Aqua Society neuer Hype??
Seite 233 von 752 Neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 | ||||
Eröffnet am: | 08.05.09 14:03 | von: Kleine_prinz | Anzahl Beiträge: | 19.775 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 13:14 | von: Michellettwa. | Leser gesamt: | 1.194.539 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 188 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 231 | 232 | | 234 | 235 | ... 752 > |
Da kann er so viel meckern wie er will, gestern Abend zwischen Klug und Bo das war ein Informationaustausch wie ihn das Leben schreibt. Leute ich will mehr davon.
http://www.ariva.de/..._extra_Beleidigungen_fuer_jeden_Anlass_t329882
http://www.ariva.de/Der_Ariva_Kindergarten_t291442?search=kindergarten
http://www.cleanthinking.de/steam-mission-technologie/11957/
Ab Mai 2011 wird weltweit das erste Energiemodul von Aqua-Society im Biomassekraftwerk in Gengenbach mit der Produktion beginnen
http://www.energiepark-gengenbach.de/energiemodul/index.html
Strom aus Abdampf: Aqua Society stattet Biomasse-Kraftwerk mit Energiemodul aus
http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...QU_Energiepark_05.pdf
Bilanz und GuV 2010 - erstmals positives Jahresergebnis
http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...bH_Abschluss_2010.pdf
Hannover Messe 2011: ENVA Systems GmbH präsentiert innovative Technologie zur Steigerung der Energieeffizienz
http://www.hannovermesse.de/aussteller/enva-systems?directLink=U421256
http://www.presseportal.de/pm/56717/2016591/...ch=aqua,society,herten
VDI-Nachrichten: Green Power Container (GPC) - Dampf ablassen mit Gewinn
http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/...amp;source=homepage
Hannover Messe 2011: „Kaeser Report“ berichtet über Strom aus Abdampf als CO2-freie Energiequelle
http://www.kaeser.de/Images/KAESER-Report-DE-tcm6-7486.pdf (Seite 12 - 14)
Wirtschaftliche Entwicklung der Aqua Society-Gruppe im Geschäftsjahr 2010
http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...r%202010_01-FI_v3.pdf
Aqua-Society: Bilanz und GuV
http://www.aqua-society.com/de/72056-Jahresabschluss
Aqua Society: TÜV NORD bestätigt elektrische Leistung des Energiemoduls der Stadtwerke Lünen
http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...U_TUEV-Bericht_05.pdf
Geschäftsentwicklung und Status Quo der Aqua Society-Gruppe
http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...U_StatusQuo_03%20.pdf
Aqua Society veröffentlicht Jahresabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2007 am 21. Dezember 2010
http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...resabschluesse_01.pdf
Aus Aqua-Society/ENVA-Systems "Steam-Mission" wird "GPC -
Green Power Container
http://www.tiv-trendinvest.de/servicelounge/downloads/dl/29
http://www.tiv-trendinvest.de/servicelounge/downloads/dl/28
http://www.tiv-trendinvest.de/produkte/gpc
http://www.hucon-swiss.ch/?kat=energiewirtschaft
http://www.utb-umwelttechnik.com/produkte/greenpowercontainer.html
Moderation
Zeitpunkt: 15.04.11 15:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - ohne Beleg
Zeitpunkt: 15.04.11 15:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - ohne Beleg
Moderation
Zeitpunkt: 15.04.11 15:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - ohne Beleg
Zeitpunkt: 15.04.11 15:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - ohne Beleg
Aqua-Society bzw. ENVA-Systems werden die Geräte u. a. in Lünen, Höltinghausen und Gengenbach wohl kaum "verschenkt" haben.
Hier das richtige und vollständige Zitat:
Derzeit steht die Anlage still, denn es soll das Aggregat gegen ein 30-kW-Modell mit verbesserten Dichtungen ausgewechselt werden.
http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/...ablassen-mit-Gewinn/52512/2
Die Besucherzahlen und das Interesse waren sehr viel größer als du es dir überhaupt vorstellen willst!
