Der Antizykliker-Thread


Seite 169 von 530
Neuester Beitrag: 12.08.23 18:50
Eröffnet am:04.10.08 11:48von: CandlestickAnzahl Beiträge:14.246
Neuester Beitrag:12.08.23 18:50von: barbadukLeser gesamt:1.433.175
Forum:Börse Leser heute:438
Bewertet mit:
129


 
Seite: < 1 | ... | 167 | 168 |
| 170 | 171 | ... 530  >  

89 Postings, 5868 Tage Gernsback@aberhello

 
  
    #4201
16.02.09 16:42
Das ist dann Schicksal oder Fügung.
Ich könnte es Dir an den langen Wellen nach Schumpeter erklären, muss aber jetzt arbeiten.  

1280 Postings, 5967 Tage watergatesentiment und so . . .

 
  
    #4202
8
16.02.09 17:53
Angehängte Grafik:
auss.jpeg (verkleinert auf 88%) vergrößern
auss.jpeg

89 Postings, 5868 Tage Gernsbackzu #4202

 
  
    #4203
2
16.02.09 20:14

Wie lange wird die Finanzkrise Ihrer Meinung nach noch andauern?

Ich bin durchaus optimistisch - wüsste aber nicht, was ich auf diese dumme Frage antworten sollte.
Was bedeutet "andauern"? Folgen werden noch in zenh Jahren spürbar sein. Das bedeutet nicht, dass es Jahrzehnte braucht, bis es wieder aufwärt geht. Selbst wenn ich gleichzeitig dran glaube, dass es in Q3 wieder aufwärt geht.

 

493 Postings, 5843 Tage splintWie lange die Finanzkrise noch dauert?

 
  
    #4204
2
16.02.09 22:13
Das hatten wir schon mal. Zu Ende ist's, wenn die Anzahl der Bankenpleiten wieder bei nahe 0 liegt.

Grafik von Blümel staunt:  
Angehängte Grafik:
bankenpleiten.png (verkleinert auf 80%) vergrößern
bankenpleiten.png

9108 Postings, 6550 Tage metropolis@splint

 
  
    #4205
8
16.02.09 22:42
Die Graphik suggeriert Falsches. Damals gingen sehr viele kleine Sparkassen pleite, heute eher wenige sehr große Banken. Man muss daher das Volumen betrachten. (aus deinem Link) Zudem gibt es heute Bailouts, damals nicht. Daher sind deutlich weniger Pleiten zu erwarten als damals.  
Angehängte Grafik:
bankfailures.jpg (verkleinert auf 44%) vergrößern
bankfailures.jpg

9108 Postings, 6550 Tage metropolisWitzigerweise

 
  
    #4206
2
16.02.09 22:46
gingen die meisten Banken 1987-1993 pleite. Der SP stieg in dieser Zeit wie am Faden um 80%. Das beweist: Börse und Bankenpleiten müssen nicht korrelieren.  

858 Postings, 5966 Tage B.HeliosEin kleiner Lichtblick an der Börse

 
  
    #4207
1
16.02.09 23:00
Von Patrick Bernau

Lichten sich die Wolken?

16. Februar 2009 Die Schlagzeilen der vergangenen Woche machten es noch einmal ganz deutlich: Die Wirtschaft säuft ab. Die Finanzkrise fegte wie ein Orkan um die Welt, jetzt geht alles unter: Für die Monate Oktober bis Dezember melden die Firmen horrende Verluste, die Wirtschaft ist geschrumpft wie lange nicht, die EU spricht gar von einem nie gesehenen Ausmaß der Krise. Und die deutschen Maschinenbauer haben im Dezember nur noch rund halb so viele neue Aufträge bekommen wie ein Jahr zuvor.

