IN A SINTERING METHOD

27.12.2002

B22F 3/10

PCT/DE2002/002192

HAMM, Hubert





The invention relates to a method for producing heat exchangers (10) used for cooling, in particular, heat-generating media such as semiconductor processors or high output lamps. The invention also relates to a device comprising a heat exchanger (10) used for cooling, in particular, heat-generating media such as semiconductor processors or high output lamps. The heat exchangers (10) are completely sintered.






--------------------------------------------------




7.

(WO 2001/075381) TRANSPORTABLE COOL BOX SYSTEM TECHNOLOGY

11.10.2001

F25B 21/04

PCT/DE2001/001198

HAMM, Hubert





The invention relates to a transportable cool box system technology that is designed in such a manner that the cool box represents a self-contained, transportable system that can be lifted onto small or large vehicles via feed rails, is immobilized there and is supplied by the power generating system of the vehicle so as to cool or keep warm the cold or hot compartment.






--------------------------------------------------





 

 

 





Search Summary








(PA/Hubert AND PA/Hamm): 7 records.




Search Time: 0.4 seconds.  

1644 Postings, 5452 Tage rockba# 6211, vollmatrose,

 
  
    #6222
2
07.05.11 09:07
nicht recht zu verstehen ist, wenn hier jemand informative texte recherchiert und einstellt, warum das "frech und dreist" sein soll ????

die links sind angegeben, der einfachen zitation aus meiner sicht genüge getan, wir sind ja hier kein wissenschaftsbetrieb, um auch noch anführungszeichen, quellenzeit usw. zu platzieren.

dass konkurrenz entsteht, interesse an der energieeffizienz im bereich, in dem aqua schon seit jahren tätig ist, zeigt doch, wie kollege bo (aus falschfahrersicht) schon festgestellt hat u.a. auch die vielfältige beschäftigung mit der thematik auf der letzten hannover-messe genauso, wie die angekündigten investitionen in energieeffiziente systemprodukte im rahmen von gesamtenergiekonzeptionen in nicht unbeträchtlicher finanzieller höhe (siehe z.b. die berichterstattung der enbw).

da müssen doch zwangsläufig andere firmen auf die ideen kommen, auf die aqua mit dem energiemodul schon längst gekommen ist, bzw. diese modifizieren, um eigene produkte präsentieren zu können.  

19141 Postings, 5406 Tage fliege77Löschung

 
  
    #6223
1
07.05.11 10:12

Moderation
Zeitpunkt: 07.05.11 11:47
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers

 

 

11284 Postings, 5470 Tage Herr klug - schlauLöschung

 
  
    #6224
1
07.05.11 22:33

Moderation
Zeitpunkt: 08.05.11 20:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

11284 Postings, 5470 Tage Herr klug - schlau#6211 Vollmatrose

 
  
    #6225
1
07.05.11 22:40
@ Jetzt wird die Messe gelesen

von Mister unsympathisch  

Seite: < 1 | ... | 247 | 248 |
| 250 | 251 | ... 752  >  
   Antwort einfügen - nach oben