BOUGAINVILLE (852652)


Seite 21 von 159
Neuester Beitrag: 24.04.21 23:24
Eröffnet am:05.12.06 17:52von: slashgoerdiAnzahl Beiträge:4.965
Neuester Beitrag:24.04.21 23:24von: Susanneavfw.Leser gesamt:424.253
Forum:Hot-Stocks Leser heute:151
Bewertet mit:
28


 
Seite: < 1 | ... | 18 | 19 | 20 |
| 22 | 23 | 24 | ... 159  >  

15640 Postings, 6413 Tage nekroMan darf nicht vergessen dass Kabui

 
  
    #501
10.08.07 15:54
die Wahlen in 2005 mit dem Slogan "Never Mining on Bougainville" gewonnen hat,wohl wissend dass es keine substanzielle Erholung der B'viller Wirtschaft ohne Mining geben kann.Sein Besuch bei einer Anwaltskanzlei in AU dürfte ihm auch klar gemacht haben dass die BOC Leases unverändert Gültigkeit besitzen.(erst die Unabhängigkeit von PNG in 5-10 Jahren könnte dem ABG evtl.einen gewissen Spielraum eröffnen)Dass Kabui jetzt Verhandlungen mit RT anstrebt ist jedenfalls sehr positiv zu werten.Wenn das erstmal mit Säbelrasseln beginnt,was soll's.RT wird sich wohl nicht die Butter vom Brot klauen lassen.;-)))))

Dass,obwohl alle Rohstofftitel massiv Federn lassen, BOC den heutigen Downmove nicht mitmacht zeigt dass diese Einschätzung nicht so falsch sein kann.  

15640 Postings, 6413 Tage nekroBOC (ADRs) sogar im + ;-)

 
  
    #502
10.08.07 20:38

66 Postings, 6409 Tage rsb1957BOC

 
  
    #503
10.08.07 21:59
Es ist wirklich erstaunlich, daß diese Aktie sich in diesem Umfeld so gut hält. RT hat gegenüber dem Hoch schon ca. 20 % verloren.

Auf jeden Fall wünsche ich euch viel Glück mit eurem Investment.  

20 Postings, 6408 Tage Dagobert1975Danke,das werden wir haben

 
  
    #504
10.08.07 23:49

15640 Postings, 6413 Tage nekroMysterious ASX-Trades on Bougainville Copper

 
  
    #505
11.08.07 21:35
http://www.scoop.co.nz:80/stories/WO0708/S00358.htm




Mysterious ASX-Trades on Bougainville Copper
Saturday, 11 August 2007, 2:40 am
Press Release: European Shareholders of Bougainville Copper  


Mysterious ASX-Trades on Bougainville Copper
The European Shareholders of Bougainville Copper Limited proposed on Friday 10th of august a trading halt for BOC shares to the Sydneybased Australian Stock Exchange and claimed for an official investigation on mysterious trades executed within the last 4 months.

"It began last April," said Axel G. Sturm, the spokesman of the third biggest group of investors in the giant copper, gold and silver mining company, "when suddenly very small orders were executed at the end of the ASX stock market session or even a couple of minutes after the market had closed. These orders had two things in common: they brought down the share price a couple of cents which means 4 percent or more. But these orders never appeared in the order books - neither in the BID nor in the ASK
Within the last three weeks the trades became the more and more mysterious: nearly daily there were numerous extreme small orders like 2, 4, 6 or 9 shares that were exchanged. These orders too did not appear in the order books. "We are convinced," said Mr Sturm "that there are some gamblers on Bougainville Copper who try to manipulate the market price severely in order to keep the exchange price as low as possible. Therefore we asked the ASX now to bring light into the actual situation. Especially for foreign investors it is not acceptable that such doubtful trading will influence the market prices. This represents a hindrance for foreign investors."

Last May Peter Taylor, CEO of Bougainville Copper Limited, announced on the annual shareholder meeting in Port Moresby (PNG) a 3-years-plan for the reopening of the BCL owned Panguna mine which is considered as one of the biggest copper mines of the world.

ENDS

 

20 Postings, 6371 Tage HothEuropean Shareholders of Bougainville Copper

 
  
    #506
11.08.07 22:21
Das wird von mal zu mal lächerlicher, dieser selbsternannte "Spokesman" von dieser selbsternannten "European Shareholders of Bougainville Copper" Gruppe, scheint meiner Ansicht nach nicht sehr viel Ahnung von Börse zu haben, nehmts mir bitte nicht übel aber ist schon ein bisle übertrieben.  

20 Postings, 6371 Tage HothEuropean Shareholders of Bougainville Copper

 
  
    #507
11.08.07 22:36
Könnte mir mal jemand Infos geben wie und wo man mit dieser European Shareholder Gruppe kontakt aufnehmen kann, ich bin nämlich auch Shareholder und aus Europa, das scheint ein lustiger Verein zu sein. Würde mich mal gerne schlau machen und die offizielle Liste einsehen wer da alles mit wieviel Aktien zugehörig ist.
Bei BOC konnte mir da keiner Auskunft geben!!?  

15640 Postings, 6413 Tage nekroEs ist nicht nur a bisle übertrieben ;-)))

 
  
    #508
11.08.07 22:52
Die Absicht scheint sich dir jedoch noch nicht ganz erschlossen zu haben ;-))))

http://www.sturmpr.com/pageID_3389294.html

Eine "offizielle Liste" ;-))))) wirst du allerdings vergeblich suchen

PS:Hast du nicht vor einigen Tagen gepostet dass du aus BOC ausgestiegen bist
PPS: Vergleiche jetzt mal deine PEM mit BOC ;-)  

1335 Postings, 6412 Tage Traderevil@Hoth

 
  
    #509
12.08.07 13:31
Mein lieber Hoth,
deine Anfrage erscheint mir doch sehr mysteriös.Woher hast du denn die Information über den >>spokesmann>> der European shareholders wenn du nicht in den Verteiler eingetragen bist und warum fragst du dann??????.;-)Seltsam,seltsam.

ein shareholder.  

20 Postings, 6371 Tage HothSpokesman

 
  
    #510
12.08.07 13:56
Das mit dem Spokesman kann man in jeder press-release lesen.
Da hab ich wohl ins Wespennest gestochen. Sorry, wollte keine Unruhe stiften. Es handelt sich ganz sicher um eine seriöse Sache.  

20 Postings, 6408 Tage Dagobert1975Spokesman

 
  
    #511
12.08.07 17:08
Jeder hatte die Möglichkeit sich bei ESBC einzutragen,
und die Menge seiner Aktien bekannt zu geben!

Wo ist also dein Problem!

Du hast doch außerdem keine Aktien mehr,was kümmerts dich dann noch!?

Gruß @ all  

177 Postings, 6334 Tage joeboallgemein

 
  
    #512
13.08.07 00:57
man schaue sich doch einmal die Situation vor 2 Jahren an,
Kabui wollte „no mining on Bougainville“,

und heute initiert er selbst Gespräche zu dem Thema „formalise the legal disengagement" mit RIO (und BCL),

akzeptiert also im Umkehrschluss das „legal“, und äußert indirekt den Wunsch nach eigenem „mining“,

also wird es dort auf jeden Fall weitergehen, es fragt sich halt nur unter welcher Führung,

vielleicht hat BCL damals wirklich zuviel Kredit verspielt, dann mag es zu einem Buy-Out kommen,

auf Basis der heutigen Rohstoffpreise vielleicht zu einem Faktor 6 bis 7 zu dem 94´er Angebot, und selbst wenn - politisch gewollt, leicht darunter,

- selbstverständlich ist jedes Investment mit Risiko behaftet und da macht BCL keine Ausnahme,

aber man bedenke hier mal die Chancen
 

15640 Postings, 6413 Tage nekroNach RT u. PNG sind die ESBC die 3 grössten BOC-

 
  
    #513
13.08.07 02:00
Shareholder

Könnte gut sein dass wir nach einer Aktualisierung sogar der 2 groesste sind ;-)))

Dass sogar Kabui die ESBC in einem Interview namentlich erwähnt hat beweist dass wir als Gruppe wahrgenommen werden.Dazu heute ein Artikel im Post Courier

http://www.postcourier.com.pg/20070813/mohome.htm

Support for talks

The European Shareholders of Bougainville Copper (ESBC) welcomed the invitation of ABG-President Joseph Kabui to start talks with the chief executive officer of Rio Tinto, Tom Albanese, on the future of the Panguna mine.
Spokesman Axel G. Sturm outlined on Wednesday in France, that any step leading to a solution for the agony in Bougainville would find the strong support of the European Shareholders of BCL.
“It would be very helpful,” said Mr Sturm, “if all parties involved in mining in the Panguna area, could finally ban the shadows of the past and work together. We believe that it would be the best for the people of Bougainville and the ABG to find an agreement with BCL to re-open the mine as soon as possible.”  

 

15640 Postings, 6413 Tage nekroDuo vie for PM post

 
  
    #514
13.08.07 11:41
http://www.thenational.com.pg/081307/nation3.htm

Duo vie for PM post

By HARLYNE JOKU
Two of PNG’s seasoned politicians meet today in Parliament to vie for the country’s top post of prime minister.
Sir Michael Somare, 71, PNG’s first prime minister and the leader of the National Alliance Party, and Sir Julius Chan, 68, a former prime minister and founder of the People’s Progress Party are both respected and shrewd politicians.
As young patriots, they led PNG out of Australia’s colonial rule to independence. Both served in the same coalition following the Third House of the Assembly elections in 1972, Sir Michael as prime minister and Sir Julius as internal finance minister. Today, they are opponents.
Sir Michael leads NA and 12 other parties to form government, claiming over 70 MPs, enough to make him prime minister again, while Sir Julius is the PM candidate in the alternate government coalition leaving his door open to the 11th hour.
Sir Michael was born on April 9, 1936, and was prime minister from independence in 1975 until 1980, then from 1982-85, and again since 2002. His first two terms were as a member of the Pangu Pati.
Sir Michael, a former teacher and broadcaster, contested the Second House of Assembly elections for Pangu and won. He was PNG’s first official opposition leader before independence and chief minister in 1972 and prime minister in 1975.
He leads NA, the party with the largest number of candidates elected in the recent elections with 27 MPs.
He handles issues and crisis with the qualities of a Melanesian chief fitting to the title of traditional Sana and has an interest in his culture. Often, he chooses to wear Melanesian than western dress in Parliament and on special occasions. His political style is of a true nationalist.
The past five years of his reign saw political stability that boosted investor confidence resulting in economic recovery and mining and petroleum growth. He is not new to challenges as his political experience and background shows.
Negative sentiments rose against the Grand Chief by his opponents over his handling of the Moti affair and alleged corrupt practices.
On the other hand, Sir Julius is a successful businessman who hails from Tanga in the New Ireland province.
He is known for his decisiveness and swift actions in crisis situations.
He is the founder of the People’s Progress Party and has been prime minister on two occasions and finance minister three times after independence.
Sir Julius said he decided to be alternate prime minister because he saw Sir Michael’s current leadership and government as wrong.
“The government has become domestic and personalised, indecisive and not fulfilling their promises thus creating suspicions by non-transparency in national issues,” he said.
He said he joined the Mekere-Philemon camp because their parties shared similar policies.
Sir Julius boasted that he was instrumental in the peace progress of Bougainville.
“Sandline never fired a shot. I have never killed Bougainvilleans and I saved many lives in Bougainville. The culprits of the Sandline saga have not been adequately addressed and prosecuted,” he said.
He said the Mirigini Charter and amnesty after the Arawa Peace Conferences monitored by the peace keeping force contributed to peace on Bougainville.
His first action after becoming prime minister in 1994 was to seek personal dialogue with the leadership of the so-called Bougainville Revolutionary Army. He was recognised for his achievements on Bougainville peace and was nominated the Islands Business Pacific Man of the Year award when he negotiated and achieved the South Pacific peace keeping force in Bougainville.
In 1995, Sir Julius initiated 10 projects – Jackson airport redevelopment, Poreporena Freeway, Waigani Drive, Motukea and Kopi oil refineries, Lihir, Tolukuma and Wapolu gold mines, Lae city road developments, South Bougainville and Bougainville restoration projects. The results of these projects have benefited the people of this country as witnessed today.
He returns to politics after a 10-year absence, defeating Ian Ling-Stuckey for the New Ireland Regional seat.

 

15640 Postings, 6413 Tage nekroSomare Neuer (u. alter ) PM

 
  
    #515
14.08.07 02:34
http://www.postcourier.com.pg/20070814/tuhome.htm

über 80% der Stimmen für Somare,für die nächsten Jahre ist also mit Kontinuität in der PNG Politik zu rechnen.Bleibt zu hoffen dass er sein in Buka gegebenes Versprechen der übertragung der BOC Shares ans ABG wahrmacht.

It’s Somare!

SIR Michael Somare yesterday retained the Prime Minister’s post after Parliament voted 86-21 to give him the top job.
His election is the first time too that a prime minister has been elected with such a majority after an election.
His re-election makes him the first MP to occupy the top job on four separate occasions after leading the post-independence government from 1975-1980, 1982-1985 and recently 2002-2007.
The 13-day camp in East New Britain hosted by the National Alliance Party (NA) ensured yesterday that 86 MPs from the ruling party and 13 other political parties out-muscled their rivals to vote for the veteran politician.
NA MPs and their coalition partners occupied more than three quarters of the 109-seat Parliament when they were led into the chamber at 8.40am by Sir Michael, a stark contrast to the Opposition bench’s 21.
National Parliament Speaker Jeffrey Nape, who earlier beat Opposition nominee and Lae MP Bart Philemon for the speaker’s post, over-ruled the Lae MP’s attempts to table a motion to defer the election of the Prime Minister pending the outcome of a Supreme Court reference.
Another attempt by Mr Philemon to nominate Peoples Progress Party founder and New Ireland governor Sir Julius Chan as the Opposition’s alternate candidate for Prime Minister was also snuffed out by Mr Nape.
Announcing the result after conducting the election of the Prime Minister, Mr Nape declared Sir Michael victorious after he collected 86 votes.
“Honorable Members I now declare that the Member for East Sepik Provincial, Hon-orable Sir Michael Somare, has been elected as Prime Minister of the Independent State of Papua New Guinea,” the Speaker said, triggering applause in the public gallery and among MPs.
Sir Michael, in his first speech after his re-election, said the country needed stability, continuity and progress and the Warangoi agreement and accord between NA and its coalition partners will determine the progress of the new coalition government.
“Today sir, I am happy to once again lead a large but manageable coalition government. It is made up seasoned leaders, fresh, energetic, young and articulate leaders. We will not only lead and govern but we will also prepare leaders for tomorrow, this coalition government will use the next five years to build on our collective achievements to move our country forward – every citizen, investor and genuine friend is a part of our development team,” he said.
Sir Julius congratulated Sir Michael on his re-election and assured him of his group’s co-operation on the condition that the virtue of good governance was upheld.
“I know your heart is in the right place and it is important Sir Michael Thomas Somare (that) you re-walk the path that you and I started, for you it’s 39 years ago (and) for me I had a very good breath for the last 10 years,” he said.
Zooming in on MPs’ responsibilities as leaders, the New Ireland Regional MP said it was important parliamentarians “keep their feet on the ground” and continued to serve the people.
Outside Parliament, plans by civil society organisations to protest against the re-election of a Somare government were called off after fully armed policemen set up roadblocks on roads leading to the National Parliament.
Security was so tight even some departmental heads were forced to leave their vehicles outside the National Parliament fence and walk into the gallery.

 

15640 Postings, 6413 Tage nekroThe company believes re-opening the mine will

 
  
    #516
14.08.07 02:40
help the people of Bougainville achieve a prosperous future.”

Immer wieder schön zu lesen wie BOC oder der Post Courier sich die Wortwahl der ESBC zueigen machen ;-)))

http://www.postcourier.com.pg/20070814/tuhome.htm

BCL lifts six-month profits

BOUGAINVILLE Copper Limited (BCL) made a net profit of K1.6 million in the first six months of this year, the company has announced.
According to documents lodged with the Australian Stock Exchange, the net profit to June 30 this year compared to K1 million made in the corresponding period of last year.
“The result is due to higher dividend income in the current year compared to the prior year and foreign exchange gains in the current year,” said BCL company secretary Paul Coleman.
He said that Bougainville Copper Limited had been having ongoing dialogue with the National and Autonomous Bougainville Governments “in friendly and cordial manner with aim of commencing a formal renegotiation of the Bougainville Copper Agreement”.
He said BCL understood that some candidates campaigned on the restart of the Panguna operations during the recent elections. “Work is continuing on obtaining agreement with landowners on access to the mine site,” Mr Coleman said. “BCL has offered to undertake a safety and environmental survey of the mine site area as soon as access is available.
“BCL believes that dialogue, aimed at a re-start of mining, is worth pursuing.
“The company believes re-opening the mine will help the people of Bougainville achieve a prosperous future.”
The directors of the company have not declared a dividend in respect of the six months ended June 30 this year.
ABG President Joseph Kabui has initiated talks with Rio Tinto managing director Tom Albanese to discuss the future of the abandoned Panguna mine.
It is understood that Mr Albanese had acknowledged Mr Kabui’s decision to talk with him about the issue. Bougainville Copper Limited (BCL) is owned 53.58 per cent by Rio Tinto Limited
The PNG Government owns 19.06 per cent while public shareholders hold the remaining 27.36 per cent of the share capital. Other companies are showing interest in Panguna.

 

15640 Postings, 6413 Tage nekroNach Somare s Wahl konnte man heute eine K-Order

 
  
    #517
14.08.07 10:35
von 225000 St a 0,845 in Au beobachten.Scheint als ob minimum 1 mit der Wahl zufrieden ist.;-)))

VOL 124150 St Kurs 0,845 AUD 0,5221 € 0,7127 USD
BID 0,845 VOL 107K
ASK 0,85 VOL 75K

It is understood that Mr Albanese had acknowledged Mr Kabui’s decision to talk with him about the issue.

