Gold shorten?
Und schwache USD auch.
Schönen Abend allen
(1.position ek 473)
ek mischkurs 463
der stopp wird verändert von 440 auf 430
zusammengefasst:
ek 463
stopp 430
ziel 700-800
haltedauer:12 monate
ist auch grade die Hochzeitssaison zu Ende gegangen - das fällt als Treiber auch grade weg.
Hinzu kämen aber die aufflammenden Konflikte, Fiscal Cliff und die Unsicherheiten/Konjunktur in der Euro-Zone bzw. eigentlich weltweit.
Bevor aber nichts eskaliert, sehe ich persönlich momentan noch einen Seitwärtstrend.
Und ich rechne nach wie vor noch damit, dass es zum 12.12. noch mal runter geht - rein politisch bedingt.
Rein von der Chart her finde ich es ganz kurzfristig und langfristig aber auch nicht so schlecht.
Bzw. man darf wohl gespannt sein auf die nächsten Tage. Der Kurs ist grade wieder im mittleren Bollinger-Band angekommen, und nach Absturz siehts von der Faktenlage her eigentlich auch nicht aus.
http://www.handelszeitung.ch/invest/gold-nachfrage-gesunken
Die weltweite Nachfrage nach Gold ist im dritten Quartal zurückgegangen. Bergauf ging es dagegen im global wichtigsten Markt.
Dann ZKB Gold ETF aber gehedged CHF. Valor 13910160.
Ich bin gespannt, ob wir die aufsteigende Linie bei 1696 nochmals testen.
http://www.finanzen.ch/nachrichten/rohstoffe/...80%93-was-nun-2149047
wo die Tiefstkurse sein werden, aber ich kann mir schwer vorstellen, dass diese noch mal so weit runter gehen wie vor der US-Präsidentenwahl.
(Also weniger als 1675)
Begründung: Die Unsicherheit über das Wahlergebnis gibts nicht mehr - hier herrscht Sicherheit, die expansive Geldpolitik ist ebenfalls weiter gesichert.
Der Kurs kann durchaus noch ein bisschen fallen, aber es steht jetzt schon fest, dass
- (ich kanns schon bald nimmer hören) am 31.12. das Fiscal-Cliff-Problem gelöst werden muss. Der Termin ist allseits weltweit bekannt
Angenommen es kommt zu keiner Einigung
-> Rezession USA vorprogrammiert -> Unsicherheit an den Märkten, sinkende Beschäftigung, wie man das Problem in den USA löst ist klar.
Angenommen es kommt zu einer Einigung bzw. zu einem erneuten Aufschub
-> Rezession nicht so groß -> aber Unsicherheit an den Märkten, sinkende Beschäftigung, wie man das Problem in den USA löst ist klar.
Angenommen man verschiebt das Problem weiter in die Zukunft und belässt einfach alles wie es ist -> drastisches Problem der Staatsverschuldung.
Kurz darauf (egal bei welcher Variante von Fiscal Cliff) : Erreichen der Schuldengrenze
-> Unsicherheit an den Märkten, evtl sinkende Beschäftigung, ....
Bei Erhöhung der Schuldengrenze -> es werden weiterhin Schulden gemacht, die Geldmenge steigt wahrscheinlich weiter.
Bei Nicht-Erhöhung der Schuldengrenze -> USA verliert ihr TOP-Rating (ähnliche Situation wie 2011), Unsicherheit bezüglich der Währungen flammt wieder besonders auf, Gold als Fluchthafen.
Ach ja, der ganze Konfliktkram der Welt und in der Euro-Schulden-Krise läuft natürlich auch noch.
Unter solchen Bedingungen wird man garantiert auch keine Zinsen erhöhen vorerst, um die Wirtschaft zu stützen. Nochmalige Senkung auf absolut Null ist vielleicht auch noch drin.
Bezüglich der langen Sicht: Der USD ist nach wie vor relativ stark und müsste eigentlich mal wieder abwerten. Käme auch der US-Wirtschaft zugute.
Wie Gold mit schwachem USD korrelliert wissen wir ebenfalls.
Also, ich wäre bei Long sehr vorsichtig!
Alles nur meine Meinung
Allen schönes Wochenende
ganz kurzfristig (und für das Spiel mit KOs) bin ich mit Long auch nicht so begeistert.
Aber längerfristig kanns ja eigentlich gar nicht anders als nach oben gehen und müsste trotz allem auch nach unten hin gut gestützt sein, oder?
Berechnung
http://www.bullchart.de/ta/formationen/index2.php
Ich habe auch, einen Kanal. Der relativ steil nach unten verläuft. Habe beide Linien übereinander gelegt und überraschung, sie sind Identisch von der Neigung her. Heute wäre der untere Trendrand(wenn er einer sein sollte) bei 1658$ stark fallend um ca 4$ pro tag. jetzt habe ich bei 1600$ eine linie, die in meinen Augen noch nicht abgearbeitet wurde und siehe da, wenn ich mit dem Wimpel richtig liegen sollte, kommen wir genau dort hin;-))
All das wäre nur reine Theorie geblieben, wenn Gold es schafft über der Pullbacklinie zu steigen, die bei ca 1717 $ liegt. Dort sind wir heute bereits einmal abgeprallt..
