Der Antizykliker-Thread
Anbei eine TA für den DAX von Wiedemann (ganz aktuell). Zentrale Aussagen:
- Chancen für ein Positivszenario nur gering
- Kurzfristiges Abwärtspotenzial bis 4.000
- evtl. bricht DAX bis 3.400 ein
- Chancen – Risikoverhältnis (CRV) für Long – Positionen unattraktiv.
--------------------------------------------------
Schon in der Vorwoche wurde mit dem Unterschreiten des kurzfristigen Aufwärtstrends (grüne Linie) ein eindeutiges Verkaufssignal generiert. An dieses Signal hielten sich in der vergangenen Woche viele Trader, so dass der DAX bis Donnerstag den eingeläuteten steilen Abwärtstrend weiter fortsetzte. Demnach fiel der DAX im Rahmen des Ausverkaufs am Donnerstag sogar zeitweilig unter die Marke von 4.300 Punkten. Damit kommt der deutsche Leitindex seinen im Oktober und November markierten Tiefststände bedenklich nahe, welche sich knapp oberhalb der Marke von 4.000 Punkten befinden.
Diese Diskrepanz entsteht dadurch, dass der Dax weiterhin durch die Kursentwicklung der VW-Aktie verzerrt wird. Bei dem Tief von gut 4000 Punkten notierte die VW-Aktie bei 1000 EUR. Entsprechend notierten die meisten anderen Aktien im Vergleich zu heute wesentlich tiefer .
Tormenta
Tritt das Szenario nächste Woche in etwa so ein sollte der SPX davon profitieren (raus aus Anleihen rein in Aktien).
INFO: Montag ist Feiertag in USA
(Ich habe meine Charttechnik nun etwas professionalisiert und arbeite ab sofort auch mit tradesignalonline. Da läßt sich schön realtime mit den Indikatoreinstellungen spielen, dass es eine Freude ist. Leider gibt es keine Intradaydaten. Trotzdem sehr empfehlenswert!)
- Aktien vorsichtig bullish
- Bund stark bearish, Fahnenstange kurz vor dem Bruch
Wird ne spannende Woche.
Während SPIEGEL ONLINE just das Ergebnis des aktuellen Eurobarometers veröffentlicht und gemäß diesem Ergebnis die Deutschen in traditioneller Jammermanier auch starke Ängste vor der wirtschaftlichen Zukunft äußern ("German Angst"), werden jenseits des großen Teiches Stimmen vernehmbar, die Deutschland ungeachtet einer weltweiten Rezession als ein "Safe Haven" ansehen und hier bereits zu gezielten Invests raten, obwohl klarerweise der Short-Term-Outlook wie bei vielen anderen Ländern auch nicht so rosig ist. Erstaunlich und recht interessant in diesen Zeiten wie ich finde und von daher ist diese US-Sichtweise mal hier des Einstellens wert.
Martin Hutchinson bei ContrarianProfits wie folgt:
4 Ways To Profit From A Strong German Economy
Germany’s relative fiscal restraint during this crisis should make it an attractive option for investors, says Martin Hutchinson. The EU’s strongest economy will likely emerge as a safe haven in the post-recovery world. Martin recommends four ways to profit from this trend.
Commentators are tripping over one another to declare this country or that country’s stimulus package as a primary reason to pour money into its stock market. Yet if you look at the highly damaging long-term effects of such loose monetary and fiscal policies, an investor can come to only one conclusion: You should invest in the country with the smallest stimulus package.
Stimulus packages are all the rage right now. President-elect Barack Obama has promised an $800 billion package for the United States, which equates to nearly 7% of U.S. gross domestic product (GDP). And there are plenty of others:
•§Japan has a stimulus package of $720 billion - roughly 14% of GDP.
•§South Korea plans two stimulus packages - the larger of them “green” - totaling about $50 billion, or about 6% of GDP.
•§Great Britain is expected to inject about $177 billion into its economy, the equivalent of 8% of GDP.