Du hättest es dir einmal den großen Andrang mit eigenen Augen ansehen sollen! ;)
http://www.cleanthinking.de/steam-mission-technologie/11957/
Berlin, 11.01.2011
Reiche: Modernisierung der Energiewirtschaft ist Voraussetzung für Ausbau der erneuerbaren Energien
"Der Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien verlangt eine tief greifende Modernisierung der Energiewirtschaft. Die konventionellen Energieträger sollen kontinuierlich durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Dafür müssen einerseits die erneuerbaren Energien bedarfsorientierter einspeisen und zum Funktionieren des Gesamtsystems beitragen. Andererseits muss auch das Gesamtsystem auf die erneuerbaren Energien ausgerichtet werden. Der geplante Ausbau der erneuerbaren Energien benötigt ein intelligentes Zusammenspiel aller Stromerzeuger und -verbraucher sowie die vermehrte Einbeziehung von Speichern und die Weiterentwicklung der Netze hin zu intelligenten Netzen", betonte Katherina Reiche. Sie wies darauf hin, dass Projekte, die im Rahmen des Förderprogramms "E-Energy" realisiert werden, bereits heute zeigen, wie das Energiesystem der Zukunft funktionieren kann.
-----------------------
http://www.samuelbegasse.de/artikel/strom-aus-abdampf.html
Strom aus Abdampf
Auch in unserer durchdigitalisierten Zeit ist Heißdampf nach wie vor für zahllose industrielle Prozesse ein unverzichtbarer Energieträger – und wird dies auch auf absehbare Zeit bleiben. Er liefert Prozesswärme an jede erforderliche Stelle, er treibt Turbinen, er heizt, er reinigt und, und, und ...
Danach ist er meistens ziemlich schlaff beieinander, zugegeben, aber Dampf, der mit fünf bar Druck noch jede Menge Arbeit verrichten könnte, einfach durch den Schornstein zu jagen, passt nicht mehr in unsere Zeit. Schließlich hat es viel Energie – und damit eine Stange Geld – gekostet, ihn „aufzuladen“. Und wenn man davon mehr zurückbekommen könnte, dann wäre das eine feine Sache. Aber wie? Abdampf macht thermisch und mechanisch meistens nicht mehr viel her. Zum Antrieb von (bezahlbaren) Turbinen reichen die anzutreffenden Druckdifferenzen jedenfalls nicht aus.
Strom aus Abdampf
25.03.2011
Privatanleger können sich an intelligenter Technik beteiligen
Auch in unserer durchdigitalisierten Zeit ist Heißdampf nach wie vor für zahllose industrielle Prozesse ein unverzichtbarer Energieträger – und wird dies auch auf absehbare Zeit bleiben. Er liefert Prozesswärme an jede erforderliche Stelle, er treibt Turbinen, er heizt, er reinigt und, und, und ...
Danach ist er meistens ziemlich schlaff beieinander, zugegeben, aber Dampf, der mit fünf bar Druck noch jede Menge Arbeit verrichten könnte, einfach durch den Schornstein zu jagen, passt nicht mehr in unsere Zeit. Schließlich hat es viel Energie – und damit eine Stange Geld – gekostet, ihn „aufzuladen“. Und wenn man davon mehr zurückbekommen könnte, dann wäre das eine feine Sache. Aber wie? Abdampf macht thermisch und mechanisch meistens nicht mehr viel her. Zum Antrieb von (bezahlbaren) Turbinen reichen die anzutreffenden Druckdifferenzen jedenfalls nicht aus.
