Rosis *Tag und Nacht * Gruß und Klönthread
Star hat dazugelernt ;-)))))))
zumindest erlese ich daran ,das du dir doch tatsächlich die Mühe machst und die zuzrück liegenden Posts durchackerst !!!!
"gesundheitswesen-Gelabere"... Bin da absolut konform mit Euch, was das "hinter die Kulissen schauen" anbelangt und was da so zum Vorschein kommt (bei Einzelnen aber auch im System!). Aber ich bleibe dabei - ich bin bissel auf der Welt rumgekommen und habe da so Einiges gesehen und erlebt (egal, ob in unserem hochzivilisierten West-Europa -war mal kürzer/länger in GB/Schottland, Edinburgh z.B. oder in USA und Kanada)... Ich nehme auch die vielen "Ungereimtheiten" und "Pfusche" in der Branche wahr und wie danach damit umgegangen wird, absolut!
Bin organisch und was weiß ich was, gesundheitlich ja top-fit... Ich hatte blos immer unverschämtes Glück, wenn ich die Leute mal brauchte! je 1x Leistenbruch in 1993 und Dez. 2010 und 1x Blindarm in 1999 waren "optimale" und "fast traumhafte, angenehme" KrHs.-Aufenthalte für mich in Sonthofen und Kempten... Vielleicht lag es auch bissel mit daran, wie ich mit den Leuten "umgegangen" bin... dann hatte ich mal bei nem Bike-Sturz in den Bergen, wo ich auf ner Eisplatte ausgerutscht und entlanggeschossen bin mir das Sattelgelenk der rechten Hand gebrochen (Januar 2007), wo der Bruch (mehrfach und fast Trümmerhaufen...) in ner ambulanten OP "einigermaßen" wieder gerichtet wurde... und mich heute eher beim Kuchenbacken behindert als beim Biken...:-)) Kurzum, ich hatte, Gott sei Dank, bis jetzt nur sehr gute Erfahrungen mit den Menschen an diesen Stellen gemacht... Außerdem hilft da auch manchmal etwas mehr, wenn sich so nett begegnet, daß man sich gegenseitig die entsprechende Aufmerksamkeit für sein "Leiden" und dessen "gute Behandlung" schenkt... Meine Erfahrungen... Alles andere, wie von Euch beschrieben ist Fakt - und Ihr kennt Euch da besser aus als ich...
So, nu raus zum Walken... Tschüß.
Zum zweiten Mal in Folge hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins gesenkt. Staat bei zuvor 1,25 Prozent liegt er nun bei 1,0 Prozent.
Damit hat die Notenbank ihre beiden Zinserhöhungen in diesem Jahr wieder rückgängig gemacht und den Leitzins wieder auf ein Rekordtief gedrückt. Grund dafür ist die Schuldenkrise und die Sorge vor einer Rezession im Euro-Raum.
Damit hat der Zins für die Banken wieder sein Rekordtief erreicht, auf dem er bis zum März stand. Einige Bankvolkswirte hatten jedoch einen noch deutlicheren Schritt gefordert.
Am Aktienmarkt sorgte die Meldung kaum für Bewegung. Die meisten Experten hatten den Schritt erwartet.
Der Leitzins legt den Zinssatz fest, zu dem sich Geschäftsbanken bei einer Zentralbank Geld beschaffen können. Je niedriger er ist, desto leichter können Kredite vergeben werden. Auf diese Weise sollen Unternehmen zu Investitionen angeregt und die Wirtschaft angekurbelt werden. Gleichzeitig befeuert ein niedriger Leitzins tendenziell die Inflation.
Zuletzt lag die Teuerungsrate in der Euro-Zone bei drei Prozent. Die EZB spricht bis zu einer Marke von zwei Prozent von stabilen Preisen. Bei der ersten Ratssitzung unter Leitung des neuen Chefs Mario Draghi hatte die EZB Anfang November den Leitzins erstmals seit fast zweieinhalb Jahren gesenkt.
Offen ist, ob die Notenbank ihr Programm zum Kauf von Anleihen kriselnder Euro-Staaten ausdehnt. Das fordern Ökonomen in aller Welt. Während Draghis Vorgänger Jean-Claude Trichet für diesen Tabubruch massiv kritisiert worden war, stellte der Italiener kürzlich vor dem Europaparlament ein stärkeres Engagement der Notenbank in Aussicht - wenn die Politik sich zuvor auf einen strikten Haushaltspakt einigt. Was er damit genau meint, ließ Draghi offen. Am Donnerstag und Freitag wollen die Staats- und Regierungschefs der EU bei ihrem Gipfel in Brüssel unter anderem strengere Haushaltsregeln beschließen.
Gegen die Engpässe im Finanzsystem stellt die EZB den von der Schuldenkrise gebeutelten Geschäftsbanken weiter unbegrenzt billiges Geld zur Verfügung. Damit soll ein Austrocknen des Kreditmarktes verhindert werden. Bislang bietet die Notenbank Geschäfte mit der außergewöhnlich langen Laufzeit von bis zu einem Jahr an. Experten erwarten, dass die EZB künftig auch langfristige Kreditgeschäfte für die Banken der Eurozone mit Laufzeiten von zwei oder gar drei Jahren beschließen könnte.(Quelle Handelsblatt und Spiegel online )
http://de.advfn.com/p.php?pid=qkchart&symbol=DBI:DAX
was soll es die bank (IngDiBa) will auch leben