Doch das ist der Dezember. Wer seinen Blick nach den Zahlen vom Jahresende wieder nach vorn richtet, der findet in diesen Tagen immerhin schon ein bisschen Treibholz, an das er sich klammern kann. Die gute Nachricht ist: Im Januar scheint der Sog nach unten deutlich schwächer geworden zu sein.

http://www.faz.net/s/...60886698828DBE1A5C~ATpl~Ecommon~Sspezial.html

1018 Postings, 6497 Tage TurboLukekonfus

 
  
    #4208
7
17.02.09 07:58
ich bin etwas überrascht worden vom Boom Bund-Future. Da stimmt was nicht. Es wird geflüchtet wenn ihr mich fragt. Ebenso sieht die Sache bei Gold, Silber etc. aus. Deshalb denke ich, dass in den kommenden Tagen richtig Schwung in die Aktienmärkte kommt - nach unten.
Werde den Dax mit einem Short auf VW reiten, in der Hoffnung, dass VW nicht wieder als save-haven dienen muss. Der Dax sieht meiner Ansicht nach jedenfalls technisch alles andere als gut aus, VW sieht charttechnisch düster aus. Werde wachsam bleiben müssen...

http://turboluke.wordpress.com/2009/02/17/...m-bonds-und-aktienmarkt/


Fällt jemanden was ein das für steigende Kurse sprechen könnte?

493 Postings, 5843 Tage splint@metropolis

 
  
    #4209
1
17.02.09 08:42
Also ich höre jedes Wochenende von ein paar kleinen Banken die Pleite gegangen sind (die werden aber meist sofort mit größeren Banken fusioniert). Zurzeit sind in den USA 171 Banken bedroht, sagt der dortige Einlagensicherungsfonds. In Europa gibt es auch noch einige. Die Bailouts machen einen Unterschied, das stimmt. Dennoch würde ich die Anzahl der bankrotten Banken (bisher steigend) nicht aus den Augen verlieren. Es ist erst zu Ende, wenn diese Zahl wieder normal wird.

Zu deinem HS: Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du, dass der SPX jetzt noch bis in ca. 3 Wochen fällt, es dann nach oben geht, und im Mai wieder nach unten. Wegen der Anfang April beginnenden amerikanischen Berichtsaison kann ich mir das nicht vorstellen. Die Berichte werden nicht schön sein, und das wird schon im April kräftig dämpfen (falls es vorher hoch gegangen ist).  

20752 Postings, 7752 Tage permanentUS Konsum, S&P und BUFU

 
  
    #4210
2
17.02.09 09:00

 

***12:10 US/Wal-Mart Stores Inc, Ergebnis 4Q (PROGNOSE: 0,99),
Bentonville
Insbesondere der Ausblick von WalMart sollte den Weg weisen. Im Januar hat der US Konsum positiv überrascht. Das Budget wird zunehmend enger. Der Arbeitsmarkt entzieht dem Konsum über den Verlust von Arbeitsplätzen Kaufkraft. Die Kreditkarten sind bei den meisten Konsumenten bis zum Anschlag ausgereizt. Dennoch würde ich vor den Zahlen heute keinen Short mehr auf WalMart kaufen (TurboLukes Einstieg war hier optimal), häufig kommt es anders wenn alles so klar zu sein scheint.

Der BundFuture profitiert von der Suche  nach Sicherheit. Hier wird von einigen Analysten der Angriff auf das ATH erwartet. Ich hätte keine Einwände, würde sich dort doch eine schöne Shortgelegenheit ergeben. Hier noch die gestrige charttechnische Analyse zum TNote Future:
http://www.ariva.de/US_T_Note_Future_t283343?pnr=5449008#jump5449008

Einschätzung zum S&P von  HSBC Trinkaus

Das Eis für den S&P500 ist unverändert sehr dünn. Einen weiteren Riss würde das

Eis bekommen, wenn sich die Erholung seit dem 21. Januar als Korrekturflagge

erweisen sollte. Dies wäre der Fall, wenn die untere Flaggenbegrenzung (akt. bei

825 Punkten) auf Schlusskursbasis verletzt wird. Dadurch würde der dominierende

Baissetrend bestätigt. Die nächste Unterstützung markiert dann das Tief vom

21. Januar bei 804 Punkten. Rein rechnerisch ließe eine nach unten aufgelöste „bearishe“

Flagge sogar auf einen Test des Jahrestiefs 2008 bei 741 Punkten schließen.

