YAHOO steigt und steigt und steigt
dann hier eingelesen und durch deine sehr fundierten Beiträge "Blut" geleckt.
Für mich gehts hier um die krasse Unterbewertung welche du ja bestens aufzeigst.
Meine Aktionismus bei den Käufen des OS bitte ich zu entschuldigen,
denn wollte ich wirklich zocken oder kurzfristig traden, hätte ich das Derivat
weniger konservativ gewählt. Einzig der von mir so nicht erwartete heute weiter
stark nachgebende Kurs begründet meine Nachkäufe, das war quasi
Risikominimierung.
Hab jetzt ne nette Position OS zu noch besseren Kursen als gestern und warte,
nein nicht auf Godot, ich warte mit Euch auf eine angemessene Bewertung YHOO
und seiner Assets.
Alibaba Zahlen sind viel besser als die von Amazon...Alibaba wird mit -10% abgestraft....und Amazon ist gerade dabei, +10% zuzulegen...
Da werden wohl Gelder umdisponiert...
Gestern 80 Mio und heute 70 Mio Aktien gehandelt....in den letzten 3 Tagen mehr als 200 Mio aktien gehandelt.....soviel wie in den letzten 3 Wochen zusammen....Woher kommen diese Aktien? Hat man nachbörslich in den letzten 3 Wochen nach Börsenschluss kulmuniert um die dann jetzt auf den Markt zu werfen?
Schaun wir mal....zumindest sind die Kerzen weit aus dem Bollinger Band...ob das eine Umkehr oder Fortsetzung wird, werden wir wohl Morgen höchtwahrscheinlich hier sehen...
Diese Woche war eine sehr enttäuschende Woche...eigentlich hab ich hier 60 erwartet und nicht die Scheiss 40...
Die ersten $2 Dollar (vom Tiefpunkt) haben wir doch heute schon wieder gut gemacht! Wenn das so weitergeht, dann sind wir Ende übernächster Woche richtig reich! ^^
Hier die Zahlen vom Abend, damit Ihr vielleicht (trotzdem) noch gut schlafen könnt:
Aktienkurs Yahoo!: $43,75 (-5,83%)
Aktienkurs Alibaba: $89,81 (-8,78%)
Beteiligung Alibaba (steuerfrei): $34,448 Mrd. ($36,33 pro Aktie; -8,78%; 83,05% des Aktienwertes)
Beteiligung Yahoo! Japan (versteuert): $4,424 Mrd. ($4,67 pro Aktie; -3,91%; 10,67% des Aktienwertes)
Kerngeschäft (ohne Asien-Assets): $2,607 Mrd. ($2,75 pro Aktie; +54,99%; 6,28% des Aktienwertes)
Wert der Kerngeschäfts (ohne Asien-Assets abzügl. Verbindlichkeiten): $22,750 Mrd. ($24,00 pro Aktie)
Über-/Unterbewertung des Kerngeschäfts: -$20,144 Mrd. (-$21,25 pro Aktie; -88,54%)
Fazit:
- Wenn der Wert des Kerngeschäfts täglich mit +54,99% gesteigert werden kann, haben wir es in 5 Tagen geschafft!
- Es bleibt die Hoffnung, dass Alibaba es schafft, trotz eines Nettogewinns von $2,1 Mrd. in Q4/2014 eine möglicherweise drohende Insovenz erfolgreich abzwenden!
- Wichtig ist, das die Kasse klingelt. Ob und wieviel Geld am Ende übrig bleibt, spielt (wenn überhaupt) nur eine untergeordnete Rolle!
- Ein in den USA verdienter US-$ ist mehr wert als ein in Asien verdienter US-$: Er könnte ja gefälscht sein!
- Ab sofort werden Bücher in den USA von hinten nach vorne gelesen und alle Zahlen werden mit -1 multipliziert, weil sie sonst nicht richtig sind!
- Verluste sind nur dann Verluste, wenn man sie realisiert. Ansonsten ist jeder Tag, an dem man keine Verluste realisiert, ein Gewinn!
- In den USA macht Sinnhaftigkeit keinen Sinn, sonst wären es ja auch nicht die USA!
Was für ein irrer Tag, aber die Börse hat ja bekanntlich immer recht!
