Der €/CHF Thread
hast recht. Das kann keiner sagen.
Ich persönlich vermute, dass die Ansichten einiger Spekulanten umgeschlagen sind, nachdem sich der Kurs eine Weile bei 1.08 gehalten hat und dann begann zu steigen. Da sind nach und nach einige Spekulanten auf den Zug aufgesprungen, wodurch das ganze zu einem Selbstläufer wurde. Genauso gut (und schnell) kann das aber auch wieder in die andere Richtung umschlagen. Wobei ich nicht denke, dass wir die Parität nicht wieder sehen werden.
LokivonAsgard
Ich persönlich vermute, dass die Ansichten einiger Spekulanten umgeschlagen sind, nachdem sich der Kurs eine Weile bei 1.08 gehalten hat und dann begann zu steigen. Da sind nach und nach einige Spekulanten auf den Zug aufgesprungen, wodurch das ganze zu einem Selbstläufer wurde. Genauso gut (und schnell) kann das aber auch wieder in die andere Richtung umschlagen. Wobei ich nicht denke, dass wir die Parität nicht wieder sehen werden.
LokivonAsgard
ja dann glaub ich auch an ihm :)
man muss noch ein paar jahre abwarten, dann denke ich sehen wir wieder kurse um diem 1,30 -1,50!
der euro wird sicher wieder stärker werden! bei den schweizern läufts auch nicht mehr so toll, die kombinaltion wird früher oder später wieder höhere kurse zulassen!
man muss noch ein paar jahre abwarten, dann denke ich sehen wir wieder kurse um diem 1,30 -1,50!
der euro wird sicher wieder stärker werden! bei den schweizern läufts auch nicht mehr so toll, die kombinaltion wird früher oder später wieder höhere kurse zulassen!
Die 1.116 scheint auf Tagesbasis wirklich ein heftiger Widerstand zu sein. Dreimal daran abgeprallt... Mal schauen, ob der Kurs noch einmal einen Anlauf nimmt, oder erst mal wieder bis auf 1.105 abtaucht.
Sollte der Kurs die 1.116 nachhaltig überwinden können (also im Schlusskurs), so sagen Charttechniker, dann wäre der nächste charttechnischer Widerstand erst weit weit weg zu finden.
Nach unten liegen starke Unterstützungen bei ca. 1.105, bei ca. 1.095 und (diese wohl verbunden mit Interventionen der SNB) bei ca. 1.08.
LokivonAsgard
Sollte der Kurs die 1.116 nachhaltig überwinden können (also im Schlusskurs), so sagen Charttechniker, dann wäre der nächste charttechnischer Widerstand erst weit weit weg zu finden.
Nach unten liegen starke Unterstützungen bei ca. 1.105, bei ca. 1.095 und (diese wohl verbunden mit Interventionen der SNB) bei ca. 1.08.
LokivonAsgard
hat die 1.1050iger Unterstützung ja nicht gehalten. Wobei man der Charttechnik zumindest zugute halten kann, dass der Kurs wirklich bei dem Wert hängen geblieben ist, wenn auch nicht sehr lange.
Man darf also gespannt sein, wie es weitergeht...
LokivonAsgard
Man darf also gespannt sein, wie es weitergeht...
LokivonAsgard
Ist euch auch schon aufgefallen, dass der EUR gegenüber dem CHF sinkt, wenn der EUG gegenüber dem Dollar steigt. Ich beobachte das schon seit mehreren Wochen.
Lg
Lg
Das bedeutet, dass der EUR an Wert gegenüber dem Dollar gewinnt, aber der Franken gegenüber beiden Währungen zulegt. Oder anders gesagt: der Franken steigt gerade heftig im Wert - wahrscheinlich gegenüber dem größten Teil aller anderen Währungen. Soweit ich das sehe, ist gerade mal der Yen halbwegs stabil gegen den Franken, hat aber dafür in der Vergangenheit heftig angewertet, das ist also dann keine Kunst :o).
LokivonAsgard
LokivonAsgard
Nationalbank SNB schließt weitere Zinssenkung nicht aus. "Wir sind mit den Negativzinsen recht weit gegangen und beobachten die Entwicklung sehr genau. Wir schließen nichts aus", so SNB-Präsident Thomas Jordan gegenüber der Zeitschrift "Bilanz".
Baut er schon für März vor, falls Draghi am Rad dreht, dass diesmal auch die SNB aktiv wird oder ist das das übliche rhetorische Draufhauen, wie schon öfter in der Vergangenheit?
LokivonAsgard
Baut er schon für März vor, falls Draghi am Rad dreht, dass diesmal auch die SNB aktiv wird oder ist das das übliche rhetorische Draufhauen, wie schon öfter in der Vergangenheit?
LokivonAsgard
Die ganzen erhobenen Indices schauen aktuell recht durchwachsen aus für den Euroraum. Einige steigen etwas, andere fallen (teilweise sogar unter die Wachstumsschwelle wie der Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor in Frankreich). Gleichzeitig weist der Euroraum ein ausgesprochen schwaches Wirtschaftswachstum derzeit auf (das schwächste seit mehr als einem Jahr)... Die Zahlen schauen eher nicht gut aus für den Euro, wir dürfen also weiter gespannt sein.
Viele Grüße
LokivonAsgard
Viele Grüße
LokivonAsgard
Der Kurs heute Morgen lässt ja nichts gutes Ahnen. Weiß jemand, ob es neue Nachrichten gibt, welche den kontinuierlichen Abfall heute Morgen erklären könnten?
