Q-Cells , der Solarzellenriese
Seite 1329 von 1439 Neuester Beitrag: 01.02.13 13:53 | ||||
Eröffnet am: | 23.09.05 10:21 | von: big lebowsky | Anzahl Beiträge: | 36.96 |
Neuester Beitrag: | 01.02.13 13:53 | von: boersenmann | Leser gesamt: | 5.446.173 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1.170 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 1327 | 1328 | | 1330 | 1331 | ... 1439 > |
Mich juckts wieder heftig, hier einzusteigen, hm
Ich hab mir gedacht: Ist wie ein Derivat mit riesigem Hebelpotential, nur ohne Zeitwert und Ablaufdatum, also los...
http://www.finanznachrichten.de/...-vertreter-legt-amt-nieder-016.htm
Führende deutsche Solartechnik wird nach Jahren teurer Förderung verramscht. Nach Informationen der Berliner Zeitung (Donnerstag-Ausgabe) sichert sich derzeit der chinesische Konzern Hanergy systematisch den Zugriff auf die CIGS-Solartechnik, die maßgeblich in Deutschland entwickelt wurde. Damit können besonders dünne und flexible Solarmodule hergestellt werden. Nach dem Kauf des Bitterfelder Unternehmens Solibro will Hanergy auch bei den beiden insolventen Berliner Firmen Soltecture und Global Solar Energy Deutschland günstig Technik erwerben. Dies berichten Firmen-Insider der Berliner Zeitung. Der Abfluss jahrelanger teurer Forschung nach China droht.
„Wir haben in Technologie investiert und eine Spitzenstellung erreicht. Und jetzt werden wir nach China verramscht“, sagte der Insider. Wie der Insolvenzverwalter von Soltecture mitteilte, laufen Verhandlungen mit verschiedenen Investoren, Details wurden nicht kommentiert. Nächste Woche läuft das Insolvenzgeld aus, der Insolvenzverwalter gerät unter Zugzwang. Der Insider befürchtet das Schlimmste: Das Unternehmen werde abgewickelt – und Maschinenpark und eine der am meisten versprechenden Technologien der Solarbranche verschwände nach China.
Denn die Soltecture-Angestellten sind sich sicher, dass der chinesische Konzern Hanergy an Soltecture interessiert ist – und sowohl Maschinen als auch Technik erwerben möchte In Zukunft aber könnte sich ein großer Markt für CIGS entwickeln. Auf Anfrage der Berliner Zeitung zu den Plänen in Deutschland gab es von Hanergy zunächst keine Antwort.
Solibro, eine Tochter der insolventen Q-Cells aus Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, wurde bereits im Juni übernommen. An der ebenfalls insolventen Berliner Firma Global Solar Energy Deutschland hat Hanergy laut den Insidern Interesse. Global Solar verfügt ebenfalls über CIGS-Technik. Und auch dort könnte sich Hanergy womöglich billig aus der Insolvenzmasse bedienen. Bei Solibro soll zwar zunächst sogar die Produktion in Deutschland etwas vergrößert werden. Doch am langfristigen Engagement gibt es Zweifel. „Die holen sich die Dünnschicht-Technik und bauen alles in China in zehnfacher Größe nach“, so der Insider.
Ulrich Blum, Professor der Uni Halle, übte schwere Kritik an der deutschen Solarförderpolitik: „Wir haben die ausländische Konkurrenz mit völlig überzogener Förderung aus der Gießkanne hochgepäppelt, jetzt holen sie sich unsere Perlen zum Schnäppchenpreis.“ Blum sieht kaum noch Chancen, im großen Maßstab Photovoltaik-Produktion in Deutschland zu halten: „Ich denke, es ist vorbei. Das ist ein schwerer Schlag für Ostdeutschland, wo es die Chance auf die Ansiedlung einer Zukunftstechnik gab.“ Eine Reform der Subventionen – etwa die Anforderung, dass ein Teil der Wertschöpfung in Deutschland erbracht werden muss – kommt laut Blum zu spät. „Eine Notlösung wäre ein Auffangfonds für deutsche Solarunternehmen. Die Patente könnten vom Staat aufgekauft werden. Eine marktwirtschaftlich saubere Option ist leider nicht mehr verfügbar.“
Das Bundeswirtschaftsministerium sieht die Schuld bei den deutschen Firmen. Sie hätten zu spät auf die Veränderungen am Markt reagiert. „Anstatt sich auf die überhöhte Solarförderung zu verlassen, hätten sie sich früher dem internationalen Wettbewerb stellen und Forschung und Entwicklung verstärken müssen“, hieß es auf Anfrage.
mmnews.de
37-Millionen-Darlehen für Sovello
Auf MZ-Anfrage teilte das Wirtschaftsministerium mit, dass das Land seit dem Jahr 2000 knapp 170 Millionen Euro an Zuschüssen und Darlehen ausgereicht hat. Der Großteil fiel dabei auf sogenannte GA-Fördermittel, die das Wirtschaftsministerium als Zuschuss für Investitionen auszahlte. Dies waren rund 134,6 Millionen Euro. Davon profitierten Unternehmen wie Q-Cells, Sovello und Schüco. Konkrete Zahlen zu den sogenannten "einzelbetrieblichen Zuschusshöhen" gibt das Ministerium wegen geänderten Datenschutz-Bestimmungen erst seit dem Jahr 2007 bekannt.
