Elbau
http://www.kvp.me/Arbeitsplatzorganisation5S.htm
http://www.kvp.me/KVP_Prozessverbesserung.htm
http://www.kvp.me/KVP_Schulung.htm
http://www.mckinsey.de/html/profil/index.asp
mckinsey hat in der Vergangenheit auch viele Unternehmen unnötige Kostenfaktoren aufgezeigt.
So war es möglich, günstiger zu produzieren.
Das Thema:
Produktionssysteme im Mittelstand ist auch ein intressanter Weg
Noch eins:
Wenn Ihr die Zahlen von Paragon angeschaut habt.
Habt Ihr gesehen dass Paragon momentan mit einem Drittel der First Sensor bewertet wird, gleichzeitig, ca mit dem Dreifachen am Ebida für 2011 erwirtschaftet hat.
Wenn normale Sensorikproduzenten viel größere Margen als kundenspezifische Sensorikunternehmen erzielen, sollte auch mal an eine schlankere, sowie effektivere Sensorikproduktion nachgedacht werden.
Statt Banker im Aufsichtsrat, wären McKinsey-Berater, sowie Ingeniure für eine kostengünstigere Sensorikproduktion bei First Sensor jetzt richtig am Platz.
Die Aussichten vom Vorstand der First Sensor bis 2015 gefallen mir.
Meiner Meinung nach, wären noch gewaltigere Möglichkeiten vorhanden, falls über eine schlankere Produktion mit Hilfe von
mckinsey-Beratern, Experten für schalnkere Produktion, Kaizen, KVP, Produktionssysteme nachgedacht würde.
Da die Sensorikbranche in einem Milliardenmarkt agiert, sind gewaltige Möglichkeiten vorhanden.
Was meiner Meinung nicht ausschließt, dass obengenannte Instrumente noch mehr Potenziale für den first Sensor-konzern ergeben würden.
Weiterhin viel erfolg an die First sensor-Aktionäre.
Da die letzten Jahre Finanzprofis das sagen bei First Sensor hatten, bin ich der meinung, dass über sparen alleine nicht mehr viel zu holen ist, sondern weitere Potenziale über mckinsey-Beratern, Experten für schalnkere Produktion, Kaizen, KVP, Produktionssysteme zu holen sind.
Durch die enormen Wachstumsraten, die für, bis 2014, oder 15 geplant sind, rechne ich mir genug aus.
Diese zusätzlichen Instrumente, wären meiner meinung nach Chancen, mit denen die Gewinnziele abgesichert werden könnten.
Herzliche Grüße.
Bei Elbau ist Dieses Zeichen auf allen Seiten zu sehen.
Man muss auf der sensortechnics Hompage auf Unternehmen, Wir über uns, auf die Verzweigung Konzern um zu sehen dass sensortechnics zu First Sensor gehört.
Das Zeichen von First Sensor auf allen Elbau Seiten der Elbau Hompage finde ich übersichtlicher.
ELBAU ist seit Januar 2012 nach der Umweltmanagement Norm DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
http://www.elbau-gmbh.de/...amp;view=article&id=72&Itemid=132
-----------------------------------------
Wie sieht es bei First Sensor in Berlin, sowie bei Ihren Töchtern aus?
Mögliche Erweiterung des First-Sensor-Portfolioshttp://www.scieva.com/deu/produkte.htmDie Produkte
SCIEVA bietet ihren Kunden innovative Lösungen bei Problemen in der spektroskopischen Bestimmung und bei Nachweisverfahren von Stoffen.
Unser Stoffsensor ist in der Lage ein breites Spektrum von Stoffen (insbesondere für Metalle und Schwermetalle) gleichzeitig nachzuweisen sowie deren Konzentrationen zu bestimmen. Das Produkt kann als mobiles Gerät oder als Zusatzmodul für die bereits auf dem Markt vorhandenen stationären spektroskopischen Messgeräte angeboten werden.
Für eine schnelle und zuverlässige Bestimmung von Stoffen bietet SCIEVA einen Stoffindikator, der schnell, mobil und günstig das Vorliegen von mehreren Stoffen visuell nachweisen kann.
http://www.differenzdrucksensoren.de/index.html
Ideales Sensorikvertriebsunternehmehn wo es Sinn machen würde, würde es mit sensortechnics verschmolzen.
Mit der Zeit, könnten Lieferanten durch sensortechnics Unternehmen ersetzt werden.
