Aqua Society neuer Hype??


Seite 207 von 752
Neuester Beitrag: 25.04.21 13:14
Eröffnet am:08.05.09 13:52von: Kleine_prinzAnzahl Beiträge:19.775
Neuester Beitrag:25.04.21 13:14von: Michellettwa.Leser gesamt:1.076.786
Forum:Hot-Stocks Leser heute:312
Bewertet mit:
28


 
Seite: < 1 | ... | 205 | 206 |
| 208 | 209 | ... 752  >  

11284 Postings, 5293 Tage Herr klug - schlauBorealis

 
  
    #5151
1
24.03.11 19:08
@ "Borealis ist bald unser Freund"

Du wirst Freunde benötigen die Dir beim Abriß Deiner leeren Trophäenwand zur Hand gehen !  

1507 Postings, 5473 Tage MarvinP#5149

 
  
    #5152
1
24.03.11 19:47
Mit dem Nachdenken hapert es bei Ihnen, und mit einfachster Logik. Ein behaupteter Verkauf ist zu belegen. Wer behauptet, muß belegen, nicht die anderen widerlegen. Das weiß eigentlich jedes Kind.

Außerdem interessiert es Sie nicht, ob und wann Aqua etwas meldet, Sie wissen aber ganz genau, daß die Kritiker in ein paar Tagen Augen machen werden. Eine mehr konsistente Geschichte wäre glaubwürdiger gewesen.  

1644 Postings, 5275 Tage rockbakonsistenz?

 
  
    #5153
24.03.11 21:48
so a bisserl pudding vielleicht?

wer permanent eindimensionalität sendet, dem ist ein heterogener empfang natürlich fremd.
aber macht nichts. schon manche kultur musste erkennen, dass das, was nicht sein kann durchaus existiert. die kulturen, die das akzeptiert haben, senden noch.
die anderen haben noch zwei drei einheiten eindimensional gemeckert und dann war definitiv der ton weg.  

19124 Postings, 5229 Tage fliege77Löschung

 
  
    #5154
25.03.11 17:51

Moderation
Zeitpunkt: 25.03.11 21:23
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers

 

 

3797 Postings, 7183 Tage Borealis@ fliege77

 
  
    #5155
25.03.11 18:00
"... den serienmäßigen „EU Eff1***“-Elektro-Antriebsmotoren (besonders hoher Wirkungsgrad)"

Nanü, Elektro-Antriebsmotoren? Ich dachte, die Drehkolbengebläse sollen im GPC vom Dampf angetrieben werden. Oder sollte das Kaeser-Werbung werden?  

11284 Postings, 5293 Tage Herr klug - schlauFliege 77

 
  
    #5156
2
25.03.11 18:07
wollte zeigen mit welchen hochkarätigen Firmen Aqua Society zusammenarbeitet !  

19124 Postings, 5229 Tage fliege77Löschung

 
  
    #5157
1
25.03.11 18:08

Moderation
Zeitpunkt: 25.03.11 21:23
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers

 

 

19124 Postings, 5229 Tage fliege77Herr Klug erhält 100 Punkte

 
  
    #5158
2
25.03.11 18:09

19124 Postings, 5229 Tage fliege77Korrektur

 
  
    #5159
2
25.03.11 18:44
in #5154 habe ich ein falsches Drehkolbengebläse eingefügt. Ebenso ist auch der letzte Absatzt falsch. Er gehört nicht zu der Grafik. Es handelt sich bei dem käsereinbau zwar um ein Omega, jedoch um ein dampfertüchtigen Block. Also alles in allem doppelt falsch. Ich habe gerade nochmal nachgeschaut.  

