Aus dem Libanon wurden dem israelischen Militär zufolge zwei Raketen auf den Norden Israels abgefeuert. Als Reaktion seien Ziele in dem Nachbarland beschossen worden.
Auf das Hochwasser könnte die Viruswelle folgen: In den Unwetterregionen wächst die Sorge vor vermehrten Covid-Fällen. Vor allem die vollen Notunterkünfte sind problematisch.
Der zweite Aquaman-Film wird ab sofort in England gedreht. Jason Momoa hat sich dazu an die Fans gewandt. Zudem soll er mehr wie die Comicvorlage aussehen.
Ins olympische Dorf in Tokio sind die südkoreanischen Sportler bereits eingezogen. Versorgt werden sie dort aber von eigenen Köchen – zu groß sei die Sorge über die verwendeten Lebensmittel aus Fukushima.
Die bayerische Regierung will Privathaushalte mit bis zu 5000 Euro Soforthilfe unterstützen. Und FDP-Chef Lindner verlangt eine Katastrophenwarnung per SMS. Der Überblick.
Der Konflikt zwischen der EU und Polen spitzt sich zu: Die Kommission hat dem Mitgliedstaat ein Ultimatum gesetzt, um eine umstrittene Disziplinarkammer aufzulösen. Ansonsten könnte es teuer werden.
Die Türkei ist bereit, den Flughafen von Kabul auch künftig zu schützen. Staatschef Erdoğan stellt dafür aber Bedingungen an die USA – und sorgt für Ärger bei den Taliban.
Ehemalige Besitzer eines vom Dieselskandal betroffenen VW haben laut Bundesgerichtshof auch nach dem Weiterverkauf des Autos Anspruch auf Schadensersatz. Wechselprämien dürfen sie zudem behalten.
Der Regen lässt nach. Die Pegel sinken. Doch zum Wochenende gibt es neue Unwetter! Auch in den Hochwasser-Gebieten. Aus Westen kommt ein Tief herangezogen.
Nach starken Regenfällen sind in der Provinz Henan Flüsse über die Ufer getreten, in der Millionenmetropole Zhengzhou ist der Verkehr größtenteils zusammengebrochen. Viele Bewohner befinden sich in Lebensgefahr.
In New York wurde Harvey Weinstein bereits zu 23 Jahren Gefängnis wegen Vergewaltigung verurteilt. Auch in Los Angeles werfen mehrere Frauen dem früheren Filmmogul sexuelle Übergriffe vor – ihm droht lebenslange Haft.
Etwa jeder zehnte Coronainfizierte leidet noch Monate später unter Beschwerden. Ein Forschungsprojekt zu Covid-Spätfolgen hat nun versucht, die Ursachen herauszufinden.
Die Autobahn GmbH des Bundes hat eine neue App vorgestellt. Sie soll die Digitalisierung des Verkehrswesens verkörpern. Das schafft sie eindrucksvoll. Und das ist kein Kompliment.
Präsenzunterricht um jeden Preis bedeute, die »Durchseuchung der Schulen« in Kauf zu nehmen, meint Heinz-Peter Meidinger vom Lehrerverband. Von der Politik fordert er eine ehrliche Einschätzung der Situation.
Autofahrer navigieren zunehmend mit dem Smartphone und teils kostenlosen Apps durch den Verkehr. Doch die Stiftung Warentest sieht zwei traditionelle Geräte vorn.
Batterien werden besser, Strom wird sauberer: E-Autos schneiden laut einer Studie beim Klima inzwischen deutlich besser ab als Diesel- und Benzin-Pkw. Beim Wasserstoff trübt ein Bauteil die Bilanz.