Infineon wird Neu Starten.
Seite 159 von 405 Neuester Beitrag: 23.12.13 19:09 | ||||
Eröffnet am: | 11.12.08 08:56 | von: Carisma1996 | Anzahl Beiträge: | 11.1 |
Neuester Beitrag: | 23.12.13 19:09 | von: Rechercheur | Leser gesamt: | 1.891.915 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 444 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 157 | 158 | | 160 | 161 | ... 405 > |
in dieser "persönlichen Meinung" steht "langfristig ein Kauf" und da gebe ich Dir völlig recht....., ich glaube die überwiegende Anzahl der Forumsmitglieder ist long oder very long eingestellt und sind heilfroh das die shorties (nichts dagegen, keine Wertung, nuß aber nicht sein) und Tageszocker raus sind und es etwas ruhiger zugeht. Ein paar Cent nach oben oder unten, mein Gott, was ist das schon, die Zeit wirds bringen, Geduld ist gefragt. Insofern ist Dein bashing hier völlig überflüssig und dürfte keinerlei Beachtung finden, sorry.....
Gruß grottenolm
Apollo kauft nicht weeiter ein , dann hätten wir bessere Kurse .
Es fehlt noch eine weitere Initialzündung , eine Meldung oder was den Kurs aus der Lethargie bringt.
DAXAufnahme , das wäre was , aber Absteigeraspirant Hannover Rück berappelt sich ...
Es reicht ja nicht wenn ein Unternehmen gute Zahlen im Rahmen der Erwartungen abliefert.
Sollte das der Fall sein, wird die Aktie abgestraft---weil man immer noch ein Sahnehäubchen erwartet.
Doch wo waren diese selbstherrlichen Analytiker denn im Jahre 2000, da haben sie jede noch so kleine BUDE mit einem Klingelknopf an der Haustür in den Himmel gelobt. Jedes halbseidene Unternehmen hat auf Grund von Analysen die Börse heimgesucht und sich mit Geld zuschütten lassen.
Diese Blase, die da enstanden ist, hatten wir auch den Analytikern zu verdanken. Sie sind die Schuldigen die dafür die Verantwortung getragen haben, dass Milliarden vernichtet wurden.
Noch heute sonnen sie sich und spielen Schicksal. Kursziele werden willkürlich und ohne Begründung herabgesetzt, andere werden fadenscheinig nach Oben gepusht.
Man sollte bis zum Ende der Finanzkrise diesen Berufsstand verbieten ---ihn aussetzten--um weiteren Schaden zu vermeiden.
bist du zu feige die Leute die du meinst persönlich anzusprechen? So wie ich das sehe. haben hier alle einen Namen.
Gruß Georg
halt noch eine Menge Leute da, die nur kurz bei IFX rein sind und mit einem kleinen aber sicheren Gewinn rausgegen. Die halten den Kurs stabil zwischen 2,80 und 3,00. Es sind schon noch einige, da bin ich ganz sicher, weil sonst nicht mal eben Norwegen über 3% zusammenkaufen kann, ohne dass sich der Kurs nach oben bewegt.Auf der anderen seite finden sich aber auch genug die jetzt reingehn, oder lagfristig denken und sich jetzt eindecken. Ich denke das wird noch ein paar Tage so weitergehen, bis sich die Kurzfristigen aussortiert haben. Dann fehlt nur noch ein Impuls (Dax einstieg, noch ein paar positive analystensimmen, schadensbegrenzung bei Qimonda) und es sollte rauf gehen.
So gut wie heute war Infineon zuletzt bei der Gründung finanziert. Nur dass sie jetzt fokussiert auf die profitabelsten Geschäftsfelder sind. Nur mut, das wird schon.
.... hab ich heute von einem Bekannten bekommen. Ist vielleicht auch interessant, und Geheimnisse sind keine drin, also stell ichs ein. Viel Spass beim lesen.