3797 Postings, 7183 Tage Borealis@ fliege77

 
  
    #5160
1
25.03.11 18:51
Danke, jetzt ist es klar. Die GPC mit den Antriebsmotoren, das sind die, die auch ohne Abfalldampf betrieben werden können.
;-)  

3797 Postings, 7183 Tage BorealisKaeser Drehkolbengebläse

 
  
    #5161
25.03.11 19:36

So sieht das zugehörige Drehkolbengebläse (Typ TCM 6)  von #5154 aus. (Vorn noch den Lagerdeckel drauf denken)

 

 

11284 Postings, 5293 Tage Herr klug - schlauDampf ablassen mit Gewinn

 
  
    #5162
2
26.03.11 12:38
http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/...amp;source=homepage
 
 

Energieeffizienz: Industrielle Prozesse mit besserer Energieausbeute zu betreiben, ist eines der Highlights der diesjährigen Hannover Messe. Eines der nahezu klassischen Beispiele dafür ist, Dampf in Strom umzuwandeln. Allerdings war das bisher zu vertretbaren Kosten nur bei höheren Drücken möglich. Ein neuer Anbieter kann schon wenige hundert Millibar Überdruck zur Stromproduktion nutzen.

VDI nachrichten, Düsseldorf, 25. 3. 11, swe

Dampf wird bei vielen industriellen Prozessen frei, oft wird er auch benutzt, um Energie zu erzeugen. Doch nicht immer lohnt eine Dampfturbine. Manchmal sind die Drücke zu gering, manchmal die Dampfmengen zu mickrig – beispielsweise wenn Prozessdampf bereits durch einen Dampfdruckmotor geleitet wurde und nun nur noch die Reste verwertet werden können.

Oder wenn Dampf lediglich von einer hochenergetischen auf eine weniger druckvolle Stufe entspannt werden soll. Dafür verwendet man normalerweise ein Ventil, das den Dampfüberschuss unter lautem Zischen in die Umgebung entlässt. Schade eigentlich, denn auch daraus könnte Strom werden.

An derartigen Anwendungsfällen setzt der Green Power Container (GPC) an. Er wurde von der Enva Systems GmbH entwickelt, einer auf Energiethemen fokussierten Tochterfirma des Wassertechnologiespezialisten Aqua Society GmbH aus Herten. Vertrieben wird das Produkt über die UTB Umwelttechnik Brandenburg GmbH, eine Gründung aus dem Jahr 2008, die innovative Umwelttechnologien ausgräbt und vermarktet.

Der Green Power Container verwandelt wie alle Turbinen Dampf in Elektrizität, die wahlweise ins Netz eingespeist oder selbst verbraucht werden kann.

Neuartig und patentiert ist daran, dass der normale Prozessverlauf der Drucklufterzeugung mittels eines Drehkolbengebläses – vom Elektromotor übers Gebläse zur Druckluft – einfach umgedreht wird: Dampf ab einem Restdruck von 300 mbar bis 400 mbar wird durch das Drehkolbengebläse in Antriebsenergie für einen Generator verwandelt, der wiederum Strom erzeugt. Die Dichtung des Motors wurde durch Dichtungsringe aus speziellen Materialien verbessert.

Die Turbinen sind in verschiedenen Größen, beginnend bei einer Leistung von 10 kW, verfügbar. Die Leistung orientiert sich an den Stärken der beim Lieferanten Käser in Coburg erhältlichen Drehkolbengebläse.

Die von Käser gelieferten kompletten Aggregate kommen, ergänzt nur um die nötigen Verrohrungen und Regeltechnik, in kompakten Containern mit wenigen Quadratmetern Fläche, die ohne tragendes Fundament auskommen. Mittels einer Rohrabzweigung fädelt man sie in den Dampfstrom ein und muss dann nur noch einschalten.

Zwei Pilotieranwendungen laufen. „Dafür wurden ungünstige Bedingungen wie schwankendes oder sehr geringes Dampfaufkommen ausgesucht, um Extreme auszutesten“, erklärt Christian Göbel, Gesellschafter der UTB.

Bei den Stadtwerken im westfälischen Lünen wurde ein Aggregat hinter einen Dampfdruckmotor montiert. Dieses Aggregat verwertet den Restdampf höheren Drucks. Der Green Power Container bekommt den Rest zugeleitet. Der entstehende Strom, 3 kWh bis 4 kWh, wandert ins öffentliche Netz.