LokivonAsgard
LokivonAsgard
Das schwache Wirtschaftswachstum betrifft aber nicht nur Europa, sondern die Welt generell. Das zeigt auch die Flucht aus den Aktienmärkten. Vor allem in der High-Tech Branche haben es die Schweizer derzeit schwer, weil die asiatischen Technologiefirmen die Frankenstärke ausnutzen und Anlagen bis zu 40% und mehr günstiger anbieten können.
Vg,
Vg,
keine Frage. Nur warum kackt der Kurs ausgerechnet heute derart ab? Gibt es Neuigkeiten, die ich übersehen habe?
Spannend wird, ob der Kurs am Abend die 1.095 hat oder nicht. Wenn der Kurs drunter liegt, dann wird es wahrscheinlich richtig ungemütlich für den Kurs...
LokivonAsgard
Spannend wird, ob der Kurs am Abend die 1.095 hat oder nicht. Wenn der Kurs drunter liegt, dann wird es wahrscheinlich richtig ungemütlich für den Kurs...
LokivonAsgard
Zwar hätten Notenbanken mit dem Einsatz unkonventioneller Massnahmen in der Krise Spielraum zurückgewonnen, sagte Jordan am Dienstag auf einer Veranstaltung in Frankfurt laut Redetext. Negativzinsen würden jedoch die Gefahr bergen, dass viele Anleger irgendwann lieber Bargeld horten. Und Interventionen am Devisenmarkt und Programme für eine geldpolitische Lockerung könnten die langfristige Handlungsfähigkeit einer Notenbank einschränken. "Unkonventionelle geldpolitische Instrumente müssen stets auf ihr Kosten-Nutzen-Verhältnis geprüft werden", sagte Jordan.
http://www.cash.ch/news/top_news/..._neuerlicher_geldflut-3422183-771
http://www.cash.ch/news/top_news/..._neuerlicher_geldflut-3422183-771
Die Zahl der in Umlauf befindlichen 1.000-Franken-Scheine ist sprunghaft gestiegen. Die Schweizer versuchen offenbar massiv, sich vor der finanziellen Repression zu schützen.
Die SNB beruhigt vorerst: Der begehrte Schein, der aktuell das Porträt des Historikers Jacob Burckhardt trägt, existiere seit 1907. An seine Abschaffung sei nicht gedacht.
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2016/...0-franken-scheine/
Die SNB beruhigt vorerst: Der begehrte Schein, der aktuell das Porträt des Historikers Jacob Burckhardt trägt, existiere seit 1907. An seine Abschaffung sei nicht gedacht.
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2016/...0-franken-scheine/
Spannende Entwicklungen. Dass die Schweizer kein Geld am Konto lassen, verstehe ich schon. Und dass dies den Frankenkurs stärkt auch. Allerdings haben ja ausländische Investoren eher nicht diese Option oder sehe ich das falsch?
LokivonAsgard
LokivonAsgard
Klar, wo nun fast sicher ist, dass längerfristig der 500,-Euro Schein abgeschafft wird, ist der 1000er aus der Schweiz natürlich noch interessanter!
ausländische investoren sehen den schweizer franken trotz negativzinsen als bessere alternative zum euro.
eine grosse pensionskasse hier in der schweiz hat sogar gedroht ,sollten die negativzinsen steigen,wird sie ihr kapital in bargeld anlegen.
wenn das schule macht sind bald einige banken pleite.
letztendlich könnten auch ausländische investoren ihr kapital in schweizer franken anlegen und das in bargeld. wie in #4566 beschrieben
eine grosse pensionskasse hier in der schweiz hat sogar gedroht ,sollten die negativzinsen steigen,wird sie ihr kapital in bargeld anlegen.
wenn das schule macht sind bald einige banken pleite.
letztendlich könnten auch ausländische investoren ihr kapital in schweizer franken anlegen und das in bargeld. wie in #4566 beschrieben
schwächere Fixing der chinesischen Währung habe an den Devisenmärkten eine stärkere Nachfrage nach Safe-Haven-Währungen nach sich gezogen.
Der Experte schliesst daraus, dass der Aufwertungsdruck auf den Franken gross sei
und die Schweizerische Nationalbank diesen nur unter massiver Intervention verhindern könne.
http://www.cash.ch/news/top_news/...um_euro_noch_staerker-3422608-771
Der Experte schliesst daraus, dass der Aufwertungsdruck auf den Franken gross sei
und die Schweizerische Nationalbank diesen nur unter massiver Intervention verhindern könne.
http://www.cash.ch/news/top_news/...um_euro_noch_staerker-3422608-771
Wohl nicht beabsichtigt hat der Schweizer Notenbank-Chef, den Franken derart anzutreiben. Aber nach seiner Kritik an der Geldpolitik vieler Notenbanken ist die Schweizer Währung begehrt. Das wiederum ist für das Alpenland jedoch kein Segen - im Gegenteil.
http://www.teleboerse.de/devisen/...sst-Eigentor-article17074566.html
http://www.teleboerse.de/devisen/...sst-Eigentor-article17074566.html
auch vor dem Hintergrund des letzten von dir geposteten Artikels (sehr interessanter post, nebenbei!). Die SNB verhält sich vollkommen unvorhersagbar im Moment und es kann gut sein, dass sie trotz allem plötzlich mit richtigen Summen den Kurs manipuliert und zugunsten des Euro verschiebt.
Bin gespannt, wie es weiter geht.
LokivonAsgard
Bin gespannt, wie es weiter geht.
LokivonAsgard
aber jetzt mal im ernst , der kurs ist faktisch bei 1,0850 abgesichert und wird von der SNB ab da massiv unterstützt . :-))