Ceramic Fuel Cells Die Rakekte kommt! Der Anfang
Seite 157 von 264 Neuester Beitrag: 25.04.21 00:38 | ||||
Eröffnet am: | 30.04.09 10:14 | von: Opakarles | Anzahl Beiträge: | 7.599 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 00:38 | von: Nadinegajga | Leser gesamt: | 1.629.976 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 191 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 155 | 156 | | 158 | 159 | ... 264 > |
1784 Tonnen Co2 vermeiden wurden
Außerdem geht irgendetwas in der Gelderland province / NL ab. Um wie viel es dort geht habe ich nicht verstanden.
Wobei vom Wunschwert mir natürlich auch antares Vorschlag lieber wäre.
so dann haben wir:
N=6
Mittelwert= 0,0495
Standardabweichung= 0,0322
Konfidenzintervall 95= 0,0257
bin hier neu, aber in ceramic schon investiert (vor einigen Monaten bei 0,035€ rein, seither ist nicht viel passiert), daher würde ich mir natürlich über ne kleine verdoppelung freuen.
allgemein stellt sich für mich mittlerweile die frage, welche ich mir wohl besser vor invest hätte stellen sollen.
wie soll sich zu aktuellen preisen so ein BluegGn für otto normalverbraucher rechnen?
die optimale elektr. Leistung liegt bei 1,5 kW und sagen wir mal, das Teil läuft 8.700h im Jahr. Ergibt runde 13.000 kWh.
Erst mal nicht schlecht, aber wenn die nur eingespeist werden, gibt es aktuell wohl 0,052 €, was dann rund 680 € im Jahr sind. Für die Trinkwassererwärmung spare ich dann auch noch rund 350 € und lande so bei 1000 € Einnahme + Ersparnis. Nun muss ich aber noch Wartungskosten und die Gasrechnung (Anteil für Strom- und Warmwasserbereitung) bezahlen und davon abziehen. Das Gas und sonstige Kosten für die Raumheizung (Zusatzkessel) lasse ich mal außen vor.
Nun reden viele ja von der Eigenstromversorgung durch Selbstnutzung des erzeugten Stroms. Bei 13.000 kWh (sagen wir mal Doppelhaus), die man sich sonst kaufen würde, z.B. zu 0,25 €, wären dies in der Tat 3.250 € im Jahr, welche gespart werden.
Aber nun stosse ich auf das Hauptproblem: Wie soll ich einen Haushalt mit max. 1,5 kW betreiben, wenn schon allein ein Herd ab 6 kW Anschlussleistung hat? Waschmaschine, Microwelle, Fön, Wasserkocher und alles ggf. und nicht unrealistisch gleichzeitig genutzt. Wie soll das gehen?
Hab ich was falsch verstanden? Wie seht ihr das?
Wenn der Kurs trotzdem explodiert, gerne!
W=0,5*C*U^2
(Keine Gewähr auf die Korrektheit meiner Erklärung.)
In ca. 7-8 Jahren hat es sich nach heutiger Gesetzteslage amortisiert.
Musst mal schauen, ob die Rechnungen, die die anstellen richtig sind...
Auszug von der Internetseite: Der BlueGEN erzeugt für Sie bis zu 13.000 kWh Strom pro Jahr, die Sie direkt vor Ort verbrauchen können. Damit sparen Sie nicht nur bares Geld sondern brauchen sich auch über Preissteigerungen oder erhöhte Umlagen keine Sorgen zu machen. Den überschüssigen Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen, können Sie gegen eine Vergütung in das Stromnetz einspeisen.
Das mit dem Kondensator kann ich technisch nicht nachvollziehen (Elektrikschwäche). Soll der als Speicher/Verstärker fungieren und dann mehr an Leistung abgeben? Wenn das so wäre, würde es doch sicher einen Kondensator im Bluegen geben. Aber warum schreiben die dann nicht z.B. max. Ausgangsleistung 20 kW. Eine normale Wohnung braucht 20 kW. Denkt mal z.B. an elektr. Durchlauferhitzer mit 18 kW.
Also ich habe die ceramic Internet- Seite heute mal durchgeforstet, aber immer taucht nur diese Leistung von 1,5 KW elektr. auf (bester Wirkungsgrad, maximal sind es wohl 2 KW)
Beim erster Betrachtung fallen immer die 13.000 kWh auf, was ja auch sehr viel ist, aber die benötigten Anschlussleistungen in KW der elektrischen Haushaltsgeräte fallen irgendwie unter den Tisch.
Oder aber, man tauscht die gelieferten kWh, die man ins Netz einspeist, gegen den normalen Strom- Hausanschluss ein. Also ich liefere 13.000 kWh aus einer rund um die Uhr laufenden Quelle mit 1,5 KW und beziehe 13.000 kWh (sozusagen umsonst) aus dem Gesamtstromnetz, so wie vorher auch. Ob das geht? Aber dann macht das alles viel eher Sinn.