Bei einem positiven Ausgang dieser Gespräche dürfte der AUD mit Leichtigkeit geknackt werden ;-)))  

15640 Postings, 6413 Tage nekroAir of unreality over Bougainville Copper

 
  
    #518
15.08.07 03:00
http://www.thenational.com.pg/081507/editorial1.htm

Air of unreality over Bougainville Copper

NOT long after the first sitting of the Autonomous Bougainville Government, it became clear that the reopening of the Bougainville copper mine could be critical to a rapid improvement in living standards.
The Bougainville Assembly began at an early stage to canvass this possibility even though many on the former war-torn island remain wary of mining.
Nevertheless, a number of reports have suggested the ABG has done a deal with a Canadian financial group and at least one Australian company appears to have held hopes of getting some kind of mandate on reopening of the mine.
Many thousands of kina have also been wasted on a fruitless trip of ABG representatives and others to the big Batu Hijau copper mine in Indonesia on the assumption the PNG visitors would learn how the environmental impacts of mining can be managed.
Many of these activities have literally put the cart before the horse, much in the way of the ABG demand to take full responsibility for granting of mining rights.
Why? As far as Bougainville, the rest of PNG and the world is concerned, the historic mine, one of the largest of its kind in its hey day, is still in the “no-go zone”.
Why would any sane company executive invest hundreds of millions of dollars on a mine that they cannot even get to see much less have an assurance that they can access?
ABG President Joseph Kabui was reported last week to have made moves to meet with Rio Tinto’s chief executive Tom Albanese to formalise its legal disengagement from the abandoned mine at Panguna.
This is a decidedly unfriendly gesture since Rio Tinto remains the majority shareholder of Bougainville Copper Ltd, with a 53.58% stake.
Has this stance been taken because the ABG has some reason to believe that some other consortium will be able to match or exceed what Rio Tinto might be able to provide in reopening the mine?
At this stage, this seems pretty unlikely. Few mining companies in the world have the range and depth of expertise contained within Rio Tinto or the capability to match its financial capacity.
It seems the ABG would like to make Rio Tinto the scapegoat for the civil war that struck the North Solomons province, when it was more like the meat in the sandwich.
Some 18 years since the shutting down of the Bougainville mine, BCL continues to be cited as PNG’s pre-eminent example of a company that carried out exemplary training programmes for Bougainvilleans and Papua New Guineans.
Thousands had gained skills as tradesmen and professionals at the Panguna operation and its success in that regard was raised by several speakers at last year’s PNG Mining and
Petroleum conference in Sydney.
The conflict between the Bougainville provincial government and the National Government in the lead-up to the mine closure had occurred despite the company’s support for the provincial government position that the National Government should meet with it.
Some of the people at the helm of CRA, which eventually merged with Rio Tinto, were icons in the world of mining, many with hands-on experience in Bougainville.
They did the best they could under prevailing conditions and, prior to closure of the mine, a pipeline had been built so mine tailings would bypass the Jaba River and flow straight to the ocean.
If it had been able to operate, the Jaba River is likely by now to have virtually returned to the near pristine condition it reportedly is in today.
The ABG has probably not been able to ponder the reality that no matter which company takes over the mining operation today, it is unlikely the same level of potential benefits would flow from the operation as they once did.
Despite the much bigger potential revenue flows due to higher copper prices – it will cost around US$1 billion to reopen the mine – no new owner is likely to match the effort put in by BCL to train Bougainvilleans and Papua New Guineans on the acquisition of new skills.
ABG’s inability to come to grip with today’s realities, in terms of the Bougainville mine, will mean that many other parts of PNG will experience much more rapid progress than is likely to occur in Buka and Arawa in the coming five years.

 

13 Postings, 6349 Tage dewinsee518 unreality

 
  
    #519
15.08.07 05:14
ist da jemandem der Geduldsfaden gerissen?  

15640 Postings, 6413 Tage nekroVOL

 
  
    #520
15.08.07 13:30
Gestern in D 40K (ADRs)
in USA 53K (ADRs)
Mit einer 200K K-Order heute in AU 126K Kurs 0,88 AUD 0,5437 € 0,7390 USD +4,14%

Im Gegensatz zu allen gepushten Explorern steigt BOC also in schwierigen Börsenphasen gegen den vorherrschenden Trend. ;-)))))

Auch das Orderbuch sieht mit 400:95K super aus

   
  Sellers  

Price   Quantity  
   
0.880   25,393    
0.890   18,000    
0.920    1,737    
1.000   20,150    
1.030   11,000    
1.050   19,473    

 
 

15640 Postings, 6413 Tage nekroLuft der Unwirklichkeit über Bougainville Kupfer

 
  
    #521
15.08.07 18:47
http://ets.freetranslation.com/

Keine 100% Uebersetzung,trotzdem ist der Artikel aus The National zumindest verständlich.

Da die seit Swens Studie im Dez 06 Investierten (ab Kursen von 0,22€ ) eine Wiedereröffnung erwarten ist auch bei einem substanziellen Kursanstieg nicht mit einem Abverkauf zu rechnen.Mit dem jetzt geplanten Treffen zwischen Tom Albanese u. Kabui dürfte sich die Situation weiter positiv entwickeln.Der neugewählte  Miningminister Michael Ogio,ist pro Mining.(wie könnte es in seinem Amt auch anders sein)Dass er nicht nur B'viller ist sondern auch ein guter Bekannter von Lawrence u. Anil dürfte die Sache weiter vereinfachen. ;-)))



Luft der Unwirklichkeit über Bougainville Kupfer

Nicht lange nach der ersten Sitzung der Autonomen Bougainville Regierung, ist es klar geworden, dass der Öffnen von der Bougainville Kupfer Mine  zu einer schnellen Verbesserung in Lebensunterhaltenstandards sein könnte. Die Bougainville Versammlung hat an einer frühen Phase diese Möglichkeit erkannt obwohl viele auf dem ehemaligen Kriegzerrisseninselüberrest begonnen der vorsichtig ist von Bergbau. Dennoch haben einige Berichte verlautet, dass das ABG ein Geschäft mit einer kanadischen finanziellen Gruppe gemacht hat, und wenigstens eine australische Firma erscheint, sich Hoffnungen gemacht zu haben, einige Arten des Mandats auf Öffnen von der Mine zu erhalten. Viele Tausende von kina sind auch auf einer fruchtlosen Reise von ABG Vertretern und anderen zum großen Batu Hijau Kupfermine in Indonesien verschwendet worden in der Annahme die PNG Besucher würden lernen , wie die Umweltproblematik des Bergbaus verwaltet werden können. Viele von diesen Tätigkeiten haben wörtlich das Pferd beim Schwanz aufgezäumt , wie der Weg der ABG Nachfrage , volle Verantwortung für Gewähren von Bergbaurechten zu übernehmen. Warum? So weit wie Bougainville, der Rest von PNG und die Welt ist, die historische Mine, eine der größte von seiner Art in seinen besten Tagen, ist noch in der „Sperrzone“.

Warum würden  geistig gesunde Firmen Exekutive  Hunderte von Millionen  Dollar in eine Mine investieren, die sie  nicht  sehen dürfen, dass viel weniger eine Zusicherung hat, auf sie zugreifen zu können? Es wurde berichtet, dass ABG Präsident Joseph Kabui letzter Woche, Bewegungen gemacht hat, sich mit dem Vorstandsvorsitzenden Tom Albanese von Rio Tinto zu treffen, seine gesetzliche Freimachung von der verlassenen Mine an Panguna zu formalisieren. Dies ist eine entschieden unfreundliche Gebärde, da Rio Tinto der Mehrheitaktionär von Bougainville Kupfer , mit einem 53,58% Anteil bleibt. Ist diese Haltung genommen worden, weil der ABG einige Gründe hat, zu glauben, dass einige anderen Konsortien oder werden anpassen können, zu überschreiten, was Rio Tinto beim Öffnen wieder die Mine dürfte versorgen können? In dieser Phase  scheint dies ziemlich unwahrscheinlich. Wenige Bergbaufirmen in der Welt haben den Bereich und die Tiefe der Fachkenntnis, die innerhalb Rio Tinto enthalten ist, oder das Leistungsvermögen und seine finanzielle Kapazität. Es scheint, dass der ABG Rio Tinto den Sündenbock für den Bürgerkrieg machen möchte, der die Nördlich Solomon Provinz heimgesucht hat, obschon  sie mehr wie das Fleisch im Sandwich war. Etwa 18 Jahre seit dem Einstellen des Bougainville mining, wird BCL  als das herausragende Beispiel von PNG für eine Firma zitiert , die vorbildliche Ausbildungsprogramme für Bougainvilleans und Papua Neue Guineans ausgeführt hat. Tausende hatten Fähigkeiten gewonnen, als Händler und Fachleute am Panguna Betrieb und seinem Erfolg in jener Beachtung von mehreren Sprechern am PNG von zuletzt Jahr erhoben wurde, Mining und Erdöl Konferenz in Sydney Ab. Der Konflikt zwischen der Bougainville provinziellen Regierung und der Nationalen Regierung im führend bis zum Minenverschluss hatte trotz der Stütze der Firma für die provinzielle Regierungsposition stattgefunden, die die Nationale Regierung sich mit ihm treffen sollte. Einige von den Leuten am Ruder von CRA, die schließlich von Rio Tinto einverleibt wurde, waren Vorbilder in der Welt des Bergbaus, viele mit  Erfahrung in Bougainville. Sie haben das am besten sie könnten gemacht herrschend unter Bedingungen vor und, vor Verschluss von der Mine, eine
Rohrleitung war so gebaut zu umgehen den Jaba Fluss und Ablauf gerade zum Ozean . Wenn es hatte bedienen gekonnt, ist der Jaba Fluss wahrscheinlich bis jetzt praktisch, zur nahe ursprünglichen Bedingung zurückgekehrt zu sein,. Der ABG hat wahrscheinlich über die Realität nicht nachdenken können, die keine Materie die Firma den Bergbaubetrieb heute übernimmt, es ist unwahrscheinlich die gleiche Höhe potenzieller Vorteile würde fließen vom Betrieb, als sie einmal gemacht haben. Trotz der viel größeren potenziellen Einkünfte fließt auf Grund höherer Kupferpreise – es wird um USA$1 Milliarde kosten, wieder die Mine – kein neuer Eigentümer zu öffnen, ist wahrscheinlich, der Bemühung anzupassen, stellt in durch BCL, Bougainvilleans und Papua Neu Guineans auf der Erwerbung neuer Fähigkeiten auszubilden. Die Unfähigkeit von ABG klar zu kommen, mit heutigen Realitäten, in Begriffen dem Bougainville meinem, zu packen, wird bedeuten, dass viele andere Teile von PNG viel schnelleren Fortschritt erfahren wird, als ist wahrscheinlich, in Buka und Arawa in kommenden fünf Jahre stattzufinden.
 

15640 Postings, 6413 Tage nekroABG complies with powers

 
  
    #522
16.08.07 02:56
http://www.postcourier.com.pg/20070816/thhome.htm

Jetzt kommt Bewegung rein. ;-))))
Die Mining Power steht dem ABG legal zu.Die Finanzmittel dazu wurden im 2007 Budget bereitgestellt.

ABG complies with powers

THE Autonomous Bougainville Government (ABG) already complied with Section 295 of the National Constitution to ask for certain functions to be transferred by the National Government.
The National Government may have breached Section 295 when it failed to honour the request by the ABG to draw down powers including those that governed mining, petroleum and gas resources to the Autonomous Government, it is claimed,
Responding to a full page advertisement, former secretary for mining James Wanjik has called on Mineral Resources Authority managing director Kepas Wali to study the Mineral Resources Authority Act 2005 properly or seek professional legal advice if Mr Wali was to properly regulate the mining industry.
“As far as I know the ABG has already complied with Section 295 of the National Constitution by giving 12 months notice to the National Government in June 2006 to draw down mining powers,” Mr Wanjik said.
“Because the Department of Mining did not have any funds in the 2006 budget to facilitate for this we ensured that the National Government provided some funding in the 2007 budget. As a result K1.5 million was allocated in the 2007.”
Mr Wali said the ABG and the National Government were in discussions over the transfer of powers to the autonomous government and the establishment of the MRA was proper. Parliament had given its mandate to look after the mining industry and funding was available to carry out its role.

 

571 Postings, 6409 Tage RentnerdaseinLöschung

 
  
    #523
16.08.07 07:21

Moderation
Zeitpunkt: 18.08.07 00:47
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 2 Stunden
Kommentar: Regelverstoß: Beleidigung und Unterstellung, siehe Posting 524

 

 

15640 Postings, 6413 Tage nekroSwens Studie

 
  
    #524
16.08.07 11:09
wurde am 22.12.2004 beim Kurs von 0,22 (ADRs)veröffentlicht,allerdings waren die ADRs damals noch nicht in Frankfurt gelistet.

http://www.geek-boy.de/Studien/Total.pdf

Also erst informieren,dann beleidigen. ;-))))))))))))

PS: Setz doch mal den Chart deiner PEM hier rein,seit deinem Push bei 3,35 genau 33% Miese du Minen"experte" ;-))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))

Hier das Original

Die Akte Bougainville


Alle Details über die seit 15 Jahren stillgelegte Gesellschaft,
die auf einem der größten Kupfervorkommen der Welt sitzt  

Wieso eine für Mai anberaumte Wahl die Spekulation über die Wiedereröffnung der Mine
anfachen wird – mit dem Potential, binnen 24 Monaten eine Verfünffachung des Aktienkurses zu sehen  


Die wenig bekannten Details über einen Krieg, über den westliche Medien nur in
Ausnahmefällen, und meist auch noch grundfalsch, berichteten

Lieber Leser,

für die Recherchen dieser Studie musste ich meinen Mitarbeitern abermals das Äußerste abverlangen.
Alle mussten mithelfen, als es darum ging, zwischen Weihnachten und Neujahr rasch ein umfassendes Werk aus dem Boden zu stampfen. Am härtesten aber traf es Anita, unsere italienisch-indische Aushilfskraft in Sachen Bibliotheksrecherchen.

Anita ist es gewohnt, Bibliothekaren mit Nachfragen nach obstrusen historischen Dokumenten das Leben schwer zu machen. Sie war es auch, die im letzten Jahr das weltweit einzige verfügbare Exemplar des 154 Jahre alten Emissionsprospekts der Falkland Islands Company ausfindig gemacht hatte. Wo andere längst aufgeben, legt Anita nochmals einen Gang zu.

Diesmal musste unsere 1,49 Meter kleine Redaktionsschönheit jedoch weder zur Britischen Staatsbibliothek noch zum Archiv des Nationalen Geologenverbands, sondern zur Konditorei an der
Ecke. Genau genommen zu Baker & Spice, einem der bekanntesten Bäcker- und Delikatessenläden West-Londons (Denyer Street, London, SW3 2LX).

Im informellen Café von Baker & Spice wurde schon so manches Interview für die Recherchen von Global Profit Hunter abgehalten, allerdings bestellten wir bei diesen Anlässen immer nur die übliche Mischung aus französischen Frühstücksleckereien, Cappuccino, und vielleicht noch ein Stück Torte als Speise für den Nachhauseweg. Diesmal aber sollte Anita mit Ihrem Verlangen die gesamte Konditorei auf Trab bringen. Sogar der Chefkonditor kam persönlich aus der Küche, um sich davon zu
überzeugen, dass er keinem Scherz aufgesessen war. Lassen Sie mich Ihnen verraten, wie es dazu kam...

Wie wir uns für Sie um ein Interview mit dem bekanntesten Söldner der Welt bemühten

Für die Recherchen zu dieser Studie hätten wir liebend gerne ein paar Worte mit Tim Spicer
gewechselt, einem Ex-Soldaten der britischen Armee.

Spicer hatte schon auf den Falkland-Inseln eine entscheidende Schlacht gewonnen, das Bajonette-
Gemetzel am Mount Tumbledown – seither auch sein Spitzname “Tumbledown Tim”. Später arbeitete
er zunächst in der Londoner City in der Beratung reicher Investoren (u.a. zählte die Königsfamilie
Kuwaits zu seinen Kunden), anschließend machte er sich – gelangweilt vom Muff großer Bankbüros –
mit einem privaten Militärberatungsunternehmen selbständig.

Die Presse bezeichnet Spicer gelegentlich schon mal als den “bekanntesten Söldner der Welt”. Über
Spicers früheres Unternehmen, die mittlerweile liquidierte Executive Outcomes Ltd., konnte jeder, der
ein ernstes Problem hatte, eine private Armee für sich anheuern. Egal ob Kampfhubschrauber, Panzer
oder Infanterie – über Executive Outcomes war alles erhältlich, um es mal so richtig krachen zu
lassen. Ganz legal und lange Zeit unter der Aufsicht, oder zumindest Duldung, der britischen
Regierung. Voraussetzung war lediglich, dass der Auftraggeber eine “legitime Regierung” war. Das
konnte freilich auch ein Diktatorenregime aus einer Bananenrepublik sein.

Wenn staatliche Truppen nicht weiterkamen, musste Spicer mit seinen privat finanzierten Männern
einrücken. In den achtziger Jahren kamen seine Kunden vor allem aus Afrika, wo er im Auftrag der
jeweiligen lokalen Regierung mehrere von Rebellen besetzte Gold- und Diamantenminen befreite. Im
Gegenzug erhielten ihm nahestehende Rohstoffinvestoren schon mal Förderlizenzen für die befreite
Mine.

Executive Outcomes wurde 1998 aufgelöst. Das Unternehmen hatte zunächst mit einer
Militäroperation in Papua-Neuguinea, wo es die Insel Bougainville von Rebellen befreien sollte, eine
Bauchlandung hingelegt. Ein Jahr später kam es noch zu einem Waffenlieferungsskandal, bei dem er
der Exilregierung Sierra Leones angeblich ohne vorherige Regierungsgenehmigung (Spicer bestreitet
dies) Waffen geliefert hatte. Wegen politischen Drucks sah Spicer keinen anderen Ausweg, als sein

2



Beratungsunternehmen zu liquidieren. Es war der Einsatz auf Bougainville, über den wir Spicer
liebend gerne einige Fragen gestellt hätten.

Die Insidergeschichte über den Bougainville-Einsatz wäre interessant gewesen

Spicer ist dafür bekannt, in letzter Zeit jedwede Interviewanfrage abgelehnt zu haben. Weil sein
vereitelter Einsatz in Papua-Neuguinea alles andere als die Krönung seiner Karriere darstellte,
machten wir uns keine Illusionen, dass es einfach sein würde, zu Spicer vorgelassen zu werden. Wir
mussten uns etwas einfallen lassen. Ein kleines Geschenk, diskret überbracht von einem privaten
Boten, erschien als die letzte Chance, Spicer eine Audienz abzuringen.

