Schöne Chance
Jeff Stent, Aktienanalyst von Exane BNP Paribas, rät in einer aktuellen Aktienanalyse die Aktie des Herstellers von Reinigungsprodukten und Haushaltswaren Reckitt Benckiser (ISIN: GB00B24CGK77, WKN: A0M1W6, Ticker-Symbol: 3RB, London: RB) weiterhin zu verkaufen.
Das Kursziel werde von 50,00 auf 45,00 GBP reduziert. Die neue Einschätzung des Wertpapiers reflektiere die vollzogene Abspaltung der Pharmasparte Indivior vom Konzern, so der Analyst. Stent habe deswegen seine Ergebnisprognosen für die Jahre 2014 bis 2016 um 13 bis 15% gesenkt.
Kurs liegt Aktuel bei 51.9
Reckitt 66.501 €
werde Reckitt zukaufen da hier langfistig es noch müsste nach oben gehen. Was ich jetzt mit der Individor tu ?
Und Ihr
wünsche schöne Feiertage
Außerdem wurden mir von meiner Bank für die Zuteilung eine Provision in Höhe von 19,90€ berechnet.
Ist das wohl in Ordnung? Bzw. musstet ihr auch etwas dafür bezahlen?
Kommt mir doch etwas komisch vor das ganze!!
Viele Grüße
Man hat Sie mir in Pfund gegeben. Denke der Tausch in Euro ist der der Kostet.
Gut wir haben nix verloren Reckrit ist im Wert geblieben.
Also ist Individor ein kleiner Bonus.
Werde verkaufen und dadurch bei Reckritt zukaufen
Mal schauen, was das Jahr so bringt.... Aber was soll man sagen ? Die meisten Produkte von RB sind nunmal Dinges des täglichen Gebrauchs und werden 2015 genauso gebraucht, wie in 2014, oder davor ;-)
So gleichen sich die Währungsverhältnisse aus. Während amerikanische Unternehmen aufgrund des hohen Dollars ein paar Probleme haben ( zb aktuell P&G , Colgate Palmolive ).
So profitieren davon Unternehmen wie zb Reckitt Benckiser und Unilever, weil sie mehr verdienen durch den Export.
Es lohnt sich deshalb weltweit zu mischen , wer sein Depot auf Konsumgüter aufbaut.
Selbst eine deutsche Henkel und Beiersdorf sollten nicht fehlen im Depot, beide profitieren aktuell vom schwachen Euro.
Irgendwann gleicht sich dann das Verhältnis wieder mit den Währungspaaren aus und die US Konzerne verdienen wieder mehr... Das Portfolio welches man so wie oben aufbaut profitert allerdings durchgehend...
https://www.fool.de/2016/02/03/...eckitt-benckiser/?rss_use_excerpt=1
in dem Bericht steckt allerdings ein kleiner Fehler, P&G schüttet nicht über 100 % aus , das wäre ja selbstmord...
P&G schüttet knapp 75 % vom Gewinn aus...
Quelle :
http://www.dividend.com/dividend-stocks/...cts/pg-procter-and-gamble/
Das ganze ist aber nicht ungewöhnlich, das PayOut Ratio liegt bei vielen großen US Unternehmen zwischen 50-80 %.
Wobei das ganze natürlich ne Momentaufnahme ist, sprich das Verhältnis des starken Dollar drückt natürlich beim Gewinn ein wenig auf das Ergebniss bei P&G.
Dieses Szenario gleicht sich allerdings langfrisitg immer aus, womit auch das PayOut wieder sinken , wird je größer der Gewinn ausfällt.
Zum Abschluss läst sich sagen : Viel falsch macht man nicht, wenn man alle 3 Unternehmen im Depot hat. Zumal sich dadurch Währungsschwankungen sehr schön ausgleichen lassen.
