Epigenomics auf dem Weg zur FDA Zulassung?!
da werden aus china schon einige lizenzgebühren kommen....die marktdurchdringung wird aber nicht von einem tag auf den anderen laufen.
hört sich so an, als ob unsere vermutungen auf der analystenkonferenz / webcast so von epi bestätigt wurden :)
Danke nochmal HAL !! Die vielen Sterne hast Du Dir verdient !
mit deutschen kk und der eu ist es wirklich schwierig
deshalb einen satz aus dem analystenkommentar für usa:
Ab 1. Januar 2017 werden sich die Kosten des Produktes über CPT 1 erstatten lassen, der die höchste Erstattungstufe darstellt.
Zusammenfassung: Seit der Bekanntgabe der Zulasssung von Epi proColon durch die FDA am 13. April ist Epigenomics mit der im März dem Markt detailliert präsentierten US-Kommerzialisierungsstrategie schnell vorangekommen. Die ersten Umsätze mit Epi proColon in den USA sind schon über die Vertriebspartnerschaft mit Polymedco, dem Marktführer bei dem Vertrieb von Darmkrebsscreeningtests an US-Labore, verbucht worden. In der ersten Maihälfte begann LabCorp, die über das zweitgrößte Labornetzwerk in den USA verfügt, mit der landesweiten Vermarktung durch ihre 1700 Patientendienstleistungszentren. Darüber hinaus führen Epigenomics/Polymedco Gespräche mit anderen Labornetzwerken, akademischen Kliniken und integrierten Netzwerken (Organisationen, die sowohl Versicherer als auch medizinische Dienstleister sind) sowie mit potentiellen Kostenträgern. Die Kosten von Epi proColon lassen sich über den Tier 2 Current Procedural Terminology (CPT) Code erstatten. Ab 1. Januar 2017 werden sich die Kosten des Produktes über CPT 1 erstatten lassen, der die höchste Erstattungstufe darstellt. Am 24. Mai verkündete Epigenomics eine 7,5%-ige Erhöhung des Grundkapitals, die Bruttoerlöse von EUR6,8 Mio. einbringt. Unser vorheriges Bewertungsmodell enthielt eine Kapitalerhöhung von EUR15 Mio. im 3. Quartal. In unserem revidierten Bewertungsmodell unterstellen wir weiterhin Gesamtnettoemissionserlöse für 2016 von EUR15 Mio. Wir teilen nunmehr aber ca. 40% davon dem Monat Mai und den Rest dem 3. Quartal zu. Unsere sonstigen Prognosen bleiben weitestgehend unverändert, und wir behalten unser Kursziel von EUR10,30 sowie unsere Kaufempfehlung bei.
die haben doch gerade erst nach ca. 10 jahren einen "neuen" stuhltest zur darmkrebsvorsorge erstattungsfähig erklärt.
ärzte müsstest du zuerst überzeugen. und das ist sehr schwer, weil es auch hier um geld geht. für eine blutabnahme bekommen die ca. 5 euro, für die darmspiegelung einiges mehr.
will mich nicht gegen die ärzte richten, aber die kennen auch nicht alle die möglichkeit, obwohl in einigen bereichen schon publiziert.
und dann kommt der patient selbst noch, der evtl. 150 euro selbst zahlen müsste.
alle drei komponenten zusammen machen die kostengünstige bewerbung fast unmöglich.
deshalb finde ich die strategie von epi goldrichtig. erst china, dann usa und dann kommt der nötige druck
äußern. ein großes schreiben bekomme nicht (mehr )hin.
1. preis
da möchte ich taapken wiedergeben:
"der test wird aktuell zu ca. 330 usd angeboten. es dürfte eine erstattung in ca. der hälfte erfolgen.
also rd. 150 usd. von diesem wert müssen die leistungen des labors in abzug gebracht werden.
wir werden deshalb zu einem preis in einer spanne von 75 bis 90 usd an die labore liefern.
wir bedeutet: preis in summe für epi und polymedco."
er hat dann u. a. von bruttomarge, herstellungskosten bei epi, vertriebskosten bei polymedco
und sonstigen posten gesprochen. etwas später von von zwei drittel für epi und einem
drittel
für polymedco.
man kann deshalb folgenden überschlag machen: der mittelwert von 75 und 90 ist
82,50 usd. davon 66,6 % für epi wären rd. 55 usd, bzw. 50 bis 60 usd.
nochmals: so kann man durchaus rechnen, taapken hat aber nicht völlig eindeutig gesagt,
von dem preis an das labor erhält epi 2/3 und polymedco 1/3.
2. das neue ar-mitglied
da teile ich den eindruck von hal. ich habe auch mit ihr gesprochen.
der werdegang dieser dame bei qiagen ist schon beeindruckend.
da zieht jemand in den ar ein, der fachlich qualifiziert ist und
auch vertriebserfahrung in berufleben gewonnen hat.
eigentlich müsste/sollte fr. dr. lubenow in den vorstand gehen.
ich werde in den nächsten tagen mal schreiben, wie ich diesen vorgang bewerte.
Persönlich habe ich gestern Mittag noch mal um 20 Prozent meinen Bestand zu 5 Euro aufgestockt, das sagt eigentlich auch alles ...
Mein persönlichen Eindrücke aus 5-10 Min Gespräch - Selbstverständlich kann ich nicht auf die ganze Persönlichkeit schließen:
Dr. Taapken
- durchsetzungsfähiger, analytischer Typ, stringent weiß was er will
Dr. Staub
- analytischer, erfahrender weitsichtiger Typ
Mr. Dohany
- sehr guter Verkäufer, amerikanischer Verkäufertyp, kann begeistern, Fokus auf Sales
- er hat zu mir gesagt: "You can be sure: day and night we work our asses off to get the reimbursement for ProColon..."
Dr. Lubenow
- analytischer, erfahrener, weitsichtiger Typ, hier ein CV: http://www.epigenomics.com/fileadmin/site_files/...ume_Epi_040216.pdf
Da ja in der Vergangenheit von manchen immer wieder auf das Management gehauen wurde: Während der HV hat der AR Vorsitzende, Heino von Prodzinsky in einer Nebennote fallen gelassen, dass AR und Vorstand monatelang Sonntage verbuttert haben, um die FDA Zulassung durch zubekommen. Also für diese Leistung verdienen sie auf jeden Fall Anerkennung.
Hier noch die Präsi von gestern:
http://www.epigenomics.com/fileadmin/site_files/...-Praesentation.pdf
ich kenne den vertrieb über pharmareferenten oder vertreter etc.
es bedarf in allen bereichen der überzeugungsarbeit. kosten / nutzen ist in der eu schwierig.
aber richtig, alles was möglich ist, sollte von epi genutzt werden.
ich glaube, dass in der vergangenheit epi immer an der finanzierungsgrenze gearbeitet hat.
das wird sich jetzt m.m. nach ändern.
Mein Depot: Commerzbank kk 7,16 Aurelius kk 52,25 Biotest Vz kk 15.39 Pne wind kk 2.29 Hella kk 33.95