SPIEGEL-Artikel von 1982 zum Einwanderungsproblem
Es handelt sich um eine Buchvorstellung: „Die Erde wächst nicht mit“ von Martin Neuffer.
Wer derartige Denkanfänge bevorzugt, dem sei hier noch weitere Literatur empfohlen:
Samuel P. Huntington:
"The Clash of Civilizations" 1996
oder warum nicht gleich:
Jamrowski, Otto:
"Deutschlands Kampf um die abendlaendische Kultur" 1933
Wer derartige Denkanfänge bevorzugt, dem sei hier noch weitere Literatur empfohlen:
Samuel P. Huntington:
"The Clash of Civilizations" 1996
oder warum nicht gleich:
Jamrowski, Otto:
"Deutschlands Kampf um die abendlaendische Kultur" 1933
Sarrazins Fehler war der mit dem "Juden-Gen"...
aber er brauchte wohl einen Aufreger um sein Buch publik zu machen.
ansonsten.....Fakten Fakten Fakten,,
und immer an den Leser denken.
aber er brauchte wohl einen Aufreger um sein Buch publik zu machen.
ansonsten.....Fakten Fakten Fakten,,
und immer an den Leser denken.
das Einzige was ich von Ariva bekomme sind ein paar Tage Knast..
so ab und an....
weil unsere Moderatoren wohl auch aus anderen Kulturkreisen zu kommen scheinen und
Ausdrücke dann nicht richtig zuordnen / verstehen können.
und schwupps.... gibbet Knast.
Egal....
so ab und an....
weil unsere Moderatoren wohl auch aus anderen Kulturkreisen zu kommen scheinen und
Ausdrücke dann nicht richtig zuordnen / verstehen können.
und schwupps.... gibbet Knast.
Egal....
na ja....
widerlegt worden ist aber nix davon...
sondern eher bewiesen....durch die zeitliche Entwicklung....
Da kann man doch nicht von Denkanfängen sprechen.
ausser..man hat auf "ignore" geschaltet.
na ja,,die rosarote Brille tuts wohl auch....
widerlegt worden ist aber nix davon...
sondern eher bewiesen....durch die zeitliche Entwicklung....
Da kann man doch nicht von Denkanfängen sprechen.
ausser..man hat auf "ignore" geschaltet.
na ja,,die rosarote Brille tuts wohl auch....
war und ist eine Anleitung für eine schlechte Aussenpolitik.
Über Jamrowski brauche ich wohl kein Wort verlieren, oder etwa doch?
Über Jamrowski brauche ich wohl kein Wort verlieren, oder etwa doch?
scheint mit nicht richtig. Es ist wohl eher als cerebrale Hosentrompeterei, geboren aus einem Sentiment zu bezeichnen.
Entscheidend aber ist die Frage, wem so etwas nützt und wohin es führt!
Entscheidend aber ist die Frage, wem so etwas nützt und wohin es führt!