Die Lösung kommt aus Gera
Hubert Hamm, der Geschäftsführer des in Herten ansässigen Unternehmens Aqua Society, hat viele Jahre im Bergbau gearbeitet, was ihm einen klaren Blick für pragmatische, geradlinige Lösungen allfälliger Probleme antrainiert hat, der natürlich auch über Tage nützlich ist. Und so stieß Hubert Hamm auf der Suche nach der Möglichkeit, hohe Durchflussmengen zu verdichtender bzw. (im Gegenschluss, dem eigentlichen Ziel …) zu entspannender komprimierter Gase bei niedrigen Differenzdrücken nutzbar zu machen, letztlich wie von selbst auf das Prinzip der Drehkolbengebläse. Erste Versuche brachten erste Erfolge, die sich schließlich mit dem Einsatz von Omega- Drehkolbengebläseblöcken aus dem Kaeser-Werk Gera bis zur Serienreife verstetigen ließen. In die „Steam Mission“ genannten Anlagen baut Enva Systems die dampfertüchtigten Blöcke mit dem Zusatz „B“ (für Brüden) ein, deren Dichtungen an die im Vergleich zum Gebläsebetrieb deutlich höheren Drücke angepasst werden. „Steam Mission“ Anlagen sind so einfach wie möglich aufgebaut, um viele Jahre unterbrechungsfrei mit minimaler Wartung zuverlässig Strom zu erzeugen: Der Generator ist direkt an die Antriebswelle des Gebläseblocks angeflanscht, so daß – wie beiKaeser-Schraubenkompressoren mit 1:1-Direktantrieb – keinerlei Übertragungsverluste auftreten. An der generatorseitigen Stirnwand liegt die ebenfalls so einfach und zuverlässig wie möglich mit erprobten Serienkomponenten aufgebaute „Übergabe-Schalttafel“. Zu- und Abdampfrohre auf der Gebläseseite und ein stabiler, stahlblechverkleideter Rahmen vervollständigen die übersichtliche „Zutatenliste“.
Energiesparend in die Zukunft
Schon haben erste Anlagen den Alltagsbetrieb aufgenommen, welche den bis zu ihrer Installation im Januar 2010 ungenutzten Restdampf der Glashütte Lünen (Ardagh Glass Germany GmbH) in elektrischen Strom umwandelt. Für die seither generierten und ins Netz eingespeisten zusätzlichen rund 5000 Kilowattstunden wurde keinerlei nicht ohnehin bereits umgewandelte Primärenergie benötigt. Dabei muss es nicht immer nur der Restdampf sein, welcher die „Steam Mission“-Anlagen antreibt: In vielen Kleinstkraftwerken die erforderliche Druckreduktion erreichen und mit dem zu entspannenden Dampf gleichzeitig Strom erzeugen. Angesichts der kompakten Bauform, der Effizienz und der dank Großserientechnik investitionsfreundlichen Preisgestaltung bietet sich hier für alle Unternehmen, die mit mittleren bis großen Dampfmengen arbeiten, die Chance, nicht nur das Betriebsergebnis, sondern zugleich die weltweite Energiebilanz deutlich zu verbessern.
Betrieben wird hochgespannter Dampf für spezielle Anwendungen mit Reduzierventilen auf niedrigere Druckwerte entspannt, wobei viel der zuvor hineingesteckten Arbeitsfähigkeit verlorengeht. Parallel zu den aus betrieblichen Gründen unverzichtbaren Reduzierventilen lässt sich mit „Steam Mission“- Kleinkraftwerken die erforderliche Druckreduktion erreichen und mit dem zu entspannenden Dampf gleichzeitig Strom erzeugen.
Angesichts der kompakten Bauform, der Effizienz und der Dank Großserientechnik investitionsfreundlichen Preisgestaltung bietet sich hier für alle Unternehmen, die mit mittleren bis großen Dampfmengen arbeiten, die Chance, nicht nur das Betriebsergebnis, sondern gleichzeitig auch die weltweite Energiebilanz deutlich zu verbessern.*
Auch Privatanleger können sich an dieser intelligenten Technik beteiligen. Hier geht es zum Angebot des GPC. Der Strom aus dem GPC wird der Industrie von der Umwelttechnik Brandenburg GmbH im Energie-Contracting-Verfahren zur Vefügung gestellt. Zur Finanzierung: Der GPC greift die Initiatorin auf den privaten Kapitalmarkt zurück. So können auch Privatleute an dem Megamarkt Energiecontracting partzipieren.
*Quelle: Kaeser Report