Firma DM-Sensors führt Drucksensoren verschiedener Europäischen und Amerikanischen Drucksensorhersteller. Dadurch sind wir in der Lage folgende Drucksensoren anzubieten:
- Absolutdrucksensoren
- Relativdrucksensoren
- Differenzdrucksensoren
- Druckkalibratoren
- Alternativen zu abgekündigten Sensoren, wie z.B. der LP-Serie von GE Druck (LP1000,
LP2000, LP5000, LP8000, LP9000)
Auf dieser Internetseite finden Sie Details über die Differenzdrucksensoren und Absolutdrucksensoren (für kleine Messbereiche). Diese werden überwiegend bei folgenden Anwendungen und Projekten eingesetzt:
- Dichtheitsprüfung
- Energieversorgung
- Forschung und Entwicklung
- Lebensmittel und Getränke
- Prüfstände
- Ventilatoren
- Triebwerke
- Labor
- Kalibrierung
- Maschinenbau
- Umwelttechnik
- und vielen anderen
Unsere Lieferanten sind mittelständige Unternehmen und sind auf die jeweiligen Technologien spezialisiert. Durch die klaren und geraden Strukturen sind wir in der Lage Drucksensoren nach Vorgaben des Kunden zu bauen
http://www.bober-optosensorik.de/index.htm
Kleines Unternehmen, dass Breitenmessung, Längenmessung, Winkelmessung,
Formmessung mit Kamerabilder und Software verbindet.
Ideale Ergänzung für Silicon micro-Sensors (Tochter für Kameras und Drucksensoren)
Messungen
Breitenmessung
Längenmessung
Winkelmessung
Formmessung
Verfolgungen
Schweißnahtverfolgung
Schweißspaltverfolgung
Blechzählung
Roboterunterstützung
Inspektionen
Halbleiterinspektion
Oberflächeninspektion
Schüttgutinspektion
Bandinspektion
Zufällig gefunden:
Ist First Sensor überhaupt für den Paradigmenwechsel gerüstet?
Da First Sensor im Jahr 2012, einen Umsatz von 120 Mio Euro mit ca. 750 erwirtschaften will, stellt es für mich schon die Frage, ob First Sensor in Dieser Technologie so weit ist wie die kleine Plan Optik.
http://www.planoptik.com/de/news/news_2012_02_15.html
15.02.2012
3-D-Wafer-Level-Packaging ermöglicht Miniaturisierung von Drehraten-Sensoren
Bei der Konzeption und Herstellung von Druck-, Beschleunigungs- oder Drehratensensoren findet ein Paradigmenwechsel statt: 3-D-Wafer-Level-Packaging wird in Zukunft die maßgebliche Technologie darstellen. Die Plan Optik AG als Hersteller so genannter Through-Glass-Via (TGV)-Wafer ist ein Treiber dieser Entwicklung.
Sensoren mit 3-D-Wafer-Level-Packaging
Plan Optik fertigt TGV-Wafer mittels eines patentierten Prozesses, mit dem es möglich ist, Glas und Silizium innerhalb eines Wafers zu vereinen. Durch den Einsatz von Borosilikatglas mit an Silizium angepasstem, thermischem Ausdehnungskoeffizienten eignen sich diese Wafer von Plan Optik hervorragend zum Einsatz im 3D-Wafer-Level-Packaging von MEMS. „Die hohe Zuverlässigkeit gekapselter Bauteile, deren Robustheit sowie die deutlich kleinere Baugröße werden zeitnah dazu führen, dass 3-D-Wafer-Level-Packaging die führende Technologie bei der Produktion von Beschleunigungssensoren sein wird. Plan Optik verfügt mit seinen TGV-Wafern schon heute über die technologische Basis dieser Entwicklung“, betont Michael Schilling, Alleinvorstand der Plan Optik AG.
http://www.planoptik.com/de/group/plan_optik.html
Könnten die Entwicklungszeiten von First Sensor nicht verkürzt werden, in dem vortschrittlichste Waferkombinationen größerer Konzerne mitbenutzt würden?
Das langjährige Know-how der Plan Optik AG in der Integration optischer, elektronischer oder chemischer Funktionen innerhalb eines Wafers als Grundlage mikrostrukturierter Anwendungen hat das Unternehmen zum bevorzugten Partner internationaler Volumenhersteller werden lassen. Auf Basis der Plan Optik-Expertise werden gemeinsam mit Kunden wie OSRAM, Infineon, Motorola, Samsung, Honeywell oder Bosch Wafer entwickelt.
Plan Optik entwickelt und fertigt Wafer kundenspezifisch, indem die benötigten Funktionen als Struktur und Materialkombination in den Wafer integriert werden. Diese Wafer werden in der Folge in die einzelnen Elemente zerteilt, die dann wiederum als aktives Element der Anwendung ihre Funktion erfüllen. Plan Optik beliefert internationale Kunden direkt in die Serienfertigung.
Die ehemalige First Sensor GmbH hat früher Drucksensoren und MEMS hergestellt.