„Wir könnten ohne den vorgeschalteten Motor auch viel mehr Strom per Container produzieren, wollen aber erst mal die Restenergie nutzen“, erklärt Hermann Dissel, der als Rohrwerkmeister Fernwärme bei den Stadtwerken Lünen mit dem Gerät zu tun hat.

Pilotanwender sind auch die Höltinghauser Industriewerke, ein niedersächsisches Steinwerk mit 18 Mitarbeitern. Dort entsteht Restdampf mit 2,5 bar in Härtekesseln, der bisher ungenutzt verpuffte.

Einige Monate experimentierte der technische Leiter des Betriebs, Siegbert Golze, mit einem Green Power Container der Größenklasse 10 kW. Derzeit steht die Anlage still, denn es soll das Aggregat gegen ein 30-kW-Modell mit verbesserten Dichtungen ausgewechselt werden.

Bisher war Golze aber zufrieden. „Ab 200 mbar drehte sich die Turbine“, sagt er. „Wir haben zwar mit dem Green Power Container nur einige Tausend Kilowatt des Jahresbedarfs von 1,2 GW produziert, aber das ist trotzdem bares Geld.“ Anscheinend ist bisher viel Dampf nutzlos verpufft, denn das Interesse von Unternehmen, die einen GPC nutzen möchten, ist laut Göbel groß. Schon im laufenden Jahr will UTB 40 Container installieren, im nächsten Jahr ist eine dreistellige Zahl geplant.

ARIANE RÜDIGER


--------------------------------------------------  

1644 Postings, 5275 Tage rockbaherr klug,

 
  
    #5163
26.03.11 13:13

ich will die von tiv benannte zahl vom ende des artikels noch mal hervorheben:

dieses jahr 40 installierte geräte !!!

nächstes jahr über hundert !!!

langsam nimmt die sache form an. was das fraunhofer-institut mal berechnet hat, wird begonnen genutzt zu werden.

die artikel häufen sich - und das durchweg positiv, auch diese seite passt in das sich verbessernde image aquas!

der kurs wird das entsprechend abbilden, davon gehe ich aus, steigende kurse in den nächsten jahren, anhaltend über der 38er-tage und 200er-tage linie - meine meinung: bullish eben..., strong buy ....

 

6137 Postings, 5326 Tage Frau SchlauDazu kommen dann noch die direkt von ENVA-Systems

 
  
    #5164
26.03.11 13:34
verkauften Geräte. :)

Die 40 Geräte in 2011 bzw. über 100 in 2012 sind ja nur die Geräte, die von UTB/tiv installiert werden sollen.

http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/...amp;source=homepage  

11284 Postings, 5293 Tage Herr klug - schlaudie zu erwartende positive Newsflut

 
  
    #5165
1
26.03.11 13:35
wird die Bären zu Bullen werden lassen ! Ausser M der wird vor Wut zum Steiff ( en  )Teddy  

11284 Postings, 5293 Tage Herr klug - schlaugenau Frau Schlau

 
  
    #5166
1
26.03.11 13:37
da können wir beruhigt noch weitere 100 drauf rechnen wenn NICHT SOGAR MEHR! Einen Käufer kenn ich ja schon !  

6137 Postings, 5326 Tage Frau SchlauNach dem Kaeser-Bericht nun die VDI-Nachrichten

 
  
    #5167
1
26.03.11 13:59
und bald noch mehr Erfolgsberichte!  

11284 Postings, 5293 Tage Herr klug - schlauJa Frau Schlau das wird

 
  
    #5168
26.03.11 15:09
sehr heiss die nächsten Wochen !  

19124 Postings, 5229 Tage fliege7740 Module sind sehr viel

 
  
    #5169
2
26.03.11 15:17
das zeigt, das die Industrie sich sehr genau die GPC angeschaut hat und zu einem Ergebniss gekommen sind: Die Green Power Container erfüllen die Erwartungen die man in sie setzt.