•§France has a modest $40 billion stimulus package in place but that’s on top of a $300 billion European Union (EU) stimulus package, so the total’s about 3% of GDP.
•§China has announced a $586 billion stimulus - almost 20% of GDP - and now appears to have decided even that is too little.
Then there’s Germany. When the British stimulus was announced, Germany’s finance minister, Peer Steinbruck, described it as “crass Keynesianism.” Since then, he’s been forced to back off that stance a bit: On Jan. 12, Germany announced a stimulus plan totaling $70 billion over two years.
Still, even that is only is a relatively modest 2% of GDP, and Germany’s 2009 budget deficit - even with the stimulus - is projected to come in at less than 3% of GDP. That’s far less of a deficit than the country faced during the 2001-2003 recession, and means that Germany enjoys one of the soundest fiscal positions of any country in the world.
Germany’s short-term economic outlook is unexciting, as is currently the case for most countries. According to The Economist, the country’s GDP is forecast to shrink by 1.4% in 2009, after actually advancing 1.0% in 2008. That’s equal to the Euro zone average and equal to Japan, a bit less than the United States (projected at minus 1.2%), but better than Britain (minus 1.7%). But at a projected 1.0%, at least inflation at 1% is expected to be satisfactorily low.
Where Germany stands out, however, is when you look at its balance of payments, which is in surplus by $265 billion in the year to November 2008 - the equivalent of 6.6% of GDP. That immediately distinguishes it from the finance-based economies of the United States and Britain, both of which have perennial balance-of-payment deficits.
The most impressive thing about the German payments surplus is that it is achieved against a background of some of the highest wage rates in the world, very heavy tax and Social Security costs and a strong euro exchange rate. Even though it has among the world’s highest labor costs, Germany also has among the world’s highest labor skill levels, and those are more concentrated in manufacturing than in finance or business services, making the German economy less vulnerable to this finance-based recession or to erosion through globalization.
Like other countries, Germany will see its exports hit by this global recession, but it has the ability to grow domestic demand to compensate without affecting its budget or payments position.
For a decade and a half, the German economy and its budget were bedeviled by the huge costs of integrating the former communist East Germany into the West. However, that was a one-off cost; anyone who graduated high school in East Germany under Communism before 1989 is now nearing 40, so younger workers have been given the education and training common to their splendidly productive West German counterparts. From about 2005 on, the drag on the budget and on productivity from East German integration costs has begun to decline, and it will continue declining in the years ahead.
With its low budget deficit and large payments surplus, Germany is the strongest economy in the EU. It is potentially the strongest economy in the world; while the United States, Japan and Britain will struggle for years with the nasty side-effects of their massive government-stimulus spending, Germany will remain in sound shape.
It is thus likely that over the next few years, the huge flows of “safe haven” money that for decades helped prop up the U.S. Treasuries market will flow instead into the German bund and equities markets: After all, where the hell else is there? That will reduce German interest rates and increase multiples on German stocks. For an international investor, it thus becomes essential to have a significant part of your portfolio in German stocks.
What to buy? Well, for a start there’s the German exchange-traded fund (ETF), the iShares MSCI Germany Index (NYSE:EWG). At $334 million, it’s surprisingly small, but it has a Price/Earnings (P/E) ratio of 9.6, and a yield of 6.6%, so this ETF provides decent income as well as a broad exposure to the German market.
There are eight German companies whose American Depository Receipts (ADRs) have a full sponsored listing on the New York Stock Exchange (several others have moved to the Pink Sheets recently because of the costs of Sarbanes-Oxley compliance).
Of these, Allianz SE (ADR:AZ) and Deutsche Bank AG (DB) are both caught up in the travails of the global financial-services sector, while financial services industry’s travails, while Daimler AG (DAI) offers the limited prospects of the automotive industry (though Daimler’s a good bet once economic recovery is clearly in sight). Infineon Technologies AG (ADR: IFX), a semiconductor manufacturer, and Qimonda AG (ADR: QI), a maker of computer memory devices, are each currently making losses.
That means there are only three other possible recommendations, which is why, if you want a broad exposure to the German market, you should also consider a mutual fund or an ETF like EWG.