Hier die Zahlen vom Abend:
Aktienkurs Yahoo!: $43,75 (-5,83%)*
Marktkapitalisierung Yahoo!: $41,478 Mrd. (-5,83%)*
Aktienkurs Alibaba: $89,81 (-8,78%)*
Beteiligung Alibaba (steuerfrei):
$34,448 Mrd. ($36,33 pro Aktie; -8,78%; 83,05% des Aktienwertes)*
Beteiligung Yahoo! Japan (versteuert):
$4,424 Mrd. ($4,67 pro Aktie; -3,91%; 10,67% des Aktienwertes)*
Kerngeschäft (ohne Asien-Assets):
$2,607 Mrd. ($2,75 pro Aktie; +54,99%; 6,28% des Aktienwertes)*
Buchwert des Kerngeschäfts (ohne Asien-Assets abzügl. Verbindlichkeiten):
$22,750 Mrd. ($24,00 pro Aktie)
Über-/Unterbewertung des Kerngeschäfts:
-$20,144 Mrd. (-$21,25 pro Aktie; -88,54% im Vgl. zum Buchwert)*
Fairer Wert (mit allen Bestandteilen):
$61,622 Mrd. ($65,00 pro Aktie; -5,37%)*
* schwarze (+) und rote (-) Zahlen kennzeichnen die Entwicklung im Vgl. zum Vortag!
Fazit:
- siehe oben
https://finance.yahoo.com/news/...estors-alibaba-group-213200125.html
"Law Offices of Howard G. Smith announces that it is investigating potential claims on behalf of investors of Alibaba Group Holding Limited (Alibaba or the Company) (BABA) concerning possible violations of federal securities laws. Investors who have losses of $1 million or more are encouraged to contact the firm for more information.!
Eine Anwaltskanzlei bittet alle Alibaba-Investoren, die heute einen Verlust von mehr als $1 Mio. eingefahren haben, sich bei Ihnen zu melden. Es geht um versuchte Kursmanipulation durch eine Meldung, die heute die Runde machte ("Gefälschte Produkte bei Alibaba") und für einen Kursrückgang von 8% im Tagesverlauf (mit) verantwortlich gemacht wird. Die von Reuters verbreitete Meldung bezieht sich auf einen Vorgang vom 16.07.2014. Offensichtlich sollen bei der Börsenaufsicht entsprechende Untersuchungen in Auftrag gegeben werden...
Tja, wir werden wohl auf dem dadurch entstandenen Schaden erst einmal sitzenbleiben. Womöglich wird durch diese Meldung auch das Vertrauen in Alibaba erschüttert und es geht weiter abwärts. Wie auch immer, ich denke, wir haben allen Grund dazu, uns heute einigermaßen gerädert zu fühlen!
... die jedoch allesamt Ihre jeweiligen Kursziele für BABA auf $98 bis $110,80 senken!
http://blogs.barrons.com/asiastocks/2015/01/29/...arrons&ru=yahoo
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob sie die Begründung Alibaba's überhaupt verstanden haben, aber wir müssen wohl davon ausgehen, dass Alibaba selbst demnächst nur ca. $8 zum kurzfristigen Kursanstieg wird beitragen können. Andererseits gilt natürlich auch, dass das Geschwätz von heute morgen niemanden mehr interessiert und Alibaba durchaus Möglichkeiten hat, auch auf andere Art und Weise seine Attraktivität zu steigern, z.B. durch eine bedeutende Übernahme (von wem auch immer), die den Umsatz und/oder die Gewinne nachhaltig steigern helfen können.
Das meiste Potenzial liegt aber im Kerngeschäft und der Personalie Marissa Mayer. Hier könnte man mit guten Nachrichten auch kurzfristig ein Potenzial von weiteren $10 pro Yahoo!-Aktie generieren. Ich halte es aber für ausgschlossen, dass man kurzfrisitg ohne eine große Übernahme mit deutlichen (und sofortigen) Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn die zusätzlich schlummernden $11 wird draufpacken können. Eine Übernahme von AOL würde ich daher nach wie vro begrüßen. Von einem möglichen Rückkaufprogramm erfahren wir aber frühestens erst wieder Ende April!
Schließlich haben wir dann noch die $7 Mrd. (brutto) im Falle eines Alipay-Börsengangs. Leider ist es rund um dieses Thema etwas ruhiger geworden in der letzten Zeit, was aber nicht heißt, dass es nicht auch wieder in den Fokus der Öffentlichkeit rücken könnte. Normalerweise könnte das für einen Kursschub von ca. $5 je Aktie sorgen, aber Bargeld auf der hohen Kante ist auf Yahoo!-Konten bekanntlich nicht so viel wert, deshalb würde ich (bzw. sollte der neue CEO) einfach das ganze Geld in ein groß angelegtes Aktienrückkaufprogramm stecken, das den Kurs der Yahoo!-Aktie nachhaltig beflügeln könnte, weil dann die anteilige Beteiligung an Alibaba entsprechend steigt. Alternativ wäre das Geld als Teil einer groß angelegten Übernahme mit entsprechenden Auswirkungen für Umsatz und Gewinn natürlich auch gut angelegt.