Zusammen mit den Tiefpunkten der Jahre 2002/03 bei 789/69 Punkten bildet diese

Marke den ultimativen Haltepunkt. Ein nachhaltiges Abgleiten unter diese Bastion

würde aus Sicht des Langfristcharts für den Abschluss einer großen Topformation

sorgen, die den Basisaufwärtstrend seit 1932 in Frage stellt. Auch wenn der S&P500

bisher die Auflösung der beschriebenen Flagge verhindern konnte, würde erst ein

Sprung über die fallende Trendlinie (akt. bei 904 Punkten) für wirkliche Entspannung

sorgen, welche die Hochpunkte vom 4. November 2008 und 6. Januar 2009 bei

1.008 bzw. 944 Punkten verbindet.

Erhöhtes Risiko

Fällt der S&P unter die untere Begrenzung der o. g. Korrekturflagge, sind weitere

Kursverluste einzukalkulieren. Erst oberhalb von gut 900 Punkten würde sich die

Lage dagegen wieder etwas aufhellen.

Quelle: Der Markt heute, HSBC Trinkaus

 

23475 Postings, 6784 Tage Malko07In dem Tempo wie in den

 
  
    #4211
10
17.02.09 09:51
vergangenen 2 Monate kann es mit der Weltwirtschaft nicht weiter runter gehen. Ansonsten: Gnade uns Gott. Es ist sehr wahrscheinlich, dass mit dem Abklingen des ersten Schocks, es wesentlich langsamer abwärts gehen wird. Die Krise ist auf jeden Fall, inzwischen unbestritten, einmalig. Das gilt sowohl für das Tempo als auch für die weltweite Synchronität des Abstiegs. Immerhin befinden sich auch die USA inzwischen seit über 14 Monaten (nach offiziellen Zahlen) in der Rezession, die immer noch heftiger wird. Auch nicht alltäglich.

In vergangenen größeren Wirtschaftskrisen war immer der Auftragseingang der einzige verlässliche Indikator für eine Wende. Dabei sollte man berücksichtigen, dass dieser auch einer gewissen Volatilität unterliegt. Nach einem Absturz, wie wir ihn momentan erlebt haben, ist eine kurzzeitige temporäre Erholung selbstverständlich. Die Betrachtungszeiträume sollten nicht zu kurz sein. Es gibt eh nichts zu verpassen.

Stimmungsindikatoren beruhen immer auf der Erfahrung der Menschen. Ich sehe nicht, wo die Menschen leben, die mit einer Krise wie der jetzigen Erfahrung hätten. Diese Indikatoren werden deshalb sehr oft Fehlsignale liefern und es wird am Aktienmarkt die entsprechenden Fehlauslöser geben.

Den jetzigen Status könnte man wie folgt beschreiben: Die Verschuldungskrise ist noch längstens nicht überwunden und der wirtschaftliche Abstieg hat gerade erst so richtig begonnen. Letzterer wird die Bankenkrise noch wesentlich verstärken.  

493 Postings, 5843 Tage splintSehe ich auch so

 
  
    #4212
1
17.02.09 10:43
Die Bankenkrise wird sich noch drastisch verschärfen, wenn in Osteuropa die Schuldner zu 10-20% ausfallen, die österreichischen Banken umkippen, und der österreichische Staat nicht groß genug ist sie aufzufangen. Im USA-Bären-Thread wurde gestern ein guter Artikel dazu gepostet:

Failure to save East Europe will lead to worldwide meltdown

"A failure rate of 10pc would lead to the collapse of the Austrian financial sector," reported Der Standard in Vienna. Unfortunately, that is about to happen.  