Deutsche Telekom AG (ADR:DT) is Germany’s traditional fixed-line telephone service, which has mobile operations and that also has increased revenue by providing high-speed Internet access services. Based on both 2008 and 2009 earnings, the P/E ratio of its shares is a somewhat high 15. On the other hand, however, the stock’s dividend yield is better than 8%. A dividend cut must be possible, but the company in general seems fairly recession-proof.
SAP AG (ADR:SAP), the well-known international maker and marketer of enterprise software, has a lower dividend yield of only 2.1%, but much better earnings-growth prospects: 2009 is currently projected ahead of 2008. At 14 times earnings, the stock currently looks cheap for this sector.
Siemens AG (ADR:SI) is active in a broad range of heavy equipment, including items such as locomotives and electric power plants - the very kinds of businesses that are likely to benefit from heavy “stimulus” spending worldwide, especially infusions aimed at infrastructure development, which is very much the case in China.
With Siemens having recovered from losses in 2006, the company’s shares are now trading on only 8 times estimated earnings for the year to September 2009, with a dividend yield of 3.7%. They seem attractively priced.
http://www.contrarianprofits.com/articles/...ong-german-economy/11409
Wer weiß, vielleicht haben Bio und Metro das ja bereits unter sich per BM ausgemacht; und vielleicht hat Bio tatsächlich grundsätzlich keinen Bock mehr unter diesen einseitigen Bedingungen hier überhaupt noch irgendwas zu posten - goldunabhängig.
Schade ist nur, dass Bio sich gar nicht mehr selbst dazu äußern "darf", weil er immer noch gesperrt ist, ob freiwillig oder unfreiwillig.
Fazit: Man sollte das, was man anderen abverlangt, sich auch selbst abverlangen. Die Regeln, die man anderen auferlegt, an die sollte man sich auch selbst halten. Sonst ist man leider unglaubwürdig.
Metro, so ein Verhalten passt doch nicht wirklich zu Dir. Du scheinst doch eigentlich ein ganz nettes Kerlchen zu sein.
Also immer schön locker bleiben und auch mal andere Meinungen gelten lassen und Diskussionen zulassen, auch wenn sie manchmal ein wenig "off topic" sind.
Fröhlichen Sonntag noch Euch allen und viele demokratische Grüße von
Kosto
Es geht aber um's Prinzip. Als threadmaster hast Du Wort zu halten. Und in Deinem Posting # 3140 war nur die Rede davon, ein p a a r T a g e gesperrt zu werden, für den Fall, dass jd. mit dem Goldstreit nicht aufhören mag.
Die "paar Tage" sind nun vorbei. Also halte Wort und hebe bitte die Sperre von Bio auf.
Wenn Bio nicht mehr kommen mag, dann ist das alleine seine Entscheidung. Diese braucht von Dir nicht vorbetimmt zu werden.
Wenn Du vor hast jdn. dauerhaft zu sperren, dann kündige das s o auch entsprechend vorher an.
Muss mich natürlich dafür entschuldigen, dass ich tatsächlich zu 99,9 % NUR DIE POSTINGS LESE, aber nicht gleichzeitig gucke, wer denn welches Posting wie "bewertet" hat, bevor ich gegebenenfalls darauf antworte.
Somit ist es mir einfach entgangen, dass Bio Dein Posting 3331 mit "gut analysiert" bewertet hat und konnte entsprechend keine Schlüsse daraus ziehen. Daher verstehe ich auch nicht so ganz die Aggressivität in Deinem Posting gegen mich. Guckst Du Dir immer erst alle Bewertungen eines Postings an, bevor Du auf ein solches in irgend einer Form darauf reagierst? Wohl kaum...Sonst wären manche Antwort-Postings Deinerseits sicherlich auch das eine oder andere Mal komplett anders ausgefallen ;-)
Aber wie Du meinem Posting ja entnehmen konntest, bin ich völlig unwissentlich schon vorsichtig davon ausgegangen, dass Ihr Zwei Euch bereits per BM verständigt haben könntet. Dieses hast Du mir nun bestätigt, ebenso auch Bio in einer BM an mich.