Euch allen viel Erfolg und vergesst bitte nicht.. alles nur meine Theorie;-))
Richtung. Bis dahin ist aktuell erstmal Seitenlinie weiter angesagt. Die Frage ist aktuell, ob sich der Kurs in dem orangenen Keil weiter abwärts bewegt oder in dem gelben Keil weiter aufwärts. Von daher warte ich jetzt gemütlich ab wie man aus dem hellblauen Bereich rausläuft. Tendenziell würde ich ja erwarten es geht weiter nach oben. Trotzdem könnte es vorher auch nochmal unter 1700$ gehen ohne den hellblauen Bereich zu verlassen. Sehr unsicher also alles. Richtig Fahrt nach oben würde wohl kommen, wenn es wieder über ca. 1740 geht. Daher würde ich einen Longeinstieg am liebsten staffeln. Erst Posi Long wenn es aus dem hellblauen Bereich nach oben rausginge und dann nochmal nachlegen wenn es über 1740 ginge. Trotz meiner Tendenz eher einen weiteren Anstieg nach oben zu erwarten, sollte man aber auch im Hinterkopf haben es könnte eine Art Worst Case geben und es nochmal weiter runter unter das Low von Anfang November laufen und dann sogar noch weiter bis zur langsam steigenden roten Aufwärtstrendlinie. Dann hätte man ein große ausgedehnte 3 wellige Korrekturbewegung abgeschlossen. Erste Down-Welle abgeschlossen Anfang November, dann kurze Upwelle bis Mitte November und jetzt wären wir dann schon in der finalen Down Welle. Warten wir ab was die kommenden Zeit bringt und was sich tun wird in Punkto Entschärfung des Fiscal Cliff und welche Signale vom US Arbeitsmarkt kommen. Sollte das Fiscal Cliff nicht klar entschärft werden und damit zu Beginn des Jahres 2013 die US Konjunktur einen deutlichen Dämpfer bekommt und damit auch der Arbeitsmarkt, dann wäre zu erwarten die FED vergrößert dann ihr QE3 Programm, was wiederum den Goldpreis positiv bewegen sollte. Je mauer also der Kompromiß jetzt ausfallen sollte zwischen Obama und den Republikanern, desto besser für den Goldpreis.
Nov. 16, 2012, 3:45 p.m. EST Fed's Lockhart: QE3 to stay even if cliff averted
http://www.marketwatch.com/story/feds-lockhart-qe3-to-stay-even-if-cliff-averted-2012-11-16 - ".. WASHINGTON (MarketWatch) - Aggressive Federal Reserve easing will still be appropriate and justified "for some time" even if Congress avoids sending the economy over the fiscal cliff, said Dennis Lockhart, the president of the Atlanta Federal Reserve Bank, on Friday. In a speech at the University of Virginia, Lockhart said the labor market is not "remotely close" to the kind of substantial improvement the Fed wants to see before it will end its latest bond-buying program. "There is still a disproportionate share of part-time jobs reflected in the overall employment gains, long-term unemployment remains unacceptably high, labor force participation rates are still surprisingly low, and initial unemployment gains have not yet fallen to levels that seem consistent with a truly robust jobs picture," he said
so etwa dem, wo ich nach meiner Methode den Tiefpunkt erwarte - ca. 1690/95.
(Höher als das letzte Tief vor der US-Wahl, und wenn man eine Parallele zum kurzzeitigen Aufwärtstrend zieht, und diese als Tangente ans letzte Tief anlegt, dann kommt man da etwa auch hin.)
Arg weit weg ist der für meine Verhältnisse aber nicht mehr.
Das Verrückte ist ja eigentlich, dass nicht nur der USD abwerten müsste, sondern auch der Euro (wegen der Krisenländer) und der Yen (wegen seiner Wirtschaft), genauso wie der AUD (und wahrscheinlich auch noch ein paar andere).
Über die Zinsen kann man bis auf bei wenigen Ausnahmen nicht mehr viel machen. (USA, Europa, Japan, und auf die kommts ja eigentlich an).
Über die Geldmengenerweiterung gehts, wenn einem das erlaubt ist oder über den Kauf/Verkauf von Devisen (Gold als Alternativwährung)
Wenn alle gleichzeitig / gleichermaßen abwerten, dann ist aber auch nicht viel gewonnen. (Gold könnte nicht so einfach abwerten)
Das Problem dabei ist, dass der "Normalbürger" meistens nur das Währungspaar EUR-USD im Auge behält.
Wichtiger ist jedoch ein ausgesuchter Warenkorb, welcher nicht nur die Nahrungsmittelpreis, sondern auch die Rohstoffpreise beinhaltet.
Im Vergleich zu diesem wertet jede Währung ab.
Außer Gold + Silber.