Ceramic Fuel Cells Die Rakekte kommt! Der Anfang
Seite 134 von 264 Neuester Beitrag: 25.04.21 00:38 | ||||
Eröffnet am: | 30.04.09 10:14 | von: Opakarles | Anzahl Beiträge: | 7.599 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 00:38 | von: Nadinegajga | Leser gesamt: | 1.628.843 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 511 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 132 | 133 | | 135 | 136 | ... 264 > |
http://www.cfcl.com.au/Assets/Files/...l_Report_June_2011_26Aug11.pdf
Preliminary Final Report for the year ended 30 June 2011
http://www.cfcl.com.au/Assets/Files/...826_CFCL_Prelims_26Aug2011.pdf
Presentation of the preliminary results FY 2011
http://www.cfcl.com.au/Assets/Files/..._Presentation_26August2011.pdf
Das Potenzial ist endlos!
Das ist ja für ein Unternehmen, daß erst noch in den Startlöchern steckt, ein richtiger Großauftrag. 100 Stück in 12 Monaten. Das ist ja super. Ich gratuliere CFCL.
Gruß an alle!
direktanlage.at AG, Elisabethstraße 22, Postfach 150, 5020 Salzburg, Austria; Rechtsform: Aktiengesellschaft, Sitz: Salzburg, FN 53877 g HG Salzburg, DVR: 1026402
15.11.2011
Ceramic Fuel Cells Ltd. – Vorrechtszeichnung – ISIN: AU000000CFU6 / WKN: A0B5G0
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Sie haben die Möglichkeit neue Aktien der oben genannten Gesellschaft wie folgt zu zeichnen:
Bezugsfrist: bis 01.12.2011 (Annahmeschluss: 25.11.2011)
Bezugsverhältnis: 4 : 1, das heißt für
4 Ceramic Fuel Cells Ltd. Aktien (ISIN: AU000000CFU6) besteht die Möglichkeit
1 neue Ceramic Fuel Cells Ltd. Aktie (ISIN: AU00000CFUN4) zu zeichnen
Bezugspreis: AUD 0,108 je Aktie
Extag: 09.11.2011
Spesen: keine eigenen Spesen, fremde Spesen der Lagerstelle werden angelastet
Die neuen Ceramic Fuel Cells Ltd. Aktien (ISIN: AU00000CFUN4) werden voraussichtlich per Extag 09.12.2011 mit
den alten Ceramic Fuel Cells Ltd. Aktien (ISIN: AU000000CFU6) gleichgestellt.
Bei dieser Kapitalmaßnahme bestehen Restriktionen für bestimmte Länder, daher ersuchen wir Sie, sich über die
jeweiligen geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese einzuhalten. Wir unterstellen bei Eingang Ihrer
Weisung, dass Sie berechtigt sind, an der Kapitalmaßnahme teilzunehmen.
Wenn Sie von Ihrem Bezugsrecht Gebrauch machen möchten, bitten wir Sie, uns bis spätestens
25. November 2011 eine entsprechende Order zu erteilen. Wenn Sie Internetkunde sind, bitten wir Sie,
bei Annahme der oben angeführten Kapitalmaßnahme Ihre Weisung ausschließlich telefonisch unter
0810 201221 für Österreich oder unter 01803 005667 für Deutschland zu erteilen.
Ohne Ihre Weisung bis zu diesem Termin werden wir in dieser Angelegenheit nichts unternehmen.
Falls die Vorrechtszeichnung später zurückgezogen oder repartiert wird, muss Ihre Abrechnung wieder storniert
werden. Ein eventueller Devisenkursverlust geht in diesem Fall zu Ihren Lasten.
Mit freundlichen Grüßen
direktanlage.at AG
Da werd ich noch ein paar Jahre drauf hocken - definitiv!
Das Potential ist gewaltig.
Zeitpunkt: 22.11.11 15:57
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: 1 Tag Sperre wegen Anlegens einer Doppel-ID - Eine ID reicht ja wohl.
Zeitpunkt: 22.11.11 15:57
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Doppel-ID
Falls dies alles so nicht stimmen sollte, bitte korrigiert mich.
Man sollte sich mal ein bischen informieren, bevor man hier etwas schreibt!
Brennstoffzellen funktionieren und werden bei der Energiewende weg von der Atomkraft eine große Rolle spielen. Speziell mit den von Ceramic Fuel Cells entwickelten Brenstoffzellen läßt sich extrem effizient aus Erdgas oder Methangas Strom herstellen. Das Methangas kann in Methanisierungsanlagen gewonnen werden, die dieses bei einem Überschuß an Strom aus Windkraft herstellen. Verteilt und gespeichert wird dieses Methangas in den Selben Leitungen ud Speichern wie Erdgas, die Infrastruktur ist also vorhanden.