Es ging aber auch ein bisschen um das Wesentliche - egal, wie Du das jetzt in Deinem letzten Posting an mich drehst und wendest - (Du könntest durchaus Politiker sein ;-)
Nämlich darum, dass Du einerseits ausrufst: In diesem Thread wird jetzt gar nicht mehr über Gold gesprochen! Basta! Wer noch was zu Gold sagt, wird gesperrt. Punkt.
Und keine drei oder vier Tage später - mit welcher Intention auch immer - DU wiederum der ERSTE bist, der das Thema Gold wieder in die Diskussion einbringt - völlig egal, was dahintersteckt oder auch nicht. Ob Du das jetzt persönlich tradest - long oder short gehst - Deine Zocks kannst Du prüfen wann immer und wo Du willst - NUR - es war DEINE VORGABE, es NICHT in DEINEM Thread zu tun. Und ich denke, ob Trading oder Fundamental-Diskussionen - egal:
Entweder GOLD komplett raus aus Deinem Thread - sowohl Trading als auch Fundi-Diskussionen - dann gälte es aber leider auch für Dich selbst - oder aber GOLD darf hier ebenso als antizyklisches Asset so besprochen und diskutiert werden wie alle anderen Assets auch.
Lustig ist natürlich vor allem, dass ich selbst ja nun überhaupt keine Goldfanatikerin bin. Klar, habe ein paar wenige Münzen, weil sie a) so schön glänzen und b) vielleicht auch in 30 Jahren nicht unbedingt NULL Euro wert sein werden.
Es geht nur ein bisschen ums Prinzip. Daher habe ich die relevanten Postings von Dir der letzten Tage einfach mal hier hinein kopiert:
6 3140. Gold: Ende der Diskussion! metropolis 14.01.09 14:45
Die Goldconnection hier auf Ariva ist offensichtlich ziemlich penetrant und läßt sich nicht belehren, ihr Investment mal weniger emotional zu sehen. Sie wird sehen was sie davon hat. Meiner Erfahrung nach ist man nie gut beraten, wenn man sich mit einer Position verheiratet. Wie im RL manchmal eben auch...
Mir geht es hier im Thread um mittelfristige Tradingchancen und nicht um Glaubenskriege. Ich möchte daher die Diskussion um Gold beschließen, da sie im Sinne des Threads kontraproduktiv ist.
WARNUNG: DER NÄCHSTE, DER HIER WAS ZU GOLD POSTET (egal was) WIRD EINIGE TAGE GESPERRT. Das gilt auch für Dauerposter.
Lassen wir einige Tage und Wochen Gras drüber wachsen, dann nehme ich diese Warnung wieder zurück und geb die Diskussion wieder frei. Ich hoffe auf euer Verständnis, vor allem der stillen Mitleser.
3141. du solltest dich in diese Kritik miteinschließen Biomüll 14.01.09 14:57
3125. AL - Warum Gold? metropolis 13.01.09 23:57
Gold ist für mich zur Zeit ein interessantes Tradinginstrument, mehr nicht. Dass mein Signal zur Zeit short ist, ist meine persönliche Befriedigung, denn was den "emotionalen Wert" dieses Metalls angeht sind wir - AL - absolut konform.
In diesem postings gibst du sehr eindeutig und ehrlich zu, wie sehr du selbst EMOTIONAL GEGEN Gold gegenüberstehst und stellt dich in dieser Hinsicht auf eine Stufe mit AL. Ich sehe dahe obiges Posting als Selbstkritik.
Diese kontraproduktive Diskussion erfordert immer 2. Wie du aus meinen Postings der letzten Tage vielleicht entnommen konntest - war und bin ich Gold gegenüber kurz- und mittelfristig skeptisch bis negativ gestimmt und eher auf der kurzfristigen Shortseite, während AL hier auf Ariva nachweislich seit December 2004 das Platzen der Goldblase warnt.