Spicers neues Unternehmen ist derzeit damit beschäftigt, die größte private Sicherheitstruppe der Welt
aufzubauen. Sein Auftraggeber: die Übergangsregierung im Irak. Was lag da näher, als Spicer die
wohl wertvollste Kriegstrophäe der letzten Jahre zu schenken? Saddam Husseins letzter Revolver, den
er bei seiner Festnahme verwirrt aus dem Erdloch streckte, wäre für den passionierten Berufssoldaten
das perfekte Mitbringsel gewesen.

Einzig, wie jeder weiß, das Saddam’sche Original liegt längst als ultimative Irak-Trophäe in der
Büroschublade von George W. Bush. Der US-Präsident hatte sich das gute Stück als Andenken für
seinen Feldzug gesichert. Ein Schokoladenimitat des Diktatorenrevolvers erschien uns als passendes
Geschenk, um das Eis zu brechen. Eine delikate Aufgabe, bei der wir sofort an die erfahrenen
Schokoladenkünstler von Baker & Spice dachten.

Global Profit Hunter hat für Sie die Fakten der Bougainville-Spekulation zusammengestellt

Trotz des zartbitteren Schokoladenrevolvers haben wir leider immer noch nichts von Spicer gehört.
Vielleicht ist er ja aber auch nur zu beschäftigt, um im Irak für Recht und Ordnung zu sorgen – ein
Job, der seinem neuen Unternehmen noch lange erkleckliche Einnahmen bringen dürfte.

So oder so, die Studie über die Akte Bougainville konnte nicht länger warten. Zum Glück hatten wir
bereits seit Jahren jedes nur verfügbare Dokument über die Bougainville-Krise gesammelt. Wie auch
aus dem Quellenanhang dieser Studie erkennbar ist, befindet sich fast jedes Buch und jede Studie, die
je über Bougainville geschrieben wurde, in unserem Besitz. Für die Erstellung dieses Reports konnten
wir mithin auf abertausende Seiten Quellenmaterial zurückgreifen.

Als Leser von Global Profit Hunter können Sie sich die Auswertung derart umfangreicher Materialien
sparen. Sie erhalten von uns die Essenz dieser Materialien, einschließlich der aktuellsten und
wichtigsten Informationen aus der aktuellen Tagespresse. Wie üblich, belegt mit Quelle und Datum, so
dass jeder, der sich selbst mit der Materie befassen will, den gesamten Inhalt dieser Studie anhand
eigener Recherchen nachvollziehen kann.

Und während Sie noch mit dieser Studie beschäftigt sind – die trotz der vermeintlich ausführlichen
historischen Informationen einen knallharten Investment-Hintergrund hat – sind ich und mein Team
bereits damit beschäftigt, andernorts die nächste gewinnträchtige Aktie für Sie zu recherchieren.

So, und nun liegt es wie immer einzig an Ihnen, ob und wie Sie diese Informationen für sich nutzen.

Herzlichst, Ihr

Swen Lorenz

Global Profit Hunter, Investor-Verlag

3



Bougainville Copper PLC:
Wieso die ungewöhnliche Geschichte einer der größten Kupferminen der
Welt im Jahr 2005 an der Börse für Schlagzeilen sorgen dürfte

Hiri, Motu und Kuana. So heißen drei der 847 Sprachen, die von den nur 5,4 Mio. Einwohnern
Papua-Neuguineas gesprochen werden. Das Land ist gemessen an der Einwohnerzahl zwar kleiner als
die Schweiz, beheimatet aber rund ein Drittel aller weltweit existierenden Sprachen. So vielfältig die
Sprachen Papua-Neuguineas, so reich ist die südpazifische Nation auch an Bodenschätzen. Dank
seines vulkanischen Ursprungs reicht es an einigen Stellen des Landes, den Spaten in die Erde zu
stecken, um wertvolle Mineralien zu finden. Die dortigen Vorkommen an Kupfer, Nickel, Gold und
Diamanten würden eigentlich ausreichen, um die Einwohner Papua-Neuguineas unter die reichsten
Menschen der Welt zu katapultieren. Oft heißt es, Papua-Neuguinea sei ein Klumpen Gold, der auf
einem See aus Öl schwimmt. In wenigen anderen Ländern der Welt verteilen sich derart große
Rohstoffvorkommen auf derart wenige Menschen. Durch Missmanagement und Korruption blieb das
Land jedoch bis heute verarmt, erst in den letzten Jahren kam es mit wieder steigenden
Rohstoffpreisen zu einer wirtschaftlichen Wende. Eine der an Rohstoffen reichsten Regionen von
Papua-Neuguinea ist die Insel Bougainville am äußersten östlichen Rand des Landes.

Kurzgeschichte der Insel Bougainville. Die 208 Kilometer lange und 96 Kilometer breite Insel
wurde am 4. Juli 1768 vom französischen Entdecker Louis de Bougainville gesichtet, als seine beiden
Schiffe, La Boudeuse und L’Étoile, entlang der Ostküste des Archipels segelten. Bougainville hatte
vier Jahre zuvor auch die allererste Siedlung auf den Falkland-Inseln gegründet. Ironischerweise hatte
Bougainville auf die Insel, die nach ihm benannt werden sollte, nie auch nur einen Fuß gesetzt (streng
genommen hätten die Falkland-Inseln den Namen Bougainville damit eher verdient). Obwohl die Insel
damals noch von niemandem beansprucht wurde (“terra nullius”), stellte Bougainville auch keinen
Hoheitsanspruch auf das üppig bewachsene Pazifikparadies. Weil Bougainville nur im Norden und an
der Westküste einige tiefliegende Gebiete aufweist, der große Rest des Landes aber mit bis zu 800
Meter hohen und dicht bewaldeten Bergen übersät ist, wollte sich keiner der westlichen Entdecker und
Eroberer die Mühe machen, auf Bougainville eine ständige Siedlung einzurichten. Das aber wäre eine
wesentliche Voraussetzung für einen kolonialen Eigentumsanspruch gewesen. Zu Bougainville wird
üblicherweise auch die kleinere Insel Buka gezählt, die weiter nördlich liegt und durch eine nur 800
Meter breite Meeresenge von Bougainville getrennt ist. Der historisch bekannteste deutsche Besucher
war Richard Parkinson, der mehrere Reisen nach Bougainville und Buka unternahm und im Jahr 1929
seine Reiseaufzeichnungen “Dreißig Jahre in der Südsee” veröffentlichte. In seinem Werk schilderte
Parkinson auch, wie die Küstenbewohner Bougainvilles durch emsigen Handel mit den Europäern
vertraut wurden, und wie die Bewohner im Inneren der Insel durch den nahezu undurchdringlichen
Dschungel weiterhin von der Außenwelt abgeschnitten waren.

Seit 1964 eines der ergiebigsten Kupfergebiete der Welt. Es war im tiefen Dschungel des
Landesinneren von Bougainville, wo die beiden Geologen Jack Comb und Captain Bob Palmer schon
im Jahr 1930 Anzeichen eines Kupfervorkommens entdeckten. Die beiden mussten buchstäblich nur
eine Moosschicht vom Felsen kratzen, um auf Kupfer zu stoßen. Zusätzlich zum Kupfer fand sich
auch Gold, das zwischen 1931 und 1955 in kleinen Mengen abgebaut wurde. Im Jahr 1964 wurden
dann die Kupferspuren sorgfältiger untersucht, woraufhin eine Explorationsgesellschaft das damals
größte Kupfervorkommen der Welt fand. Einzig, die bewegte Geschichte der Insel sollte sich bei der
Ausbeute des Kupfervorkommens als großes Hindernis erweisen.

Jahrzehntelang ein Spielball der Kolonialmächte. Wegen seines nahezu undurchdringlichen
Urwalds wurde Papua-Neuguinea als eines der letzten Länder der Welt erschlossen. Umso häufiger
wurde es zwischen den einzelnen Kolonialmächten hin- und hergereicht, was auch die spätere
Entwicklung auf Bougainville maßgeblich beeinflussen sollte. Im Jahr 1884 hatte das Deutsche Reich
den Nord-Osten von Neuguinea sowie das Bismarck-Archipel als deutsche Kolonie beansprucht.
Fünfzehn Jahre später wurde dann auch Bougainville durch einen reinen Briefwechsel zwischen
England und dem Deutschen Reich zur deutschen Kolonie erklärt. Eine eigens gegründete Deutsch-
Neuguinea Kompagnie erhielt den Auftrag, das geheimnisvolle Land auszubeuten. Mit dem Ende des

4



Ersten Weltkrieges ging die Verwaltung des “Territoriums Papua und Neu-Guinea” an Australien
über, alle deutschen Landeigentümer wurden enteignet und die Immobilien an australische
Unternehmer weitergereicht (von der deutschen Kolonialgesellschaft existieren dementsprechend
lediglich noch historische Aktienzertifikate, zur Geschichte der deutschen Kolonialherrschaft finden
Sie weitere Informationen unter http://www.dieter-engel.com/texte/firmen/reedereien/web.neuguinea.
htm sowie unter
http://www.deutsche-schutzgebiete.de/neuguinea.htm). Zwischen März 1942 und Februar 1943 hielten
dann japanische Soldaten Bougainville besetzt. Zeitweise waren 65.000 japanische und 30.000 alliierte
Truppen auf der Insel, die sich – kriegsstrategisch weitgehend ohne Sinn – zu tausenden gegenseitig
umbrachten. Insgesamt war Bougainville innerhalb von nur sieben Jahrzehnten im Besitz von acht
ausländischen Regierungen. Die Liga der Nationen, der Vorgänger der Vereinten Nationen, erteilte
schließlich im Jahr 1947 Australien den Auftrag, das Territorium Papua und Neuguinea sowie die
angehängte Insel Bougainville treuhänderisch im Sinne ihrer Bewohner zu verwalten. Das abhängige
Territorium mitsamt Bougainville wurde daraufhin ein Außenposten der australischen
Landwirtschaftsindustrie, u.a. florierten Kokosnuss- und Kakaoanbau. Etliche der Plantagen gingen
auf deutsche Besitzer zurück, ein anderer großer Plantagenbetreiber war die katholische Kirche. Der
Großteil des Wohlstands wurde freilich von den ausländischen Plantagenbesitzern vereinnahmt.

Rohstoffvorkommen brachten die Unabhängigkeit. Einzelne Australier machten mit ihren
landwirtschaftlichen Anwesen auf Bougainville zwar gute Geschäfte, für die Regierung Australiens
aber war die Verwaltung des angehängten Territoriums jahrzehntelang ein Zuschussgeschäft. Alten
Entwicklungshilfestatistiken zufolge gab es seinerzeit kein anderes Land der Welt, das gemessen pro
Kopf derart viel Entwicklungshilfe bekam wie das damalige Territorium Papua und Neuguinea. Den
Großteil der Zuschüsse finanzierte der australische Staat, der in den sechziger Jahren mit jedem Jahr
einen steigenden Betrag ins benachbarte Territorium pumpte – zuletzt umgerechnet 50 A$ pro
Einwohner und Jahr, nach damaliger Kaufkraft ein hoher Betrag. In der zweiten Hälfte der sechziger
Jahre zeichnete sich dann eine Chance ab, das bis dahin als abhängiges Territorium Australiens
geführte Land in die Unabhängigkeit zu entlassen. Eine noch zu bauende riesige Mine zur Ausbeutung
des Kupfervorkommens auf Bougainville sollte einem neu gegründeten Staat Papua-Neuguinea die
notwendigen Einnahmen bringen, um zukünftig auf eigenen Beinen zu stehen. Australien sah die
Chance, dem armen Nachbarn einen Start in die Unabhängigkeit zu geben und sich gleichzeitig seines
größten Kostgängers zu entledigen.

Bougainville war das zentrale Element für die Unabhängigkeit Papua-Neuguineas. Papua-
Neuguinea ist der wohl einzige Staat, der seine Gründung einer einzigen Mine zu verdanken hat. Mit
dem Panguna-Abkommen vom 30. August 1967 wurde die Ausbeute des enormen
Kupfervorkommens in Panguna auf Bougainville beschlossen, zeitgleich wurde die Unabhängigkeit
Papua-Neuguineas vorbereitet. Die Kupfermine nahm im Jahr 1972 ihren Betrieb auf, am 6.
September 1975 folgte die Staatsgründung Papua-Neuguineas und am 10. Oktober 1975 die
Vollmitgliedschaft bei den Vereinten Nationen.

Eine Mine der Superlative. Die Schürfrechte für die Panguna-Region lagen beim australischen
Minenkonzern Conzinc RioTinto Australia (CRA), der heutigen Rio Tinto-Gruppe und schon damals
einer der größten Minenkonzerne der Welt. CRA gründete für den Betrieb der Panguna-Mine eine
eigene Tochtergesellschaft, die Bougainville Copper PLC. Die Panguna-Mine war damals eines der
größten Industrieprojekte der Welt. Keine andere Kupfermine der Welt war zuvor auch nur mit einem
annähernd so großen Fördervolumen gestartet worden. Das Loch, das für die Ausbeute der
Kupfervorkommen ausgehoben wurde, war zeitweise das größte von Menschenhand geschaffene
Erdloch der Welt. Das 135 Megawatt-Kraftwerk, das für die Energieversorgung der Mine und der
neuen Siedlungen auf Bougainville gebaut wurde, produzierte zweimal mehr Strom, als alle bisherigen
Kraftwerke in Papua-Neuguinea zusammen. Für die Inbetriebnahme der Mine wurde die damals
enorme Summe von 757 Mio. A$ investiert, nach heutiger Kaufkraft zwischen 4 und 5 Mrd. Euro. Nie
zuvor war ein derart großer Betrag mit einem einzigen privaten Projekt in ein derart unterentwickeltes
Land investiert worden.

5



Minenkonzern und Staatsregierung als Großaktionäre. CRA und der australische Staat arbeiteten
bei der Entwicklung der jungen Minengesellschaft Hand in Hand. Der australische Minenkonzern, der
die Explorationsarbeit auf Bougainville im Jahr 1964 initiiert und bezahlt hatte, finanzierte 53,58%
des Vorhabens. Die Regierung Papua-Neuguineas erhielt 20,2% der Aktien zum Nennwert. De facto
erhielt Papua-Neuguinea die Aktien sogar umsonst, da das Aktienpaket mit australischer Finanzhilfe
bezahlt wurde. Der junge Staat sollte nicht nur über die üblichen Konzessionen (= prozentuale
Umsatzbeteiligung am geförderten Kupfer) am Panguna-Vorkommen beteiligt sein, sondern auch über
ein Aktienpaket an der Minengesellschaft. Über eine Börsenemission landeten die restlichen Aktien,
rund 28,5%, beim breiten Publikum. Zusätzlich gaben Banken aus aller Welt Kredite in Höhe von 334
Millionen A$.

Bougainville Copper wurde wirtschaftlich zum Erfolg. Unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten
wurde die Mine zu einem großen Erfolg, u.a. da just zur Eröffnung der Mine der Kupferpreis stark
anzog. Alleine mit den Einnahmen aus den Konzessionen konnte der junge Staat zwischen 15% und
20% seines gesamten Haushaltes bezahlen. Die Kupferförderung der Panguna-Mine machte bis zu
44% der gesamten Exporteinnahmen des Landes aus und brachte wertvolle Devisen ins Land.
Zusätzlich erwies sich das 20,2%ige Aktienpaket als das beste Investment, das die Regierung Papua-
Neuguineas je tätigen sollte. Das Ziel, Papua-Neuguinea durch die Eröffnung der Mine den Start in die
Unabhängigkeit zu finanzieren, war im ersten Schritt gelungen. Bougainville Copper produzierte
zwischen 1972 und 1989 insgesamt rund 675 Mio. Tonnen Kupfererze, außerdem 368 Tonnen Gold,
das quasi als Nebenprodukt zutage gefördert wurde. Zweitgrößter Abnehmer des Kupfers waren
Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland, die mit Bougainville Copper einen der größten
Kupferlieferungsverträge der Geschichte abgeschlossen hatten und auf 15 Jahre einen erheblichen Teil
der gesamten Förderung abnehmen wollten. Nur Japan nahm unter den Kunden von Bougainville
Copper eine noch größere Rolle ein.

Die Kupferreserven erschienen geradezu unerschöpflich. Das Kupfervorkommen in Panguna
erwies sich in den folgenden Jahren als nahezu unerschöpflich. Zwischenzeitliche neue
Untersuchungen der geologischen Struktur der Panguna-Region brachten die Erkenntnis, dass das
Kupfervorkommen sogar noch weitaus größer war, als zu Beginn angenommen. Bougainville Copper
hält per Vertrag vom 31. Dezember 1971 die Option, die Panguna-Mine bis zum Jahr 2055
auszubeuten. Die verbliebenen Kupfervorräte sind jedoch bis jetzt noch nicht abgebaut worden, da
1989 auf Bougainville ein Bürgerkrieg ausbrach.

Jahrzehntelang schwelender Abspaltungsstreit. Bougainville Copper geriet in einen Konflikt, der
bereits vor Eröffnung der Mine vor sich hingeschwelt hatte. Streng genommen war die Insel
Bougainville mit ihren damals 80.000 Einwohnern nie Teil von Papua-Neuguinea, sondern vielmehr
Teil der benachbarten Solomon-Inseln. Die Deutschen und Briten hatten Bougainville im Jahr 1899
bei ihrer willkürlichen Landschacherei ohne Rückfrage mit den Einheimischen und ohne
Berücksichtigung der historischen Zusammenhänge der Region dem damaligen deutschen Territorium
Neu-Guinea zugeordnet. Die Einwohner Bougainvilles fühlten sich dem damaligen Territorium sowie
der späteren Nation Papua-Neuguinea jedoch nie zugehörig. Die Zentralregierung Papua-Neuguineas
vereinnahmte jedoch den Großteil der Förderlizenzeinnahmen der Panguna-Mine, um sie anschließend
relativ gleichmäßig auf die gesamte Bevölkerung Papua-Neuguineas zu verteilen. Die Einwohner
Bougainvilles fühlten sich durch die Regierung Papua-Neuguineas ausgenommen und beanspruchten
die gesamten Lizenzeinnahmen der Mine für sich. Auf Bougainville hatte es schon seit den frühen
50er Jahren Forderungen gegeben, entweder ein eigenständiger Staat zu werden oder wenigstens den
Solomon-Inseln beizutreten. Als sich die Verteilung der Mineneinnahmen abzeichnete, erhielt der bis
dahin eher akademische Streit eine neue Qualität. Erstmals ging es bei dem Streit um richtig viel Geld.

