Epigenomics auf dem Weg zur FDA Zulassung?!
Ansonsten
soll m. doch in Aktien investieren wo m. das Grundprinzip versteht .( hier hundertmal schon diskutiert ... Bei Epi absolut genial . Umsätze noch überschaubar Finanzen Umsätze verstehen absolut ( noch einfach ) , dann den Selbsttest . Frage doch einfach mal im Umfeld . ( das es ein bluttest gibt für Früherkennung Krebs ( Das würde wunderbar sein) Antwort den gibt es schon für Darmkrebs . Und wenn du dann noch sagst das es bald evtl für Lunge auch was gibt -kommen die Leute nicht aus den staunen heraus '
Für mich persönlich ist Epi super verständlich und absolut zukunftweisend '
ich habe mir das transkript zu den q2 zahlen nochmal gründlich zu gemüte geführt. da wird mir schon deutlich warum ein neuer ceo aus den usa her musste (das ist unabhängig von der guten leistung des alten ceo).
komplexe prozesse in den usa bedürfen der fähigkeiten des neuen ...
ich habe mal aus meiner sicht die bewältigten und noch anstehenden aufgaben / diskussionen etc. eingestellt.
da werden ein enger zeitplan und die leistungen deutlich.
April 2016 (Epi pro Colon) Zulassung
Mai 2016 (Epi pro Colon) Vermarktungsstart
Juni 2016 (Epi pro Colon) Aufnahme USPSTF Richtlinien
Juli 2016 (Epi pro Colon) Beginn der Diskussion zur Aufnahme HEDIS-Richtlinien
18.Juli 2016 (Epi pro Colon) Eingabe an CMS Erstattung ca. 159 USD
August / September 2016 (Epi proColon)Rückerstattung Erwartet wird, dass der formale Antrag eingereicht wird (abhängig vom CMS-Feedback)
Q3 2016 (Epi proLung) Vier Studien gestartet. Zwei in Europa, zwei in USA
Oktober 2016 (Epi proColon) Veröffentlichung der Erstattungsraten in der CMS-Gebührenordnung
CPT code New Tier-1
November.2016
9 Monats-Bericht Meine Erwartung: 1,5 Mio Euro Umsatzerlöse in Q3
zu Q2 2016 : USA + 30%, China + 10 %, Europa gleichbleibend
Ende 2016 (Epi proLung) Start P III Studie in China durch Bio-Chain
Zweites Halbjahr 2016 (Epi proColon) Weitere Provinzen erstatten den Bio-Chain-Test. Steigerung der Lizenzeinnahmen
Ohne Zeitangabe
Nasdaq Listing (vertraulicher Entwurf bereits vorgelegt)
Februar-August 2017 (Epi proColon) National Coverage Determination
März 2017 Geschäftsbericht 2016 mit Prognose für 2017 (an schwarze Zahlen mag ich noch nicht so richtig glauben)
Mitte 2017 (Epi proLung) CE Kennzeichnung Mitte 2017
habe zu dem wert für den umsatz beim 9monatsbericht (november)
folgende frage.
die von dir genannte zahl von 1,5 mio euro für
q3 ist doch sicherlich die steigerung gegenüber
dem wert für q2.
im HJbericht beliefen sich die umsatzerlöse für q2 auf 1,3 mio euro.
ist meine vermutung richtig, gehst du von insgesamt 2,8 mio euro
in q3 aus. einverstanden.
ich gehe vom mittelwert 5 mio aus.
da im ersten hj 2016 ca. 1,8 mio angefallen sind, blieben für q3 ca. 1,5 mio und q4 ca. 1,7 mio.
ich bin deshalb so vorsichtig, weil es beim us umsatz "nur" die lieferungen an polymedco in q2 waren und noch nicht die zusätzlichen umsatzbeteiligungen an den weiterverkäufen durch polymedco sind.
die vertriebszahlen (verkäufe von polymedco an labore etc.)werden sich erst in den q3 - zahlen zeigen. Sollten die allerdings gut sein, werden wir "deine" 2,8 mio erreichen können und am oberen ende der epi jahresprognose (7 mio) landen.
der zweite faktor ist, dass sich möglicherweise "kunden" bis zur festlegung der erstattung zurückhalten.