Aus einem "will" installieren muß aber ein "werden" installieren herausspringen, dann ist eine dreistellige verkaufte GPC-Zahl in 2012 ein Ritterschlag.
Wenn man bereits 5 neue GPC's installiert bei Abdampfproduzenten brauch man eigentlich keine Werbung dafür machen. Die Mundpropaganda erfüllt immer seinen Zweck, ist bei "geheimen" Trends immer so

Schon 20(die Hälfte) verkaufte GPS's sind in meinen Augen sehr viel für ein Unternehmen das mit den schwierigen Forschung/Entwicklungsjahren den Zyklus des Vertriebes beginnt. Auch wenn dieser schon im letzten Jahr angekündigt wurde scheint dies jetzt Realität zu werden.
Profitieren wird davon in aller erster Linie die Umwelt und dannach die Kunden die Energieintensiv arbeiten. Aber auch nur die, die Intensiv mit Wasser arbeiten müssen und den Wasserdampf der dabei ensteht entsprechend nutzen- eben mit einem Green Power Container.

Die Pionierleistungen von Herr Hamm auf dem Gebiet der Energienutzung trägt erste Früchte
Dauert eben immer etwas länger, wenn man bei Abdampfproduzenten Türklinken putzen muß und diese Art der Energiegewinnung der Industrie anfangs völlig fremd ist.

Ob der zu erwartende Kursanstieg nun mit den Sec-Berichten einhergeht oder auch erst in 4 Monaten ist nachjahrelanger "Entwicklungsquälerei" völlig egal.
Spielen die SEC-Berichte überhaupt noch eine Rolle? Sie werden ja nur das bestätigen was am 21.12.2010 auf der Aqua_Hompage zu lesen war. Die Vergangenheit mit all seinen Facetten ist bekannt, die Zukunft wartet.  

11284 Postings, 5293 Tage Herr klug - schlauFliege 77

 
  
    #5170
26.03.11 15:35
@ 40 Module sind sehr viel

DAS WIRD IN NAHER ZUKUNFT DIE MONATS PRODUKTION SEIN !  

6137 Postings, 5326 Tage Frau SchlauGPC-Vertrieb - Finanzierungsmodell - Investoren

 
  
    #5171
1
26.03.11 15:59
Green Power Container  

-Finanzierungsmodell: orientiert sich am Contracting. Private Investoren können direkt oder über Fonds der Trendinvest Beratungs GmbH in die Container investieren. Mit ihrem Geld werden die Container von Enva Systems gebaut und von der UTB Umwelttechnik Brandenburg gemietet, bei den Industriekunden installiert und betrieben.

-Vertrieb: erfolgt über auf bestimmte Branchen spezialisierte Ingenieurbüros. Der Industriekunde stellt der UTB den Standort und seinen bislang ungenutzten Dampf – dessen Menge zu Beginn des Projekts gemessen wird – kostenlos zur Verfügung. Er erhält dafür den durch den GPC erzeugten Strom zu günstigen Konditionen. „Je nach Dampfmenge und Dampfdruck können wir den Industriekunden den Strom zwischen 20 % und 25% günstiger anbieten, als sie ihren Strom bislang von den großen Stromanbietern beziehen“, erklärt Christian Göbel, Gesellschafter der UTB und gleichzeitig Geschäftsführer bei Trendinvest.

-Den Investoren, die direkt in Container investieren, verspricht Göbel zehn Jahre lang jährlich 10 % Rendite. Wenn es gut geht, gewinnen auf diese Weise alle. Allerdings tragen die Investoren ein Verlustrisiko. Das kann zum Beispiel dann eintreten, wenn die potenzielle Kundschaft kein ausreichendes Interesse an der Restdampfnutzung entwickelt. ar

http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/...amp;source=homepage  

1507 Postings, 5473 Tage MarvinP#5169 Du hast das entscheidende Wort gefunden:

 
  
    #5172
2
26.03.11 16:14
"will"
Wollen tun Verkäufer viel und Ankündigungen gab es bei Aqua und Konsorten schon reichlich.

Von auch nur einer einzigen tatsächlichen Installation ist bei UTB nicht die Rede. Dazu die Information, daß die eine der beiden Pilotanlagen stillsteht, die vorher nur einige tausend kW (gemeint ist wohl kWh) produziert hat. Die sind höchstens einige hundert Euro wert.