Eine Kernfusion hingegen hat man bis jetzt im friedlichen Bereich jeweils nur kurz (wenige Mikrosekunden lang) erzeugen können, eine Nutzung ist bisher nicht möglich.
Eine schöne Adventszeit an alle.
Warum hat sich denn MTU onsite Energy aus dem Feld zurück gezogen, die haben auch Hochtemperaturbrennstoffzellen gebaut. Kannst ja mal die ad hoc rauskramen, die haben mittelfristig kein Markt dafür gesehen !
Berlin (dpa) - Neue Anreize für die Bürger bei der Energiewende:
Kleine Kraft-Wäme-Kopplungs-Anlagen (KWK) werden wieder durch das
Bundesumweltministerium gefördert. Wie das Ministerium am Mittwoch in
Berlin mitteilte, gibt es für Mini-KWK-Anlagen bis 20 Kilowatt ab
April wieder eine Unterstützung. Das Förderprogramm werde vom
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verwaltet. Das
2008 gestartete Programm war nach einer starken Nachfrage 2010
aufgrund von Kürzungen im Bundeshaushalt gestoppt worden.
Neue Mini-Blockheizkraftwerke bis 20 Kilowatt können nach dem
Programm einen einmaligen Investitionszuschuss erhalten, der nach der
elektrischen Leistung der Anlagen gestaffelt ist. So erhalten sehr
kleine, für Ein- und Zweifamilienhäuser besonders geeignete Anlagen
mit einer Leistung von 1 Kilowatt 1500 Euro, große Anlagen mit 19
Kilowatt hingegen 3450 Euro. Voraussetzung ist, dass die Anlagen hohe
Effizienzanforderungen erfüllen.
«Die Potenziale sind riesig», betonte das Ministerium. So würden
26 Millionen Wohnungen mit rund 17 Millionen Zentralheizungen
versorgt. Nur ein Zehntel dieser Heizkessel entspreche dem Stand der
Technik. Veraltete Heizungsanlagen durch ein hoch energieeffizientes
Mini-Blockheizkraftwerk zu ersetzen, schone Klima und Geldbeutel.
# dpa-Notizblock
http://www.ariva.de/forum/...t-Der-Anfang-375304?page=131#jumppos3292
Das interessante ist das auch WEG's gefördert werden. Hab mich erstmal nicht mehr damit beschäftigt weil ich anderes um die Ohren habe aber man sieht. Es tut sich was.
informier dich über die firma, informier dich über die sachen die sie machen, wenn es dich richtig überzeugt dann entscheide dich..
CHP Seminar;
http://www.bhkw-seminar.de/&usg=ALkJrhgeKBml9kpc915MjMJAMF_GKLEfNw
Ceramic Fuel Cells will feature at this event in Hanover.
ALTBAUNEU
http://www.alt-bau-neu.de/gt/general/1_1_0/...BlHFaj1gU-S5BnuQzrNA_gQ
Financial Progam links (at bottom of page):
http://www.alt-bau-neu.de/gt/list/4_1_5/...Y4rC26iPxiJ-TRe10s1xzfE9Sw
CHP conference:
http://www.bhkw-jahreskonferenz.de/...JrhihXcWDf3trp5mYym4ChpgUGIYP6Q
Technical Issues:
http://www.ptext.de/nachrichten/...ALkJrhhdsfxYfwoH__j0LFt7SFuI735xEw
http://www.ptext.de/nachrichten/...ALkJrhi35FLRya4dkQQFIxFK_md-7aE5AQ
CHP Seminar;
http://www.bhkw-seminar.de/&usg=ALkJrhgeKBml9kpc915MjMJAMF_GKLEfNw
Climate Change Bill:
http://www.umwelt.nrw.de/klima/...=ALkJrhgN1r4VoF7JDg1pe6xUhkTkeiY-Tw
Callux Program;
http://www.callux.net/
Amsterdam Smart City: ( De Groene Bocht )
http://www.amsterdamsmartcity.nl/#/en/groene_bocht_194
Rg
mapreader
Apologies
Ceramic Fuel Cells will feature at this event in Hanover.
BHKW Hannover Link:http://www.bhkw-jahreskonferenz.de/...nz_innovative_technologien.html
Ceramic Fuel Cells would perform well in this project.