n.m.m. wird die umsatz- und kurskurve nach der erstattungszusage steil nach oben gehen.
es wird die zukunft gehandelt und die gegenwart bewertet. und da tritt die umsatzentwicklung (q2 2015 zu q2 2016 steigerung um ca. 300 % und q1 zu q2 2016 in den usa um ca. 900 %) noch hinter dem EBITDA-verlust zurück.
der umsatz in q2 beträgt 1,3 mio euro.
und das obwohl der umsatz in usa noch ganz in den anfängen steckte.
dein ansatz für q3 ist 1,5 mio euro.
ich denke ein umsatz von 2 bis 2,5 mio euro
ist auch noch alles andere als übertrieben.
also du 1,5 mio euro, ich ca. 2,5 mio euro.
wir werden sehen. schönen tag.
und wieso die Umsatzerlöse von Q4 2015 zu Q1 2016 zurückgegangen sind?
Ich weiß, dass dieser Rückgang bereits Vergangen ist, aber ich suche hierfür noch immer eine Erklärung.
Im Geschäftsbericht 2015 stand:
"Wir erwarten, dass BioChain 2016 verstärkt lokal gefertigte Septin9-Tests verkaufen wird, wodurch sich unsere Umsätze von Produktverkäufen zu Lizenzerlösen verlagern werden" (Geschäftsbericht 2015, S.36)
Zum Teil durch diese Aussage habe ich mir die für mich niedigen Umsatzerlöse in Q1 erklärt
186teur Produktverkäufe und dafür 103teur Lizenzerlöse standen zur Buche.
Nur scheint dieses ein Irrglaube gewesen zu sein, weil in Q2 nur 7teur Lizenzerlöse erreicht wurden.
habe dir doch vor einigen tagen zum ausstieg gratuliert
und alles gute gewünscht.
schenke dir doch deine beiträge und laß uns " halbirre " doch
einfach in unseren sonnenuntergang laufen.
ist das zu viel verlangt.
auf die 5 morgen würde ich jedenfalls keinen großen betrag setzen.
es wird schon noch etwas dauern, vielleicht nicht die 5,
aber ein deutlicher anstieg sicherlich.
so, jetzt werde ich mir auf einem sogenannten "herrenabend"
die hucke vollhauen.
Nicht zu vergessen der hohe Preis, 18fache eines FIT Testes. FIT hat eine bessere Spezifität aber schlechtere Sensitivität. Durch jährliche Anwendung wird das aber wieder ausgeglichen. und durchaus gibt es Spillover Effekte von Cologuard auf FIT. Und Erstattungszusage für Cologuard heißt nicht, dass der Test in jedem Fall erstattet wird, sondern die KKs zahlen nur, wenn nicht schon andere Test wie FIT oder Koloskopie in den letzten Jahren gemacht wurde. Warum, weil der Test mit 550,- sehr teuer ist.
Leute, das heißt, Cologuard befindet sich exakt im selben Marktsegment wie Epi PRoColon aber mit einem Stuhltest. Die 32 Mio. US Amerikaner sind doch nicht-compliant gerade weil sie Stuhltest und Koloskopie ablehnen.
Ich bezweifle, dass ein weiterer Stuhltest die Teilnehmerrate signifikant erhöht. Die Aktie ist absolut überbewertet und EXAS wird m.E. auf Jahre keine Gewinne machen.
EpiProColon ist dagegen ein CLIA Test, der in allen US Laboren ausgewertet werden kann. Die Compliance ist bereits gesichert ab der Blutabnahme (ich lasse keine Patienten mit dem Stuhltopf allein). Der Test ist mit 349,- günstiger und wird sicherlich (teil) erstattet. Dazu ein anderer Ansatz, Bluttest, um die 32 Mio. US Amerikaner zu erschließen. Vor allen Dingen viel geringere Kosten. Die Performance ist schlechter als Cologuard. Aber darum geht es ja nicht. Außerdem kann das auch durch jährlich Anwendung ausgeglichen werden.
Solange kein anderer blutbasierter CRC Test mit besseren Werten FDA zugelassen ist, sehe ich hier viel Potential, vorausgesetzt die Erstattung kommt.