Ich werde mir höchstwahrscheinlich noch in diesem Jahr eine Bluegen zulegen, da mein Heizkessel etc. ausgetauscht werden müssen. Spreche das bald mit einem Elektriker ab, kann dir die Informationen dann hoffentlich geben, welche du haben willst.
werbeversprechen zur armortisationszeit sollten aber immer kritisch hinterfragt werden (siehe Wärmedämmung, wo u.a. in der regel der theoretische bedarfswert des gebäudes angesetzt wird, aber der tatsächliche heizenergieverbrauch gern völli unberücksichtigt bleibt, da dieser meist deutlich unter dem bedarfswert liegt).
aber insgesamt sollte es doch deutlich besser fuktionieren, als mit meiner einfachen herangehensweise in frage gestellt. warum sonst sollte hier das allgemeine interesse nun doch ansteigen bis hin zum finalist zum förderpreis. da dürfte doch mehr potential dahinter schlummern.
hier mal ein link auf die schnelle: http://www.energiesparclub.de/themenspezial/...er-selbst-verbrauchen/
"Um diese sogenannte Eigenverbrauchsregelung des EEG zu nutzen, ist lediglich die Installation eines speziellen „Zwei-Richtungen-Zählers“ nötig sowie die ausdrückliche Anmeldung einer „Eigenverbrauchsanlage“ beim Netzbetreiber."
Es ging um die Frage wievie Watt ein Bluegen maximal zu Verfügung stellen kann bzw., ob man sämtliche Haushaltsgeräte mit dem Bluegen betreiben kann und mit wieviel Ampere man sein Stromnetz maximal belasten kann, oder ob man alles schon bei 16 Ampere absichern muss...
Die Einspeisereglung ist doch total uninterressant, da sie sich mit einer Vergütung von gerade mal 5ct eh nicht lohnt.
-nix mit Transformatoren und Kondensatoren
-das ding leistet nur 1,5 kwh im dauerbetrieb - der Rest kommt vom Versorger
-die absicherung deiner Hausleitungen läuft über den vorhandenen Sicherungskasten
unrichtige antworten:
- du kannst auch höhere Sicherungen einbauen bis deine Leitungen glühen....
- alle Geräte über 1,5 kwh sind verboten zu nutzen
- überschüssiger Strom und deren Einspeisung lohnt sich nicht!
Date§ Last % Change High Low Vol *
22 Jan 2014 0.040 2.56% 0.041 0.040 716,496
21 Jan 2014 0.039 -2.5% 0.041 0.039 2,099,020
20 Jan 2014 0.040 -2.44% 0.041 0.040 946,604
17 Jan 2014 0.041 0% 0.041 0.041 820,393
16 Jan 2014 0.041 -2.38% 0.042 0.041 574,949
/ 5 = 653.668
Zwei-Richtungen-Zähler ist eine Möglichkeit der Lösung all eurer Fragen...
o.k. dies wird ja auch bei motorisch angetriebenen BHKWs praktiziert. Damit steht ja nun mal fest, dass hier keine uneingeschränkte eigenständige Versorgung möglich ist. Ohne Versorger geht nix.
Dann wäre max. zu bemängeln, dass diese Wahrheit bei aller Produktpräsentation so ein bißchen verschwiegen (vergessen) wird. Vielleicht auch egal, wenn es sich insgesamt rechnet.
zum Thema rechnen: wann rechnet sich ein Brennwert- Gastherme? Nie. Ich kaufe sie, meine Wohnung wird immer warm, aber die Therme wird immer älter, muss gewartet werden und irgendwann brauche ich eine neue. Also gebe ich nur Geld aus.
Die Frage ist also eher zu stellen und zu beantworten, wieviel gebe ich unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen in einem üblichen Lebensalter einer Heizquelle (ich sag mal so für ne Therme oder Gaskessel 15-25 Jahre) für diese aus?
Danach (also mit dem Geldbeutel) wird in der Masse entschieden, was sich durchsetzen wird.
Hoffen wir mal, die Brennstoffzelle (ggf. mit noch etwas sinkenden Produkt- Preisen und in Summe mit Förderungen + den Vorteilen der Stromerzeugung).
So, genug in Frage gestellt.
Viel Glück allen auf eine gute Kursentwicklung.
Gern sehr long und irgendwann der glückselige Blick auf den Kurs.
Wenn ich ehrlich bin, hoffe ich ja auf 10 € +, von mir aus in 15 Jahren. Ist so was bei der Firma möglich?
Aber zuerst einmal den break even... dann mal weiter gucken.
So gute Nacht... ist schon wieder viel zu spät.
http://www.totaljobs.com/JobSeeking/...l-Support-Engineer_job58687436