Aqua Society neuer Hype??
Seite 150 von 752 Neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 | ||||
Eröffnet am: | 08.05.09 13:52 | von: Kleine_prinz | Anzahl Beiträge: | 19.775 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 13:14 | von: Michellettwa. | Leser gesamt: | 1.071.070 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 255 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 148 | 149 | | 151 | 152 | ... 752 > |
Ebenso sind "Kindergartenstreitereien" nur Zeitverschwendung.
Wartet in Ruhe auf die mMn in Kürze anstehenden Fakten.
Respekt, wie du so lange Unendeckt geblieben bist.
http://www.ariva.de/...ociety_neuer_Hype_t376069?page=123#jumppos3092
Was mich auch gleich weiterführt zum Vollmatrosen: mein Plan ist wieder voll aufgegangen. Ich habe nicht umsonst mein Gummibärenposting durch melden gesperrt, sonst hätte es rigdeback gemeldet. Du hast allerdings meine Strategie gegen mich verwendet und eine Löschsperre verlangt. Ich bin mir sicher, das du gewußt hast das ich darauf spekuliere das du die Beiträge meldest.
Ganz schön clever. Am Ende wurden beide doch gelöscht.
Die Stadtwerke Lünen haben auf ihrem Gelände kein GPC- Modul zu stehen und wird demensprechend durch Fehlen nicht genutzt. Das Steam Mission der Stadtwerke befindet sich auf dem Gelände der Glashütte Ardagh Glass Germany GmbH in Lünen zur Dampfnutzung. Der durch Dampf erzeugte Strom wird nicht an die Stadtwerke abgeführt sondern durch die Glashütte selbst genutzt. Die Steam Mission ist aber trotzdem im Besitz der Stadtwerke.
Vollmatrose hat in seinem Posting 3716 angedeutet, das auf allen Hompages der Steam Mission Nutzer keine Informationen zur Steam Mission enthalten sind. Dies ist fast richtig. Warum das so ist entzieht sich meiner Kenntnis, es ist aber auch nicht meine Aufgabe herauszufinden warum. Ich stelle lediglich die Informationen zusammen um den Lesern einen Überblick zu verschaffen. Dies hat im Forum bisher noch keiner gemacht und ist für mich daher ein Informationsdefizit seitens der langjährigen Aquarianer.
Ich kann den Interessierten versichern, das die Steam Mission auf dem Gelände der Glashütte existiert. Das wird durch den vollständigen Tüv-Bericht der durch die UTB in Auftrag gegeben wurde bestätigt. Den vollständigen TÜV-Bericht haben nur diejenigen erhalten die diesen bei der Aqua Society bestellt haben.
Ebenso kann ich bestätigen, das im Kalksandsteinbetrieb Höltinghausen auch einer steht.
Es ist mir unbegreiflich warum diese Technik auf den Hompages nicht erwähnt wird. Das wäre ein Werbewirksamer Auftritt der Aqua Society um sich und das Produkt bekannt zu machen. Als Erfinder und "Hersteller" hätte ich den Betreibern der Steam Mission aufgefordert dies auf ihren Seiten zu erwähnen.
An Öffentlichkeitsarbeit müssen noch einiges nachholen. Auch hier sei erwähnt, das das nicht meine Augabe ist, die Aqua Society daruf hinzuweisen.
Den oben festgestellten Fehler werde ich beim nächsten Einstellen der Anschriften korrigieren.
Und noch besser wäre es gewesen, wenn die Leute von der Kalksandsteinindustrie ihre eigene Meinung formuliert und nicht bloß den vorformulierten Text von Dr. Schulz übernommen hätten.
(Texte von Dr. Schulz erkennt man sofort daran, daß darin auf den Handel mit den Aktien der Inc. in Frankfurt und New York verwiesen wird.) So etwas würde kein seriöser Techniker aus der Industrie in seinen Beitrag reinschreiben.
Kalksandsteinwerk testet Stromgewinnung aus Abdampf
Die Kalksandsteinwerke im niedersächsischen Höltinghausen bauen bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz auf Aqua Society.
Die von dem Unternehmen aus Herten entwickelte "Steam Mission"-Technologie kann Wärme aus Abdampf, der bei zahlreichen Produktionsprozessen entsteht, CO2-neutral in Strom umwandeln und so die Energieausbeute deutlich erhöhen.