(Daß der "technische Leiter" des Betriebs nicht zwischen Leistung und Energie unterschieden kann, läßt tief blicken. Es ist auch kein Druckfehler, denn den Jahresenergiebedarf gibt er wieder in GW und nicht in GWh an).  

11284 Postings, 5293 Tage Herr klug - schlauLöschung

 
  
    #5173
26.03.11 16:35

Moderation
Zeitpunkt: 28.03.11 10:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: beleidigend

 

 

3797 Postings, 7183 Tage Borealis@ Herr klug

 
  
    #5174
26.03.11 16:37
Da wird kein Bär zum Bullen.
Aber ein paar Angaben sind bemerkenswert.

"Zwei Pilotieranwendungen laufen"
Also sind Lünen und Höltingshausen immer noch die einzigen Anwendungen.

"Dafür wurden ungünstige Bedingungen wie schwankendes oder sehr geringes Dampfaufkommen ausgesucht"
LOL

"Bei den Stadtwerken im westfälischen Lünen wurde ein Aggregat hinter einen Dampfdruckmotor montiert."
Die Unwahrheit dieser Angabe ist dem TÜV-Bericht zu entnehmen. Der GPC wurde an einer separaten 5bar-Leitung angeschlossen, die bisher die Ölvorwärmung mit Heizdampf versorgt hatte, und vor dem Dampfdruckmotor aus einer 25bar-Leitung abzweigt. Der besagte "Dampfdruckmotor" ist ein zweistufiger Spillingmotor, der pro Stunde aus 2,5t Dampf Strom erzeugt.  Was da nach der zweiten Stufe rauskommt, hat bloß noch einen Überdruck von 0,3 bar. Vom Druck her zu wenig für den GPC und von der Menge (2,5t/h) zu viel für den GPC. Bei dem niedrigsten getesteten Druck von 0,6 bar gingen gerade mal 0,236 t/h durch das Gerät und auch beim höchste getesteten Überdruck von 4 bar war das Gerät mit 0,79 t/h noch weit davon entfernt, das verarbeiten zu können, was aus dem Dampfdruckmotor hinten raus kommt.
Quelle: TÜV-Bericht (liegt vielen Usern bereits vor und kann ansonsten bei ENVA Systems angefordert werden. Leider nicht per Link aufrufbar.)

"Der entstehende Strom, 3 kWh bis 4 kWh, wandert ins öffentliche Netz."
Ist ja gigantisch. 4 Kilowattstunden im Jahr, am Tag oder in der Stunde?
Da ist der Schreiberling offensichtlich nicht kompetent genug, elektrische Leistung und Arbeit zu unterscheiden.

"mit dem Green Power Container nur einige Tausend Kilowatt des Jahresbedarfs von 1,2 GW produziert". Und wieder kann der Schreiberling elektrische Leistung und Arbeit nicht unterscheiden. 1,2 GW sind die Leistung eines Großkraftwerks.

Wer schon bei den kleinen Dingen bloß Mist schreibt, dem glaub ich auch die großen nicht (40 GPC´s bzw. über hundert).

Aber dieses Machwerk der Schreiberlinge sollten wir gut in Erinnerung behalten. Darüber wird zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu befinden sein, wenn keine dieser großkotzigen Ankündigungen ihre Bestätigung in SEC-Berichten gefunden haben wird, falls Aqua es sich überhaupt noch traut, diese zu veröffentlichen.  

6137 Postings, 5326 Tage Frau Schlau#5172 MarvinP zitiert wieder falsch

 
  
    #5175
26.03.11 16:46

Hier das richtige vollständige Zitat:  
Derzeit steht die Anlage still, denn es soll das Aggregat gegen ein 30-kW-Modell mit verbesserten Dichtungen ausgewechselt werden.  

D. h., die Leistung der bisherigen Anlage wird verdreifacht!  

http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/...amp;source=homepage

 

Seite: < 1 | ... | 205 | 206 |
| 208 | 209 | ... 752  >  
   Antwort einfügen - nach oben