Wir werden wohl ein wenig Glück brauchen, wenn diese Möglichkeiten noch vor Verfall der 03/2015er Optionen zünden sollten. Die wahrscheinlichste Option für einen kurzfrisitgen und deutlichen Kurssprung wäre ein Wechsel an der Führungsspitze von Yahoo!, die mit einem entsprechenden Maßnahmenpaket Nägeln mit Köpfen macht, als nächste Option würde ich eine baldige Übernahme durch SoftBank/Alibaba in Betracht ziehen, weil ein Führungswechsel deren mögliche Pläne womöglich durchkreuzen könnte. Als dritte Option ein Zusammenspiel der oben genannten Potenziale, um den Kurs auf ein erträgliches Niveau zu heben. Ich persönlich baue auf Starboard, eine wachsende Fokussierung auf die Potenziale, die sich aus dem Cash-Bestand von Yahoo! ergeben, und schließlich auf ordentlich Rabatz in der Öffentlichkeit, die Yahoo! in einem besseren Licht (als bisher) erscheinen lässt. Bis Montag werden wir aber wohl erst einmal eine Pause brauchen, um das alles hier einigermaßen zu verdauen, ...
... denn schlimmer geht's (n)immer! ;-)
So, das war gestern ein sehr turbulenter Tag und so richitg begreifen kann man es eigentlich noch immer nicht wirklich, aber wenn man sich die Zahlen von Alibaba im Vergleich zu seinem (angeblichen) Kontrahenten Amazon anschaut oder aber einen Vergleich mit anderen stark wachsenden Unternehmen vornimmt, so kommt man doch nicht umhin anzunehmen, dass die Anleger von Alibaba (und damit natürlich auch von Yahoo!) offenbar Opfer einer politisch orientierten Auseinandersetzung zwischen den USA und China geworden sind.
Es kann sein, dass die Bereitschaft Chinas zur engen Zusammenarbeit mit der Eurasischen Wirtschaftsunion (EWU), die Anfang diesen Monats aus der Wirtschaftsgemeinschaft unter der Führung Russlands hervorging, der Grund für diese "Ohrfeige" gewesen sein könnte. Ein relativ guter Indikator für die Bewertung eines Unternehmens ist bekanntlich das KGV, also das Verhältnis zwischen dem Kurs einer Aktie und dem Gewinn pro Aktie. Hohe KGV's zeichnen wachstumsstarke Unternehmen aus, die eventuell noch viel investieren müssen und daher verhältnismäßig niedrige Gewinne einfahren. Diese Unternehmen erreichen dann im Laufe der Zeit eine Reifephase mit relativ sicheren Gewinnen und der KGV sinkt dann auch entsprechend ab und stabilisiert sich in Gegenden von 4 bis 18, je nachdem wie dynamisch der Markt und wachstumsstark das Unternehmen ist. Apple z.B. ins mit einem KGV von 16 eigentlich recht moderat bewertet, weil es doch auf einem relativ dynamischen Markt tätig ist und (gemessen an seiner hohen Bewertung) stabile Gewinne liefert. Mann könnte auch sagen, dass wenn man Apple 16 Jahre lang besitzen würde, dann könnte man bei stabilen Gewinnen den Kaufpreis in 16 Jahren daraus bezahlen. Durch die Wachstumsdynamik wäre man aber schon in kürzerer Zeit damit fertig. In der Praxis sollte ein Zeitraum von ca. 7 bis 12 Jahren angenommen werden.
Jedenfalls kann man ja nun wirklich nicht behaupten, dass Amazon ein sehr junges Unternehmen ist, aber es wächst weiter relativ stark und das zuletzt mit ca. 20% pro Jahr. Eigentlich wäre damit ein KGV von ca. 20 bis 25 bequem zu rechtfertigen, was beim aktuellen Kurs einem Gewinn pro Aktie in Höhe von $13 bis $16 entsprechen sollte. Tatsächlich wird Amazon in diesem Jahr einen kleinen Verlust einfahren und damit ein negatives KGV haben. In einem relativ guten Jahr 2011 hatte Alibaba ein KGV von 100, was der Erwartung einer Gewinnverdoppelung entspräche, dann aber (trotz weiter steigender Kurse) zu einer Senkung des des Gewinns führte. Das Unternehmen ist seit Jahren nicht in der Lage, aus seinen Umsätzen nennenswerte Gewinne zu generieren. Höhere Umsätze führten stetig zu entsprechend höheren Kosten, die wiederum zu kaum nennenswerten Gewinnen führten. Im Gesamtjahr 2011 reichte es immerhin zu ca. 1,8% Gewinn, was $862 Mio. oder zu 2/5 des jetzigen Quartalsgewinns (!) von Alibaba reichte.