Das Werk im Kreis Cloppenburg erhielt zunächst eine 10 kW-Anlage, die im April 2010 ihren Betrieb aufgenommen hat. Sie wurde genutzt, um genaue Werte über die schwankenden Dampfmengen und den variierenden Dampfdruck zu erhalten. Nach Abschluss dieser Analyse wird ein größeres Energiemodul installiert, das eine elektrische Leistung von über 30 kW erbringen soll und an die tatsächliche Situation vor Ort angepasst wird.
Bei der Kalksandstein-Herstellung werden Kalk und Sand im Verhältnis von 1:12 unter Zugabe von Wasser gemischt und in Reaktoren geleitet, wo der Branntkalk in Kalkhydrat umgewandelt wird. Die noch feuchte Masse wird zu Steinrohlingen gepresst, die anschließend in speziellen Dampfdruckkesseln, den Autoklaven, bei Temperaturen von 200 Grad Celsius unter hohem Wasserdampfdruck vier bis acht Stunden gehärtet werden.
Die Anlage in Norddeutschland soll als Referenzobjekt für die Kalksandstein-Industrie dienen und darüber hinaus als Demonstrationsanlage auch anderen Industriezweigen zur Verfügung stehen. Bislang wird in zahlreichen Produktionsbereichen Prozessdampf erzeugt, der überwiegend ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, obwohl er noch relativ viel Energie enthält. Diese kann durch das Verfahren von Aqua Society zur Stromerzeugung herangezogen werden.
Quelle und weitere Infomationen:
Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV
Entenfangweg 15
30419 Hannover
info@kalksandstein.de
www.kalksandstein.de
Hatte leider mein altes Passwort vergessen. Wollte auch nicht mehr ein Mann sein. Ihr seid klatschtantiger als jede Frau die ich kenne.
Gab auch nichts zu entdecken bei mir ausser unspektakulaere Wahrheiten. Irgendwann oute ich mich vielleicht vollstaendig.
http://www.ariva.de/...ociety_neuer_Hype_t376069?page=105#jumppos2630
Deine Post's mit diesen Worten lassen darauf schließen.
du weißt ziemlich viel
http://www.ariva.de/...ociety_neuer_Hype_t376069?page=107#jumppos2678
Bist du überhaupt eine Frau?
Wenn schon, sollte man nicht so dreist sein und die Quelle (Baulinks) unterdrücken!
http://www.kalksandstein.de/bv_ksi/news/id.jsp?0~132~2~1~3138
„Quelle und weitere Infomationen:“
BAULINKS.de-BauNachrichten, 29.06.2010
Was ist dieser Text Anderes als eine verkürzte Fassung der Pressemitteilung vom 05.03.2010?
http://www.presseportal.de/pm/56717/1572652/aqua_society_inc
Ich warte übrigens immer noch mit Spannung auf die Vollzugsmeldung der 30 kW-Anlage, die im Juni (2010!) angeblich installiert werden sollte!
http://www.presseportal.de/pm/56717/1600667/aqua_society_inc
„Aus diesem Grunde soll im Juni eine auf den Dauerbetrieb ausgelegte stärkere Anlage mit einer Leistung von 30 kW installiert werden.
Wie es scheint, gibt es in Höltinghausen doch nicht so viel „Abfalldampf“, wie man vorgegaukelt hat!
Das größere Dampfmodul, was da eingebaut werden sollte, hat nichts mit der Dampfmenge zu tun. Für die hätte das kleinere Modul auch ausgereicht.
Es geht dort darum, daß es mit dem kleinen Modul länger dauert, bis der Dampf aus den Autoklaven abgelassen ist, und der Produktionsprozeß dadurch verzögert wird.
Deswegen sollte das größere eingebaut werden, mit dem der Dampf schneller abgelassen werden kann. An der Dampfmenge hat sich nichts geändert. Am erzeugbaren Strom auch nicht. Ein Dampfmodul mit der dreifachen Leistung wäre natürlich größer und teurer, was auch Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit hat. Ein annähernd kontinuierlicher Betrieb wäre damit auch schlechter machbar. Dier Druck aus den Autoklaven kann damit zwar schnell abgelassen werden, aber danach steht die Anlage erst mal wieder eine Weile still, bis die nächsten Autoklaven dran sind.
Wenn die Zahlen und/oder neue positive News veröffentlicht sind, dürftest du Recht haben.