Von: Bauer Peter (IFAG CEO)
Gesendet: Mittwoch, 12. August 2009 10:41
An: All Infineon Employees
Cc: Bauer Peter (IFAG CEO); Eul Hermann (IFAG Member of the Management Board); Ploss Reinhard (IFAG Member of the Management Board); Schroeter Marco (IFAG CFO)
Betreff: Review of the capital increase and Q3 results / Nachlese zu Kapitalerhöhung und Q3-Ergebnissen
German version see below
*******************************
Dear Colleagues,
Our third quarter results and the successful outcome of our capital increase have met with a very positive response in the press, but also among our customers and in the market. The positive trend displayed in liquidity – despite the crisis conditions – and the fact that we were able to place all the new shares and hence to complete our current refinancing on our own, has made many of our partners and outside observers sit up and take notice. “Investors shower money on Infineon”, “Infineon rids itself of debt – without financial investor”, “Infineon is ready for the consolidation of the semiconductor market” or “… Infineon saved” were the gist of the headlines and commentaries. Even though the CEO often takes the limelight in media coverage, I am well aware of how very much it is a “team achievement”.
Each one of you has made an individual contribution to restoring our investors’ trust: by reliable work performance in difficult times, by personal losses such as a temporary waiver of salary, or by your general willingness to accept change. This restored trust is essentially based on our having kept our promise. We delivered results, reliable results, we quickly generated a positive cash flow again and we topped that by a refinancing solution which has prompted favorable surprise. That inspires trust – new trust, of a kind we have not seen in previous years.
This is a great step for Infineon, a major foundation, a new beginning.
I wish to thank you once again for this, also on behalf of my fellow members of the Management Board. I am very proud of a workforce which has stuck together in the crisis and – as I am firmly convinced – will continue to do so. And I am proud of a management team which has dropped the practice of departmental debate often seen in the past and, after swiftly agreeing the target and how to reach it, acts with resolve and speed.
Confirmation of our strategic direction
During and after the All Hands Meetings, some question were raised and discussed which I’d like to re-address here. Turning first to our corporate strategy: The fact that we are able to achieve many new design wins and project successes even in the midst of the financial and economic crisis confirms to us that we are strategically very well positioned with our present business. We are focused on what will be our four remaining segments: automotive electronics, industrial applications, chip cards and security solutions, and mobile communications. Looking ahead, they all hold promising growth potential for us, and we aspire to a leading role and primarily organic growth in all four areas. Where acquisitions prove to make sense after having weighed up the competitive behavior and the anticipated growth of results and value, they can now be targeted. We now again have the financial resources for such a move, even if within limits. However possible M&A activities are not the focal issue. We will not go on a “spending spree” but will set our sights on how we can reliably increase the value of our company.
In some way the prerequisites for the further development of our business were never better than at present: We are focused on the global growth markets of energy efficiency, security and communications which are of the utmost relevance to society, we possess or are working towards the necessary technology and market leadership, we have a strong customer base and with IFX10+ a greatly improved cost position. Due to the recent refinancing measures, our cash in hand and our liabilities have been restored to a healthy balance. Our prime goal is to significantly increase Infineon’s profitability and to make our company one of the best in our industry on a sustained basis, i.e. across market cycles. We will now continue to push ahead with achieving this. We cannot and must not rest content with operationally just about reaching profit territory; the cyclical nature of our business demands a sound, double-digit profit margin.
Continuation of our cash and cost discipline
Some members of staff asked why we are still exercising strict cost discipline and have to continue IFX10+, given the successfully placed rights issue. The subject arose partly in connection with the question of the necessity of continuing short-time work and unpaid leave.
To begin with, regarding the fact that after implementation of all the refinancing measures, including the closing of the WLC sale, we will have over one and a half billion in cash available: It does not mean that we now have a billion on the account “to play with” for every conceivable purpose. Even though we wish to finance our business and our investments from operations, we are badly in need of these liquid funds: We have to pay back our debts and we have to be prepared for possible risks, for instance from the Qimonda insolvency. We seek to have the financial strength to remain capable of acting in any market situation. As communicated, the market outlook for the future is uncertain. Therefore none of this is a luxury, but a normal part of sound financial and business management.