Trotz aller Bemühungen auch seitens der Minengesellschaft kam es zu Konflikten. Als Papua-
Neuguinea im Jahr 1975 seine Unabhängigkeit erklärte, kam es bereits zu einer ersten handfesten
Auseinandersetzung über den Status Bougainvilles. Eine Gruppe von Inselbewohnern erklärte am 1.
September 1975 die Unabhängigkeit Bougainvilles, unterstützt durch die Mehrzahl der
Kirchenvertreter der Insel. Der damalige Premierminister Papua-Neuguineas erklärte sich kurzfristig
dazu bereit, einen größeren Teil der staatlichen Mineneinnahmen für die Zwecke Bougainvilles zu

6



verwenden. Die Unabhängigkeitserklärung wurde zurückgezogen, das Problem vorerst ad acta gelegt.
Die vorübergehende Unabhängigkeitserklärung hatte zumindest teilweise den gewünschten Erfolg
gebracht: Obwohl die Einwohner Bougainvilles damals nur rund 2% der Bevölkerung Papua-
Neuguineas stellten, verpflichtete sich die Regierung in Port Moresby, überdurchschnittliche 5% der
Förderlizenzeinnahmen für die Belange der Bewohner Bougainvilles zu verwenden. Zusätzlich
erhielten die Einwohner Bougainvilles eine einmalige Entschädigung für das Land, auf dem der
Minenbetrieb errichtet wurde, sowie eine fortlaufende Entschädigung für die Eingriffe in die Natur der
Insel. Darüber hinaus investierte Bougainville Copper erhebliche Mittel in den Aufbau lokaler
Infrastruktur, wie Krankenhäuser und Schulen. Die Einwohner Bougainvilles erhielten bei
Stellenausschreibungen den Vorzug und konnten sich mit Ausbildungsprogrammen der
Minengesellschaft auf ihre neuen Aufgaben vorbereiten. Rund 6.400 der insgesamt 8.000 Mitarbeiter
der Mine stammten aus Papua-Neuguinea, wovon wiederum 40% aus Bougainville stammten – die
Einheimischen Bougainvilles wurden bei der Vergabe von Minenjobs so stark wie möglich bevorzugt.
Zusätzlich gab es noch Gründerhilfen für die Errichtung lokaler Geschäfte und Unternehmen. Trotz
der vereinzelten Proteste gegen die Mine – die naturgemäß einen erheblichen Eingriff sowohl in die
Natur der Insel als auch in die bis dahin nach europäischen Maßstäben archaische Lebensweise der
Einheimischen darstellte – fand die Eröffnung der Panguna-Mine seinerzeit die Zustimmung der
Mehrheit der lokalen Bevölkerung. Die Art und Weise, wie Bougainville Copper auf die Belange der
einheimischen Bevölkerung sowie auf Fragen des Naturschutz einging, ließ zwar nach heutigen
Standards noch immer teilweise zu wünschen übrig, setzte für die Verhältnisse der frühen siebziger
Jahre aber weltweit neue Maßstäbe. So schrieb z.B. R. J. May, ein Völkerkundewissenschaftler an der
Australian National University, dass das Bougainville-Abkommen des Jahres 1967 seinerzeit “weithin
als erleuchtet und fortschrittlich” betrachtet wurde. Auch der Schritt, Papua-Neuguinea mit einem
Aktienpaket an der Mine zu beteiligen, war damals ebenso neu wie bahnbrechend. Zusätzlich hatte
Conzinc RioTinto Australia schon im Jahr 1971 freiwillig angeboten, auch den Einwohnern
Bougainvilles einen Aktienanteil zu geben, so ein Bericht der New York Times vom 25. Juli 1971. Die
Maßnahmen zur Integration der lokalen Bevölkerung in das Minenprojekt sollten den Streit um die
Abspaltung Bougainvilles jedoch nur zeitweise beilegen.

Nach 15 Jahren relativer Ruhe brach der Konflikt erneut aus. Im Jahr 1987 brach der Streit über
die Entschädigung der Landeigentümer Bougainvilles neu aus. Einer der Punkte, an dem sich die
Auseinandersetzung entzündete, war das offensichtliche Missmanagement der Förderlizenzeinnahmen
durch die Zentralregierung in Port Moresby. Die Regierung Papua-Neuguineas war immer wieder in
Korruptionsskandale und Vetternwirtschaft verwickelt. Die Einwohner Bougainvilles mussten mithin
nicht nur die erheblichen Eingriffe in ihr Leben und in die Natur der Insel verdauen, sondern
zusätzlich mit ansehen, wie große Teile der Förderlizenzeinnahmen verschwendet und veruntreut
wurden. Durch die zwischenzeitlich mehr als zehn Jahre währende Kupferförderung war einer der
größten Flüsse der Insel, der Jaba, durch Schutt und Geröll aus der Mine zum Sumpf geworden. Eine
neutrale Kommission von Umweltexperten aus Neuseeland widerlegte zwar die Gerüchte, dass
Bougainville Copper auch giftige Chemikalien in den Jaba-Fluss entließ. Die Kombination aus
Umweltschäden beim Betrieb einer solchen Mine mit einer anschließenden Verschleuderung der
Einnahmen ließ die Einheimischen jedoch zunehmend in Wallung geraten. Zudem hatte die Mine
negative Einflüsse auf die Gesellschaft der Einheimischen. Teilweise waren dies externe Faktoren, wie
die Einfuhr von Prostitution und Alkoholismus, teilweise aber auch interne, wie Verteilungskämpfe
innerhalb von Familien, in denen mehrere Familienmitglieder gemeinschaftlich Land besaßen und sich
nicht über die Aufteilung der Entschädigungszahlungen einig wurden. Einer, der sich gegen die
Entwicklung nicht mehr nur mit Worten, sondern mit Taten wehren wollte, war Francis Ona, ein
Einheimischer und früherer Vorarbeiter der Minengesellschaft. Ona sollte mit einer Serie von
Anschlägen auf Mitarbeiter und Anlagen der Mine den Bürgerkrieg anzetteln.

Kriegsgrund ist weit komplexer, als im Westen bekannt. Ona hatte zunächst mit absurden, da
unbezahlbaren finanziellen Forderungen auf sich aufmerksam gemacht: Er verlangte 14 Mrd. US$
Entschädigung für die Einheimischen. Rückblickend betrachtet schien ihm schon damals nicht
wirklich an einer Lösung des Konflikts gelegen zu sein: Ona forderte die Schließung der Mine und die
Rückführung Bougainvilles zu einer Subsistenzwirtschaft, wie sie vor Eintreffen der ersten
europäischen Besucher geherrscht hatte. Während der Großteil der Bevölkerung die Abspaltung

7



Bougainvilles von Papua-Neuguinea unterstützte, war nur eine Minderheit für eine Schließung der
Mine, und ein noch geringerer Teil war für eine Rückkehr zu den Verhältnissen, die vor Eröffnung der
Mine geherrscht hatten. Seit der Eröffnung der Panguna-Mine und des Aufbaus von Infrastruktur wie
Krankenhäusern war die Lebenserwartung der gesamten Bevölkerung erheblich gestiegen, gleichzeitig
konnte die zuvor problematisch hohe Kindersterblichkeit deutlich gesenkt werden. Während des
Betriebs der Mine zwischen 1972 und 1989 hatte sich die Bevölkerung von Bougainville denn auch
verdoppelt. Als Ona mit seinen Forderungen nicht weiterkam, verübte er mit seiner Truppe von
mehreren hundert Anhängern Anschläge auf Mitarbeiter der Minengesellschaft. Am 1. Dezember 1988
schließlich sprengten Onas Leute mit geklautem Sprengstoff die Strommasten, die die Mine mit dem
nahegelegenen Kraftwerk verbanden. Die Sprengstoffanschläge gelten gemeinhin als Startschuss für
den Bürgerkrieg. Gemeinsam mit Gleichgesinnten gründete Ona die Bougainville Revolutionary
Army (BRA), die sich die Unabhängigkeit Bougainvilles zum Ziel setzte. Bewaffnet mit
Maschinengewehren und Mörsern aus der Zeit der japanischen Besetzung der Insel erklärte Ona die
Gegend um die Panguna-Mine zum Sperrgebiet. Die Mine musste geschlossen werden, weil die
Minengesellschaft nicht mehr für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter garantieren konnte. Im Jahr 1989
wurde die Förderung bis auf weiteres eingestellt.

Rebellenführer verhinderte besseren Schutz der Umwelt Bougainvilles. Der Kampf der BRA
wurde in ausländischen Medien vielfach als Aufbegehren großer Teile der Bevölkerung Bougainvilles
dargestellt, mit der Minengesellschaft als alleinverantwortlichem Auslöser der Krise. Eine
dahingehende Story verkauft zwar Zeitungen, in Wahrheit aber hatte der Konflikt wesentlich mehr
Facetten. Wenig bekannt ist z.B., dass sich kurze Zeit später eine andere Gruppe Einheimischer
formierte, die Bougainville Resistance Force (BRF), die für einen Weiterbetrieb der Mine kämpfte.
Zudem war die Mehrheit der Bevölkerung schlicht gegen eine Auseinandersetzung mit Waffen. Dass
es Ona nicht wirklich auf die Anliegen der Mehrheit der lokalen Bevölkerung ankam, er vielmehr
seinen eigenen Privatkrieg führte, sollte er später noch mehrfach selbst unter Beweis stellen. Das
zeigte sich bereits am Timing seiner Sprengstoffanschläge: Bougainville Copper hatte zu diesem
Zeitpunkt mit Millionenaufwand ein neuartiges Pipelinesystem entwickelt, um die Verschmutzung des
Jaba-Flusses mit Schlamm und Geröll zu unterbinden – ein Projekt, das es zuvor noch bei keiner
anderen Mine gegeben hatte. Die Pipelineanlage war nach jahrelangen Entwicklungs- und Bauarbeiten
kurz vor der Fertigstellung, konnte durch die Anschläge aber nie in Betrieb genommen werden. Die
Wiederherstellung des Jaba aber war zuvor eine der Hauptforderungen von Ona gewesen. Ona war seit
jeher dafür bekannt, extremen Stimmungsumschwüngen zu unterliegen. So wurde auch seine
Forderung zu einer Rückkehr zum reinen Agrarstaat von Leuten, die ihn kannten, als politischer
Opportunismus enttarnt. Noch kurz zuvor hatte Ona mit seinem Onkel darüber gestritten, einen
höheren Anteil an den Landentschädigungseinnahmen seines Clans erhalten zu wollen – offenbar war
der damals 38-jährige Francis dem weltlichen Konsum weitaus mehr zugewandt, als er später zugeben
wollte – so er ihm denn habhaft werden konnte.

Medieninformationen über Bougainville-Konflikt sind mit Vorsicht zu genießen. Während
Kriegen führen freilich alle beteiligten Parteien ihren eigenen Propagandafeldzug, über den Krieg auf
Bougainville kursierten und kursieren jedoch besonders viele Informationen, die schlicht falsch sind.
So wird die Rolle Australiens in den Massenmedien häufig unrichtig oder zumindest unvollständig
dargestellt. Auf einschlägigen Internet-Seiten findet sich immer wieder der Hinweis, Australien habe
der Zentralregierung Papua-Neuguineas Kampfhubschrauber geliefert, mit denen die
Regierungssoldaten gegen die Aufständischen vorgehen sollten. Nicht erwähnt wird jedoch, dass es
hierzu wesentlich umfangreichere Hintergründe gab. Australien hatte sich schon vor dem Ausbruch
der Bougainville-Krise verpflichtet, Papua-Neuguinea im Rahmen nachbarschaftlicher Hilfe und
aufgrund der historischen Verbindungen mehrere ausgemusterte Helikopter des australischen Militärs
zu überlassen. Nachdem der Konflikt ausgebrochen war, ließen die Australier die Regierung Papua-
Neuguineas vor der Auslieferung der Helikopter zunächst eine zusätzliche Vertragsklausel
unterschreiben, wonach die Helikopter nicht für Angriffe auf Bewohner Bougainvilles eingesetzt
werden durften. Als Papua-Neuguinea dieses Abkommen brach, stellte Australien nicht nur jedwede
Militärunterstützung ein, sondern machte auch bei den Vereinten Nationen Druck, dass keine weiteren
Waffenlieferungen aus dem Ausland nach Papua-Neuguinea erfolgen durften. Selbst die australische
Journalistin Mary-Louise O’Callaghan, die schon seit 1975 über Papua-Neuguinea berichtete und

8



einer der führenden Experten für die Bougainville-Krise ist, stellt den vielfach falsch dargestellten
Sachverhalt in ihrem Buch “Enemies Within” richtig. Anderslautende Darstellungen finden sich vor
allem auf politischen Internet-Seiten, wie dem Anarchisten-Journal “Freedom Press”
(http://www.spunk.org/library/pubs/freedom/focus/sp000668.txt). Die Tatsache, dass das FreedomJournal als Internetadresse “spunk” gewählt hat (in der deutschen Übersetzung eine solche Obszönität,
dass wir die Bedeutung gar nicht wiederzugeben wagen), zeigt, welchem Geiste einige dieser
Publikationen entstammen. Australien war bei seinen Bemühungen, den Konflikt auf politische Weise
zu lösen, sogar so weit gegangen, den Rebellen die Eröffnung eines Büros in Australien zu erlauben,
in der Hoffnung, auf diese Weise beide Parteien an den Tisch zu bekommen.

Auch deutsche Medienberichterstattung nicht immer korrekt. Nur die wenigsten ausländischen
Medienstationen haben auf Papua-Neuguinea überhaupt einen Korrespondenten, und so übernahmen
viele Medien ungeprüft die öffentlich verbreiteten Meinungen. Da passt es ins Bild, dass westliche
Medien vielfach die weitergereichten Informationen verschiedener politischer Organisationen
wiederverwerteten, ohne deren Richtigkeit auch nur punktuell zu überprüfen. So berichtete das
deutsche ZDF am 14. September 2003, dass die Mine rund die Hälfte des Bruttosozialprodukts von
ganz Papua-Neuguinea erwirtschaftete. Richtig ist vielmehr, dass die Mine fast die Hälfte der Exporte
von Papua-Neuguinea erbrachte. Der korrekte Anteil am Bruttosozialprodukt hätte bei 12% gelegen.
Der gesamte damalige ZDF-Bericht über Bougainville war von Fehlern geprägt. So wird unter der
Überschrift “Raubbau durch Minenkonzern” berichtet, dass “nur ein Prozent des Gewinns der Mine an
die Einheimischen ging.” Die Zahl ist abermals nicht nur falsch, sondern auch völlig irreführend.
Tatsächlich landeten zwischen 1972 und 1989 exakt 62% des gesamten Cashflow des Minenprojekts
in Form von Förderlizenzgebühren beim Staat Papua-Neuguinea, und hiervon wiederum wurden über
5% an die Provinzregierung Bougainvilles sowie an einzelne Landeigentümer ausgezahlt. Der
durchgerechnete Anteil der Lokalbevölkerung an der Wertschöpfung der Mine war also mehr als
dreimal höher, als das ZDF Glauben machen wollte. Von den erheblichen weiteren Leistungen an die
restliche Bevölkerung Papua-Neuguineas und Bougainvilles, wie dem freiwilligen Bau von
Krankenhäusern und Ausbildungsstätten auf Firmenkosten, gar nicht zu reden. Der Bericht des ZDF
ist noch heute auf der Internet-Seite des Senders abrufbar
(http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/30/0,1872,2066206,00.html). Eine etwas tiefergehende Analyse der
historischen Fakten fördert im Fall des Bougainville-Konflikts immer wieder erstaunliche
Erkenntnisse zutage. So ist denn auch dokumentiert, dass Nachrichtenagenturen schon in den siebziger
Jahren an ihre Mitarbeiter in Papua-Neuguinea die Order ausgaben, dass Berichte über etwaige
Unruhen auf Bougainville eine gute Kurzmeldung abgeben würden, die tiefergehende Story für Leser
in Übersee jedoch “zu unübersichtlich” und “zu komplex” sei und sich deshalb nicht verkaufen lasse.
Bei sachgemäßer Untersuchung müssen etliche bisherige Aussagen der Medien revidiert werden.
Dieser Umstand wird später, wenn es um die Wiedereröffnung der Mine geht, noch eine gewichtige
Rolle spielen. Bezeichnenderweise erscheint der fehlerhafte ZDF-Bericht als erstes Suchergebnis,
wenn man “Bougainville” und “Krise” als Begriffe in die Suchmaschine www.google.de eingibt.

Francis Ona verweigert seit 16 Jahren jedwede Gespräche. Es wäre längst an der Zeit, die Rolle
von Ona und seiner „Freiheitskämpfer“ einmal kritisch zu untersuchen. Auch nachdem ihm sowohl die
Regierung Papua-Neuguineas als auch Bougainville Copper im Jahr 1989 angeboten hatten, über seine
Forderungen zu verhandeln, ließ sich Francis Ona nicht von seiner Minenbesetzung abbringen. Bereits
im Mai 1989, also nur wenige Monate nach Ausbruch der ersten Kämpfe, bot Papua-Neuguinea den
Rebellen an, 5% des Grundkapitals von Bougainville Copper kostenlos an die Bewohner von
Bougainville zu übertragen und weitere 5% zum Marktpreis zur Verfügung zu stellen. Auch
Bougainville Copper signalisierte in der Frage der fortlaufenden Landentschädigungsleistungen
grundsätzliche Bereitschaft zum Entgegenkommen und offerierte zusätzlich, noch mehr Geld in
Krankenhäuser und andere lokale Infrastruktur zu investieren. Ona beantwortete die Angebote
lediglich mit der Aussage, dass er “weitere unschuldige Menschen umbringen werde.” Für das
Verständnis der Ona’schen Strategie ist auch von Bedeutung, dass er schon kurz nach seinen ersten
Anschlägen von den meisten seiner ursprünglichen Verbündeten verlassen wurde. Stattdessen heuerte
Ona Banditen aus Papua-Neuguinea an, zudem erhielt seine Gruppe Überläufer aus einem “Güter-
Kult” (einer Sekte, die dafür betete, per Schiff Konsumgüter aus Amerika zu bekommen).
Bezeichnenderweise war einer der ranghöchsten Gefolgsleute Onas ein gewisser Noah Musingku, der

9



in Papua-Neuguinea ein betrügerisches Kettenbriefsystem betrieben hatte und anschließend vor der
Justiz in die Wälder Bougainvilles floh. Die Geschichte Onas ist weniger romantisch, als die über ihn
bekannten Rebellenlegenden.

