Aqua Society neuer Hype??
Seite 176 von 752 Neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 | ||||
Eröffnet am: | 08.05.09 13:52 | von: Kleine_prinz | Anzahl Beiträge: | 19.775 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 13:14 | von: Michellettwa. | Leser gesamt: | 1.071.944 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 568 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 174 | 175 | | 177 | 178 | ... 752 > |
Falsch.
Natürlich sind die Kritiker schuld, daß es keine SEC-Berichte von Aqua mehr gibt (und wahrscheinlich auch nicht mehr geben wird). Wer denn sonst?
Die Lemminge, die sich durch so etwas wie Fakten nicht beirren lassen, wären für Aqua kein Problem gewesen. Die chronischen Schönfärber auch nicht, die bei jedem Bericht darauf hinweisen, daß er doch schon längst veraltet ist, wenn er nach Überschreitung der Fristen und meist auch der Nachfristen endlich mal erscheint, und die "neuen viel positiveren Entwicklungen" ja noch nicht nicht enthält.
Es war blanke Angst, die Aqua veranlaßt hat, sich lieber aus dem OTCBB rausschmeißen zu lassen, als den Kritikern regelmäßig neue Fakten als Munition zu liefern.
Das Rad hat jemand anderes erfunden, den Topfkratzer auch. Und dann kommt da jemand aus Herten und erfindet so mirnichtsdirnichts das Kondenswasser.
Zum Glück gibt es ja noch das Patentamt, das diesem Spuk in Kürze ein Ende bereiten wird. Damit er die endgültige Ablehnung nicht auch noch schriftlich bescheinigt bekommt, wird Hamm wohl den Guttenberg machen müssen und sagen, ich ziehe die Patentanmeldung zurück. Zum Verfallen lassen wegen Nichtbezahlung der Gebühren reicht die Zeit nicht mehr.
Darüber hinaus geht es bei der Erstellung der Jahresabschlüsse nicht nur um die einfache Übersetzung des reinen Zahlenwerkes, sondern vielmehr um die Überführung der Zahlen und Jahresabschlüsse der Aqua Society GmbH nach deutschen HGB in den konsolidierten Abschluss der Aqua Society Inc. nach US GAAP.
In einer gesonderten Mitteilung wird Aqua lt. Mitteilung einen vorläufigen Ausblick über die positive Geschäftsentwicklung der Unternehmensgruppe für das Jahr 2010 kurzfristig nachreichen.
Aus dieswr wird der Turnaround auf dem operativen Gebiet und vor allem in wirtschaftlicher Sicht deutlich erkennbar sein.
Das Jahr 2010 leitet nicht nur mMn die Wachstumsphase der Unternehmensgruppe durch einen Umsatzsprung und die lt. Aqua-Mitteilung erstmalige Erzielung eines positiven Jahresergebnisses ein.
Wenn Bären dies ständig leugnen, wollen sie offenbar nur bashen oder vorsätzlich täuschen.
http://www.handelsblatt.com/technologie/...s-wuestenluft/3193752.html
Vielleicht sind Aqua's Patente i. S. Wasssergewinnung ja bereits überholt?
Moderation
Zeitpunkt: 23.02.11 15:32
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - bitte zukünftig mit Quelle belegen
Zeitpunkt: 23.02.11 15:32
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - bitte zukünftig mit Quelle belegen
http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...0Patent%20erteilt.pdf
Aqua Society hält Lizenzrechte an Verfahren zur Energie-Umwandlung
Herten. – Das Europäische Patentamt (EPA) in München hat für ein „Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie mit einer Niederdruck-Entspannungsvorrichtung“ ein europäisches Patent erteilt, an dem die Aqua Society GmbH die Lizenzrechte hält. Die Europäische Patentschrift EP 1 702 140 B1 wurde unter dem Patentblatt 2007/34 veröffentlicht. Das teilte Aqua Society in Herten mit.
Die Abwärme im Niedertemperaturbereich stellt in allen Industrienationen ein weitgehend ungenutztes Energiepotenzial dar. Neben Abwärmequellen aus industriellen Prozessen und Kraftwerken kann dieses Verfahren auch zur Nutzung anderer Wärmequellen für die Stromerzeugung eingesetzt werden, so zum Beispiel im Bereich der Solarenergie oder bei der Wärme aus dem Erdreich. Hinzu kommt die Energiegewinnung aus der Kondensatorwärme von Kälte- und Klimaanlagen und den von Aqua Society entwickelten Anlagen zur Wassergewinnung aus der Luft, aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken und der Wärme von Abluft- und Abwasserströmen.
