Soll die Rechtschreibreform wieder rückgängig gemacht werden?


Seite 17 von 19
Neuester Beitrag: 30.09.05 17:26
Eröffnet am:13.07.04 19:34von: SchwarzerLo.Anzahl Beiträge:459
Neuester Beitrag:30.09.05 17:26von: jungchenLeser gesamt:11.536
Forum:Talk Leser heute:4
Bewertet mit:


 
Seite: < 1 | ... | 13 | 14 | 15 | 16 |
| 18 | 19 >  

20343 Postings, 8219 Tage adminneue reform:

 
  
    #401
14.04.05 10:33

als erstes wir groß und kleinschreibung abgeschafft.
dann wird die komplette regel mit "s" "ss" und "ß" vereinfacht. ab jetzt nur noch s!
trennen kann man ab jetzt überall. das satzzeichen "," entfällt ersatzlos.

hat jmd. weitere gute vorschläge unseren schülern das leben so einfach wie möglich zu machen?

gruß admin

ps: wer fehler findet darf sie behalten!  

13475 Postings, 9509 Tage SchwarzerLordK.O.-Schlag gegen Rechtschreibdeform

 
  
    #402
1
23.06.05 14:55
Ich wußte es doch, nein - ich habe es zumindest erhofft, und doch irgendwie vermutet: Die unsinnige Rechtschreibänderung, die vollkommen an der alltäglichen Schreibweise vorbeigeht, wird nun endgültig zu Grabe getragen. Der Sieg ist greifbar nahe: http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=15934

--------------------------------------------------

Der 22.5.05 geht in die deutsche Geschichte ein. Er läutete das Ende der rotgrünen Agonie und die mit dieser Regierung verbundenen Fehlentscheidungen ein ... Deutschland atmet auf, bald befreit von der rotgrünen Last! 

 

Clubmitglied, 51204 Postings, 9077 Tage vega2000Verschoben, nicht aufgehoben

 
  
    #403
23.06.05 15:01
Diesen Artikel vorlesen
Ergebnis der Vorbesprechung zur Ministerpräsidentenkonferenz
Unions-Länder wollen Rechtschreibreform verschieben
Die Ministerpräsidenten der unionsgeführten Länder wollen die Einführung der Rechtschreibreform komplett um ein Jahr verschieben.

HB BERLIN. Dies bestätigte Niedersachsens Minsterpräsident Christian Wulff nach der Vorbesprechung zur Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag in Berlin.

Darüber wolle man jetzt mit den Regierungschefs der SPD-Länder beraten, sagte Wulff am Donnerstag am Rande der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin.

Dagegen hatten die Kultusminister unlängst einstimmig beschlossen, die unstrittigen Teile der Reform vom 1. August an in Schulen und Behörden für verbindlich zu erklären. Die noch strittigen Teile, vor allem die Getrennt- und Zusammenschreibung, Zeichensetzung und Silbentrennung, sollten nach ihrer Überarbeitung nachträglich in das neue Regelwerk eingeführt werden.

Nach Auffassung der Unions-Ministerpräsidenten mache aber eine solche Aufteilung der Reform keinen Sinn, hieß es aus Teilnehmerkreisen. Um die verbindliche Einführung der Rechtschreibreform komplett zu verschieben, müssten die Ministerpräsidenten allerdings einstimmig entscheiden. Aus dem Kreis der SPD-Regierungschefs lag dazu noch keine Stellungnahme vor.

Das Inkrafttreten der Rechtschreibreform zum 1. August 2005 war von den Länder-Regierungschefs 1997 einstimmig beschlossen worden, nachdem auch das Bundesverfassungsgericht den neuen Schreibweisen den Segen gegeben hatte. Ab diesem Zeitpunkt sollten die Lehrer Abweichungen von den neuen Schreibweisen in Schülerarbeiten nicht nur kenntlich machen, sondern auch als Fehler werten.


HANDELSBLATT, Donnerstag, 23. Juni 2005, 13:42 Uhr

 

95441 Postings, 8959 Tage Happy EndSchwarzerLord und seine selektive Wahrnehmung

 
  
    #404
23.06.05 15:02
vega, da kann man nichts machen, SL scheint ein hoffnungsloser Fall zu sein...  

