Sie folgten den Anweisungen des Navis in unwegsames Terrain, dann fiel der Motor des Autos aus: Eine Familie ist im Berchtesgadener Land in eine Notlage geraten. Den Vater erwartet nun ein Verfahren.
Eine Protestaktion von Gegnern der Autobahn 49 löste einen Stau aus - an dessen Ende kam es zu einem Unfall. Inzwischen gibt es neue Erkenntnisse zur Zahl der Verletzten. Und eine Stellungnahme der Aktivisten.
Im US-Bundesstaat Wyoming war 2016 das Skelett eines 150 Millionen Jahre alten Allosaurus entdeckt worden. Es gilt als besonders gut erhalten. Jetzt hat es in Paris einen Käufer gefunden.
Oppositionsführerin Tichanowskaja reicht es mit der Gewalt auf den Straßen von Belarus. Sie fordert den umstrittenen Machthaber Lukaschenko zum Rücktritt auf - in spätestens 13 Tagen.
Präsident Emmanuel Macron verkündete am Mittwochabend eine nächtliche Ausgangssperre für Paris und acht weitere Großstädte. Sie soll ab Samstag gelten.
In Englands, Nordirland, Schottland und in Teilen von Wales sind die Corona-Ansteckungen dramatisch angestiegen. Und: YouTube will Inhalte, welche die Existenz von Covid-19 leugnen, entfernen. Der Überblick.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: So viele Schotten wie nie wünschen sich die Unabhängigkeit von Großbritannien. Ein Grund ist der Brexit - ein anderer die Regierung in London.
Auf "Sputnik V" folgt "EpiVacCorona": Die russischen Behörden haben einen weiteren Impfstoff freigegeben, ein dritter ist laut Präsident Putin bereits in der Entwicklung.
Nach einem Giftanschlag wurde Alexej Nawalny in die Berliner Charité geflogen. Die kostspieligen Behandlungen wurden von russischen Unternehmern bezahlt, wie Nawalny nun aufführte.
Der federführend vom FC Liverpool und Manchester United entworfene Reformplan für die Premier League ist gescheitert. Die 20 Klubs wollen nun stattdessen gemeinsam an einer Strategie arbeiten.
Wegen mehrerer Corona-Fälle war die SSC Neapel nicht zum Spitzenspiel nach Turin gefahren und hatte eine Verschiebung beantragt. Diese wurde nun abgelehnt, dem Klub wird zudem ein Punkt abgezogen.
Die Niederlande haben monatelang versucht, dem Coronavirus mit Antiautorität zu begegnen – und sind krachend gescheitert. Eine traurige Erkenntnis, meint unser Autor.