Bougainville-Konflikt mit der üblichen Tragik eines völlig unsinnigen Kriegs. Insgesamt verlief
der gesamte Konflikt äußerst unglücklich. So war die Regierung Papua-Neuguineas zeitweise völlig
überfordert. Die Schwierigkeiten begannen schon damit, dass die eigenen Soldaten schlecht
ausgebildet waren und es dem Land wegen niedriger Rohstoffpreise und der ausgefallenen Einnahmen
aus Bougainville an Vorräten und Nachschub für die Soldaten mangelte. Zudem gingen die
Befehlshabenden der Regierungstruppen streckenweise völlig kopflos vor. Im Jahr 1989 wurde den
Regierungstruppen auf Bougainville nacheinander angeordnet, die Rebellen zu vertreiben, sich
zurückzuziehen, anzugreifen, aufzuhören, scharf zu schießen und Verteidigungspositionen
einzunehmen. Die Regierungssoldaten waren zudem durch Berichte verunsichert, dass die Rebellen
“puri puri” – schwarze Magie – für sich nutzten. Die Soldaten ließen gefangene Rebellen teilweise
sofort wieder frei, weil sie fürchteten, dass hundeartige Kreaturen sie des Nächtens sowieso befreien
würden. In einer anderen Einheit wurden die Soldaten eines Nachts von den wilden Schreien ihres
Kommandanten aufgeweckt. Der Truppenführer behauptete anschließend, er sei von einer
übernatürlichen Kraft in die Luft gehoben worden und in der Luft wild um die eigene Achse rotiert.
Das Problem, dass die Menschen Papua-Neuguineas binnen vergleichsweise kurzer Zeit von der
Subsistenzwirtschaft ins 20. Jahrhundert befördert worden waren, zeigte sich auch an der
Kriegsführung. Gleichwohl stellten die Soldaten auf beiden Seiten ihre Bereitschaft zu
außerordentlicher Brutalität unter Beweis. Regierungssoldaten sollen auf Bougainville mehrere
tausend Häuser abgefackelt haben: Familien, in deren Haus sich kein männlicher Bewohner befand,
wurden automatisch verdächtigt, das Familienoberhaupt auf Seiten der Rebellen in den Krieg
geschickt zu haben. Die Rebellen schlugen ihrerseits zurück, z.B. mit dem Massaker von Kangu, bei
dem eine Gruppe volltrunkener und vollgehaschter – und mithin wehrloser – Regierungssoldaten auf
brutalste Weise abgeschlachtet wurde.

Die Ausschreitungen beider Seiten wurden von der Menschenrechtsorganisation Amnesty
International im Rahmen mehrerer Berichte ausführlich dokumentiert
(http://www.amnestyusa.org/countries/papua_new_guinea/reports.do). So oder so, Bougainville war
ein Krieg ähnlich vielen anderen Konflikten in Entwicklungsländern – keine der beiden Seiten konnte
gewinnen, stattdessen zog sich der Guerillakrieg unter hohen Verlusten von einem Monat zum
nächsten hin.

Verluste und Leiden unter den Zivilisten der Insel. Im Jahr 1990 zog die Regierung Papua-
Neuguineas ihre Truppen dann vollständig zurück und verhängte stattdessen eine Blockade über die
Insel. Der anschließende Versorgungsnotstand führte zu unzähligen Toten, weder Nahrung noch
Medizin war in ausreichender Form vorhanden, die Kindersterblichkeit explodierte. Von der
damaligen Bevölkerung von rund 150.000 Menschen (die Angaben über die Bevölkerung
Bougainvilles schwanken teilweise erheblich, je nach Quelle) waren zeitweise mehr als 65.000
obdachlos oder vertrieben. Durch die Blockade sowie die extrem gefährliche Situation auf der Insel
kamen nur wenige Journalisten nach Bougainville. Die Krise spielte sich ab dem Jahr 1990
weitgehend außerhalb des Blickpunktes der Medien und der Öffentlichkeit ab. Die Welt hatte
Bougainville (fast) vergessen, ein komplexer und von Außenstehenden wenig verstandener Konflikt
am anderen Ende der Welt.

Neuer Premierminister wollte Bougainville-Konflikt um jeden Preis beenden. Im August 1994
erhielt Papua-Neuguinea, das durch eine Demokratie nach englischem Vorbild regiert wird, einen
neuen Ministerpräsidenten, Julius Chan. Das neue Regierungsoberhaupt bemühte sich mehrfach um
die Abhaltung von Friedensgesprächen, jedoch lehnte Francis Ona jede Form von Dialog ab. Im
Oktober 1994 gelang es Chan dennoch, in Arawa in Zentral-Bougainville die erste Friedenskonferenz
abzuhalten. Australien finanzierte eine internationale Friedenstruppe, die während der Konferenz auf
der Insel für relative Ruhe sorgte. Zahlreiche regionale Anführer der BRA nahmen an der Konferenz
teil, nur Francis Ona verweigerte die Teilnahme. Am Ende der Konferenz hatte man sich auf eine
Absichtserklärung geeinigt, um den Bürgerkrieg zu beenden. Kernpunkt des Abkommens war, eine

10



lokale Übergangsregierung zu installieren, welche die Insel so lange regieren sollte, bis man sich auf
den zukünftigen Status Bougainvilles verständigt hatte. Eine schrittweise Unabhängigkeit
Bougainvilles war damit in greifbarer Nähe. Es folgten weitere Konferenzen, u.a. im September und
Dezember 1995 in Cairns, Australien. Der Kurs der Bougainville-Aktie zog damals im Rahmen der
Spekulation über die Wiedereröffnung der Mine von 0,60 A$ auf bis zu 1,30 A$ an.

Ausländische Söldner sollten Abhilfe schaffen. Im März 1996 brach der Waffenstillstand
zusammen, Onas Truppen begannen wieder zu kämpfen. Frustriert ließ Chan die Regierungstruppen
erneut angreifen, die Militäroffensive brachte in dem schwierigen Dschungelgelände jedoch abermals
nur hohe Verluste. Chan heuerte daraufhin die private britische Militärberatungsgesellschaft Executive
Outcomes an, geführt vom wohl bekanntesten Falkland-Veteranen, Tim Spicer. Executive Outcomes
war als reine Beratungsgesellschaft tätig und erarbeitete im Auftrag von legitimen Regierungen
Konzepte, um mit militärischen Problemen fertig zu werden. Um die Empfehlungen dieser
Beratungsstudien in die Praxis umsetzen zu können, hegte “EO”, wie die Firma im Branchenjargon
nur genannt wurde, freundschaftliche Kontakte zu Sandline International Ltd., einer privaten
Söldnergesellschaft in Südafrika. In Südafrika gab es seinerzeit unter ausdrücklicher Duldung der
damaligen Mandela-Regierung rund 80 private Söldnerunternehmen. Sandline International hatte
eigenen Angaben zufolge 2.000 bewaffnete und gut ausgebildete Männer in den Büchern, jederzeit
und weltweit einsetzbar gegen eine Zahlung von bis zu 20.000 US$ pro Mann und Monat (Klauseln
im Arbeitsvertrag u.a.: “Kein Urlaub bei selbst zugefügten Verletzungen” sowie “Im Falle des Todes
des Unterzeichnenden endet der Vertrag”). Nach einer Beratung durch Spicer unterschrieben Vertreter
Chans im Café des Hilton Hotels in Cairns, Australien, einen Vertrag mit Sandline International, um
gegen mehrstufige Zahlung von insgesamt 35 Mio. US$ eine Söldnertruppe anzuheuern.
Vertragspartner von Sandline war eine nicht mehr genutzte Mantelgesellschaft der Regierung Papua-
Neuguineas, die Autobahnbetreibergesellschaft North Fly Highway Development Ltd., über die
Gelder aus einer früheren Minenprivatisierung verschoben wurden. Bis heute ist umstritten, wieviele
Söldner genau Chan anheuerte und ob diese tatsächlich auf Bougainville zum Einsatz gekommen sind
oder lediglich Regierungstruppen ausgebildet haben. Spicer behauptet bis heute, er habe in der Form
des Guerilla-Kriegs, den Papua-Neuguinea bis dahin erfolglos auf Bougainville geführt hatte, keinerlei
Sinn gesehen. Stattdessen habe er einen psychologischen Krieg gegen die Bevölkerung führen und die
Versorgungslinien der Rebellen in die benachbarten Solomon-Inseln kappen wollen, um den Krieg auf
diese Weise auf möglichst unblutige Weise zu beenden. Lediglich die Anführer sollten im Rahmen
von Sonderkommandos umgebracht werden.

Söldnereinsatz wurde aus politischen Gründen gestoppt. Der Söldnerdeal flog vor seiner
Umsetzung auf, nachdem ein scharfsinniger australischer Junior-Militärattaché, Colonel Gary Hogan,
auf dem Flughafen von Port Moresby beobachtete, wie ein Soldat der Regierungstruppen Papua-
Neuguineas eine Maschine von Sandline International entlud. Hogan stellte einige neugierige Fragen
und berichtete schließlich der bereits genannten australischen Journalistin O’Callaghan über die
Truppenbewegungen. O’Callaghan recherchierte weiter und veröffentlichte schließlich am 7. Februar
1997 im Weekend Australien einen Titelseitenbericht über die geplanten Söldneraktivitäten. Chan
geriet unter internationalen Druck, insbesondere nach Protesten des damaligen australischen
Premierministers John Howard. Bestärkt durch den internationalen Protest lehnte sich der
Generalkommandeur der Regierungstruppen Papua-Neuguineas, Jerry Singirok, öffentlich gegen Chan
auf. Nach Singiroks publikumswirksamer Befehlsverweigerung kam es zu Unruhen, Chan trat
schließlich zurück und es wurde eine Untersuchung des gesamten Vorgangs angeordnet. Spicer war
unterdessen von Regierungstruppen zeitweise gefangen genommen und entführt worden. Ausgerüstet
mit 1.000 US$, die er in seine Hose eingenäht hatte, und einem Taschenmesser, das er einem
Heroinschmuggler gleich in einer Körperöffnung versteckt hatte, musste er mehrere Tage lang an
Ausbruchplänen schmieden und um sein Leben bangen, bevor er schließlich wieder entlassen wurde.

Sandline erhielt gesamte Vertragssumme plus Zinsen. Die ganze Affäre führte zur Verfassung
mehrerer Bücher sowie unzähliger Zeitungs- und Magazinartikel. Spicer schloss Executive Outcomes
im Jahr 1998, nachdem er wegen einer Waffenlieferung an die Exilregierung Sierra Leones – die
zuvor angeblich von der britischen Regierung gutgeheißen worden sein soll, dann aber von dieser
geleugnet wurde – politisch unter Druck kam. Pikanterweise wurde die Regierung Papua-Neuguineas

11



im Oktober 1998 von einem Komitee internationaler Rechtsgutachter dazu verpflichtet, Sandline die
noch ausstehenden Ratenzahlungen für den ursprünglichen Vertrag zu zahlen, da dieser
internationalem Recht entsprach und deshalb trotz Nichterfüllung des Auftrags gültig gewesen sei.
Sandline erhielt dank aufgelaufener Zinsen nicht nur 35 Mio. US$, sondern gleich 43 Mio. US$.
Zudem konnten sich Spicers Partner ihre beschlagnahmte Militärausrüstung, die seinerzeit konfisziert
und im australischen Tindal eingemottet wurde, zurückholen.

Minenkonzern war nicht am Söldnerdeal beteiligt. Auch um den Vertrag mit Executive Outcomes
und Sandline International gibt es, vor allem im Internet, vielfach falsche Informationen. So wird
immer wieder behauptet, Executive Outcomes wäre auf Wirken des mittlerweile in Rio Tinto Zinc
umbenannten Großaktionärs von Bougainville Copper angeheuert worden. Richtig ist vielmehr, dass
Rio Tinto Zinc im Rahmen der Söldneraktion um seinen Anteil an der Mine gebracht werden sollte. In
gut dokumentierten Büchern, wie dem angesprochenen Titel der kritischen Bougainville-Beobachterin
O’Callaghan, wird beschrieben, wie die Regierung Papua-Neuguineas einen Mitarbeiter des in
Hongkong ansässigen Finanzhauses Jardine Fleming, Rupert McCowan, als Strohmann anheuerte, um
Rio Tinto Zinc den 53,58%igen Aktienanteil abzukaufen. Schon aus Gründen der Logik wird klar,
dass Rio Tinto Zinc ob der anstehenden Militäraktion deswegen im Dunkeln gelassen wurde.

Befreiung der Mine von Rebellen hatte handfeste finanzielle Gründe. Im Hintergrund von
Sandline International gab es ein ebenso interessantes wie eindrucksvolles Netz von Mineninvestoren,
die von einer Wiedereröffnung der Mine profitieren wollten und die ebenfalls ein Interesse an den
Aktien gehabt haben sollen. Hierzu zählte vor allem auch die Rohstoffgruppe der britischen
Unternehmer Tony Buckingham und Simon Mann. Gemeinsam mit dem Unternehmensberater
Michael Grunberg betrieb das Dreigespann auf der feinen Londoner King’s Road (Hausnummer 535,
weswegen sich die Sekretärinnen am Telefon diskret mit “Fünf-Drei-Fünf” meldeten) das
Beratungsunternehmen Plaza 107 Ltd. Das Unternehmertrio hegte gute Kontakte zu zumeist
afrikanischen Regimen und übernahm nach Einsätzen von Sandline International mehrfach die
Förderlizenzen für militärisch befreite Rohstoffprojekte, z.B. in Angola (wo das Gespann aus
Executive Outcomes und Sandline International den Regierungstruppen zum Sieg gegen die Unita-
Rebellen verhalf) sowie in Sierra Leone (die dortigen Rebellen der Revolutionary United Front hatten
Diamantenminen übernommen und mit dem anschließenden Verkauf von Rohdiamanten ihre
Waffenlieferungen bezahlt). Spicer hatte über diese Kontakte der Regierung Papua-Neuguineas
angeboten, die notwendigen finanziellen Mittel für eine Wiedereröffnung der Panguna-Mine
beschaffen zu können. Rio Tinto wurde nur deshalb im Rahmen der Affäre genannt, weil der Konzern
noch immer das Aktienpaket und damit den legitimen Eigentumsanspruch auf die Mine und die
umliegenden Anlagen hatte. Die Minengesellschaft war jedoch nicht in die Anheuerung der Söldner
verwickelt.

Erschöpfung auf beiden Seiten brachte die Kämpfe zu einem Ende. Auch nach der Sandline-
Affäre gingen die Auseinandersetzungen auf Bougainville weiter, allerdings zeigten sich selbst unter
den hartgesottenen Rebellen aufgrund der hohen menschlichen Verluste schnell
Ermüdungserscheinungen. Im Juli 1997 trafen sich Vertreter verschiedener Fraktionen Bougainvilles
ohne Teilnahme der Regierung Papua-Neuguineas in Burnham im neutralen Neuseeland zu einer
Waffenstillstandskonferenz. Die Vertreter einigten sich darauf, dass eine konstruktive Lösung für den
Konflikt ausgearbeitet werden müsse. Einen Monat später traf man sich zur 2. Burnham-Konferenz,
diesmal unter Teilnahme Papua-Neuguineas. Es wurde ein Waffenstillstand vereinbart, zudem wurde
eine internationale Überwachergruppe eingeladen. Neuseeland stellte die Führung der Friedenstruppe,
weiteres Personal stammte aus Australien, Fidschi und der pazifischen Mini-Nation Vanuatu (ehemals
Neue Hebriden, ihrerseits ein früheres abhängiges Territorium und seit 1980 unabhängig). In mehreren
Schritten wurden anschließend verschiedene Friedensverträge unterschrieben, das lokale
Gerichtswesen wurde wieder eröffnet sowie eine Übergangs- und Versöhnungsregierung installiert. Im
März 2000 wurde John Momis zum Provinzgouverneur von Bougainville ernannt: Momis hatte
Bougainville bereits seit 1975 im Parlament von Papua-Neuguinea vertreten und galt damals als einer
der besten Kenner der komplexen Probleme der Insel. Ein halbes Jahr später bestätigte Papua-
Neuguinea, Bougainville einen größeren Grad an Autonomie sowie, unter bestimmten Umständen,
langfristig die Unabhängigkeit zuzusagen. Keine dieser Entwicklungen verlief ohne Streitereien und

12



Verzögerungen, spätestens mit einem Abkommen zur Abgabe der Waffen war jedoch der Anfang vom
Ende des Bürgerkriegs eingeleitet. Am 1. August 1998 brachten die Vereinten Nationen neutrale
Beobachter auf die Insel, um den Verlauf des Friedensprozesses zu überwachen und beratend zu
begleiten. Am 23. März 2000 wurde im Rahmen des Loloate Übereinkommens die vorläufige
Provinzregierung Bougainvilles ins Leben gerufen. Am 26. Januar 2001 wurde ein Vertrag
unterzeichnet, der auf Sicht von 10 bis 15 Jahren zur vollständigen Unabhängigkeit Bougainvilles
führen kann, vorausgesetzt, die Einwohner der Insel stimmen einem solchen Schritt im Rahmen einer
Volksbefragung zu. Am 30. August 2001 wurde dann ein formelles Friedensabkommen zwischen der
Regierung Papua-Neuguineas und den meisten Rebellenfraktionen unterschrieben. Die einzige
Ausnahme war Francis Ona, der sich weiterhin in den Bergen um die Mine verschanzt hielt und
jedwede Gespräche über ein Friedensabkommen verweigert. Doch selbst mit der mysteriösen Figur in
den Bergen war einer der längsten und blutigsten Konflikte im Pazifik seit Ende des Zweiten
Weltkriegs im Jahr 2001 offiziell beendet. Über die Verluste des Konflikts gibt es schwankende
Angaben. Realistisch erscheinen jedoch Hochrechnungen, wonach durch direkte und indirekte
Auswirkungen des Krieges mehr als 10% der Bevölkerung von damals rund 150.000 Menschen ums
Leben kamen – ein guter Teil davon Kinder, die unter dem von Papua-Neuguinea verhängten Embargo
litten, da keine Medizin mehr ins Land kam.

