Rosis *Tag und Nacht * Gruß und Klönthread
meinst nich das es einfacher wäre, abends Zähne raus, moin wieder rein?? Einfach in nem Glaserl per Brausetablette bisserl blubbern lassen und gut is???
*kicher* Da sparste unmengen an Kohle, die de da für Dein Menü auf dem Foto ausgibst.. So haste ne einmalige Investition in die Zukunft gesichert und brauchst nur gewisse Brausetabletten und Haftschleim.. :o)))))))
Was habe ich über Dein Post an Curthi herzhaft gelacht . Als ich seine Aufstellung sah ,dachte ich schon er bekommt viel Geld für Die Werbung um seine Klempnerarbeiten bezahlen zu können an seinen noch 2 Zähnchen;-)))
der Zahnarzt hat es bei mir auch versucht um es bei mir an die Frau zu bringen . Keine Chance .
Und was ist das Ergebnis , Rosi hat noch immer ein Bilderbuchgebiß ;-))
guck hier ...
traue mich nun gar nicht, den Curthi hier rein zusetzen mit seinen 2 Beißerchen ;-)))
Aber - Zeiten sind vorbei... älter geworden, nun Zahnschmerzen... es geht bergab - aber nur was die Zähne betrifft... Sonst geht's noch gewaltig bergauf...
Übrigens, so ein tolles Gefühl nach ner Spritze hatte ich die letzten 1 1/2 Wochen nicht!! Ich glaube - heutehaben wir den Übeltäter erwischt, nach den beiden ersten... das waren wahrscheinlich nur Nebenbuhler...
KRAPFEN sind im Magen verschwunden!!!!! War das wieder ein Genuß!! Weil immer zu wenig Marmelade (für mich jedenfalls!) drin ist hat ein halbes Glas Erdbeer-Mango-Konfitüre dazu noch herhalten müssen (auf die marmeladelosen Stellen mit Kaffeelöffel aufgetragen...)!
So, ihr beiden Süßen, ich jetzt mal an Fernseher (jetzt Biathlon und heute Abend Eurpoa-League!). Um 18.30 wird meine Regierungscheffin heim kommen, dann gibt's Dinner (ich heute sehr gemäßigt!)... Werde nur sporadisch mal vorbeischauen hier... Auf alle Fälle werde ich windot noch mal Gute Nacht wünschen.
Also, denne bis demnächst bei Rosalie's Klön-Thread!
Gruß, Euer schmerzfreier curthi
Scheint vorbei zu sein!! Siiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeg über den Zahn und seinen Nerv!!!!
Armer Curth ..............
Interbanken-Zinssätze werden um 50 Basispunkte gesenkt
Ziel der konzertierten Aktion sei es, "den Anspannungen an den Finanzmärkten entgegenzutreten" und dadurch einer möglichen Kreditklemme vorzubeugen, um so das Wirtschaftswachstum zu stützen, teilten die Notenbanken mit. Laut gemeinsamer Mitteilung wird zunächst der Preis für Dollar-Liquidität gesenkt. Der Zinssatz für Dollar-Swaps fällt demnach mit Wirkung zum 5. Dezember von 100 auf 50 Basispunkte. Die Maßnahme läuft bis Februar 2013 und stellt eine Erweiterung eines bestehenden Abkommens zwischen den beteiligten Notenbanken dar. Darüber hinaus haben die Notenbanken ein sogenanntes "Liquiditäts-Netzwerk" geknüpft.
Über bilaterale Abkommen soll Liquidität in entsprechender Fremdwährung sichergestellt werden. Demnach können sich die Notenbanken untereinander liquide Mittel in der jeweiligen Fremdwährung zur Verfügung stellen und in den Bankensektor weiterleiten, sollte dies notwendig werden. Derzeit sei dies noch nicht erforderlich, betonen die Notenbanken. Entsprechende Vorbereitungen seien jedoch "vernünftig", heißt es in der gemeinsamen Mitteilung.
China hilft ebenfalls
Bereits gegen Mittag hatte die Notenbank Chinas an den Märkten für einen Richtungswechsel ins Plus gesorgt. Sie senkte erstmals seit drei Jahren den Satz, den die Geschäftsbanken als Mindestreserve bei ihr hinterlegen müssen, wie die People's Bank of China in Peking mitteilte. Darüber hinaus stieg die Beschäftigung im Privatsektor in den USA im November deutlich stärker als erwartet, wie der Arbeitsmarkt-Dienstleister Automatic Data Processing (ADP) mitteilte.
Vertrauen könnte zurückkehren
Die konzertierte Aktion der Notenbanken ist nach Ansicht des Volkswirtschaftlers Klaus Adam geeignet, um das Vertrauen ins europäische Bankensystem zu stärken. Die europäischen Geschäftsbanken würden in die Lage versetzt, sich billiger als bislang in US-Dollar zu refinanzieren, sagte der Professor der Universität Mannheim der Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch. Der dafür gültige Zinssatz sei in einem ungewöhnlichen Schritt um 50 Basispunkte gesenkt worden.
"Letztlich ist es eine Hilfe für das europäische Bankensystem", sagte Adam. Die Banken hätten in der letzten Zeit Schwierigkeiten gehabt, sich in US-Dollar zu refinanzieren, weil ihre in Euro laufenden Wertpapiere von der Gegenseite zunehmend nicht mehr als Sicherheiten akzeptiert worden seien. Die EZB sei dazu hingegen bereit.
Risiko für Zahlungsausfall im öffentlichen Sektor
Die Amerikaner versprechen sich nach Adams Einschätzung eine Stabilisierung des europäischen Bankensystems. Ob die Amerikaner oder die Europäer das Risiko eines Zahlungsausfalls letztlich tragen müssten, sei noch nicht ganz klar. "In jedem Fall liegt das Risiko auf der Seite des Zentralbanksystems und damit im öffentlichen Sektor."
Moderation
Zeitpunkt: 10.02.12 13:41
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 10.02.12 13:41
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Url: http://www.claudz.de
und wo bleibt mein Schokokuchen??? habn curthi ja hierher gelotst per Link entführt ausn windotschen Nächtelthread :o)) .. Alsooooo.. :o)))))
Huuuungäääääär...
*liebguck*