f-h OP BW & Friends-TTT, Freitag 14.11.2003
Seite 24 von 35 Neuester Beitrag: 25.04.21 11:00 | ||||
Eröffnet am: | 14.11.03 05:36 | von: first-henri | Anzahl Beiträge: | 868 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 11:00 | von: Sabinerfspa | Leser gesamt: | 31.320 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 18 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 21 | 22 | 23 | | 25 | 26 | 27 | ... 35 > |
18.06.2001
Beschreibung
Beim RSI handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Momentum-Indikators, der das Verhältnis der Aufwärts- zu den Abwärtsschlußkursen innerhalb des Betrachtungszeitraums berechnet. Der RSI präsentiert den wahrscheinlich am häufigsten benutzten Kontratrend-Oszillator. Er weist auf kurz-, lang- oder mittelfristige Übertreibungen im Kursverlauf hin (überkauft / überverkauft).
Berechnung
Zunächst werden innerhalb des Betrachtungszeitraums die Differenzen der Aufwärtsschlußkurse und der Abwärtsschlußkurse, summiert und durch n - 1 dividiert. Dabei ist n die Anzahl der betrachteten Tage. Das Ergebnis gibt den durchschnittlichen Tageswert für die Aufwärts- und für die Abwärtskraft des Basistitels an. Die Division der durchschnittlichen Aufwärtskraft durch die durchschnittliche Abwärtskraft ergibt die Relative Stärke. Diese führt nach unterer Formel zum RSI.
Parameter
Der Parameter n gibt die Anzahl der betrachteten Tage (Wochen) an. Es können Werte zwischen 1 und 500 angenommen werden. Standardeinstellung ist n = 14.
Interpretation
Der RSI liegt immer im Bereich 0 - 100, wobei ein RSI von 100 anzeigt, daß der Titel überkauft ist, man spricht auch von "innerer Stärke". Man kann den Indikator also als Indikator für die "innere Stärke" eines Titels verstehen. Zeigt der RSI maximale oder minimale "innere Stärke" an, ist mit einer technischen Gegenreaktion zu rechnen. Eine wichtige Analyse ergibt sich auch aus der Untersuchung der Divergenzen zwischen der Entwicklung des RSI und der Kursentwicklung des Basistitels. Ebenso können aus der Charttechnik bekannte Muster in der RSI-Analyse eingesetzt werden.
Literatur
Müller, Thomas. Nietzer, Harald: Das große Buch der technischen Indikatoren
Le Beau, Charles. Lucas, David: Technical Traders Guide to Computer Analysis of the Futures Market
Pring, Martin J.: Martin Pring on Market Momentum (in deutscher Übersetzung: Martin Prings Börsentechniken)
Wilder, Welles J.: New Concepts in Technical Trading Systems
nach kann ich lachen
Greetz f-h
Wäre nicht schlecht wenn er wenigstens die 9800 nochmal holt.
hardyman