36845 Postings, 7975 Tage TaliskerOch nö.

 
  
    #405
23.06.05 15:42
Mein Vorschlag: Bei ungraden Jahreszahlen alte Version, bei graden Jahreszahlen die reformierte (is doch langsam egal, wie) Version. Die Schüler (und Lehrer) sowie die Behörden brauchen ein wenig Abwechslung. Das hält jung, das hält flexibel!
Fassungslos,
Talisker  

129861 Postings, 7914 Tage kiiwiiAbschaffen, den Quatsch !!

 
  
    #406
23.06.05 16:20
...nur mal so zum Amusement aus dem heutigen Handelsblatt:


+++++++
Niemand rechnet hier zu Lande mit sinkenden Preisen


...die Frage, die sich stellt, ist: Wie ist es zu Wasser und wie ist es in der Luft ????



Die Mineralölkonzerne verdienen weiter prächtig



THOMAS WIEDE
HANDELSBLATT, 23.6.2005
DÜSSELDORF. ADAC und auch Experten aus der Mineralölwirtschaft rechnen nicht damit, dass die Kraftstoffpreise bald wieder nachgeben. Die großen Spieler auf dem deutschen Tankstellenmarkt wie Shell, die zu BP gehörende Aral, Total oder die Exxon-Mobil-Tochter Esso geben zwar aus Angst vor dem Bundeskartellamt keine Preisprognosen mehr ab, aber hinter vorgehaltener Hand heißt es in der Branche: „Auf dem Mineralölmarkt ist keine Entspannung in Sicht.“
++++++++++


O.K., Rest hab ich weggelassen; reicht auch so!!



MfG
kiiwii

.  

95441 Postings, 8959 Tage Happy Endkiiwii, wer es wie Du nicht schafft

 
  
    #407
23.06.05 16:27
von "daß" auf "dass" umzustellen, sollte sich hinsichtlich der Bewertung "Quatsch" zurückhalten.  

129861 Postings, 7914 Tage kiiwiiDie alte Rechtschreibung ist "meine" - und da

 
  
    #408
23.06.05 16:59
schreibt man "daß", Du Maikäfer.


(Hab das schon x-mal hier gepostet, daß die Neuschreibung Unfug ist, und daß ich - wie die renommierte Tageszeitung FAZ - bei der bisherigen Schreibweise bleibe).

Es bleibt bei "Quatsch".


"ß"


MfG
kiiwii

.  

95441 Postings, 8959 Tage Happy End...und wie die renommierte Tageszeitung BILD

 
  
    #409
23.06.05 17:02

95441 Postings, 8959 Tage Happy EndPS:

 
  
    #410
23.06.05 17:03
Und warum ist z.B. die Neuregelung beim "ß" Unfug?  

36845 Postings, 7975 Tage TaliskerDas Thema ist zwar eigentlich

 
  
    #411
23.06.05 17:03
schon sowas von durch, aber trotzdem die Frage an kiiwii: beherrscht du alle Kommaregeln? (beziehe mich jetzt nicht auf einen konkreten Fall)
Gruß
Talisker  

10041 Postings, 8431 Tage BeMiIrgendwas

 
  
    #412
23.06.05 17:04
mußte ja in der Ära "Rot-Grün"
geändert werden.

Achso, da war ja noch die Schwulenehe und
das Einwanderungsgesetz und ....
.... Hartz
Milliarden Teuro Steuergelder und viel Erfolg.

... und die Körperschaftsteuerreform.
Die Unternehmen haben ca. 60 Milliarden KSt-
Ausgaben gespart und  ....
.... viele Arbeitsplätze geschaffen.

Happy End, der letzte Anhänger der Rot-Grünen
ist selig bei dem Gedanken daran;-))  

58960 Postings, 8185 Tage Kalli2003n-tv sagt

 
  
    #413
23.06.05 17:04

Ab 1. August - es bleibt dabei
Muss muss man muss schreiben

An der Rechtschreibreform scheiden sich seit jeher die Geister - so sehr, dass die Ministerpräsidenten der Union deren für den 1. August geplante verbindliche Einführung nun um ein Jahr verschieben wollten. Doch daraus wird nichts: Die SPD-Länder hätten sich dem Wunsch nach Aufschiebung emtgegen gestellt, erklärte Saarlands Regierungschef Peter Müller (CDU) am Rande einer Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin.