It means we are not in a phase in which there’d be anything to share out or where we could ease up on our cost-cutting measures. I request that, for instance, our decision concerning pay rises in the forthcoming STEPS round be understood in this light. We will indeed make the rises to which we are committed by law or by collective agreement. And in some countries, certain local adjustments to the respective economic environment (e.g. inflation) are also envisaged. However, pay increases as such cannot be made or, that is to say, it would be financially irresponsible to make them at present. We are currently looking very carefully into the question of extending short-time work and unpaid leave into the new financial year – on the one hand in order to cope with the increased workload. On the other hand, we cannot and must not take on all the projects that present themselves to us, and invest too heavily as a result. Every project entails not only payroll costs, but further down the road it also involves mask costs, investments etc. - its future return has to be carefully examined.
We must not make the mistake now of reverting to old ways in terms of cost as otherwise we would jeopardize the achievements made. In carrying out our capital increase we have made an “investor pledge” which we have to take very seriously.
Furthermore, we will have to get used to the idea that cost management is not a “crisis issue”, i.e. a program that is limited in time, but an enduring element of good management. In the crisis and in our IFX10+ program we have acted in a very goal-oriented and consistent way. At the forefront were a clear focus on profit, concentration on the essentials, the courage to take “tough decisions”, and the exemplary commitment and team spirit of the workforce. This attitude has to be preserved beyond the crisis and become embedded in our daily work. At some point the IFX10+ program and the “company-wide task force” I once mentioned will come to an end; but not the spirit and the aspirations tied to them. They must become a matter of habit for every one of us.
I wish you an enjoyable summer and vacation season and look forward to shaping the next phase of our company transformation together with you, on the route to sustained success and profit.
Kind regards,
Peter Bauer
**************************************************
die aktuelle Aktionärsstruktur reingesetzt.
Wie sieht es da eigentlich mit Merill Lynch aus, die haben doch so spät gemeldet und wer bekommt das mögliche Bußgeld?.
Ausserdem müßte der restliche Streubesitz der Aktien viel größer (über 70%) geworden sein.
Die Anzahl der Aktien im Besitz von Brandes Investment Partners, L.P., von Odey Asset Management LLP, von Norges Bank Investment Management, von Templeton Investment Counsel, LLC, von Capital Group International, Inc. und von Dodge & Cox ist der letzten Pflichtmitteilung an Infineon und an die entsprechende Behörde entnommen. Mehr Informationen finden Sie weiter unten in den Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten der Aktionäre.
gesamt: 100 Prozent = 1.086.742.085 (am 11.08.2009)
100% Streubesitz | bezogen auf 749.742.085 Aktien | bezogen auf 1.072.569.049 Aktien*) |
---|---|---|
Brandes Investment Partners, L. P. | 3,08% |
|
Odey Asset Management LLP | 3,16% |
|
Norges Bank Investment Management |
| 3,41% |
Templeton Investment Counsel, LLC | 4,89% |
|
Capital Group International, Inc. | 4,93% |
|
Dodge & Cox (davon 9,88% Dodge & Cox International Stock Fund) |
| 9,95% |
(Stand Aktionärsstruktur: 11.08.2009)
*) Gesamtzahl der Stimmrechte nach Eintragung der Kapitalerhöhung Teil I (Bezugsangebot) im Handelsregister am 5. August 2009.
Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten der Aktionäre
Nach dem deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) hat jeder Aktionär, der die Schwellen von 3, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 50 oder 75 Prozent der Stimmrechte eines börsennotierten Unternehmens erreicht, überschreitet oder unterschreitet, dies dem Unternehmen und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vier Handelstagen, mitzuteilen. Bei der Berechnung des Stimmrechtsanteils sind neben den Stimmrechten aus Aktien, die dem Aktionär gehören, auch solche Stimmrechte einzubeziehen, die ihm nach den Vorschriften des WpHG zugerechnet werden. Das Unterlassen der Stimmrechtsmitteilung hat gravierende Folgen: Die Rechte aus sämtlichen Aktien bestehen nicht, bis der jeweilige Aktionär die Mitteilungspflicht erfüllt hat (u.U. auch noch 6 Monate länger). Darüber hinaus kann gegen den Meldepflichtigen ein Bußgeld von bis zu 200.000 Euro verhängt werden.
bekommt Staat oder eine gemeinnützige Organisation, die vom Gericht akzeptiertwird.
Das ist aber nicht normal, dass hier ein Verfahren eingeleitet wird, solange keine "böse" Absicht dahintersteckt z.B. Schaeffler-Conti.
ich habe deine Mitarbeiter Mail mit Babel Fish übersetzt, war ein bisschen schwer, aber die Jungs haben wohl allerbeste Absichten.
Gruß Georg
Es macht ja auch Sinn , die zusätzlichen Aktien jetzt zu verkaufen. Diejenigen die zu hoch eingestiegen sind werden nicht verkaufen , sondern mit den Erwerb der Bezugsrechte ihren Durchschnittskurs etwas drücken. Doch diejenigen die bei cirka 1-1.50 eingestiegen sind werden sich von Teilen der Bezugsrechte trennen und mit den daraus resultierenden Gewinn ein neues " Spielfeld" eröffnen.
Wenn ich cirka 12.000 Bezugsrechte erworben hätte , würde ich auch die Hälfte verkaufen und den Rest im Depot lassen.
13.08.2009 - Bei der Aktie von Infineon spielt sich derzeit viel auf Daytrading-Basis ab, während größere Handelssignal ausbleiben. Trotz ausbleibender größerer Signal lohnt sich ein Blick auf die charttechnische Lage, denn es haben sich zuletzt Änderungen bei den charttechnisch relevanten Marken ergeben. So scheint der Bereich zwischen 2,75 Euro und 2,78 Euro an Bedeutung verloren zu haben. Trader sollten diese Zone zwar weiter im Blick haben, aber auch zunehmend Aufmerksamkeit den Bereichen 2,69 Euro, derzeit als wichtigere Unterstützung, sowie der Zone 2,81/2,85 Euro, derzeit ebenfalls eine Unterstützung, zuwenden. In letzterem Bereich zeigte sich in den vergangenen Tagen jeweils das Tagestief. Nach oben hin zeigen sich diverse mögliche Hürden in der Zone zwischen 3,00 Euro und 3,10/3,14 Euro, bevor ein Ausbruch hierüber den Weg in Richtung des Verlaufshochs bei 3,67 Euro ebnen könnte.
Leon Müller
Ritterschlag für Infineon. Die Aktie des Münchener Chipkonzerns wird in den MSCI World Index aufgenommen. Mit Blick auf die Gewichtung gehört sie zu den höher gewichteten Neuzugängen. Was Einzelne bereits erwartet hatten, ist für das Gros der Marktteilnehmer eine erfreuliche Überraschung.
Neubiberg, 13. August 2009 – Infineon Technologies hat eine neue Familie von Single-Chip WLAN-ICs vorgestellt. Die neue XWAY™ WAVE100-Familie ermöglicht leistungsfähige und kosteneffektive Lösungen für WLAN Access-Points gemäß dem Entwurf des neuen 802.11n-Standards und dem 802.11b/g-WLAN-Standard. Die Single-Chips senken die Systemkosten, indem die Bauteilekosten (RBOM, Rest of Bill-of-Material) reduziert und die Fertigung von WLAN Home-Gateways vereinfacht wird. Die XWAY WAVE100-Familie bietet drahtlose Verbindungen mit bis zu 150 Mbit/s und entspricht den Vorgaben für energieeffiziente Breitbandgeräte gemäß EU CoC (European Union Code of Conduct).