Ich schlussfolgere daraus, dass ich im Gegensatz zu AL's position, eine ausgewogener Sicht zu Gold habe.
Wenn Du sperren willst, tu' es.
8 3143. Tja bio metropolis 14.01.09 15:38
wat mut dat mut, wie wir Nordlichter gerne sagen.... Noch jemand, der gesperrt werden möchte?
Fundamental
Gold befindet sich im Spannungsfeld zwischen mehreren Effekten; der Markt versucht diese seit ca. einem Jahr einzupreisen: Bullish ist die Krisensituation und das mangelnde Vertrauen vieler Anleger in Papiergeld; bearish ist der Bargeldmangel der Welt (Physische Nachfrage nach Gold sinkt) und die Deflationssituation mit fallenden Rohstoffpreisen. Meine Folgerung: Gold steigt zusammen mit anderen Rohstoffen im Boom vor der Krise und sinkt während der Krise, weil (Schmuck)Bestände tendenziell aus Geldmangel aufgelöst werden (müssen). Zudem neigen die Notenbanken zu Verkäufen um Staatsschulden zu begrenzen. Sobald die Geldinflation auf die Verbraucherpreise durchschlägt könnte Gold aber wieder steigen. Daher: Fundamentals neutral.
Trend
Der sehr langfristige Trend geht aufwärts (müßte etwa im Bereich 600 liegen), der mittelfristige abwärts (ca. 870 zur Zeit). Die Chancen sind (Da der Goldpreis sich zur Zeit an der oberen Grenze bewegt) zur Zeit auf der Shortseite zu suchen.
Technik
Gold ist am Freitag stark angezogen und hat den Widerstand bei 840 überwunden, wenn auch noch nicht nachhaltig. Es dürfte in den nächsten Tagen mit diesem Widerstand kämpfen. Anschließend ist die Situation offen: Der RSI ist klar im Abwärtstrend, was auf noch nicht nachhaltiges Kaufinteresse schließen läßt. Die Stochastik ist allerdings leicht bullish.
Fazit: Solange Gold nicht über das alte Hoch bei 880 geht und der RSI dieses bestätigt ist Gold noch short zu traden. Insbesondere, wenn der Aktienmarkt wieder nach oben drehen sollte, wird sich Gold nicht lange oben halten könnten. Der Anstieg vom Freitag wäre dann nur als Reaktion auf die überverkaufte Situation zu deuten. Also: Shorties noch abwarten und Zähne zusammenbeißen.
Angehängte Grafik: module.png (verkleinert auf 87%)
kleinerschatz hat eine interessante Analyse aufgetan:
http://www.ariva.de/..._Letzte_Chance_t357283?pnr=5317109#jump5317109
Dies deckt sich mit meiner, nach der Gold nochmal bis maximal 880 durchstarten könnte (aber nicht muss). Sollte der Test dann scheitern - was wahrscheinlich ist - kann man ruhigen Gewissens volles Rohr short gehen. Ansonsten wäre der Downtrend gebrochen und klar long en vogue.
Bisherige Bewertungen:
1x informativ
bewerten
Boardmail schreiben
Regelverstoß melden
7 3325. metro, jetzt fangen wir weider mit gold an...dann musicus1
18.01.09 18:10
entsperre doch bitte biomüll...... danke für dein verständnis...... Bisherige Bewertungen:
1x interessant ,
6x gut analysiert
Nun, lieber Metro, schätze das einfach mal selbst ab - so Deine Vorgaben - Deine Postings sowohl in die eine als auch in die andere Richtung - denke - keiner hier will Dir was - ich am allerwenigsten - ich schätze Dich und Deinen Thread - aber sei mal wieder ein bisschen mehr der "alte Metro" - ein bisschen mehr bodenständig und selbstkritisch und weniger selbstherrlich.
Alles Gute
Kosto
PS: Mein Posting hat sich etwas mit Kenos überschnitten; was Keno wohl noch nicht wissen konnte: Bio hat wirklich für sich selbst entschieden, weiterhin gesperrt zu bleiben...