ALTBAUNEU Project Link: http://www.alt-bau-neu.de/gt/general/1_1_0/content/small/1/0/0
Rg
mapreader
Andere Unternehmen sind bereits erheblich weiter. Das Unternehmen Ceramic Fuel Cells zum Beispiel wurde 1992 gegründet und entwickelt seither Brennstoffzellenheizgeräte sowie Brennstoffzellenstacks und weitere Komponenten für andere Hersteller von Brennstoffzellengeräten. Das „BlueGen“ Brennstoffzellengerät wird bereits im Nordrhein-Westfälischen Heinsberg in einer Kleinserie gefertigt. „Mit dem „BlueGen“ lässt das erste erdgasbetriebene Brennstoffzellengerät für den Heizungskeller die Feldtestphase hinter sich und ist ab sofort für Endkunden lieferbar. Die ersten 100 Geräte konnten wir bereits in kürzester Zeit absetzen“, berichtet -Sanevo Geschäftsführer Gert Studer im Interview mit dem Branchenmagazin „BHKW-Infothek“ (www.BHKW-Infothek.de)
renewable energies in Germany in view of European and
global developments
Page 11
"By 2020 already, the installed capacity of renewables at 117 GW, is considerable greater
than the expected maximum grid load of about 80 GW. With 97 GW capacity, the share of the
fluctuating sources of energy wind and solar radiation dominates (Table 2). At that point in time,
the photovoltaic capacity exceeds the entire installed capacity of wind power, but only
generates 40% of the amount of electricity of wind power. The high installed capacity of
fluctuating renewable sources demonstrates the sharply growing need for balancing and
storage options by 2020 at the latest. For this reason, growth of international grid connection
and of “domestic” off-shore wind power is emphasized in the scenario after 2030, while the
growth of domestic PV capacity slackens off in the long term. The installed capacity of
renewables grows to a total of 179 GW, if the proportional capacity of imports of energy from
renewables is taken into account. In Scenario 2011 A, about 40 GW of this (110 TWh/yr) is
intended for the provision of hydrogen from renewables as a storage medium and as a fuel,
which is consumed by electrolysers according to the supply of power from renewables.
Because of the considerable expansion of renewables, the utilization of fossil-fuel power
stations drops from an average of 4600 hours per year in 2010 to 3700 h/yr in 2020; after that,
the decline becomes even greater (2030: ca. 3300 h/yr: 2050: ca. 2200 h/yr). "
Refer Figure 15 mini-CHP to provide 5GW by 2030.
"The merit order in Figure 15 illustrates the importance of CHP among power stations. The
expansion of CHP offers great potentials for efficiency, but should be promoted speedily by
2020, in order to avoid a conflict between the goals of the Energy Concept for expansion of
renewables, for rehabilitation of the building stock, and for cogeneration. In the long term, it is
foreseeable that, on the one hand, the heat demand for heating will decline, and on the other,
the shares of fluctuating renewables will continue to increase. Both factors will make the
utilization factor, and thus the profitability, of CHP drop considerably. Therefore, it appears necessary to complete the expansion of CHP by 2020, and to flexibilize it by means of heat
storage systems, so that the investments are worthwhile and the energy goals are achieved.
Load management can also make a substantial contribution to this. For 2020, a large potential
is seen in controlling the existing off-peak storage heaters and electric warm-water storage
tanks for tap water. Although these installations should no longer play any role in the heat
market in the long term from the environmental point of view, until then, they can make a
contribution to integration of the renewables by appropriate control systems. In one or two
decades, the potential for load distribution of electromobility, electric heaters, geothermal heat
pumps, household appliances, and air conditioning for the benefit of integration of renewables
will also develop, showing clearly the advantage of the interaction between the energy sectors
electricity, heat, and transportation, and of the overlapping use of energy storage systems (heat
storage systems, batteries). "
SECTOR: Clean technology
SHARE PRICE: 9¢
MARKET CAPITALISATION: $123 million
3-YEAR AVERAGE ANNUAL TOTAL RETURN: -16 PER CENT.
X FACTOR: Much faster commercialisation as consumes embrace its energy-saving technology
Strong gains in the life sciences sector have overshadowed progress in many emerging listed clean-tech companies. Ceramic Fuel Cells is an example. Eco Investor magazine editor Victor Bivell nominates Ceramic Fuels Cells as one of Australia’s most promising clean-tech companies.
Ceramic’s solid oxide fuel cell technology generates efficient, low-emission electricity from natural gas and renewable fuels. Bivell says Ceramic has developed “the most efficient fuel cell in the world that can extract 60 per cent of the energy in gas [for electricity] and up to 85 per cent when it used to produced hot water ... Coal-fired energy has a final efficiency of only 22-30 per cent and [Ceramic’s] fuel cell does it with low emissions.”
Bivell says Ceramic’s lead product sits in the home like a second small dishwasher and makes enough power for two homes. “The unit is simply installed and connected to the gas, which makes sense and is another way to use gas as a transition fuel,” he says.
The technology, in development since 1992, is only now creating first revenue. “It’s a great lesson in how long and hard it can be to commercialise technology,” says Bivell, who also nominates Dyesol, Carnegie Wave Energy, AnaeCo, Geodynamics and Algae.Tec as other promising emerging listed clean-tech companies.
The market is not recognising Ceramic’s potential, says Bivell. Like many small clean-techs, its shares have struggled since the GFC in 2008, even though it is on the cusp of faster commercialisation.