Rosis *Tag und Nacht * Gruß und Klönthread
verbunden mit akustischer & visueller Ablenkung !!
http://www.youtube.com/watch?v=wiNKS8cV5Go&feature=related
Ein guter Bauch ist entscheidend wichtig !!
Lass Dich nicht unterkriegen !! (erst Recht nicht von Dir selber) !!!
und nochmal, weil's so kurz war:
http://www.youtube.com/watch?v=wJ8ULNQWnUE&feature=related
Das ist abhängig vom Krankheitstyp, vom Schweregrad der Erkrankung und vom individuellen Selenstatus des Patienten. Die zur Therapie eingesetzten Dosierungen an Natriumselenit schwanken zwischen 100 und (kurzfristig!) 1000 Mikrogramm pro Tag.
Sollte man Selen zwischen oder zu den Mahlzeiten einnehmen?
Sie können Natriumselenit vor, zu oder auch zwischen den Mahlzeiten einnehmen. Auf eines sollten Sie bei der Einnahme von Natriumselenit allerdings achten:
Bitte das Selenprodukt nicht gleichzeitig mit Vitamin C einnehmen!
Warum "vertragen" sich Natriumselenit und Vitamin C nicht?
Diese beiden Substanzen vertragen sich schon. Man sollte lediglich vermeiden, sie gleichzeitig einzunehmen. Der Grund: Natriumselenit wird durch Vitamin C in eine Form umgewandelt, die für den Körper nicht verwertbar ist. Aus diesem Grund sollte zwischen der Einnahme von Vitamin C (Achtung: auch in Fruchtsäften enthalten!) und Selen in Form von Natriumselenit stets ein Zeitraum von mindestens einer Stunde liegen.
Hat Natriumselenit Nebenwirkungen?
Natriumselenit ist bei vorschriftsmäßiger Anwendung ausgesprochen verträglich und praktisch frei von Nebenwirkungen. Unerwünschte Effekte treten nur dann auf, wenn über einen langen Zeitraum extrem überhöhte Selendosen eingenommen wurden.
Kann man Natriumselenit überdosieren?
Natürlich kann man Natriumselenit - wie jede andere Substanz auch - überdosieren. Was theoretisch denkbar ist, ist allerdings in der Praxis extrem selten. Überdosierungen, wenn sie denn vorkommen, sind immer Folge einer nicht vorschriftsmäßigen Anwendung.
Wie äußert sich eine Überdosierung?
Wenn über einen langen Zeitraum extrem hohe Selendosen eingenommen werden, kann es zu knoblauchartigem Atemgeruch, Müdigkeit, Übelkeit und Durchfall kommen. Auch Störungen des Nagelwachstums, Hautveränderungen oder Haarausfall könnten auftreten.
Danke auch dir Rosi für die Selen Erläuterungen.
@Schrotti...hmmmm...Körnerkissen tönt lecker und gesund...wat sind den für Körner
im Naschkissen drinn? Weizen oder Roggenkörner? Ich persönlich mag Sesam und
geröstete Mohnkörner am liebsten...mmmm. Kriegt man die Knabberkissen im
Reformhaus? Tönt auf alle Fälle sehr gesund. :-)
Wer sich einmal an die Vorzüge eines Körnerkissens gewöhnt hat, wird es nicht mehr missen wollen. Es ist bei Bedarf schnell verfügbar, denn man kann es innerhalb von drei Minuten (600 Watt) in der Mikrowelle erwärmen. Alternativ erwärmt man es bei 100°C für 15 Minuten im Backofen.
Im Vergleich zur herkömmlichen Wärmflasche hat es außerdem den Vorteil, dass es sich besser an den Körper anschmiegt und somit die Wärme besser überträgt. Oft wird die Wärme eines Körnerkissens auch als wesentlich angenehmer empfunden.
Besonders hilfreich ist es bei Nackenverpannungen, aber auch bei Magen-Darm-Beschwerden, Regelschmerzen, Muskelkater oder kalten Füßen. Es kann auch als Kältekompresse verwendet werden, zum Beispiel bei Sportverletzungen oder Kopfschmerzen. Dazu wird es für etwa eine Stunde in das Gefrierfach oder die Kühltruhe gelegt.
Wie man ein Körnerkissen einfach und schnell selbst herstellen kann, zeigt die folgende Anleitung.
Zutaten, die für das Körnerkissen benötigt werden
•Ein Stück Baumwollstoff, es kann auch ein Stoffrest sein, folgender Größe: entweder ca. 52 cm x 54 cm oder 104 cm x 27 cm. Daraus kann man ein Körnerkissen der Größe 50 cm x 25 cm herstellen. Diese Größe ist für die meisten Anwendungen ideal. Es kommt dabei aber nicht auf ein paar cm mehr oder weniger an. Das Material sollte aber in jedem Fall 100 Prozent Baumwolle sein, da Baumwolle die besten Eigenschaften für diese Zwecke hat und am hautfreundlichsten ist. Bei der Farb- und Musterauswahl sind keine Grenzen gesetzt.
•Nähgarn in der passenden Farbe.
•Nähmaschine und Schere, Stecknadeln, Nähkreide oder Bleistift, evtl. eine Nähnadel.
•Für die Füllung: 1, 5 kg Weizen-, Roggen-, Hafer- oder Gerstenkörner.
Diese bekommt man im Reformhaus oder der Drogerieabteilung des Supermarkts.
und Wärmekissen mit natürlichen Füllstoffen
DINKEL ODER HIRSE ALS SCHLAFUNTERLAGE - KIRSCH-ODER-TRAUBENKERNE ZUR WÄRMEBEHANDLUNG
Mit Dinkel-oder Hirsespreu (Spelz) wurden schon vor Jahrhunderten Kissen und Matten gefüllt, doch im Zeitalter der Chemie wurden die Erfahrungen unserer Vorfahren vergessen. Naturkissen werden bei vielen Beschwerden empfohlen. Die von uns verarbeitete Ware ist absolut milbenfrei, top-hygroskopisch und damit allergikerfreundlich. Wir verwenden nur mehrfach gereinigte Füllstoffe aus KONTROLLIERTEM ANBAU. Die Kissenhüllen sind aus reiner naturbelassener Baumwolle gefertigt.
Kirschkernkissen oder Traubenkernkissen zur Wärmebehandlung, ein altes Schweizer Hausmittel.
führe Glücki nicht in Versuchung .
Wir müssen nachher die Reste vom Schweinchen zusammenfegen .
Wir brauchen Ihn doch noch, unseren kleinen unverbesserlichen Glücki ;-)))
keine Nähmaschine im Haus. Übrigens hab ich 1 Jahr lang Hauswirtschaft in der
Schule gehabt und 1/2 Jahr auch nähen...und 1 Jahr kochen... :-)
Mach mir gleich nochmals 2 Pet Flaschen voll mit heiss Wasser, hab halt nichts anderes
im Moment, ausser einem gigantischen Durst...Hab schon 3-4 Liter heut getrunken und
bin noch immer durstig...
Danke für eure vielen Erläuterungen...Wie gesagt, ich mach mir nächste Woche einen
Gesundheitsordner und drucke eure wertvollen Tipps aus...
gruss glücki
so jetzt iss aber gut,
@Rosalie & Schrotti & ...
viel Spass Euch noch im Thread, ich geh' dann mal...
Einen schönen Abend & Gute Nacht !!!