Friedensprozess verlief erstaunlich schnell und reibungslos. In einer Studie über den
Friedensprozess auf Bougainville kommt Anthony J. Regan, Senior-Wissenschaftler für pazifische und
asiatische Studien an der Nationaluniversität Australiens, zu dem Schluss, dass der Friedensprozess
nicht nur erstaunlich schnell, sondern auch mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von
Rückschlägen vonstatten ging. Die relativ rasch erreichte Einwilligung Papua-Neuguineas, der Provinz
in einem Stufenmodell zunächst eine weitreichende Autonomie, anschließend unter Voraussetzung
eines Referendums und einiger weiterer Auflagen sogar die Unabhängigkeit zuzugestehen, sei in
dieser Form weltweit ohne Beispiel. Bei der Befriedung Bougainvilles dürfte eine Rolle gespielt
haben, dass der bewaffnete Konflikt von Anfang an dem Interesse einer kleinen Minderheit der
Inselbevölkerung diente, der Großteil der Menschen aber eine Auseinandersetzung mit der Waffe
ablehnten. Der gesamte Prozess habe auch andernorts in Papua-Neuguinea für positive Veränderungen
gesorgt, u.a. sei die finanzielle und personelle Be- bzw. Überlastung des Militärs beendet und dadurch
der notwendige Spielraum für einen sinnvolleren Einsatz von knappen Ressourcen geschaffen worden.
Regan kommt auch gleich zu dem Schluss, dass die Unabhängigkeit Bougainvilles letztlich nur
möglich sein werde, wenn die Wirtschaft der Insel wieder auf die Füße komme. Dies sei ohne die
Wiedereröffnung der Panguna-Mine nur begrenzt möglich. Eine Wiederaufnahme des Minenbetriebs
in Panguna, räumt Regan ein, wäre naturgemäß eine politisch heikle Angelegenheit. Zudem müsse
hierfür erst die notwendige Sicherheit für Investitionen geschaffen werden.

Auf die “Panguna-Frage” wird es keine leichte Antwort geben. Eine Wiedereröffnung der
Panguna-Mine wäre vor allem im Hinblick auf die komplexe politische Situation von Bougainville
eine Herausforderung. So werden auf Bougainville nach wie vor 19 verschiedene Sprachen
gesprochen, außerdem etliche Dialekte dieser Sprachen, einige davon von gerade einmal 50
Menschen. Da die Insel vergleichsweise klein und entlegen ist, sind die Mehrzahl dieser Sprachen bis
heute von westlichen Sprachwissenschaftlern noch nicht einmal ansatzweise erforscht.
Kommunikationsprobleme, zumal in einer derart heiklen Angelegenheit, machen Fortschritte
naturgemäß schwierig. So gibt es in der Sprache der Motuana über 40 verschiedene Gruppen von
Hauptwörtern und für jede dieser Gruppen gibt es eine andere Weise zu zählen. gibt es unter den
Völkern Bougainvilles auch hochentwickelte Konzepte hinsichtlich der Zugehörigkeit und Aufteilung
von Verantwortung und Eigentum innerhalb von Familienclans. Einige dieser Wörter wären auf
Deutsch oder Englisch nur mit seitenlangen Aufsätzen zu übersetzen. Umgekehrt sind westliche
Wörter wie “Demokratie” in den Sprachen der Einheimischen nicht ohne Schwierigkeiten zu
vermitteln. Bei der Verteilung eines Anteils am Ertrag der Mine an die Bewohner Bougainvilles wird
es zwangsläufig zu langen Diskussionen kommen, bei denen westliche Konzepte teilweise
kontraproduktiv sind und stattdessen neue, maßgeschneiderte Lösungen gefunden werden müssen. Die
Aushandlung der entsprechenden Verträge war schon in den frühen 70er Jahren für Conzinc RioTinto
Zinc bzw. Bougainville Copper eine Herausforderung, da bis dahin weder Erfahrungen mit derart
komplexen einheimischen Kulturen im Allgemeinen, noch mit Kulturen des melanesischen

13



Kulturkreises vorlagen. Durch die veränderte politische Situation auf Bougainville würde Bougainville
Copper abermals vor der Herausforderung stehen, ein Vakuum füllen zu müssen. Teilweise müsste
hierzu auf die früheren Regelungen zurückgegriffen werden, teilweise erscheinen jedoch auch neue
Vereinbarungen notwendig. Von Hilfe wird sein, dass es eine Art Einheitssprache auf Bougainville
gibt, das stark vereinfachte und mit einheimischen Wörtern durchmischte Pidgin-Englisch. Auf Pidgin
lassen sich komplexe Verhandlungen zwar ebenfalls nur mit großer Mühe führen, da die Sprache
weder viele Wörter aufweist noch besonders präzise ist – aber es kann zumindest ein Anfang gemacht
werden. Zudem gibt es auf Bougainville mittlerweile genügend Politiker, die fließend Englisch
sprechen und zwischen etwaigen Minenbetreibern und der Lokalbevölkerung vermitteln können.

Verantwortung auch bei den Einheimischen. Bei der Lösung dieser Fragen liegt die
Herausforderung jedoch nicht nur auf Seiten von Bougainville Copper bzw. Rio Tinto Zinc, sondern
auch bei den Einheimischen. Ausgewogene Analysen des Krieges sind seit jeher zu dem Schluss
gekommen, dass die Mine nicht der wirkliche Auslöser, sondern lediglich ein Katalysator des
Konflikts war. Den Sezessionskonflikt gab es bereits Jahrzehnte vor Eröffnung der Mine. Rio Tinto
Zinc bzw. Bougainville Copper kann nicht für strukturelle Altlasten aus der Kolonialzeit
verantwortlich gemacht werden und selbst die Frage, ob Australien Vorwürfe zu machen sind, ist
angesichts der umfangreichen Entwicklungshilfe und der im Kern guten Absichten bei der
Staatsgründung Papua-Neuguineas nicht leicht zu beantworten. Die eigentlich Saat für den
Bougainville-Konflikt wurde letztlich wohl im Jahr 1899 gelegt, als Großbritannien und Deutschland
die Insel Bougainville untereinander verschacherten.

Kriegsgrund waren letztlich vornehmlich Land- und Geldfragen. Ein weiterer gehöriger Teil der
Verantwortung für den Konflikt liegt bei den landbesitzenden Familien Bougainvilles. Auslöser der
Aktivitäten Onas waren letztlich familieninterne Streitigkeiten über die Verteilung der
Landentschädigung. Einer der Konfliktpunkte war, dass auf Bougainville traditionell Land immer im
Besitz der Frauen war und über die Töchter weitervererbt wurde. Als die ersten Geldzahlungen
lockten, übernahmen die Männer Bougainvilles die Verhandlungen, um sich anschließend nicht selten
selbst das Geld in die Tasche zu stecken. So hatte Onas Onkel, Matthew Kove, das Land seiner
Schwester an die Minengesellschaft verkauft und sich mit dem Erlös das größte Haus seines
Heimatdorfes Guava gebaut. Kove war zugleich auch Vorsitzender der ersten Landbesitzervereinigung
Bougainvilles und wurde in dieser Eigenschaft von seinem Neffen als Verräter beschuldigt. Ona
ermordete seinen Onkel gleich zu Beginn der Bougainville-Krise, allerdings wohl vornehmlich aus
Rache dafür, dass er von ihm nicht mehr Geld aus dem gemeinsamen Landentschädigungs-Topf der
Familie erhielt (Ona hatte 700 US$ von seinem Onkel gefordert). Allerdings hat selbst dieser Punkt
wieder mehrere Facetten. So ließe sich auch argumentieren, dass die ungewöhnliche Kultur der
Einheimischen Bougainvilles schlicht nicht auf den Erhalt von großen Geldzahlungen vorbereitet war.
In dem Konflikt gibt es keine einfache Antwort auf die Frage, wer an welcher Entwicklung schuldig
war.

Vor einer Wiedereröffnung müssen komplexe soziale Aufgaben gelöst werden. Bougainville wird
auch weiterhin ein kompliziertes Gefüge bleiben. Zu den Fragen, die in Zukunft im Falle einer
Wiedereröffnung der Mine zu lösen sein werden, gehört, ob Entschädigungen für Eingriffe in die
Natur Bougainvilles an alle Einwohner Bougainvilles fließen sollen oder nur an die 20.000 Mitglieder
des Stammes der Nasioi, die von der Mine am stärksten betroffen sind? Sollten die Entschädigungen
gleichmäßig pro Kopf verteilt werden, oder relativ zum Landbesitz des jeweiligen Clans? Proportional
zum verursachten Schaden auf dem betroffenen Land oder gleichmäßig? Ausschließlich an die
ansässigen Landnutzer oder auch an Landbesitzer, die nicht mehr auf der Insel leben? Bougainville
Copper hatte zu diesem Zweck schon in den sechziger Jahren Völkerkundewissenschaftler,
Sozialwissenschaftler und Soziologen eingestellt, u.a. den Harvard-Professor Douglas Oliver, der
bereits seit 1938 unter den Völkern Bougainvilles geforscht hatte und der beste Kenner der Region
war. Die Minengesellschaft müsste bei zukünftigen Dialogen abermals erhebliches
Fingerspitzengefühl beweisen, gleichzeitig besteht jedoch auch auf Seiten der Einwohner eine
Verantwortung, die Thematik auf ihrer Seite so zu regeln, dass alle Einwohner der Insel mit dem
Kompromiss leben können. Andernfalls wird keine der involvierten Parteien vom Mineralienreichtum
der Insel profitieren.

14



Selbst in der Demokratisierung Bougainvilles liegen Risiken. Auch die Pläne, Bougainville zu
demokratisieren und nach einem Referendum in die Unabhängigkeit zu entlassen, sind im Detail in
ihrer Schwierigkeit und ihren potentiellen Risiken für die weitere Entwicklung Bougainvilles nicht zu
unterschätzen. Der Wunsch der Mehrheit der Einwohner Bougainvilles, unabhängig zu werden, ist
zweifelsfrei groß. Aber das Konzept von Wahlen und Demokratie ist in Papua-Neuguinea sowie auf
Bougainville – so wünschenswert es erscheinen mag – aufgrund der historischen Entwicklung nicht
ganz einfach umzusetzen. Traditionell sind die Familienbindungen in der Region so stark, dass sich
die Wahlberechtigten aus Tradition häufig verpflichtet fühlen, Familienbeziehungen politischen
Entscheidungen vorzuziehen. Einwohner von Papua-Neuguinea fühlen sich zunächst ihren Eltern,
danach ihren direkten Verwandten, danach dem Clan, dem Dorf und dem Stamm verpflichtet. Wie
sich ein derartig kanalisiertes Wahlverhalten auf die Wahlentscheidungen und die anschließende
Regierung auswirkt, bleibt erst noch abzuwarten. Dies auch, weil es auf Bougainville Völker gibt, die
direkt von der Mine betroffen sind, während die Mine für andere Völker eine geringere Bedeutung hat.

Wiedereröffnung scheint trotz aller Hürden nur eine Frage der Zeit. Gleichwohl scheinen die
Voraussetzungen realistisch, um eine Wiedereröffnung der Mine in absehbarer Zeit zu erreichen.
Wirtschaftliche Zwänge könnten diesen Schritt geradezu gebieten und das in erstaunlich naher Zeit.
Der jüngst aufgestellte Staatshaushalt der teilautonomen Provinzregierung von Bougainville (als
Zusammenfassung am 22. Dezember 2004 veröffentlicht im Asien-Pazifik-Service der BBC) besteht
derzeit zu 98,5% aus ausländischer Hilfe (u.a. 48,8% von Papua-Neuguinea, 18,5% von Australien
und 4,9% von der EU). Nur verschwindend geringe 1,5% des Staatshaushaltes werden durch
Einnahmen aus Bougainville gedeckt. Die Insel muss also dringend neue Einnahmequellen
entwickeln. Die Panguna-Mine ist nicht nur die naheliegendste Möglichkeit, um Bougainville zu
eigenen Einnahmen zu helfen, sondern wahrscheinlich auch die sinnvollste. Wenig bekannt ist, dass
Bougainville auch außerhalb der Panguna-Region erhebliche Rohstoffvorkommen beherbergen dürfte.
Vorläufige Untersuchungen brachten Hinweise auf vier weitere Kupfervorkommen vom Kaliber der
Panguna-Mine. Die Panguna-Mine ist letztlich nun aber einmal bereits vorhanden, d.h. weitere
Eingriffe in die Natur wären nicht mehr notwendig, wogegen die Eröffnung einer anderen Mine nicht
nur die gleichen sozialen Problemstellungen, sondern auch Zeitverlust sowie völlig neue Eingriffe in
die Natur bedeuten würde. So besteht zur Panguna-Mine bereits die 25 Kilometer lange Straße, die für
sich genommen sowohl eine erhebliche Bauleistung als auch ein wertvolles Asset darstellt. Die Straße
musste nicht nur durch teilweise unwegsamstes Berggelände geführt werden, sondern auch stark
genug sein, um LKWs mit bis zu 105 Tonnen Gewicht tragen zu können. Auch das Problem der
Verschmutzung des Jaba-Flusses ließe sich im Falle der Panguna-Mine relativ kurzfristig beheben,
indem das alte, nie in Benutzung genommene Pipeline-System repariert und reaktiviert wird.

Eigentumsansprüche von Bougainville Copper erscheinen sicher. Letztlich wird die neue
Regierung Bougainvilles auch gezwungen sein, die Eigentumsansprüche von Bougainville Copper zu
respektieren. Nicht nur, weil Papua-Neuguinea dies als Bedingung für eine Unabhängigkeit von
Bougainville stellt. Sondern auch, weil wirtschaftliche und praktische Zwänge keine andere Lösung
zulassen. Bougainville wird ohne die Panguna-Mine wirtschaftlich nicht schnell genug auf die Beine
kommen, um binnen 10-12 Jahren die notwendigen finanziellen Mittel für eine Unabhängigkeit zu
haben. Ein Staatshaushalt, der zu 98,5% aus ausländischer Hilfe finanziert wird, ist keine gute
Voraussetzung, um einen eigenständigen Staat zu gründen – und erinnert ironischerweise an die
Ausgangslage von Papua-Neuguinea, bevor der damals junge Staat aus der Panguna-Mine die
notwendigen Finanzmittel erhielt. Für die Wiedereröffnung der Mine sind erhebliche finanzielle Mittel
notwendig, zum einen für die Reparatur oder Ersetzung alter Anlagen, zum anderen für die
Ausbildung von Mitarbeitern. Eine Enteignung der Minengesellschaft würde jedoch garantiert
verhindern, dass sich andere ausländische Investoren für das Projekt interessieren – wer will schon
hunderte Millionen Dollars investieren, wo der Vorgänger gerade enteignet wurde? Bougainville
Copper könnte die außerhalb von Bougainville gelegenen Vermögenswerte eines solchen
Raubinvestors durch Klagen vor internationalen Gerichten als Schadensersatz verlangen und dem
neuen Investor dadurch zumindest erhebliche Kopfschmerzen bereiten. Zudem besteht unter den
meisten großen Minenkonzernen der Welt sowieso ein Gentleman’s Agreement, nicht in die
enteigneten Güter des jeweils anderen zu investieren, um Regierungen auf diese Weise von Anfang an

15



von solchen Maßnahmen abzuhalten. Eine Enteignung von Bougainville Copper erscheint in der
heutigen Zeit nicht nur unmöglich, sondern angesichts der Sachlage auch als absolut unpraktikabel für
die Erreichung der Belange der Einwohner Bougainvilles. Von Theorie lässt sich ein Volk nicht
ernähren, weswegen der rasche Weg einer Wiedereröffnung der Panguna-Mine durch den alten
Eigentümer als der insgesamt sinnvollste Weg erscheint. Schon im März 2004 deutete Moses Havini,
einer der Senior-Berater des Volkskongresses von Bougainville, auf einer von den Vereinten Nationen
organisierten Konferenz über die Belange von Ureingeborenen an, dass die neue Regierung
Bougainvilles daran arbeite, die Insel gegenüber ausländischen Investoren zu öffnen – weil dies der
einzige Weg sei, um das Leben der Einheimischen rasch zum Besseren zu verändern. Wo aber vorher
enteignet wurde, geht für die nächsten ein bis zwei Jahrzehnte kein ausländischer Investor mehr hin.

Papua-Neuguinea dürfte einer Wiedereröffnung im Kern zustimmen. Auch Papua-Neuguinea
könnte einer Neuordnung der Lizenzgebühren der Panguna-Mine gelassen entgegensehen. Seit der
Schließung der Mine im Jahr 1989 wurden andernorts in Papua-Neuguinea mehrere große
Minenprojekte umgesetzt, insofern stehen der Regierung heute andere Einnahmequellen zur
Verfügung. Die derzeitige Regierung des Landes, die im Jahr 2002 ans Ruder kam, hat es zudemgeschafft, durch eine Änderung der Minengesetze einen Minen- und Explorationsboom loszutreten.
Die früheren Gesetze waren im Detail für Investoren so ungünstig, dass ausländische Minen- und
Explorationsgesellschaften um Papua-Neuguinea einen Bogen machten. Unter anderem war verfügt,
dass ab einer Eigenkapitalrendite von 15% alle weiteren Erträge eines privaten Unternehmens an die
Regierung fallen würden. Zeitgleich mit der Gesetzesreform setzte am Rohstoffmarkt ein neuer
Preisboom ein, angetrieben u.a. durch die stark steigende Rohstoffnachfrage in China. Während noch
im Jahr 2002 nur 5 privat finanzierte Explorationsanträge beim Rohstoffministerium des Landes
eingingen, waren es in den ersten elf Monaten des Jahres 2004 schon 48 – wie schon am Anfang
erwähnt, ist Papua-Neuguinea ein Klumpen Gold, der auf einem See von Öl schwimmt. Sir Moi Avei,
der Öl- und Energieminister des Landes, erwartet für 2005 größere Investitionen in Rohstoffprojekte
als je zuvor seit Anfang der neunziger Jahre. Das Aushängeschild des Landes wird eine neue, 3.000
Kilometer lange Ölpipeline nach Australien sein. Bauherr ist die in Papua-Neuguinea ansässige und
von ExxonMobil kontrollierte OilSearch Ltd., die 3,3 Mrd. A$ (1,90 Mrd. Euro) in das Projekt
investieren wird. China avanciert unterdessen zum wichtigsten ausländischen Rohstoffinvestoren des
Landes, u.a. dank eines 650 Mio. US$ Investments in die Nickelmine Ramu. Papua-Neuguinea kämpft
zwar noch immer mit vielfältigen sozialen und wirtschaftlichen Problemen. Nachdem aber die
Inflationsrate auf 1,5% gesenkt werden konnte und die öffentlichen Schulden von 75% des
Bruttosozialprodukts auf 55% gesenkt wurden, stehen die Zeichen für einen anhaltenden
wirtschaftlichen Aufschwung des Landes gut. Eine tragfähige Lösung der Bougainville-Problematik
würde Papua-Neuguinea unterm Strich wahrscheinlich mehr helfen, als krampfhaft an den
ausgemachten, derzeit ja aber sowieso nur theoretischen Minenlizenzgebühren festzuhalten. Letztlich
hält die Regierung ja auch noch ein 19,06%iges Aktienpaket an Bougainville Copper PLC (gegenüber
der ursprünglichen Quote von 20,2% leicht verändert, weil eine Pensionskasse Papua-Neuguineas im
Jahr 1997 Aktien auf den Markt warf, um den Aktienkurs in Vorbereitung für die genannten
Verkaufsgespräche mit Rio Tinto Zinc zu drücken), so dass die Regierung bei einer Wiedereröffnung
der Mine sowieso einen erheblichen Sondergewinn verzeichnen dürfte.