Damit bleibt es beim Beschluss der Kultusminister, die unstrittigen Teile der Reform wie vorgesehen zum 1. August in Kraft treten und damit für Schulen und Behörden verbindlich werden zu lassen. Die noch strittigen Teile, vor allem die Getrennt- und Zusammenschreibung, Zeichensetzung und Silbentrennung, sollen nach ihrer Überarbeitung nachträglich in das neue Regelwerk eingeführt werden.

"Reform war großer Fehler"

Die Unions-Ministerpräsidenten vertraten die Auffassung, eine solche Aufteilung der Reform mache keinen Sinn. Auch die bildungspolitische Sprecherin der CDU/CSU- Fraktion im Bundestag, Katherina Reiche, begrüßte den Vorstoß für einen Aufschub. "Die Reform war ein großer Fehler und hat bisher in den Schulen und bei der Bevölkerung nur zu Verwirrung und Unsicherheit geführt", sagte Reiche. Eine Teilrevidierung werde die Akzeptanzprobleme nur vergrößern.

Auch der Rat für deutsche Rechtschreibung stand einer Verschiebung der Reform offenbar aufgeschlossen gegenüber. Die entsprechenden Überlegungen der unionsregierten Länder "machen schon Sinn", sagte der Vorsitzende des Gremiums und frühere bayerische Wissenschaftsminister Hans Zehetmair (CSU)

Er glaube, dass bei einem Aufschub des verbindlichen In-Kraft-Tretens der neuen Schreibweisen um ein Jahr wieder mehr Ruhe in die Diskussion einkehren könne, sagte Zehetmair. Für die Wissenschaftler bliebe dann auch mehr Zeit, zu den strittigen Fragen konsensfähige Vorschläge zu unterbreiten. "Inhalt geht vor Termindruck", erklärte Zehetmair.

Vollquatschen oder voll quatschen?

Der Rat für deutsche Rechtschreibung war von der Kultusministerkonferenz eigens zur Wiederherstellung des "Rechtschreibfriedens" eingesetzt worden. Das Gremium soll Änderungsvorschläge für strittige Fragen erarbeiten. Der Rat plädiert unter anderem dafür, Verben wie krankschreiben, kranklachen oder vollquatschen künftig wie früher wieder zusammenzuschreiben.

Das Inkrafttreten der Rechtschreibreform zum 1. August 2005 war von den Länder-Regierungschefs 1997 einstimmig beschlossen worden, nachdem auch das Bundesverfassungsgericht den neuen Schreibweisen den Segen gegeben hatte. Ab diesem Zeitpunkt sollten die Lehrer Abweichungen von den neuen Schreibweisen in Schülerarbeiten nicht nur kenntlich machen, sondern auch als Fehler werten.

So long (oder doch besser short?)  

...be happy and smileKalli  

 

10041 Postings, 8431 Tage BeMiZu P # 412

 
  
    #414
23.06.05 17:07
Sorry, ich hab bei einem Relativsatz ein
Komma vergessen.
Ich überleb das nicht!  

129861 Postings, 7914 Tage kiiwiiAn den renommierten Herrn Talisker: Sicher nicht.

 
  
    #415
23.06.05 17:09
Aber: Ich "fühle", wenn ein Komma fehlt... ;-)


MfG
kiiwii

.  

36845 Postings, 7975 Tage TaliskerBeMi,

 
  
    #416
1
23.06.05 17:11
dir ist schon bekannt, seit wann an der Rechtschreibreform gefeilt wird?
Noch ne Frage am Rande: hat das Großraumbüro mit "montana" Zuwachs für den Spaß im virtuellen Raum bekommen, hahaha?
Gruß
Talisker  

10041 Postings, 8431 Tage BeMiTja

 
  
    #417
23.06.05 17:15
Der Begriff Redundanz (v. lat. redundare – im Überfluss vorhanden sein) bezeichnet allgemein das mehrfache Vorhandensein funktions-, inhalts- oder wesensgleicher Objekte. Ausgehend von dieser Grundbegrifflichkeit haben einige Fachdisziplinen spezifische Bedeutungen des Redundanzbegriffs ausgeprägt.