Silicon Micro Sensors kameras und Drucksensoren.
sensortechnics ist europäischer Marktführer in Sachen Drucksensorik.
Wären die Drucksensorbereiche der ehemaligen First sensor GMBH und Silicon Micro Sensors nicht besser bei sensortechnics, sprich Elbau aufgehoben?
Der optische Sensorbereich von sensortechnics/Elbau, könnte komplett über First Sensor gehen.
Der MEMS-Bereich von Elbau ebenso.
---------------------------------
Neue Aufstellung:
First Sensor mit Töchtern:
Optoelektronik/Packaging/Kameras
sensortechnics Töchter: Temperatur/Feuchte/Druck etc
sensortechnics ist Marktführer in Sachen Drucksensorik.
Silicon Micro Sensors, First Sensor Technologie GmbH,Töchter der ehemaligen Silicon Sensor, ohne den Kauf der sensortechnik, stellen neben Kameras, sowie MEMS, Drucksensoren wie die sensortechnics her.
Würde First Sensor sich nur noch um MEMS, Optosensoren, Packaging, Kameratechnik konzentrieren, könnte sensortechnik sich um den Rest kümmern.
Könnte es Sinn machen, wenn der berliner Optoelektronikbereich , der Elbau zu First Sensor wechseln würde?
-------------------------------
Falls ich es richtig verstehe, stellt die First Sensor AG, seit dem umzug der Fiorst Sensor GmbH, deren Drucksensoren her.
Würde mich freuen, wenns bals von sensortechnik/Elbau produziert werden würde, da es ja Deren Geschäftsgebiet ist.
First sensor könnte sich damit um Optosensoren, MEMS, Packaging, sowie kameratechnik konzentrieren.
Würde mich freuen, wenn für Silicon Micro sensors, kleine Kameraunternehmen dazugekauft würden, damit sich die Kundenbasis von Silicon Micro Sensors in sachen kameratechnik weiter verbreitern würden und Vertriebsgebiete mehr würden.
Siehe: Eintritt durch Kameras in die Medizintechnik:
Anders gesagt: Stärkung des Bereichs Medizintechnik:
http://www.scopis.com/unternehmen/ueber-scopis/
http://www.opmedt.com/...ntent&view=article&id=4&Itemid=7
Spin-OFF der Bildsensorik, Kameratechnik:
Da die kleine bober-optosensorik auch in Berlin den Unternehmenssitz hat und die Brücke zwischen Kameraaufnahme und gleichzeitigen Messungen einnimmt, wäre Sie eine Ergänzung der kamerasparte von Silicon Micro Sensors.
Alles sind kleine Unternehmen, die durch ein größeren Vertrieb der Kameras schneller wachsen könnten, was dann auch für die Kamerasparte von Silicon micro Sensors gelten würde.
http://www.scopis.com/unternehmen/ueber-scopis/
http://www.opmedt.com/...ntent&view=article&id=4&Itemid=7
http://www.crs-iimotion.com/
http://www.bober-optosensorik.de/produkt.htm
Infrarotkameras, Nachtsichtkameras, gleichzeitige Messungen der Bilder,
http://www.bober-optosensorik.de/produkt.htm etc.
etc, würden die Produktpalette erweitern.
Solche kameras könnten die Auslastung der Dresdner Fabrik erhöhen.
Falls Silicon Micro sensors selber nicht in der Lage ist Kameras für andere Anwendungen für eine besere Auslastung der fabrik auf dem markt zu bringen, könnten Sie Frauenhofergesellschaften beauftragen, kameralösungen für sich entwickeln zu lassen um dadurch den kunden ein breiteres Kameraportfolio anbieten zu können.
könnte sich First Sensor auf kameratechnik, Optosensoren, Packaging, kameratechnik konzentrieren).
Dass der Kamerabereich Kameralösungenmäßig, viel zu dünn aufgestellt ist um am Markt alleine überleben zu können, sollten andere Kameralösungen entwickelt werden und z.B. obengenannte kleine Kameraunternehmen für breitere Aufstellung und Vertrieb übernommen werden.
Findet Ihr den kamerabereich nicht zu dünn aufgestellt.
Dazukaufen mehrerer kleiner kameraunternehmen für breiteres Angebot und möglichem alleinigem überleben wäre notwendig.
Wenn ich es richtig durchblicke stellen sie auch Standard-Optosensoren her.
Dieser Bereich sollte normalerweise zum First sensor-Stammsitz verschoben werden.
Die komplette Drucksensorik der ehemaligen Silicon Sensor AG, gehört dafür zu Elbau/sensortechnics,
wobei dafür der Kamerabereich der First Sensor AG breiter ausgebaut gehört.
bober-optosensorik könnte langfristig ein Bindeglied zwischen Berlin und Dresden darstellen.