Bougainville-Aktie bereits mit ersten Anzeichen neuen Lebens. An der Börse kündigen sich
eventuell bereits die Vorboten des Wiedereröffnungsgewinns an. Wer eingehend recherchierte, konnte
alle hier dargelegten Fakten aus öffentlichen Quellen recherchieren. Unklar ist, inwiefern es aufgrund
dieser zwar nicht ganz leicht, im Kern aber doch frei verfügbaren Informationen möglicherweise sogar
schon seit viel längerer Zeit gezielte Aufkäufe der Bougainville-Aktie gibt, um auf das hier dargelegte
Szenario zu spekulieren. So sorgte am 6. Oktober 2004 ein privates Flugzeug für Aufsehen, als es
ohne Erlaubnis der Behörden auf dem nicht mehr genutzten Minenflughafen in Aropa auf
Bougainville landete. Die beiden Piloten der Maschine verschwanden anschließend im Dschungel der
Sperrzone um die Mine. Bei den beiden handelte es sich um den Australier Jeff Richards und den
Briten James Nesbitt. Nach ihrer späteren Verhaftung in Papua-Neuguinea wegen Landung in
gesperrtem Luftraum gaben die beiden an, von “David Peei dem Zweiten”, dem selbsternannten
“König von Papaala”, zu einer Audienz eingeladen worden zu sein. David Peei ist einer der
Gefolgsleute von Francis Ona. Nesbitt und Richards gaben zu Protokoll, mit David Peei über die

16



Finanzierung von Krankenhäusern gesprochen zu haben. Die beiden arbeiten jedoch
interessanterweise eigenen Angaben zufolge für eine amerikanische Vermögensverwaltung, Majestic
Capital Management, sowie für eine britische Vermögensverwaltung, British Fund Management.
Keine dieser beiden Gesellschaften war bislang in einschlägigen Firmenverzeichnissen zu finden.
Jedoch gibt es neben den beiden Aktienpaketen von Rio Tinto und der Regierung Papua-Neuguineas
noch weitere größere Pakete, deren Eigentümer sich hinter Treuhändern verbergen. Ausweislich des
australischen Aktionärsregisters werden 30,92 Mio. Bougainville-Aktien (7,71% des Grundkapitals)
treuhänderisch über die ANZ Bank in Melbourne gehalten, weitere 26,49 Mio. Aktien (6,58% des
Grundkapitals) liegen über Treuhandkonten bei Citicorp in Melbourne. Nachdem es just in den Tagen
vor dem unautorisierten Landeanflugs der beiden zu hohen Börsenumsätzen in Bougainville Copper
gekommen war, ist damit der Spekulation Tür und Tor geöffnet. Da die beiden mittlerweile von der
Polizei entlassen wurden und keine Haftstrafen erhielten, wird die Geschichte aber wohl weiterhin im
Dunkeln bleiben. Man könnte jedoch darauf spekulieren, dass es in Finanzkreisen Englands und
Australiens Adressen gibt, die Bougainville seit längerer Zeit genau verfolgen und bei ihrer
Informationsbeschaffung auch ungewöhnliche Wege zu beschreiten bereit sind. Es geht um viel Geld,
wie im Folgenden gezeigt wird.

Früheres Wertgutachten deutet auf erhebliches spekulatives Kurspotential. In einem Gutachten,
das im Jahr 1997 im Auftrag des damaligen Finanzministers von Papua-Neuguinea, Chris Haiveta,
erstellt wurde, war für den Fall einer Wiedereröffnung der Panguna-Mine ein Wert von 2 bis 4 A$ pro
Bougainville Copper-Aktie angesetzt. Entscheidend hierbei war die Tatsache, dass Bougainville
Copper auch nach 17 Jahren Kupferförderung (1972-1989) erst rund die Hälfte der damals geschätzten
wirtschaftlich abbaubaren Kupferreserven erschöpft hatte. Zwischen 1972 und 1989 wurden 675 Mio.
Tonnen Erz aus der Mine gefördert. Ursprünglich waren die Minenbetreiber von einem förderbaren
Gesamtvorkommen von 900 Mio. Tonnen ausgegangen (weitere 100 Mio. Tonnen wurden als
wirtschaftlich uninteressant eingestuft und nicht in die Kalkulation einbezogen). Durch weitere Funde
auf dem Minengebiet erhöhten sich die förderbaren Reserven bis zum Jahr 1989 um 466 Mio. Tonnen.
Aktuell sind in der Mine nochmals 691 Mio. Tonnen Erze vorhanden – eventuell auch mehr, falls
durch den heute rekordhohen Kupferpreis auch solche Vorkommen wirtschaftlich förderbar sind, die
von Bougainville Copper im Jahr 1989 als uninteressant abgetan wurden.

Rekordhoher Kupferpreis macht Bougainville-Mine interessanter denn je. Überhaupt könnte der
zwischenzeitlich stark gestiegene Kupferpreis dazu führen, dass die Bougainville Copper-Aktie heute
deutlich mehr wert ist, als in dem damaligen Gutachten berechnet wurde. Seinerzeit lag der
Kupferpreis bei 1,04 US$/Pfund, heute dagegen liegt er bei 1,73 US$/Pfund. Einer der treibenden
Faktoren im Kupfermarkt ist – wie könnte es auch anders sein – der Wirtschaftsboom in China. Der
chinesische Kupferverbrauch steigt seit Jahren rasant an. Im Minengeschäft sind die Fixkosten extrem
hoch, dafür steigen die Gewinne bei höheren Rohstoffpreisen überproportional stark an. Insofern
dürfte die damalige Schätzung von 2 bis 4 A$ mittlerweile deutlich zu niedrig sein. Gemessen daran,
dass die Aktie zuletzt bei nur 0,42 A$ notierte, erscheint selbst während der Verhandlungs- und
Vorbereitungsphase einer Wiedereröffnung ein Kurs von 2 A$ bis 2,50 A$ möglich. Auch wenn es
kaum möglich ist, einen genauen Zeitrahmen anzugeben, scheint die Aktie bis Ende 2006 rund 500%
spekulatives Kurspotential zu haben. Langfristig könnte das Kurspotential sogar noch größer sein,
wobei hierbei jedoch erst noch andere Faktoren bestimmt werden müssen, wie z.B. eine absehbare
Neuverhandlung der Höhe der Konzessionszahlungen an die lokale Regierung.

Bewertung ist insgesamt sehr niedrig. Bei 401 Mio. ausstehenden Aktien wird die gesamte
Gesellschaft derzeit nur mit 168 Mio. A$ (96 Mio. Euro) bewertet. Für diesen Preis gibt es den
Eigentumsanspruch auf eines der größten Kupfervorkommen der Welt. Als die Mine in den achtziger
Jahren noch im Betrieb war, notierte der Aktienkurs bis zu 20-mal höher als heute – obwohl der
Kupferpreis damals deutlich unter dem heutigen Kursniveau lag. Die Aktie ist zwar in den letzten
Wochen aufgrund der Meldungen über den Fortschritt auf Bougainville bereits angesprungen.
Nachdem das Papier aber jahrelang nur den Weg nach Süden kannte, ist die Ausgangsbasis des
Papiers auch auf dem jetzigen Kursniveau noch immer sehr niedrig.

17



Kupferpreis dürfte tendenziell fest bleiben. Kupfer erfährt derzeit bei Minenkonzernen besonderes
Interesse, u.a. wegen des absehbaren hohen Kupferbedarfs für den Bau von Hybridautos. Bei
Hybridautos wechseln sich Benzinmotor und Batterie ab, je nachdem was gerade wirtschaftlicher ist.
Für ein Hybridauto wird wegen des hohen Kupferanteils von Batterien doppelt so viel Kupfer benötigt
wie für den Bau herkömmlicher Autos. Nachdem Hybridautos in Kalifornien bereits ein Absatzrenner
sind, interessiert sich China für die umweltfreundlichen Fahrzeuge. Einige Schätzungen gehen bereits
davon aus, dass langfristig bis zu 15% aller neuen Automobile weltweit Hybridwagen sein dürften.
Gleichzeitig sind derzeit nur drei größere neue Kupfervorkommen in Vorbereitung für eine Förderung.
Rohstoffpreise sind zwar grundsätzlich volatil und spekulativ, der langfristige Trend spricht derzeit
jedoch für anhaltend hohe Kupferpreise, ähnlich dem lange anhaltenden Rohstoffboom der 50er und
60er Jahre.

Weitere Vermögenswerte in der Bilanz bleiben vorerst spekulativ. In der Bilanz von Bougainville
Copper sind erhebliche Landreserven enthalten. Insgesamt erwarb Bougainville Copper PLC über

57.000 Hektar Land. Ein Großteil davon, rund 9.119 Hektar, war für den erwarteten Ausstoß von
Geröll und Schlamm gedacht. Rund 5.600 Hektar entfielen auf die eigentliche Mine, weitere 650
Hektar waren für die Errichtung der Minensiedlung in Arawa notwendig. Daneben wurde Land für
Strommasten (rund 40 Hektar), für den Hafen (68 Hektar), für die Straße vom Hafen zur Mine (257
Hektar) sowie für einen kleinen Flughafen erworben. Auf dem Land stehen noch heute die meisten der
Anlagen, die für den Betrieb der Mine genutzt wurden. Das Management der Gesellschaft geht davon
aus, dass diese Anlagen teilweise sogar noch einsetzbar sind und mithin einen gewissen Wert
aufweisen. Genaueres wird sich jedoch erst sagen lassen, wenn Vertreter der Gesellschaft die
Möglichkeit hatten, das Minengebiet zu inspizieren. Bis dahin sollte aus Vorsichtsgründen davon
ausgegangen werden, dass die Anlagen keinen für die Spekulation wesentlichen Wert darstellen.
Gleiches gilt für die Finanzreserven von Bougainville, die in Form von Festgeldern und Aktien
angelegt sind und zwischen 0,05 und 0,10 Euro je Aktie ausmachen könnten. Gegen Bougainville
Copper ist wegen des Vortrags von Verlustvorträgen gerade ein Steuerverfahren anhängig, das bis zu
einem Fünftel des Eigenkapitals aufzehren könnte. Die Gesellschaft sieht sich im Recht und will das
Verfahren ausfechten, was Vorlaufkosten für Anwälte produzieren wird.
US-Schadensersatzklage dürfte keinen großen Einfluss auf die Spekulation haben. Keine große
Gefahr dürfte jedoch von den Klagen ausgehen, die Umweltschützer in den USA eingereicht haben,
um Schadensersatz wegen Umweltschäden auf Bougainville zu erhalten. Die Klage richtet sich nicht
gegen Bougainville Copper, sondern gegen Rio Tinto Zinc und die Regierung Papua-Neuguineas. Das
Verfahren wurde im ersten Durchgang bereits abgewiesen, dürfte aber weitere Instanzen durchlaufen.
Der Ausgang von Gerichtsverfahren ist naturgemäß nie genau vorherzusagen. Die Bush-Regierung
stellt sich jedoch auf den Standpunkt, dass zu verhindern ist, dass ausländische Organisationen
amerikanische Gerichte benutzen, um ihre Forderungen durchzusetzen. Eine Untersuchung des
Georgetown Journals for International Law, einer der ältesten US-Fachzeitschriften für internationales
Recht, brachte denn auch zutage, dass diese Form von Klagen nur in absoluten Ausnahmefällen
angebracht sind und Aussicht auf Erfolg haben. Die Tatsache, dass die Klage von Gefolgsleuten Onas
eingebracht wurde – der in den USA gemeinhin als Terrorist eingestuft werden würde – verringert die
Erfolgsaussichten der Kläger weiter.

Das Jahr 2005 wird für Bougainville Copper zum Entscheidungsjahr. Die weitere Entwicklung
hängt von vielen Faktoren ab, aber eines scheint festzustehen: Das Jahr 2005 dürfte erhebliche
Fortschritte bringen und auf diese Weise die Spekulation über eine Wiedereröffnung der Panguna-
Mine anfachen. Bougainville Copper hatte in den letzten Jahren einen Verkauf der Panguna-Mine
angekündigt, falls die Voraussetzungen für den Einstieg eines neuen Investors gegeben seien.
Allerdings ist auch klar, dass Rio Tinto Zinc die Mine nach all den Jahren, in denen der Konzern
Ärger und Aufwand mit der Tochter hatte, nicht unter Wert verkaufen würde. Zudem könnte der
Hinweis auf einen Verkauf auch lediglich ein strategischer Schritt gewesen sein, um die Gesellschaft
bis zum Anlaufen konkreter Gespräche aus der Schusslinie zu bringen. So wurde vom Management
auf der letzten Hauptversammlung im Mai 2004 denn auch klar gesagt, dass die Gesellschaft bereit
sei, über “absolut jede denkbare Lösung” zu sprechen. Wie eine solche Lösung aussehen könnte, hängt
im weiteren Jahresverlauf u.a. von den für Mai oder Juni 2005 angekündigten Wahlen auf

18



Bougainville ab, von der anhaltenden Präsenz und Unterstützung der Vereinten Nationen, von der
Zukunft Francis Onas und seiner nach wie vor aufrecht erhaltenen Sperrzone um die Mine sowie von
der veränderten Situation bei der Zusammenarbeit zwischen Umweltschutzorganisationen und
Konzernen. All diese Faktoren sollen im Einzelnen kurz beleuchtet werden.

Vereinte Nationen bleiben bis zur Abhaltung von Wahlen im Land. Die Beobachtervertretung der
Vereinten Nationen auf Bougainville (United Nations Observer Mission to Bougainville, UNOMB)
hatte bereits 1998 damit begonnen, die Waffen der Rebellen einzusammeln und wegzuschließen. Als
Teil des Friedensabkommens von 2001 wurde vereinbart, dass Bougainville eine waffenfreie Zone
sein müsse, bevor die nächsten Schritte in Richtung Unabhängigkeit unternommen werden können. In
einem mehrstufigen Waffenabgabeprogramm übernahmen die Vertreter der Vereinten Nationen die
Waffen sowohl von der Bougainville Resistance Army von Francis Onas Truppen, als auch von der
Bougainville Resistance Force, die gegen Onas Truppen gekämpft hatten. Ende 2003 wurden die bis
dahin eingesammelten 2.000 Waffen, die wahrscheinlich über 90% der früher auf Bougainville
vorhandenen Waffen ausmachten, im Meer versenkt. William Ozkaptan, ein Mitglied von UNOMB,
gab zwar am 17. September 2004 gegenüber der Nachrichtenagentur Australian Associated Press zu
Protokoll, dass “es da draußen noch immer Waffen” gebe, allerdings sei Bougainville nunmehr ein
sicherer Ort, als große Teile von Papua-Neuguinea – und das, obwohl es auf Bougainville keine
Polizei gebe.

Bevorstehende Wahlen könnten die Initialzündung für die Bougainville-Spekulation werden. Für
Mai oder Juni 2005 sind auf Bougainville Wahlen zu erwarten, durch die die Situation im Kern weiter
stabilisiert werden dürfte. Im Vorgriff auf die Wahlen werden die Einwohner Bougainvilles am 13.
Januar 2004 (einen Tag nach Erscheinen dieser Studie) ein großes Fest feiern, u.a. um die kurz vor
Weihnachten verabschiedete Verfassung Bougainvilles zu begießen. Auf politischer Ebene scheint die
Entwicklung in die richtige Richtung zu laufen, um bald neue Gespräche über die Zukunft der Mine
führen zu können.

Minenkonzern erscheint bei nüchterner Betrachtung als vernünftiger Gesprächspartner. Rio
Tinto und Bougainville Copper haben zwischenzeitlich eingestanden, dass die Gesellschaft in
einzelnen Bereichen Fehler gemacht hatte. Gleichzeitig legen sie jedoch Wert auf die Tatsache, dass
sie das Bougainville-Projekt unterm Strich besser gehandhabt haben, als es wohl von jedem anderen
Minenkonzern der Welt gehandhabt worden wäre. Die Untersuchung der historischen Details bestätigt
diesen Eindruck. Ironischerweise war sich Bougainville Copper schon im Anfangsstadium des
Minenprojekts im Klaren darüber, dass der im Hintergrund schwelende Streit über den politischen
Status Bougainvilles die gesamte Mine gefährden könnte. Im Jahr 1973 veröffentlichte Bougainville
Copper PLC ein 386 Seiten starkes Werk, in dem die gesamte Entwicklungsgeschichte der Panguna-
Mine dokumentiert war. Das nur noch antiquarisch beschaffbare Dokument belegt, wie sehr sich die
Minenmanager der vielfältigen Problematiken bewusst waren. In den diversen Aufsätzen, die jeweils
von Schlüsselmitarbeitern der Mine verfasst worden waren, wurde u.a. auf die Schwierigkeiten beim
Aushandeln von Entschädigungen für Landbesitzer eingegangen. In den Texten wird beschrieben, wie
Bougainville Copper versuchte, trotz der teilweise unterschiedlichen Auffassungen der einzelnen
Stämme eine Lösung zu finden, die allen Betroffenen diente. Wörtlich hieß es jedoch auch: “Die Frage
der Entschädigung der Landeigentümer wird unserer Mine noch auf Jahre Probleme bereiten.” Auch
auf die Frage, ob Bougainville Copper im schwelenden Streit um die Unabhängigkeit der Insel Partei
ergreifen sollte, wurde schon damals eingegangen. Die Planer der Mine zeigten erstaunliches
Verständnis für das Unabhängigkeitsbestreben, wollten jedoch auch nicht die Partei einer der beiden
Seiten ergreifen, weil sie es nicht als ihre Aufgabe sahen, Politik zu betreiben. In der ausländischen
Presse wurde dies zwar vielfach anders dargestellt und auch auf Bougainville ist die Bevölkerung
nicht ohne Animositäten gegenüber der Minengesellschaft. Die Einheimischen dürften jedoch
insgesamt einen besseren Überblick über die tatsächlichen damaligen Geschehnisse und die
Anstrengungen von Rio Tinto haben. Letztlich bestand bis zum Jahr 1987, als die ersten großen
Streitigkeiten ausbrachen, eine insgesamt friedvolle Koexistenz von Minengesellschaft und
Einheimischen.

