Morphosys: Substanz beginnt sich durchzusetzen
Gut 200 Euro als Kurs halte ich durchaus für möglich. Wäre eine Marktakpitalisierung von gut 1,5 Milliarden. Das haben öfters ganz liederliche Klitschen. Und Morphosys wäre dann mit über 100 Antikörperprojekten aktiv.
Das einzige was bei MOR zählt ist die Pipeerwartung? Und auf die wird seit Dezember 2007, dem Novartisdeal geschielt? Naja, ein Argument ist immer schnell gefunden....
Ich habe für mich ein ganz einfaches,naives,unwissenschaftliches dilettantisches....Bewertungsprinzip.Pro Klinikgang 7,5€. 4Klinikgänge=1Medikament.Im Peak mind. 30Mill.Tantiemen.Eigene Klinikgänge das Doppelte.Ich weiß: Keine Abzinsung.....Dafür bewerte ich cash, FAK letztendlich mit null.Das ist nur im Moment(Anlaufphase)zu berücksichtigen.Im Ergebnis liegen wir nicht einmal soweit auseinander!!Siehe mein erstes Morph Posting.
MAUS-EXPERIMENT
Stammzellen lindern Parkinson
Von Markus Becker
Ist es ein Durchbruch im Kampf gegen Parkinson? Forscher haben mit Stammzellen aus geklonten Embryos einen Behandlungserfolg erzielt - vorerst allerdings nur bei Mäusen. Offen ist, ob das auch bei Menschen funktioniert. Das durchschnittliche Alter in den Industrieländern steigt, und mit ihm die Verbreitung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson. In den 15 bevölkerungsreichsten Ländern der Welt leben derzeit mehr als vier Millionen Parkinson-Patienten. Forscher gehen davon aus, dass sich ihre Zahl bis zum Jahr 2030 mehr als verdoppeln könnte (mehr...). Im krassen Gegensatz zu dieser Entwicklung steht der Fortschritt bei der Bekämpfung der Krankheit: Parkinson ist derzeit nicht heilbar, die Symptome - hauptsächlich Zittern und Erstarren der Muskeln sowie Bewegungsarmut - können allenfalls verlangsamt werden.
Zellkerntransfer während des Klonens: Erfolg beim Kampf gegen Parkinson - zumindest bei Mäusen
Mediziner richten ihren Hoffnungen unter anderem auf eine Therapie mit Stammzellen. Jetzt ist einem US-japanischen Team ein Schritt in diese Richtung gelungen: Lorenz Studer vom New Yorker Sloan-Kettering Institute und seine Kollegen haben Parkinson-Mäuse mit Stammzellen behandelt, die sie zuvor aus geklonten Embryos gewonnen hatten - und nach eigenen Angaben bedeutende Wirkungen erzielt.
Die Forscher bedienten sich des bereits bekannten Verfahrens des Zellkerntransfers: Sie nahmen Kerne aus Hautzellen der Mäuse, schleusten sie in zuvor entkernte Eizellen ein und züchteten so Embryos heran, die mit den Mäusen genetisch identisch waren. Aus ihnen gewannen die Forscher insgesamt 187 Stammzelllinien, von denen sie mindestens 20 Prozent dazu bringen konnten, sich in Dopamin produzierende Nervenzellen zu verwandeln. Der Botenstoff ist im Hirn von Parkinson-Patienten Mangelware, da die entsprechenden Zellen nach und nach absterben.
Keine Abstoßungsreaktion
Jeder Maus wurden rund 100.000 geklonte Nervenzellen injiziert, schreibt Studers Team im Fachblatt "Nature Medicine". Mit durchschlagendem Erfolg: Die mit den Dopamin-Stammzellen behandelten Mäuse hätten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe "bedeutende Besserung" gezeigt. Die Wissenschaftler betonen zudem, dass die bei Stammzelltherapien befürchtete Immunreaktion bei den Mäusen ausblieb - eine Folge des Zellkerntransfers, bei dem genetisch maßgeschneiderte Stammzellen entstehen.
STAMMZELLEN - DIE ZELLULÄREN MULTITALENTE Embryonale Stammzellen (ES)
Sie gelten als die zellulären Alleskönner: Reift eine befruchtete Eizelle zu einer Blastozyste, einem kleinen Zellklumpen heran, entsteht in deren Inneren eine Masse aus embryonalen Stammzellen. Die noch nicht differenzierten Stammzellen können sich zu jeder Zellart des menschlichen Körpers entwickeln. In Tierversuchen haben sich die Stammzellen bereits in Nerven-, Blut-, Leber- oder Herzmuskelzellen verwandeln lassen. Voraussetzung ist, dass sie zuvor mit geeigneten Wachstumsfaktoren behandelt werden.
Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) Körperzellen einfach in Stammzellen umprogrammieren - das gelang Forschern nun, indem sie vier bestimmte Steuerungsgene in die Zelle einschleusten. Aus den dabei entstandenen maßgeschneiderten Stammzellen züchteten sie erfolgreich Nerven- und Muskelzellen. Diese Methode wäre nicht nur elegant, sondern auch ethisch unbedenklich, da dabei kein Embryo hergestellt und verbraucht wird. Allerdings ist noch unklar, ob die induzierten Stammzellen wirklich so potent sind wie embryonale Stammzellen.
Adulte Stammzellen Nicht nur Embryonen sind eine Quelle der Zellen, aus denen sich verschiedene Arten menschlichen Gewebes entwickeln können. In etwa 20 Organen inklusive der Muskeln, der Knochen, der Haut, der Plazenta und des Nervensystems haben Forscher adulte Stammzellen aufgespürt. Sie besitzen zwar weniger verlockende Eigenschaften als die embryonalen Stammzellen, bereiten aber in der Herstellung auch keine ethischen Probleme. Dem Körper eines Erwachsenen werden Stammzellen entnommen und in Zellkulturen durch Zugabe entsprechender Wachstumsfaktoren so umprogrammiert, dass sie zu den gewünschten Gewebearten heranreifen.
Ethik und Recht Die Stammzellforschung birgt ethische Konflikte. Embryonale Stammzellen werden aus Embryonen gewonnen, die entweder eigens hergestellt werden oder bei künstlichen Befruchtungen übrig geblieben sind. Die Argumentation der Befürworter: Sie würden ohnehin vernichtet. Kritiker sprechen dagegen von der Tötung ungeborenen Lebens. In Deutschland ist das Herstellen menschlicher Embryonen zur Gewinnung von Stammzellen verboten. In Ausnahmefällen erlaubt das Gesetz aber den Import von Stammzellen, die vor dem 1. Januar 2002 hergestellt wurden. In Großbritannien und Südkorea ist das therapeutische Klonen ausdrücklich erlaubt, ebenso in den USA, wo das Klonen von Embryonen aber nicht mit staatlichen Mitteln gefördert werden darf.
Ob es sich hier aber um den großen Durchbruch im Kampf gegen Parkinson handelt, wie etwa die britische Zeitung "The Independent" jubelte, bleibt abzuwarten. Denn der Weg vom Mausexperiment zur Therapie am Menschen ist weit - und das gilt ganz besonders, wenn es sich um das komplexeste Organ überhaupt handelt, wie Jürgen Hescheler vom Institut für Neurophysiologie der Universität Köln betont. "Eine wichtige Frage ist, wie sich solche Zellen in das vorhandene Gewebe integrieren", sagte Hescheler im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. "Darüber weiß man noch relativ wenig. Die Dopamin produzierenden Zellen arbeiten nicht unabhängig, sondern in einem komplexen Zusammenspiel mit anderen Neuronen."
"Schon viele Überraschungen erlebt"
Man habe in dieser Hinsicht "schon viele Überraschungen erlebt", etwa bei der Verwendung von Stammzellen am Herzen. "Und da geht es nur um Muskelzellen, die sich zusammenziehen und entspannen müssen", so Hescheler. Im Gehirn aber seien die Zusammenhänge wesentlich komplizierter und die Unterschiede zwischen Maus und Mensch noch größer. "Vieles funktioniert grundsätzlich anders", so Hescheler.
Zudem gelte für Parkinson-Experimente an Mäusen grundsätzlich, dass die Krankheit bei den Nagern künstlich hervorgerufen werde. "Schon dadurch ist die Aussagekraft für den Menschen stark begrenzt", meint Hescheler. Ein weiteres Hindernis der klinischen Anwendbarkeit ist die Tatsache, dass Eizellen von Menschen - anders als solche von Mäusen - ein äußerst seltenes Gut sind. "Bei Mäusen kann man schnell Tausende Eizellen gewinnen", erklärt Miodrag Stojkovich, deutscher Stammzellforscher am Centro de Investigación Príncipe Felipe im spanischen Valencia. "Aber beim Menschen ist es äußerst selten, dass man nach einem Zellkerntransfer noch eine verwendbare Eizelle hat."