Fraunhofer-Studie ermittelt das Potenzial für Strom aus Abwärme
Durch die Nutzung von Niedertemperaturwärme zur Stromerzeugung könnte ein wesentlicher Beitrag zur Schonung fossiler Energieressourcen und zur Senkung von CO 2 -Emissionen geleistet werden. Das Potenzial von „Strom aus Abwärme auf niedrigem Temperaturniveau“ wurde bereits 2006 in einer von Aqua Society in Auftrag gegebenen Potentialstudie des Fraunhofer-Institutes für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen ermittelt und liegt alleine in Deutschland bei einem Abwärmeanfall von 8,4 Gigawatt elektrischer Leistung oder 37 Terawattstunden (TWh el /a), was rund 6,5 Prozent des gesamten Strombedarfs entspricht. Das Verfahren wird im Rahmen eines im „Zukunftswettbewerb Ruhrgebiet geförderten Projektes getestet und weiterentwickelt. Derzeit führt Aqua Society Gespräche mit Energiekonzernen, um die Weiterentwicklung der Technologie und die Erschließung der Weltmärkte mit einem starken Partner vorantreiben zu können.
Da meinst du doch sicher die aktuellen Versuche, diese Patent dazu zu verwenden, um Anlegern einen Patentschutz der Steam Mission vorzutäuschen. Nenn mit einen sinnvollen Grund, das nicht als versuchten Kapitalanlagebetrug zu betrachten.
Wenn due von angeblichen "versuchten Betrug" faselst, muss die dies auch beweisen können.
Wenn du es nicht kannst, hast du eben höchstens "sehr kurze Beine und eine sehr lange Nase"!
weil du von vorneherein eine täuschung und einen anlagebetrug postulierst.
es steht dir doch nun wirklich frei, deine bedenken rechtsrelevant dort vorzutragen, wo ernsthaft darüber entschieden werden kann, ob deine behauptung zutrifft oder nicht.
alleine, dass du diesen weg scheust (seit jahren) rückt die primäre absicht des "welle machens" in den vordergrund.
überzeugend ist das nicht - und überzeugen lasse ich mich ausschließlich von fakten (z.b. vom patentanwalt der firma), die authorisiert sind und nicht von selbsternannten provinzdetektiven behauptet werden.
Moderation
Zeitpunkt: 24.02.11 11:19
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 6 Stunden
Kommentar: Unterstellung - Beleidigung und Provokation unterlassen! Zum Aktienthema posten. Jetzt reichts mal.
Zeitpunkt: 24.02.11 11:19
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 6 Stunden
Kommentar: Unterstellung - Beleidigung und Provokation unterlassen! Zum Aktienthema posten. Jetzt reichts mal.
Da Du und Aqua diesen Weg seit Jahren scheuen, trotz entsprechender Drohungen, kann man schließen, daß Borealis recht hat.
Moderation
Zeitpunkt: 24.02.11 12:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Einstellen eines zuvor gelöschten Postings - teilweise.
Zeitpunkt: 24.02.11 12:51
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Einstellen eines zuvor gelöschten Postings - teilweise.
Kein Patentanwalt wird es wagen, die Behauptung zu verbreiten, daß durch das Patent EP 1702140B1 Aquas Steam Mission geschützt wäre.
Dieses Patent schützt nicht die Steam Mission, sondern die ORC-Technologie von Aqua.
1. Verfahren zur Umwandlung von in einem Verdampfer (6) anfallender Wärmeenergie in mechanische Energie durch Entspannung eines dampfförmigen Arbeitsmittels, das in dem Verdampfer (6) verdampft und in einer Entspannungsvorrichtung (2) entspannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsvorrichtung (2) als Niederdruck- Entspannungsvorrichtung ausgeführt ist, die als Wälzkolbengebläse (2) ausgebildet ist, in dem das Arbeitsmittel entspannt wird und dabei Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt wird.
2. VerfahrennachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das entspannte Arbeitsmittel in einem Wärmetauscher (7) kondensiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des kondensierten Arbeitsmittels während des Entspannungsprozesses in das Wälzkolbengebläse (2) eingespritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des eingespritzten Arbeitsmittels im Wälzkolbengebläse (2) durch Wärmetausch einen Teil des dampfförmigen Arbeitsmittels kondensiert und damit den Ausgangsdruck reduziert.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel druckgesteuert in das Wälzkolbengebläse (2) eingespritzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (9) das kondensierte Arbeitsmittel in den Verdampfer (6) fördert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Separator (3) dem Wärmetauscher (7) nachgeschaltet ist, der einen Teil des kondensierten Arbeitsmittels für die Einspritzung in das Wälzkolbengebläse (2) entnimmt.
SAM : mg
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Komponente des Arbeitsmittels, das durch ein Gemisch gebildet ist, in und/oder nach der Mederdruck-Entspannungsvorrichtung (2) mittels eines Absorptionsmittels absorbiert wird, wobei Wärme auf die verbleibende, dampfförmige zweite Komponente übergeht, die rückführbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gemisch bei einem bestimmten Mischungsverhältnis der Komponenten ein Azeotrop mit Siedepunktminimum bildet.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel als azeotropes Gemisch oder als nahezu azeotropes Gemisch vorliegt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die bei der Absorption übergangene Wärme die dampfförmig verbleibende zweite Komponente auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur des Gemisches erwärmt wird, wobei die zweite Komponente in einem Wärmetauscher (7) kondensiert wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmittel ein reversibel immobilisierbares Lösemittel ist, das in dem nicht- immobilisierten Aggregatzustand die erste Komponente des Arbeitsmittels ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel ein azeotropes Gemisch aus Wasser und Silikon ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmittel eine Silikatlösung ist.
15. Entspannungsvorrichtung (2) zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie durch Entspannung eines dampfförmigen Arbeitsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsvorrichtung (2) als Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (2) ausgebildet ist, die als Wälzkolbengebläse (2) ausgeführt ist.
16. Entspannungsvorrichtung (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzkolbengebläse (2) mit einem Generator (1) verbunden ist.
17. Entspannungsvorrichtung (2) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzkolbengebläse (2) mit mindestens einer Einspritzöffnung ausgeführt ist.
18. Entspannungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzkolbengebläse (2) mehrflügelige Rotoren aufweist.
19. Entspannungsvorrichtung (2) nach Anspruch 15 bis 18, die nach einem der genannten Verfahren 1 bis 14 betreibbar ist.
20. Verwendung einer Niederdruck-Entspannungsvorrichtung (2), die als Wälzkolbengebläse ausgebildet ist, zur Umwandlung von in einem Verdampfer (6) anfallender Wärmeenergie in mechanische Energie durch Entspannung eines dampfförmigen Arbeitsmittels, das in dem Verdampfer (6) verdampft und in der Niederdruck- Entspannungsvorrichtung (2) entspannt wird.
ich glaube, auf solche gedankenkrümmungen kommst nur du. respekt.
wollen wir mal die kirche im dorf lassen. wenn jemand was behauptet, wie dein mentor bo, und diese behauptung ist nicht so was, wie z.b. in einer stunde regnet es, sondern eine rechtsrelvante unterstellung, dass getäuscht und betrogen wird,
dann ist doch die lachnummer die, dass derjenige dies seit jahren kundtut aber eben nur als witz und nicht als ernsthaften selbstauftrag versteht, tätig zu werden.
noch krummer geht's nicht, daraus abzuleiten, dass, wenn behauptungsluftnummern nicht rechtlich beanstandet werden, diese wahr seien ???
da wedelt ja nicht nur der hund mit dem schwanz, da wackelt ja die ganze umgebung ...
von mir aus kann bo behaupten was er will, ich muntere ihn ja geradezu auf, dass er die füße vom sofa kriegt und zum staatsanwalt marschiert, von mir hat er wegen seiner luftsülze nur zu erwarten, dass ich ihm hier widerspreche.
aber wenn er aktive firmen diffamiert und geistig in die nähe des täuschens und betrügens rückt, dann sollte er dies vor experten belegen. hier im forum gereicht das ja höchstens zur provinzposse.