19



Einbeziehung von Umweltschutzorganisationen könnte den Durchbruch bringen. Wenn alle
Beteiligten an einem Strang ziehen, könnte die Panguna-Mine zum Vorteil aller Beteiligten wieder ins
Leben gerufen werden – mit fairen Konditionen sowohl für die ausländischen Investoren und
Aktionäre, als auch für die Einheimischen der Inseln. Hierfür müssten sich Vertreter der neuen
Regierung Bougainvilles mit Vertretern von Bougainville Copper an einen Tisch setzen, idealerweise
unter Hinzuziehung von Papua-Neuguinea, da die dortige Regierung noch immer 19,06% der
Bougainville Copper-Aktien hält. Als Vermittler in strittigen Fragen könnten private gemeinnützige
Organisationen dienen. Seit einigen Jahren sind Organisationen wie Greenpeace oder der WWF dazu
übergegangen, anstatt Ölbohrplattformen zu besetzen lieber mit den großen Konzernen
zusammenzuarbeiten. Diese neuen, in den Massenmedien bislang wenig debattierten Allianzen,
dürften weiter an Gewicht gewinnen. Gemäß der Judo-Taktik, zum Erreichen des eigenen Zieles das
Gewicht des Gegners einzusetzen, betreibt Greenpeace heute u.a. gemeinsame Projekte mit demÖlkonzern Royal Dutch Shell, dessen Ölbohrplattform Brent Spar die Umweltaktivisten vor einem
Jahrzehnt noch publikumswirksam besetzt hatten. Wie Greenpeace-Mitarbeiter berichteten, werfe eine
solche Kooperation um so größere Früchte ab, je ungewöhnlicher sie sei. Rio Tinto Zinc betreibt
bereits seit Jahren solche Partnerschaften, u.a. lässt sich der Konzern bei Minenprojekten im Hinblick
auf Umweltfragen von Mitgliedern der Organisation Earthwatch überwachen und beraten (die
Broschüre, in der die Umweltschutzpartnerschaften von Rio Tinto Zinc beschrieben sind, gibt es unter
dem Titel “Mining and the environment” in der Factsheet-Sektion von www.riotinto.com). Da die
Einwohner Bougainvilles von grauer Theorie weder ihre Kinder ernähren noch einen eigenständigen
Staat gründen können, erschiene ein solches Vorgehen als sinnvoller Schritt in die richtige Richtung.

Der einsame Mann in den Bergen dürfte nur noch kurze Zeit von Bedeutung sein. Der einzige
große Störfaktor ist im jetzigen Stadium nur noch Francis Ona, der mit seinen Revolverhelden
weiterhin den Zugang zur Panguna-Mine bewacht und auf jeden schießt, der sich zu nahe an sein
Reich heranwagt. Auch dieses Problem dürfte sich jedoch in absehbarer Zeit erledigen. Ganz aktuell
berichtete der Asien-Pazifik-Service der britischen BBC im Dezember 2004, dass der aktuelle
Präsident des Volkskongress Bougainvilles, Joseph Kabui, die noch verbliebene Unterstützung für
Francis Ona schwinden sehe. Auf der Insel gebe es Gerüchte, wonach sich die letzten noch
verbliebenen Rebellen im Sperrgebiet durch interne Streitigkeiten in zwei Gruppen geteilt hätten. Der
hitzköpfige Ona erscheint mittlerweile wie ein Gefangener seiner eigenen kleinen Welt. Am 17. Mai
2004 ernannte er sich zum “König von Mekamui”, weshalb er sich heute abwechselnd als König
Francis Dominic Daterangsi Ona Domanna oder als “King DD” ansprechen lässt. Für frühere
Mitglieder der Unabhängigkeitsbewegung sei er mittlerweile, so UNO-Vertreter Ozkaptan, “nur noch
eine Peinlichkeit.” Ob er sich früher oder später dem Friedensprozess, dem er seit nunmehr 15 Jahren
mit aller Kraft fernbleibt, gegenüber öffnet, ist eher nicht zu erwarten. Ona hatte früher angekündigt,
er werde das Sperrgebiet nur in einem Sarg verlassen. Angesichts seiner schwindenden Anzahl von
Anhängern könnte das früher der Fall sein, als ihm lieb ist. Schon im Januar 2004 berichtete der New
Zealand Herald, dass im Lager Onas die Zahl der Deserteure zunehme. Ein Teil seiner Gefolgsleute sei
aus dem Urwald herausgekommen, um ihre Waffen bei den Vertretern der Vereinten Nationen
abzugeben.

Am 15. Dezember 2004 erreichte die Asien-Pazifik-Redaktion der BBC die Nachricht, dass sein treuer
Gefolgsmann Noah Musingku, der bereits genannte Pyramidenspielbetreiber aus Papua-Neuguinea,
nicht mehr für die Rebellion zur Verfügung stehe – er wurde bei einem lagerinternen Streit von
anderen Anhängern Onas umgebracht. Auch Onas Tochter beging mittlerweile aus Scham ob des
Verhaltens ihres Vaters Selbstmord. Ona hatte mit seiner Selbsternennung zum König von Mekamui
wohl nochmal ein letztes Zeichen setzen wollen, dass es ihm bei dem von ihm gestarteten Bürgerkrieg
stets um die Befriedigung seiner persönlichen Ziele, nicht aber um die Belange der Bewohner
Bougainvilles ging. Mekamui bedeutet in Onas eigener Sprache, Nasioi, zwar “heiliges Land”. In der
Sprache eines anderen Stammes von Bougainville, der Halia, stand das Wort jedoch für eine
ungeheure Obszönität – soviel zur Rücksichtnahme Onas auf die Empfindsamkeiten der Bewohner
Bougainvilles. Nachdem Ona zuletzt nur noch mit gelegentlichen Drohungen und obskuren
Nachrichten von sich reden machte, scheinen die Tage des Terroristen- und Banditenführers gezählt.
So nahm denn auch Bougainvilles langjähriger und einflussreichster Politiker, John Momis, am 15.
Dezember gegenüber der BBC Stellung, um die Ermordung Musingkus zu kommentieren: “Das

20



könnte der Anfang vom Ende der Sperrzone sein.” In der Spekulation um Bougainville Copper, in der
geschichtliche Fakten wichtiger sind als Bilanzzahlen, könnte es im jetzigen Stadium kaum eine
bessere Aussicht für die Aktionäre geben.

Handelsstrategie:

Die Bougainville-Aktie ist aufgrund der niedrigen Marktkapitalisierung des Unternehmens sowie des
geringen Streubesitzes sehr markteng. Zwar werden an manchen Tagen mehrere Millionen Aktien
gehandelt, an anderen Tagen dagegen kann der Handel auch einmal nur wenige zehntausend Aktien
betragen. Bitte ordern Sie deshalb grundsätzlich nur mit einem Limit!

Steigen Sie mit einem Limit von 0,29 Euro ein (bzw. 0,50 A$ in Australien). Bis Ende 2006 lautet
mein Kursziel 1,44 Euro (bzw. 2,50 A$).

Die Aktie ist hochspekulativ, wie sich aus den Hintergründen der Geschichte leicht ergibt. Dafür
besteht die realistische Chance, das eingesetzte Kapital in einem überschaubaren Zeitraum zu
vervielfachen. Die Aktie eignet sich wegen ihres spekulativen Charakters nur als Depotbeimischung
(1-3% des Depotvolumens) und sollte nie zu den größten Positionen im Depot gehören.

Weitere Informationen zum Handel entnehmen Sie bitte dem Factsheet auf der folgenden Seite.

Empfehlung:

Offizieller Firmenname:
Bougainville Copper PLC


Postadresse:
6th Floor, Pacific Place, Cnr Champion Parade & Musgrave Street, Port Moresby, Papua New Guinea


Telefon: +(675) 309 2800
Fax: +(675) 321 3634


Ausstehende Aktien: 401.062.500


Kurs (11.1.2005): 0,42 A$ / 0,24 Euro
Kauflimit: 0,50 A$ / 0,29 Euro
Marktkapitalisierung: 168 Mio. A$ / 96 Mio. Euro


Aktien
Heimatbörse: Sydney
Für den Kauf der Originalaktien an der Börse Sidney:
ISIN: PG0008526520
Kürzel: BOC


Für den Kauf von ADRs* in Deutschland
Freiverkehr der Börsen Berlin und München
ISIN: US1013952007
WKN 867 948


*Anmerkung zu der Notiz für die ADRs:


21



Insgesamt stehen 401.062.500 Aktien aus. Die Börsennotiz in Australien bezieht sich auf die Original-
Aktien. An ausländischen Märkten gibt es zusätzlich auch die Notiz so genannter ADRs (American
Depository Reciepts, Hinterlegungsscheine, die anstelle der Aktien gehandelt werden). Da ein ADR
einer Aktie entspricht, sind die beiden Kurse im Großen und Ganzen gleichauf. Wir empfehlen Ihnen,
sich nach den Kosten zu richten. Wenn Ihr Broker den Kauf von Aktien in Sidney preisgünstig
anbietet, würden wir Ihnen diesen Weg empfehlen.

Ansonsten sollten Sie den Kauf der ADRs an einem deutschen Handelsplatz bevorzugen. Bei den
ADRs besteht die theoretische Gefahr, dass Banken im Falle von Ausschüttungen oder anderen
Kapitalmaßnahmen deutlich höhere Gebühren verlangen (hängt von der Bank ab). Gleichzeitig aber ist
der Börsenhandel der ADRs in Deutschland zuletzt wesentlich liquider gewesen als der Umsatz der
Aktie an der Heimatbörse Australien.

Aktionärsstruktur:

Regierung Papua-Neuguinea, 19,06% (ehemals 20,2%, durch den Teilverkauf eines Pakets einer
Pensionskasse des Staates Papua-Neuguinea seit 1997 leicht verändert)
Rio Tinto Zinc, 53,58%
ANZ Bank, Melbourne, 7,71% (treuhänderisch im Kundenauftrag)
Citicorp, Sydney, 6,58% (treuhänderisch im Kundenauftrag)
Westpac, Sydney, 1,95% (treuhänderisch im Kundenauftrag)


Laut australischen Aktionärsregisters, in dem alljährlich umfangreiche Statistiken erstellt werden,
halten die 20 größten Aktionäre zusammen 93,2% der Aktien. Zudem gibt es per letzter
Aktionärserhebung (per 26. Februar 2004) unter den 16.374 Aktionären insgesamt 13.517 Aktionäre
mit weniger als 1.000 Aktien. Die Aktienpakete dieser Klein(st)aktionäre sind für gewöhnlich nicht
einmal groß genug, um auf dem gegenwärtigen Kursniveau die Spesen für einen Verkauf zu
rechtfertigen. Insofern gibt es neben den 20 größten Aktienpaketen noch einen weiteren Block
weitgehend unverfügbarer Aktien – geschätzt handelt es sich dabei um weitere 1-2% des
Grundkapitals. Insofern besteht noch ein echter Streubesitz von kaum mehr als 5%, entsprechend rund
20 Mio. Aktien. Diese Zahl ist wiederum unterteilt in Aktien und ADRs. Zwar ist nicht
auszuschließen, dass bei einem Kursanstieg auch Stücke aus den 20 größten Aktienpaketen auf den
Markt kommen. Insgesamt ist der Markt jedoch als äußerst eng einzustufen, weswegen die Erteilung
eines Limits bei Orders unabdingbar ist.


Kursinformationen/Charts:
Australische Notiz: www.asx.com.au, www.yahoo.com.au, www.bigcharts.com (jeweils 20 Minuten
verzögert)
Handelszeit in Australien: 10:00 bis 16:00 Uhr australischer Zeit, entspricht 00:00 bis 06:00 Uhr
deutscher Zeit
Deutsche Notiz: www.comdirect, www.finanztreff.de, www.bigcharts.de, u.a. gängige
Kursinformationssysteme


Quellen für Eigenrecherchen:

Global Profit Hunter liefert ungewöhnliche Investmentideen mitsamt den notwendigen
Hintergrundinformationen. Für diejenigen Leser, die sich noch eingehender mit der Materie befassen
möchten, legen wir gleichzeitig auch die wichtigsten Quellen offen.

22



Die im Folgenden aufgeführte weiterführende Literatur über Historie und Zukunft von Bougainville ist
meist nur noch antiquarisch zu erhalten, z.B. über Internet-Seiten wie www.abebooks.de oder
www.amazon.de.

Für die Erstellung dieser Studie haben wir u.a. auf folgende Dokumente zurückgegriffen:
Zwei Jahre unter den Kannibalen der Salomo Inseln, C. Ribbe, 1903
Deutsch Neuguinea, E. Tappenbeck, 1901
Dreißig Jahre in der Südsee, Richard Parkinson, 1929
Forschungen auf den Salomo Inseln und dem Bismarck-Archipel, R. Thurnwald, 1912
Bougainville – The Establishment of a Copper Mine, Bougainville Copper Ltd., 1973
Menschen der Südsee, H. Thurnwald, 1937
Black Islanders, A personal perspective of Bougainville 1937-1991, Douglas Oliver, 1991
Bougainville – A Pacific Solution, The Report of the visit of the Australian Parliamentary Delegation

to Bougainville, April 18-22 1994, Australian Government Publishing Service, 1994

Isles of the South Pacific – Papua and New Guinea, New Britain, New Ireland, Bougainville, John
Cockroft, 1968
Breaking Spears & Mending Hearts, Peacemakers and restorative justice in Bougainville, Pat

Howley, 2002

Getting under the skin, The Bougainville Copper Agreement and the creation of the Panguna Mine,
Donald Denoon, 2000
Bougainville, five searches for security in the North Solomon province of Papua New Guinea, Karl

Claxton, 1998

Without a Gun, Australians’ experience monitoring peace in Bougainville 1997-2001, Monica Wehner
und Donald Denoon, 2001
Road and Development in Southwest Bougainville, New Guinea Research Bulletin No. 62, Marion W.

Ward, 1975
Bougainville, A Biography, Michael Ross, 1978
Orchids of the Solomon Islands and Bougainville, B.A. Lewis und P.J. Cribb, 1991
The Bougainville Crisis, R.J. May und Matthew Spriggs, 1990
From the specific to the general, A casual analysis of the Bougainville Secessionist Crisis, sub-thesis

submitted for the degree of Honours of Sociology, Quinton Clements, 1995
Bougainville, The Mine and the People, Paul Quodling, 1991
Geology of Bougainville and Buka Islands, New Guinea, Bureau of Mineral Resources, Geology and

Geophysics, Bulletin No.93, D.H. Blake and Y. Miezitis, 1967
An Unorthodox Soldier, Peace and War and the Sandline Affair, Lieutenant-Colonel Tim Spicer, 1999

23



The Sandline Affair, Politics and mercenaries and the Bougainville crisis, Sean Dorney, 2001
Panguna, The Voice of Bougainville Copper, Firmenzeitschrift, verschiedene Ausgaben 1971/72
Bougainville Copper PLC, Geschäftsberichte, 1973, 1976, 1978, 1980, 1985
Enemies Within, Papua-Neuguinea, Australia, and the Sandline Crisis: The inside Story, Mary-Louise

O’Callaghan, 1999

The invasion of Bougainville, A veteran’s account of the World War II campaign, Vernon “Muggs”
Hayes, 2003
The History of the Second World War, Guadalcanal to Bougainville, Ausgabe 56
Bougainville in Transition, Development Studies Centre, Monograph no.7, T.K. Moulik
Bougainville Island, North and South, Geological Series, Explanatory Notes, D.H. Blake
Report on field work in Buka and Bougainville, Oceania 2, B. Blackwood
Bougainville volcanoes Mount Bagana and Lake Loloru, C. D. Brach, 1965
Isle of Bougainville, C. C. Deland, 1936
The mineral resources and the mining industry of the Mandated Territory of Papua-Newguinea,

Mineral Resources Australian Bulletin, N. H. Fisher, 1943
Geology of the mandated Territory of New Guinea, H. I. Jensen, 1925
Local Government council in Bougainville, John Connell, ohne Jahresangabe
Both sides of the Buka Passage, B. Blackwood, 1935
Through New Guinea, H. Caley-Webster, 1898
Report on a tour of Bougainville, H.K. Colebatch und L. Cutts, 1975
Hunting and gathering, the forage economy of the Siwai of South Bougainvile, Australian National

University Development Studies, J. Connell, 1977
The case for Bougainville Secession, L. Haannett, 1975
Bougainvillean Nationalism, aspects of unity and discord, A. Mamak und R. Bedford, 1974
und andere…
 

103 Postings, 6409 Tage DonnDezember 2004 statt 2006!

 
  
    #525
16.08.07 14:09
Hallo!

Folgendes sollte hoffentlich zur Klarheit beitragen:

1.) ich habe die Bougainville-Studie von Swen am 13.01.2005 downgeladen, hatte allerdings schon Ende 2004 im Wallstreet-Forum davon gelesen und daher
2.) am 07.01.2005 die Bougainville-ADRs zu 0,22 € gekauft.

Das lässt sich belegen.

Gruß
Donn  

Seite: < 1 | ... | 18 | 19 | 20 |
| 22 | 23 | 24 | ... 159  >  
   Antwort einfügen - nach oben