Alibaba wird jetzt trotz seines Wachstums zwischen 40% bis 50% pro Jahr mit einem KGV von unter 30 gehandelt, erwirtschaftet seit Jahren stetige Gewinne und hat (im Gegensatz zu Amazon) bislang auf Jahresbasis nie wirklich enttäuscht. Die Bewertung war, verglichen mit Wachstumsraten von zum Teil über 60% in der Vergangenheit, auch beim IPO relativ moderat.
Facebook wächst ebenfalls sehr stark mit ca. 35% bis 40%, hat aber eine schlechtere Gewinnmarge von ca. 35% (Alibaba liegt ca. 10% bis 15% höher), wird aber mit einem KGV von 70 bewertet und hat angekündigt, im kommenden Jahr viel zu investieren und weniger zu verdienen, während Alibaba seine Anpassungen "nebenher" mitfinanziert.
Stutzig gemacht haben mich vor allem ein paar Berichte von Analysten, die neben diesem dämlichen GMV/Umsatz-Verhältnis, das eigentlich überhaupt keine großartige Aussagekraft besitzt, weil es (bei Bedarf) problemlos und unerkannt manipuliert werden könnte, auch das "unsichere Umfeld Chinas" zum Anlass nehmen, die Aktie bewusst schlechter zu bewerten, als sie es sonst verdient hätte. Das wiederum bedingt den Schluss, dass völlig egal wie gut die Zahlen von Alibaba auch ausgefallen wären, wir das Gemetzel des gestrigen und den Hype von Amazon am heutigen Tag niemals hätten vorausahnen oder verhindern können. Die Unterlagen stehen den US-Finanzbehörden sicherlich bereits im Vorfeld (zur Prüfung) zur Verfügung und dann wird "von oben herab" entschieden, wie die Bewertung auszufallen hat. Das gilt gerade für Aktie eines Unternehmens aus einem "Partnerland", das gerade dabei ist, mit den Russen langfrisitge Geschäftsbeziehungen aufzubauen, vermutlich auch ohne vorher im Weißen Haus Bescheid gegeben zu haben. Womöglich werden die wenigen Anlaysten, die Alibaba so positiv sehen wie ich, entweder nicht rechtzeitig informiert, oder aber im Anschluss an ihre Aussagen "zum Abschuss" freigegeben bzw. verunglimpft. Es gibt ja durchaus positive Stimmen, aber diese Leute werden dann eben als "gaga" bezeichnet:
https://finance.yahoo.com/news/...gaga-alibaba-despite-232830079.html
So läuft das nämlich im Land der Freiheit und der unbegrenzten Möglichkeiten. Vielleicht wäre Yahoo! (auch steuerlich) besser gefahren, wenn man Alibaba in Hong Kong an die Börse gebracht hätte!? Ich rechne damit, dass Alibaba erst einmal gute Mine zum schlechten Spiel macht und die Sache (für dieses Mal) noch auf sich bewenden lässt. Bei diesen angestrebten Untersuchungen bezüglich der Kursmanipulation durch die Falschmeldung durch Reuters sollen im Übrigen Untersuchungen gegen Teile des Managements von Alibaba eingeleitet werden, die diese Meldung auch veranlasst haben sollen! Ihr versteht es nicht? - Ich ehrlich gesagt auch nicht!
Im BABA-THREAD wird eine Vermutung aufgestellt, die ich so abstrus finde, das sie mich echt beschäftigt. Nämlich dass das Verhältnis zwischen Ma und der chinesischen Regierung erste Risse bekommen haben könnte und von der Seite ein Warnschuss vor den Bug von BABA kam. Von welcher Seite auch immer manipuliert wurde, was bleibt ist ein zerstörtes Vertrauensverhältnis gegenüber DEM China-Konzern, der in Amerika durchstarten wollte. Mit Sicherheit werden jetzt auch wieder Stimmen laut, die sich auf den Firmensitz CAYMAN ISLANDS beziehen. Wir haben also ein Worst Case Szenario. Wie geht's nun weiter?