Photo: Rex Features
"This is war: countries have to defend themselves," said David McWilliams, a former official at the Irish central bank.
"It is essential that we go to Europe and say we have a serious problem. We say, either we default or we pull out of Europe," he told RTE radio.
"If Ireland continues hurtling down this road, which is close to default, the whole of Europe will be badly affected. The credibility of the euro will be badly affected. Then Spain might default, Italy and Greece," he said.
Mr McWilliams, a former UBS director and now prominent broadcaster, has broken the ultimate taboo by evoking threats to precipitate an EMU crisis, which would risk a chain reaction across the eurozone's southern belt, where yield spreads on state bonds are already flashing warning signals. The comments reflect growing bitterness in Dublin over the way the country has been treated after voting against the EU's Lisbon Treaty.
morehttp://www.telegraph.co.uk/finance/globalbusiness/...omist-warns.html
Wieso müssen wir Irland nun ein zweites Mal retten?
Wer gut leben will soll auch dafür bezahlen.
Permanent
19. Januar 2009, 12:53 Uhr
Anlage
Aktionäre, eine Minderheit
Nur noch 5,5 aller Deutschen besitzen Aktien. Auch die Zahl der Besitzer von Aktienfonds liegt nicht viel höher. "Die Reputation von Börse und Aktien haben Schaden erlitten", sagte das Deutsche Aktieninstitut zu diesen Zahlen des eigenen Hauses.
Frankfurt am Main - Finanzkrise und Börsenturbulenzen haben 2008 zu einem rabenschwarzen Jahr für Aktienanleger gemacht. Die drastischen Kurseinbrüche an der Börse forcierten die Flucht der Deutschen aus Aktien. Nach am Montag veröffentlichten Zahlen des Deutschen Aktieninstituts (DAI) schrumpfte die Zahl der in Aktien und Aktienfonds engagierten Anleger binnen Jahresfrist um 10,6 Prozent auf 8,8 Millionen. Nur noch 13,5 Prozent der Bevölkerung hatten Ende des Jahres nun etwas mit Aktien zu tun.
Unter Naturschutz: Ist es bei Aktionären bald so weit?
Zur Großbildansicht
Unter Naturschutz: Ist es bei Aktionären bald so weit?
© DPA
3,6 Millionen oder 5,5 Prozent der Deutschen hielten Aktien in ihren Depots. Damit liegt die Zahl der direkten Aktionäre niedriger als im Jahr 1992 - verglichen mit dem Höchststand im Aktienboom im Jahr 2000 ist das ein Einbruch um 2,6 Millionen oder 42 Prozent. Aktienfondsbesitzer gab es mit 5,2 Millionen so wenig wie seit 1999 nicht mehr. Die Zahl der Anleger in Aktien- und gemischten Fonds sank auf 6,6 Millionen. Im Vorjahr waren es noch 7,7 Millionen Euro.
Das vergangene Jahr war das zweitschlechteste Jahr in der bis 1988 zurückreichenden Geschichte des Dax - der Leitindex büßte rund 40 Prozent ein. "Die aktuelle Finanzkrise hat unter den Anlegern zu einer weiteren Verunsicherung geführt", hieß es in der Studie des DAI. "Auch die Reputation von Börse und Aktien haben Schaden erlitten", räumte die Aktienlobby ein. Dabei seien Aktien an der Börse stets handelbar gewesen, im Gegensatz zu anderen praktisch unverkäuflichen Vermögenswerten. Investoren hätten ihre Aktien wohl zum Teil auch deshalb verkauft, weil sie anders keine liquiden Mittel beschaffen konnten.
Der DAI bekräftigte seine Forderungen an die Politik, die Akzeptanz von Aktie und Börse zu fördern. Der Verband mahnt seit Jahren ein eigenes Schulfach Wirtschaft in Deutschland an und will steuerliche Nachteile beseitigen. Dazu soll nach Meinung des DAI auch die Anfang des Jahres in Kraft getretene Abgeltungssteuer geändert werden.
manager-magazin.de mit Material von reuters
© manager-magazin.de 2009
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH
Events are moving fast in Europe. The worst riots since the fall of Communism have swept the Baltics and the south Balkans. An incipient crisis is taking shape in the Club Med bond markets. S&P has cut Greek debt to near junk. Spanish, Portuguese, and Irish bonds are on negative watch.