Reckitt Benckiser steckt schwache Grippesaison gut weg
18/04/2016 | 08:47
LONDON - Der britische Konsumgüterkonzern Reckitt Benckiser ist trotz einer relativ schwachen Grippesaison im ersten Quartal vor allem dank seiner Arzneimittel gewachsen. Bereinigt um Währungseffekte sowie Zu- und Verkäufe legte der Konzernumsatz in den ersten drei Monaten des Jahres um 5 Prozent auf 2,3 Milliarden britische Pfund (2,9 Mrd Euro) zu, wie der Henkel -Konkurrent am Montag mitteilte. Dies war in etwa soviel wie Analysten erwartet hatten. Zu aktuellen Wechselkursen stiegen die Erlöse um 4 Prozent.
Reckitt erzielt den Grossteil seines Umsatzes mit Haushaltsreinigern (Finish, Cillit Bang, Sagrotan). Die grössten Zuwächse erzielte das Unternehmen hingegen mit Arzneimitteln (Dobendan, Nurofen, Gaviscon). In Brasilien verkauften sich zudem aufgrund des Zika-Virus Mückenabwehrmittel gut.
Konzernchef Rakesh Kapoor sieht den Markenhersteller auf gutem Weg, die Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen. 2016 soll der bereinigte Umsatz um 4 bis 5 Prozent wachsen und die Gewinnmarge moderat zulegen./she/jha/fbr
.
Südkorea-Skandal belastet Reckitt Benckiser - Schadenersatzzahlungen
29.07.2016 | 10:10
LONDON - Der britische Konsumgüterkonzern Reckitt Benckiser ist trotz eines Kaufboykotts in Südkorea im ersten Halbjahr vor allem dank seiner Arzneimittel gewachsen. Bereinigt um Währungseffekte sowie Zu- und Verkäufe legte der Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten des Jahres 4 Prozent auf knapp 4,6 Milliarden britische Pfund (5,5 Mrd Euro) zu, wie der Henkel -Konkurrent am Freitag mitteilte. Analysten hatten allerdings etwas mehr erwartet. Zu aktuellen Wechselkursen stiegen die Erlöse um 5 Prozent.
Der operative Gewinn ging aufgrund von Schadenersatzzahlungen um fast ein Fünftel auf 762 Millionen Pfund zurück. Das Unternehmen hatte im Mai nach fünf Jahren die Verantwortung für Todesfälle und Verletzte in Südkorea durch ein giftiges Desinfektionsmittel für Luftbefeuchter übernommen. Die Schadenersatzzahlungen hätten das operative Ergebnis mit 319 Millionen Euro belastet, hiess es. Unter dem Strich schrumpfte der Gewinn um mehr als 25 Prozent auf 528 Millionen Pfund. Ohne die Entschädigungszahlungen wären die Ergebnisse deutlich gestiegen.
Reckitt erzielt den Grossteil seines Umsatzes mit Haushaltsreinigern (Finish, Cillit Bang, Sagrotan). Die grössten Zuwächse erzielte das Unternehmen hingegen mit Arzneimitteln (Dobendan, Nurofen, Gaviscon). In Brasilien verkauften sich zudem aufgrund des Zika-Virus Mückenabwehrmittel gut./mne/jha/fbr
In Nestle, Unilever, Altria, BAT, P&G, J&J, L'Oreal, McDonalds, Coca Cola bin ich zum Teil schon seit Jahren investiert. Und das habe ich nun auch bei RB vor.
So ein Supertrend korriegiert alle paar Jahre einmal, dass muss er auch, um Luft zu hohlen um dann immer weiter zu steigen.
Ich würde eher sagen:
Beim gefallenen Pfund+Korrketur macht es Sinn einzusteigen, da man den Titel etwas günstiger momentan bekommt, das Unternehmen weltweit agiert und somit vom Brexit nicht zu Grunde gerichtet wird, und wenn das Pfund wieder steigt, steigt die Dividende in Euro auch wieder. Also eine hervorragende Währungsabsicherung.
Denke, ich werde mir nächste Woche auch ein paar ins Depot legen. So ein Konsumgterriese fehlt mir noch.