Die Single-Chips der XWAY WAVE100-Familie integrieren alle erforderlichen Funktionen wie WLAN-Basisband, Media Access Controller (MAC), HF, Low Noise Amplifier (LNA) und Leistungsverstärker (PA). Systeme mit XWAY WAVE100-Chips benötigen industrieweit die wenigsten externen Komponenten und können auf externen Speicher verzichten. Damit verringern sich die zusätzlichen Bauteilekosten (RBOM) um etwa 25 Prozent gegenüber vergleichbaren Lösungen. Die erforderliche Boardfläche lässt sich um bis zu 70 Prozent reduzieren.
Bei der Fertigung von WLAN-Geräten ist der Produktionsdurchsatz wesentlich von der notwendigen Trimmung der WLAN-Bauelemente für eine optimale Performance abhängig. Diese Trimmung ist erforderlich, da die Schaltungs-Charakteristika von analogen Komponenten mit dem Siliziumprozess, der Temperatur und über die Lebenszeit variieren. Zusammen mit der XWAY WAVE100-Familie führt Infineon integrierte Tools ein, welche die On-the-fly-Trimmung und die Überwachung von Temperatur und Versorgungsspannung im normalen Betriebsmodus unterstützen. Damit kann in den meisten Fällen auf teure HF-Testgeräte und externe Trimmung verzichtet werden, wodurch die Kalibrierungszeit in der Fertigung auf ein Minimum sinkt.
„Mit der XWAY WAVE100-Familie kommt Infineon den Kundenwünschen nach schnellen drahtlosen Verbindungen nach und bietet mit WLAN 802.11n 1x1 bei vergleichbaren Kosten bis zu vierfach höhere Geschwindigkeiten als bisherige 802.11b/g-Systeme”, sagte Christian Wolff, President der Wireline Communications Division bei Infineon Technologies. „Wir bündeln unser System-Know-how mit Expertise beim Chip-Design und bieten damit Produktinnovationen, die unseren Kunden Kosten senken helfen.“
Über XWAY™ WAVE100
Die Single-Chips der XWAY WAVE100-Familie sind entweder mit SDIO- oder PCI-Schnittstelle verfügbar. In Kombination mit Infineons XWAY AMAZON-SE und XWAY ARX182 ADSL2+ Single-Chips für den Aufbau eines kostengünstigen xDSL-WLAN-Routers bzw. Gateways erlaubt die SDIO-Variante die Nutzung der USB 2.0-Schnittstelle des xDSL Single-Chips für weitere Aufgaben, z.B. für die Verbindung mit der Festplatte, dem Drucker oder einem 3G-Dongle. Die PCI-Variante kann zusammen mit der XWAY ARX100-Familie für leistungsfähige WLAN-Gateways genutzt werden.
Die XWAY WAVE100-Familie bietet mehrere Power-Management-Betriebsarten und reduziert die Leistungsaufnahme um mindestens 25 Prozent gegenüber bisherigen Lösungen für 802.11n. Dazu sind verschiedene Power-Modi wie Sleep- und Power-Down-Mode implementiert. Infineon setzt damit erneut einen Maßstab bei Energieeffizienz und ermöglicht seinen Kunden die Realisierung von „grünen“ Produkten, die die Anforderungen des EU CoC bezüglich des Energiebedarfs von Breitband-Equipment übertreffen.
Die XWAY WAVE100-Familie bietet höchste HF-Performance mit einer Ausgangs-Leistung, die mindestens 2 dBm höher als die vergleichbarer Lösungen auf dem Markt ist. Auch bei der Empfindlichkeit setzt sie neue Maßstäbe: -90,5 dBm bei 11Mbit/s (11b), -76,5 dBm bei 54Mbit/s (11g) und -73,5 dBm bei150Mbit/s (11n 1x1). Außerdem wird Antennen-Diversität unterstützt, um die Empfänger-Empfindlichkeit weiter zu erhöhen. Die XWAY WAVE100-Familie benötigt nur eine 3,3-V-Versorgung, arbeitet im 2,4-GHz-Band und unterstützt sowohl Bandbreiten von 20 MHz als auch 40 MHz.
