Der Antizykliker-Thread
Heute gibt es gute Nachrichten aus den USA.
Das Problem ist nur, dass die Medien uns die Hirne weichgekocht hat. Keiner weiß mehr wem er trauen kann.
Kann ich den Medien trauen?
Kann ich dem Internet trauen?
Kann ich dem Index-Indikatoren trauen?
Kann ich meiner Frau trauen?
Kann ich meinem Kind trauen?
Kann ich dem Staat trauen?
SCHEIße! Ist den keiner da, dem ich trauen kann?
Wie will man auch die vielen Informationen mit denen sie auf einen einprügeln noch vernünftig ordnen.
Aber jetzt sehen wir die Wende. Wo? Sie lassen uns mit ihrer Informationsflut in Ruhe und daran gesunden wir.
Wir fangen wieder langsam an den Wald vor lauter Bäumen zu sehen.
Es war doch wie das Spiel der mexicanischen Kinder mit einer Eidechse. Man legt sie vor sich hin. Die Eidechse versucht abzuhauen. Du haust mit der flachen Hand vor ihr hin - sieht für die Eidechse aus wie eine unüberwindbare Mauer. Die Eidechse flüchtet schnell in eine andere Richtung und auch hier haut man mit der flachen Hand vor die Eidechse. Das Spiel wiederholt sich einige male, am Ende bleibt die Eidechse stehen, weil sie nicht mehr weiter weiß. Dann nehmen die Kinder einen Stein und hauen die Eidechse tot.
ISM-Index des Verarbeitenden Gewerbes verbessert sich leicht
Washington (aktiencheck.de AG) - Die Geschäftsaktivitäten des Verarbeitenden Gewerbes in den USA haben sich im Februar 2009 verbessert. Dies teilte das Institut for Supply Management (ISM), eine private Organisation der Industrie, am Montag mit.
So stieg der ISM-Index (früher NAPM-Einkaufsmanagerindex) von 35,6 Zählern im Januar 2009 auf nun 35,8 Zähler. Volkswirte waren nur von einem Stand von 34,0 Punkten ausgegangen.
Ein Wert des US-Konjunkturbarometers über der Grenze von 50 Punkten wird als Verbesserung bewertet, ein Wert unter 50 Punkten signalisiert dagegen einen Abschwung im Verarbeitenden Gewerbe. (02.03.2009/ac/n/m)
http://www.ariva.de/...t_in_Osteuropa_t364036?pnr=5509155#jump5509155
durch. Vielleicht solltet ihr auch ein paar Beiträge die ich davor geschrieben habe durchlesen. Dann wisst ihr warum der DAX krank ist und ich nur zum DJIA gucke.
Stöffen, ich glaube der Bulle in deinem Bild wird den Bären auch dann nicht bezwingen, wenn er vor ihm kapituliert.
....Es ist somit eine schlimme Zeit für Antizykliker, die generell versuchen, sich gegen den Mainstream zu stellen.
Ad absurdum
Aber vielleicht gab es einfach zu viele Antizykliker unter den „Spezialisten“. Wenn eine zu große Zahl der großen Spekulanten sich in einem Markt, aus dem sich die Kleinanleger verabschiedet haben, antizyklisch verhält, dann werden sie selbst zum Mainstream. In diesem Fall müssten sie sich antizyklisch zu den Antizyklikern, sprich zu sich selbst, verhalten. Keine Frage, hier wird das Paradoxe ins Absurde gedacht....
http://www.ariva.de/Wo_steht_der_DAX_am_20_Maerz_2009_c2906319
Offizielle wird von einem Finanzbedarf von round about 150 Mrd € gesprochen.
Ich bin mal gespannt, wie dieser Bedarf wächst, wenn dort reihenweise die Arbeitsplätze verloren gehen und die Firmen die Produktion brutal reduzieren müssen. Dann wird es sicher noch eine ganze Schwemme von Krediten geben, die nicht mehr bedient werden können
Im Moment versuchen die betroffenen Länder noch das Problem als Osteuropa-Problem der EU hinzustellen, damit die gesamt EU (und damit Deutschland zu 20%) die Rechnung begleicht. Es ist in dieser Krise mMn normal dass versucht wird Gewinne zu privatisieren und Verluste zu sozialisieren, und dass dazu auch Schreckensszenarien gezeichnet werden, um leichter an Konjunkturpakete zu kommen. Hätte Österreich die Gewinne mit den übrigen EU-Ländern geteilt, wenn der Osteuropa-Zock gut gegangen wäre? Nein, weil jeder hauptsächlich seine eigenen Interessen verfolgt, und das ist auch gut so in einer Marktwirtschaft. Selbst Solidarität unter den EU-Ländern ist nur Kalkül, weil man Kettenreaktionen vermeiden will.
Daher: Wenn das Problem in Osteuropa nicht von selber lösbar wäre, würde auch die Bundesregierung eine viel heftigere Aktivität in diesem Feld zeigen, weil auch deutsche Interessen bedroht wären. Jedoch bleibt die deutsche Regierung ziemlich gelassen, und hat mMn Recht damit.
http://www.ariva.de/GOLD_Achtung_Die_Musik_kippt_zunaechst_c2907433