2857 Postings, 6936 Tage Platschquatsch@TurboLuke die Wochenstatistik

 
  
    #4213
6
17.02.09 17:04
"....Fällt jemanden was ein das für steigende Kurse sprechen könnte?..."

Aktuell liegen wir mit ca. 3% im Minus und da ist bis Freitag zumindest statistisch kaum noch Luft nach unten vom aktuellen Kurslevel.

President's Day Market Action

President's Day has been on the the third Monday of February since 1971.  Since then, the average change of the Dow during this shortened work week has been 0.05% (versus an average of 0.11% for all 4-day periods across the same time frame).  Over the last ten years, the average change of the Dow has been -0.48%, with negative returns half of the time.  This negative bias over the last ten years is slanted by the 3%+ declines in 2000 and 2001, but nevertheless, President's Day week hasn't historically been a good one for the market.  
http://bespokeinvest.typepad.com/bespoke/2009/02/...arket-action.html  
Angehängte Grafik:
6a00d8349edae969e20111686a5e8d970c-....png
6a00d8349edae969e20111686a5e8d970c-....png

8485 Postings, 6690 Tage StöffenAlles muss raus

 
  
    #4214
5
17.02.09 18:26
;-))
Angehängte Grafik:
aktienschlussverkauf.jpg
aktienschlussverkauf.jpg

493 Postings, 5843 Tage splintVerdächtig still heute

 
  
    #4215
3
17.02.09 18:43
War am 1.12.08 ähnlich, da gings in der letzten Stunde bergab.  
Angehängte Grafik:
djia_1-dec-2008.png
djia_1-dec-2008.png

8485 Postings, 6690 Tage StöffenDie Märkte, welche Stärke zeigen

 
  
    #4216
3
17.02.09 19:17
das sind nun mal z.Z. Gold, Silber und Puten, der DOW wirkt auf mich wie ein waidwundes Tier, aber vielleicht gibt’s ja wieder 'ne "21.00 h Ramp-Hour", schaun mer mal…..

9108 Postings, 6550 Tage metropolisNun Splint / Bund

 
  
    #4217
5
17.02.09 19:37
Bislang ist HS-mäßig alles so wie es laufen sollte. Zur Erinnerung mein Posting am WE: Aktien down, Gold und Bund up.

Sentix hat schön erläutert, dass die Bund-Bewegung zwar irrational ist, aber aufgrund der Korrelationen der Staatsanleihen im EUR-Raum und der wachsenden Spreads einen Sinn ergibt. Das Problem liegt nicht in Deutschland, sondern in E und GR. Da D vergleichsweise sicher ist, "flieht" man aus E- und GR-Anleihen nach D. Zumindest tun das die Anleihefonds, da die in Anleihen bleiben müssen.  

9108 Postings, 6550 Tage metropolisNachtrag

 
  
    #4218
1
17.02.09 20:21
Die "Flucht" kann natürlich auch so aussehen, dass man sein Risiko in E- und GR-Anleihen durch Kauf des Bund-Futures hedged, zumal dieser wohl der einzig liquide Future im EUR-Raum ist. Daher: Je unsicherer die anderen Kandidaten, desto stärker der Bund.  

8485 Postings, 6690 Tage StöffenMein heutiges Lieblings-Interview

 
  
    #4219
9
17.02.09 20:40
Möchte ich euch nicht vorenthalten. Liefert zwar nicht unbedingt die neuesten Trading-Ideen, ist aber nichtsdestotrotz hinsichtlich der aktuellen Situation recht spritzig, anbei ein Auszug aus dem Interview mit Bodo Mattern:

mm.de: Welche Rolle spielt eigentlich die Tatsache, dass viele Profiinvestoren inzwischen auf quantitative Systeme setzen?

Mattern: Die Systeme können Sie vergessen. Sie haben die Eigenschaft, fünf bis zehn Jahre zurückzublicken. Doch seit einem dreiviertel Jahr ist alles anders. Sämtliche Schlüsse, die so ein System daher fasst, passen nicht in die aktuelle Zeit. Das ist das, was die Behavioral Finance Repräsentativheuristik nennt. Die Modelle laufen Gefahr, viel zu früh Einstiegsignale zu senden, denn die Aktien sind an ihren historischen Maßstäben gemessen ja günstig.

mm.de: Wie lässt sich das relativieren?