- die Manipulation dürfte gestern ihr Ende gefunden haben. Die Börsenaufsichtsbehörde und auch sonst alle Augen schaun jetzt ganz genau hin. Von daher würde ich sagen, dass das Tief gestern bereits erreicht wurde. Es könnte also wieder steigen.
- andererseits ist es gut möglich, das die Risk-Manager der Fonds darauf drängen, BABA als "unseriöses" Unternehmen aus den Portfolios zu werfen. Dann steht der "richtige" Absturz noch aus.
- yahoo! ist der große Leidtragende. Man muss ehrlich sagen, das Yahoo! nur deswegen im Fokus der Anleger stand/steht, weil mit einer Übernahme gerechnet werden konnte, oder der Kurs von Yahoo als BABA-Anhängsel unabhängig vom Core-Business neue Höhen erklimmen würde.
Wie bekommt BABA jetzt den Karren aus dem Dreck? Stimmen würden zumindest schneller verstummen, jetzt lange und heftig steigen würde und Leute denen Schaden entstanden ist diesen ersetzt bekommen. Mit Geld kann man in vielen Bereichen schnell für Ruhe sorgen. Andererseits könnte das wie bereits oben erwähnt, erst der Anfang von einem langen Absturz sein. Wir stehen vorm Wochenende und die Verunsicherung ist groß. Eigentlich das Szenario was Shorter im großen Stil auf den Plan rufen könnte.
Wie geht's heute weiter... was meint ihr? Erholung bei BABA und damit auch bei Yahoo... oder geht's zum Wochenende richtig down?
Ich gehe schon davon aus, dass politische Interessen einen nicht geringen Einfluss auf den Kurs und eine mögliche Übernahme haben, den wir vielleicht nicht so auf dem Schirm hatten. Die USA spielen nunmal politisch ihre Spielchen mit der Welt, um aus jedem und allen einen Vorteil zu verbuchen. Auch wenn ich mit damit alleine darstehe, aber ich tue mich schwer damit, dass Yahoo! übernommen und nach China gehen wird. China ist in den Köpfen der Amis das neue Russland, welches sie als großen Konkurrenten auf der Welt ansehen, da gibt man nicht ein Unternehmen wie Yahoo! ab. Dafür würde auch sprechen, dass die Alibaba-Anteile ausgegliedert werden, und somit sicherlich erstmal eine gute Steuerlösung im Vordergrund steht, aber zum anderen auch eine Übernahme von Yahoo! aus China abgewandt wäre. Also ich für meinen Teil rechne damit, dass Yahoo! amerkanisch bleiben wird.
Was den Kurs betrifft, der wird sicherlich wieder nach oben gehen. Entscheidend wird jetzt erstmal sein, wo sich die herrschende Meinung einpendelt. Entweder ist Yahoo! ne super Anlage, um sich Gewinne aus den Alibaba-Anteilen zu sichern oder Yahoo! wird als gescheitert abgestempelt und dann wären personelle Konsequenzen die einzige Option, um da raus zu kommen.
Mich nervt es einfach nur, dass Yahoo! so wenig Fantasie erzeugt und niemanden begeistern kann. Sie haben das Geld und machen nix draus. Die Konkurrenz versucht sicherlich Yahoo! klein zu halten und auch Steine in den Weg zu legen, um keine Marktanteile abgeben zu müssen. Selbst ohne Geld schaffen es andere Unternehmen durch freche Aussagen den Kurs nach oben zu treiben. Man müsste einmal Mäuschen spielen, um mal zu erfahren, was da aktuell für Modelle auf dem Plan stehen, was Yahoo! diese Jahr so vor hat.
So aus dem Bauch heraus würde ich tippen, dass sich Alibaba die Mehrheit an SpinCon sichern wird, damit die ihre Anteile unter Kontrolle haben. Dann wäre die nächste Frage, was man davon hat, wenn man sich die übrigen Anteile kauft. Dass man sich Einfluss für Alibaba kaufen kann, ist das eine, aber aus finanzieller Sicht ergeben sich mir jetzt nicht so die Möglichkeiten. Bei Yahoo! denke ich, dass die mit dem Gewinn Aktien zurück kaufen werden und vielleicht eine saftige Dividende Aussschütten werden. Aber da werden die Infos zu so übers Jahr verteilt preisgegeben.
Auf jeden Fall ist es jetzt sehr spannend, zu was die Großwetterlage tendieren wird. Hoffen wir mal, dass Yahoo! nen neuen Chef bekommen wird. Aber den kann man sich von Heute auf Morgen auch nicht aus dem Hut zaubern.