Abgesehen von den technischen Schwierigkeiten dürften auch ethische Debatten drohen, wollte man massenhaft menschliche Embryos für die Parkinson-Therapie erschaffen und durch die Stammzellentnahme wieder zerstören. Jüngste Forschungsergebnisse geben außerdem Anlass zur Hoffnung, dass das künftig gar nicht mehr notwendig sein könnte. Im November 2007 ist es Forschern gelungen, Körperzellen in Stammzellen umzuprogrammieren (mehr...). Sie hatten vier Steuerungsgene in die Zellen eingeschleust, nach denen Wissenschaftler schon lange gesucht hatten.
Doch auch hier ist noch ungewiss, ob und wann Menschen von den neuen Erkenntnissen profitieren können. Zwar ist es im Februar bereits gelungen, die reprogrammierten Zellen bei Mäusen zu verwenden, ohne dass sie Krebs auslösten (mehr...). Doch ob sie ihren embryonalen Vorbildern tatsächlich ebenbürtig sind, muss erst noch bewiesen werden.
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,543169,00.html
08:55 26.03.08
Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------- -------------- Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX) gab heute bekannt, dass Daiichi Sankyo Company, Ltd. seine bestehende Option ausgeübt hat, die Kooperation zwischen den beiden Unternehmen zu verlängern. Die ursprünglich im März 2006 unterzeichnete Zusammenarbeit hatte eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option zur Verlängerung für weitere drei Jahre bis März 2011. Im Rahmen der Vereinbarung gewährt MorphoSys Daiichi Sankyo weiterhin Zugang zur firmeneigenen HuCAL GOLD-Antikörperbibliothek an seinem Forschungsstandort in Tokio. Unverändert beinhaltet der Vertrag die Option für Daiichi Sankyo, bis zu sechs HuCAL-basierte Antikörperprogramme zu entwickeln und zu kommerzialisieren, wofür MorphoSys exklusive Lizenz- und Meilensteinzahlungen sowie Tantiemen erhält. Derzeit umfasst die Zusammenarbeit ein aktives therapeutisches Antikörperprogramm. Die Verlängerung löst eine zusätzliche Zahlung von Daiichi Sankyo an MorphoSys aus und hat eine Erhöhung der Forschungsfinanzierung zur Folge. Außerdem sichert sich MorphoSys im Rahmen der Verlängerung jährliche Lizenzzahlungen für den Zugang zur HuCAL-Plattform. Weitere finanzielle Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben. "Wir sind sehr erfreut über den erfolgreichen Verlauf unserer Kooperation mit Daiichi Sankyo und der Entscheidung, weiterhin auf unsere Antikörperbibliothek HuCAL GOLD für die unternehmensinterne Forschung zu vertrauen", erklärte Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender von MorphoSys. "Wir erwarten, dass diese Allianz unsere wachsende Pipeline von HuCAL-basierten therapeutischen Wirkstoffen verstärken wird." Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia Gutjahr-Löser, Head of Corporate Communications & Investor Relations, Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122, gutjahr-loeser@morphosys.com oder Mario Brkulj, Manager Corporate Communications & Investor Relations, Tel: +49 (0) 89 / 899 27-454, brkulj@morphosys.com. MorphoSys in Kürze: Die MorphoSys AG, ein börsennotiertes Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Martinsried (München), ist auf die Entwicklung vollständig menschlicher Antikörper spezialisiert, um neue Therapieansätze zur Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten zu entdecken und innovative Antikörper-basierte Medikamente gegen diese zu entwickeln. MorphoSys' Ziel ist es, die firmeneigene HuCAL-Antikörperbibliothek weltweit als Standard für die Entwicklung von Antikörpern der nächsten Generation sowohl für die Forschung und Diagnostik wie auch für die Entwicklung von Medikamenten hervorzubringen. Die Gesellschaft unterhält Allianzen und Forschungskooperationen mit den meisten renommierten Pharmakonzernen, darunter Boehringer Ingelheim, Centocor/Johnson & Johnson, Novartis, Pfizer und Roche. Im Rahmen dieser Partnerschaften verfolgt MorphoSys mehr als 50 aktive therapeutische Antikörperprogramme. Dabei wird die Firma durch exklusive Lizenz- und Meilensteinzahlungen sowie über umsatzabhängige Tantiemen auf alle Endprodukte am Erfolg dieser Entwicklungen beteiligt. Darüber hinaus ist MorphoSys durch seine Geschäftseinheit AbD Serotec im Markt für Forschungsantikörper aktiv. AbD Serotec hat Niederlassungen in Deutschland (München), den USA (Raleigh, NC) und Großbritannien (Oxford). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.morphosys.de/. HuCAL® und HuCAL GOLD® sind eingetragene Warenzeichen der MorphoSys AG. Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die den MorphoSys-Konzern betreffen. Diese spiegeln die Meinung von MorphoSys zum Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken und Unsicherheiten. Sollten sich die den Annahmen der Gesellschaft zugrunde liegenden Verhältnisse ändern, so können die tatsächlichen Ergebnisse und Maßnahmen von den erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen abweichen. MorphoSys beabsichtigt nicht, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren, soweit sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen. --- Ende der Mitteilung --- MorphoSys AG Lena-Christ-Str. 48 Martinsried / München WKN: 663200; ISIN: DE0006632003; Index: CDAX, HDAX, Prime All Share, TECH All Share, TecDAX, MIDCAP; Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Geregelter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr in Börse Berlin, Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg, Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse Stuttgart;
Das nächste Sternchen auf meiner Liste:
Newsflow(erwartungs)liste 2008
* MOR103: GM-CSF präsentiert als Zielmolekül 16.1.08
* MOR103: Zulassung klinische P1 12.2.08
MOR103: Start der P1 mit gesunden Freiwilligen
MOR103: Veröffentlichung der präklinischen Ergebnisse
MOR103: Abschluss der P1 und Beginn der Auswertung
Patenterteilung USA bezüglich Anti-GM-CSF/Melbourne (MOR103)
* MOR202: Produktionsmeldung DSM/Crucell 17.3.08
MOR202: Weitere Präklinik-Meilensteine
De novo Projektstarts
Rücklizenzierung HuCAL-Projekt
Co-Entwicklungsstart Novartis
IND: Partnerklinikstart
IND: noch ein Partnerklinikstart
* tAK Kooperationsverlängerung Astellas 21.2.08
* tAK Kooperationsverlängerung Daiichi Sankyo 26.3.08
Kooperationsverlängerung möglich bei Schering-Plough. Oncomed
R1450: Abschluss P1/Daten
55 aktive Partnerprojekte
60 aktive Partnerprojekte
* Sigma-Aldrich mit Lizenzvereinbarung 27.2.08
* Proteomika Großauftrag 5.3.08
ABD weitere Forschungspartnerschaft
ABD nach cashflowpositiv auch Nachsteuerpositiv
Erstes Quartal mit über 18/19/20 Mio€ Umsatz
über 110 mio€ cash
über 115 mio€ cash
Wer hat noch was?
http://www.morphosys.com/de/therapeutische_antikoerper/ueber…
Update auf der Homepage:
Jetzt mit 50 Partnerprojekten sowie MOR103 in der P1.
10:14 20.03.08
Kulmbach (aktiencheck.de AG) - Die Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" halten die Aktie von MorphoSys (ISIN DE0006632003/ WKN 663200) für kaufenswert.
MorphoSys habe das Jahr 2007 mit neuen Rekorden bei Umsatz und Gewinn beendet. Noch Ende des vergangenen Jahres sei eine Zusammenarbeit mit dem Schweizer Pharmariesen Novartis vereinbart worden. Im Jahr 2008 scheine diese positive Entwicklung weiter anzuhalten. Bereits in den ersten Monaten habe das Unternehmen einen Großauftrag aus Spanien und eine Partnerschaft mit dem US-Life-Science-Konzern Sigma-Aldrich an Land gezogen.
Das große Interesse der Branche an den MorphoSys-Antikörpern reflektiere sich nicht im Kursverlauf der vergangenen Monate wider. Vielmehr habe die Aktie unter dem schlechten Gesamtmarkt zu leiden, obwohl MorphoSys weder von Subprime noch vom Verfall des Dollars oder vom hohen Ölpreis übermäßig stark tangiert sei. In Krisen wie diesen, würden Investoren kaum Risikopapiere wie Biotech-Aktien präferieren.
Zu Unrecht - Titel wie MorphoSys sind nach Ansicht der Experten von "Der Aktionär" kaum crashgefährdet und gerade deshalb jetzt kaufenswert. (Ausgabe 13) (20.03.2008/ac/a/t)
http://212.14.81.205/uploads/MOR_080228_YE2007_presentation_d.pdf
Folie Seite 8.
Andere Partnerschaften laufen noch in Bezug auf einzelne Programme.
So langsam vergeht mir die Lust an der Aktie :-(
Wenn man hier mitliest, könnte man meinen, Mor sei immer bei den schlechten. Erstaunlicherweise hat MOR seit 3,5 Jahren fast die identische performance wie der Solar geprägte TecDax......
Thema: Morphosys im TecDax
Performancevergleich mit TecDAX seit Indexaufnahme 20.9.2004.