Verfügbarkeit
Muster des XWAY WAVE100 in einem PG-VQFN-108-Gehäuse sind verfügbar. Die Volumenfertigung startet im 4. Quartal 2009. Darüber hinaus sind Referenzdesigns zusammen mit den xDSL-Chips von Infineon erhältlich.
Infineon wird die XWAY WAVE100-Familie und weitere Produktinnovationen auf Stand #245 auf dem Broadband World Forum vorstellen (Paris, 7. bis 9. September 2009).
Weitergehende Informationen stehen unter www.infineon.com/cpe zur Verfügung.
http://www.presseagentur.com/infineon/...l.php?pr_id=2181&lang=de
Leon Müller
Ritterschlag für Infineon. Die Aktie des Münchener Chipkonzerns wird in den MSCI World Index aufgenommen. Mit Blick auf die Gewichtung gehört sie zu den höher gewichteten Neuzugängen. Was Einzelne bereits erwartet hatten, ist für das Gros der Marktteilnehmer eine erfreuliche Überraschung.
Die Rückkehr in den Auswahlindex DAX ist dem Titel so gut wie sicher. Bereits im September entscheidet die Deutsche Börse über die Zusammensetzung des deutschen Börsenbarometers. Schon heute, Wochen vorher, läuft die Meldung über die Nachrichtenticker, die Infineon-Aktie werde in den MSCI World Index aufgenommen. Die Ankündigung gleicht einem Ritterschlag. Der MSCI World Index ist einer der wichtigsten Aktienindizes der Welt und wird von dem US-amerikanischen Finanzdienstleister Morgan Stanley Capital International als Kursindex berechnet.
Erfreuliche Überraschung
Die Aufnahme der Infineon-Aktie in den MSCI World Index wurde nur von wenigen Marktteilnehmern erwartet, entsprechend dürfte die Ankündigung für das Gros der Börsianer eine erfreuliche Überraschung sein. Davon sollte auch der Aktienkurs kurzfristig profitieren. Möglicherweise reicht der Impuls, um das Papier über den horizontalen Widerstand bei 3,10 Euro zu tragen.
aber warum denk ich eigentlich schon an morgen...schaun wir mal was der tag heut noch mit sich bringt :)
cheers
8:55 - Der Aktionär
Kulmbach, 13 Aug. (newratings.de) - Die Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" raten weiterhin zum Kauf der Infineon-Aktie (ISIN DE0006231004 / WKN 623100).
Infineon-Chef Peter Bauer sei durch den erfolgreichen Abschluss einer 725 Mio. EUR schweren Kapitalerhöhung sämtliche Liquiditätssorgen los und könne sich jetzt sogar Übernahmegedanken hingeben. Der Private Equity-Fonds Apollo Global Management LLC, der die Absicht gehabt habe, sich wesentlich an Infineon zu beteiligen, habe sich mit 14 Mio. Aktien zufrieden geben müssen.
Insgesamt stünden dem DAX-Anwärter rund 690 Mio. EUR zur Verfügung. Die Cash-Position liege nun deutlich über den Schulden, was der Gesellschaft Raum für Zukäufe lasse. Bei einer zu erwartenden Branchenkonsolidierung könne der Chiphersteller zur treibenden Kraft werden.
Die Experten von "Der Aktionär" empfehlen die Infineon-Aktie weiterhin zum Kauf. Das mittelfristige Aufwärtspotenzial reiche bis 4,10 EUR. (Ausgabe 34) (13.08.2009/ac/a/t)
Beziehe dort meine Realtime Kurse für Infineon.