Siehe Redundanz:

das mehrfache Vorhandensein ein und derselben Information.

Glaub, was Du willst.  

8051 Postings, 8163 Tage RigomaxHE (410): Sag mir mal, warum sie sinnvoll ist. o. T.

 
  
    #418
23.06.05 17:20

36845 Postings, 7975 Tage TaliskerIs doch mal nen Tipp fürs Leben,

 
  
    #419
23.06.05 17:27
dem ich folgen werde: Ich glaube ab jetzt, was ich will!
Danke, bei ariva wird einem geholfen. Nur mit dem Sinn und Zweck der Redundanzgeschichte tu ich mich noch schwer. Ich lass das einfach mal sacken, vielleicht hilft ja noch nen Eichi oder so...
Gruß
Talisker  

95441 Postings, 8959 Tage Happy EndGanz einfach, Rigomax

 
  
    #420
23.06.05 17:28
Weil die neue Regelung bzgl. des ß nun bzgl. der Aussprache lgisch ist.  

4428 Postings, 8233 Tage Major TomTotenschein für das Eszett?

 
  
    #421
23.06.05 17:30
Eine Vermisstenanzeige
Von Frank Müller und Nele Winkler

[...]

Auch typografisch ist das Eszett überaus attraktiv. Seine beiden angeschnittenen Kugeln erinnern an einen Schneemann, der hinter einer Hausecke hervorlugt. Oder, kippt man es nach links in die Horizontale, an ein Paar üppiger Frauenbrüste. Dem Leser zeigt das Eszett stets seine Schokoladenseite, nämlich das Profil. In dieser Haltung wirkt es fast wie ein großes "B" - wäre da nicht das hängende Schwänzchen, das es als Kleinbuchstaben ausweist. Trotz dieser freundlichen Assoziationen ist das Eszett kein einfacher Kandidat unter den Buchstaben, sondern erweist sich immer wieder als widerborstig und renitent. Architekten und Ingenieure zum Beispiel, in deren Bauplänen und Zeichnungen es einen festen Bestandteil hat (z. B. beim Wort "Maßstab"), beklagen, dass es sich der Großschreibung beharrlich entzieht. Da trotzdem kein Weg am Eszett vorbeiführt, weicht man in den Büros auf Hilfskonstruktionen aus und schreibt "SZ" (also "MASZSTAB").

[...]

Aus: literaturkritik.de » Nr. 1, Januar 2004 » Essay: Eszett und neue Rechtschreibung

Ciao!

PS Es muss anscheinend die Erinnerung an üppige Frauenbrüste (etwas asymmetrisch) sein, was die Attraktivität von "ß" ausmacht; nicht umsonst wird das Eszett auch als Scharfes S bezeichnet! ;-)))

.
.
.

-------------------------------
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky

Always look on the bright side of life!
"Das Leben des Brian"
 

8051 Postings, 8163 Tage RigomaxHE(420). Das erklär mal bitte im einzelnen.

 
  
    #422
23.06.05 17:38
(ich meine das mit "bzgl. der Aussprache logisch").

Am besten gleich am Beispiel das - daß.
Hier in Norddeutschland spricht man die beiden Wörter gleich aus.
Als ich früher in Lambrecht war, war das in der Pfalz auch so.
 

8051 Postings, 8163 Tage RigomaxHE(420): Besser noch, erklär mir Deine Logik

 
  
    #423
23.06.05 17:44
am Beispiel
Mus  -  Spaß.
 

10041 Postings, 8431 Tage BeMiEine Lebensweißheit lautet:

 
  
    #424
23.06.05 18:23
Nichts unnötig ändern, was sich lange bewährt hat!

Aber mit Kindern kann man ja alles machen.

Mengenlehre,  ........  

42940 Postings, 8858 Tage Dr.UdoBroemmeOh, BeMi wählt rot/grün :-)

 
  
    #425
23.06.05 18:31
Nichts unnötig ändern, was sich lange bewährt hat!

<img
Never argue with an idiot -- they drag you down to their level, then beat you with experience.  

Seite: < 1 | ... | 13 | 14 | 15 | 16 |
| 18 | 19 >  
   Antwort einfügen - nach oben