Mattern: Mit gesundem Menschenverstand, der alles hinterfragt.

mm.de: Welche Rolle spielt der Behaviorismus eigentlich bei der Risikokontrolle - gibt es dort auch die typischen Fehler wie den Herdentrieb?

Mattern: Wo wird denn noch Risikokontrolle gemacht? Die arbeiten alle nach quantitativen Modellen. Der "Value at Risk" zum Beispiel rechnet aus - auf der Historie basierend - welche Wahrscheinlichkeit für welche Verluste mit einer gewissen Konfidenz - 95 oder 99 Prozent - eintreten können. Aber was ist mit eben jenen 1 bis 5 Prozent, die nicht errechnet werden? Das sind die "Fat tails", die es eben gibt - das dicke Ende, wenn Sie so wollen. Solche Modelle setzen daher auch auf Korrelationen, die lange galten - aber 2008 eben nicht. Da waren alle Anlageklassen positiv korreliert.

mm.de: Und fielen gemeinsam.

Mattern: Genau.

mm.de: Gibt es eigentlich einen Zustand der Investoren, den man "Verzweiflung" nennen könnte - und wie weit sind wir von so einem Zustand entfernt?

Mattern: Nein, noch lange nicht. Die Anleger sitzen auf ihren negativen Aktien oder auf dem Geldmarkt - in einer Art Angststarre. Fondmanager haben 2008 fast alle versagt. Der Geldmarkt ist nicht mehr sicher. Immobilienfonds auch nicht, denn da kommen Sie unter Umständen nicht heraus. Und Absolut-Return-Fonds, die absolute Erträge unabhängig von der Börse schaffen sollten, haben in 80 Prozent aller Fälle den Namen nicht verdient. Fast alle sind vor den Kopf geschlagen.

Bodo Mattern ist Vorstand der Conquest Advisory Service. Unter anderem verwaltet die Gesellschaft den Fonds Conquest Behavioral Finance Aktien AMI-Fonds.

http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,607919-2,00.html

3216 Postings, 6610 Tage Börsenfreak8921.30 Uhr

 
  
    #4220
4
17.02.09 21:35
und ab geht die post.........
die jungs sind heute aber mal wieder pünktlich

9108 Postings, 6550 Tage metropolisObwohl

 
  
    #4221
1
17.02.09 21:41
ca. 15 Minuten zu spät. Wohl vorher Pinkelpause gemacht ;-)  

3216 Postings, 6610 Tage Börsenfreak89werden

 
  
    #4222
1
17.02.09 21:44
anscheinend auch älter.....das ging früher auch schon mal schwungvoller?? oder ist das ganze geld bei den bailouts draufgegangen? :D:D

8485 Postings, 6690 Tage StöffenYes, sure

 
  
    #4223
1
17.02.09 21:48
gut, wenn man noch nicht alle Longs geworfen hat, sonst musste wieder dem Markt hinterherrennen. Ok, aber das sieht nicht unbedingt nach Stärke aus, we'll see! ;-))

8485 Postings, 6690 Tage StöffenAbsolut vorstellbar

 
  
    #4224
6
17.02.09 22:07
für die nähere Entwicklung.
Angehängte Grafik:
spx_velocity.png (verkleinert auf 83%) vergrößern
spx_velocity.png

493 Postings, 5843 Tage splintDer März-Future des DJIA steht bei

 
  
    #4225
2
17.02.09 22:08
7571 Punkten. Scheinbar gehen die Profis nicht von weiter fallenden Kursen aus.

http://www.cbot.com/cbot/pub/page/0,3181,1560,00.html  

Seite: < 1 | ... | 167 | 168 |
| 170 | 171 | ... 530  >  
   Antwort einfügen - nach oben