Dublin has nationalised Anglo Irish Bank with its half-built folly on North Wall Quay and €73bn (£65bn) of liabilities, moving a step nearer the line where markets probe the solvency of the Irish state.
A great ring of EU states stretching from Eastern Europe down across Mare Nostrum to the Celtic fringe are either in a 1930s depression already or soon will be. Greece's social fabric is unravelling before the pain begins, which bodes ill.
http://www.telegraph.co.uk/finance/comment/...pped-in-depression.html
LS69E9 KK 1,87
SL 1,4.
Der Aktienmarkt kam unter Druck, trotzdem erholte sich der BUFU nicht.
Gruß
Permanent
es gibt keine alternative zum euro in europa, es sei denn, wir wollen das wirtschaftliche chaos mit dem der währungen verbinden.....
Wirtschafts- und Regionalentwicklung in Irland
Die irische Delegation hatte geltend gemacht, daß die Regierung ihres Landes vor ernsten Problemen infolge eines regionalen Strukturungleichgewichts in der Wirtschaft und im Sozialgefüge steht. Dieses Ungleichgewicht müßte nach Aussage der irischen Delegation verringert werden, damit ein Harmonisierungsstand erreicht wird, der mit den Zielen der Gemeinschaft, vor allem mit der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion, vereinbar ist. Die irische Delegation hatte die Gemeinschaft um die Zusage ersucht, mit Gemeinschaftsmitteln die irischen Pläne zur Beseitigung dieses Ungleichgewichts zu unterstützen und die besonderen Probleme Irlands in diesem Bereich bei der späteren Gestaltung einer umfassenden Regionalpolitik der Gemeinschaft voll zu berücksichtigen.
Die irische Delegation hatte weiterhin die steuerlichen Vergünstigungen für die irischen Exportindustrien dargelegt. Auch in diesem Fall handelte es sich um Maßnahmen, die auf eine Beseitigung des sozialen und wirtschaftlichen Ungleichgewichts durch Förderung der industriellen Entwicklung abzielen.
Angesichts dieser Probleme soll der Beitrittsakte ein besonderes Protokoll folgenden Inhalts beigefügt werden:
— Zu den Hauptzielen der Gemeinschaft gehört die ständige Verbesserung der Lebens- und Beschäftigungsbedingungen der Bevölkerung der Mitgliedstaaten durch Verringerung des Abstands zwischen den einzelnen Gebieten und des Rückstands der weniger begünstigten Gebiete;
— die Aktion der irischen Regierung, die eine Politik der Industrialisierung und Wirtschaftsentwicklung mit dem Ziel eingeleitet hat, den Lebensstandard Irlands an den der anderen europäischen Länder anzugleichen und die Unterbeschäftigung bei allmählichem Ausgleich der regionalen Entwicklungsunterschiede zu beseitigen, wird zur Kenntnis genommen;
— es liegt in aller Interesse, daß die Ziele dieser Politik erreicht werden;
— die Organe der Gemeinschaft werden von allen in den Verträgen vorgesehenen Mitteln und Verfahren Gebrauch machen und hierzu die für die Verwirklichung der vorgenannten Ziele der Gemeinschaft bestimmten gemeinschaftlichen Einnahmen zweckentsprechend verwenden;
— bei Anwendung der Artikel 92 und 93 des EWG-Vertrags ist den angestrebten Zielen der Wirtschaftsexpansion und Anhebung des Lebensstandards der irischen Bevölkerung Rechnung zu tragen.
Was den Dax angeht muss man morgen USA abwarten. Der RSI funktioniert nie punktgenau, daher ist vor dem Bruch der Unterstützung bei 4100 noch alles offen.