Danach erhielt der Dünnschicht-Produzent Calyxo aus Bitterfeld-Wolfen 9,4 Millionen Euro. Das Solarunternehmen ITS Halle Cell 14,93 Millionen Euro und der Solarglas-Hersteller Vetro Solar aus Bitterfeld-Wolfen 7,36 Millionen Euro. Die Zuschüsse für Q-Cells und Sovello werden nicht einzeln aufgelistet, da diese vor dem Jahr 2007 ausgereicht wurden. Neben Zuschüssen wurden auch Kredite vergeben. Aus dem Programm "Perspektive", das zur Unterstützung der Solarbranche von der landeseigenen Investitionsbank aufgelegt wurde, wurden rund 35 Millionen Euro an Darlehen für Unternehmen bewilligt. Das Kreditvolumen dürfte insgesamt aber höher sein. Denn wie die Investitionsbank Sachsen-Anhalt zuletzt mitteilte, hat sie allein bis Ende 2011 rund 37 Millionen Euro für das Unternehmen Sovello bereitgestellt.
Das Land rechnet damit, dass die gewährten Darlehen bei den Unternehmen, die sich in keinem laufenden Insolvenzverfahren befinden, planmäßig zurückgezahlt werden. Im Falle der insolventen Unternehmen, wie der Sovello GmbH, erwartet das Land "erhebliche Rückflüsse aus der Verwertung von Sicherheiten". Auch bei gewährten Zuschüssen rechnet das Land mit Rückzahlungen. Die Größenordnung sei zum heutigen Zeitpunkt aber nicht zu beziffern.
In der Zwickmühle
Das Land steckt bei seinen Forderungen vielfach in der Zwickmühle. Verlangt es etwa Darlehen von angeschlagenen Unternehmen zurück, wird ein Neustart und ein Arbeitsplatzerhalt erschwert. Verzichtet die Investitionsbank auf Rückzahlen, belastet das ihre Bilanz erheblich.
2) Es gibt kaum jemand seinen unsinnigen Senf ab (von wegen Zukunftsphantasie bzw auch bashing) => siehe primacom: dort wurde von Ende Juli 2010 bis zum Mega-Ausbruch Januar 2011 nix geschrieben!
Also Augen auf und aufpassen vor den gefräßigen Leuten hier, junge Padawans *g
MfG
http://www.ariva.de/news/...-der-Glaeubigerversammlung-Ad-hoc-4182725
Letzter absatz!
"Es wird darauf hingewiesen, dass die Aktionäre der Q-Cells SE aus den Erlösen eines M&A-Prozesses und/oder eines Insolvenzplanverfahrens weder Ausschüttungen noch sonstige, nennenswerte Vermögensvorteile erhalten werden."
Sprich, wir auf einen Schlag über 400? Mio an Schulden weniger haben?
Außerdem würde ich als Verwalter der Firma ggf. den womöglich zu teuren Liefervertrag (abmahme von 100MW-Inverterleistung) mit SMA aufkündigen, um diesen a) neu zu verhandeln oder b) halt auf andere Anbieter auszuweichen.
Insbesonder Satcon Technology wäre hier meiner Meinung nach ein guter Kandidat, spezialisiert in großen Wechselrichtern (utility-scale) und bestimmt mit gutem Mengenrabatt, da die Firma derzeit an der Pleite kratzt (siehe 8:1 reversesplit @ nasdaq...)
:)
MfG
"wie siehts denn damit aus, dass die Gläubige sich im Zuge einer Fortführung des Geschäfts auf eine Wandlung ihrer Anleihen in Aktien Einigen?"
Warscheinlich wird genau das passieren, jedenfalls hoffe ich das fuer die angestellten. Allerdings haben sich die Glaeubiger und der IV darauf verstandigt, dass das allenfalls in einer neuen AG passiert. Also ohne die aktuellen aktionaere. siehe quelle oben.
"Außerdem würde ich als Verwalter der Firma ggf. den womöglich zu teuren Liefervertrag (abmahme von 100MW-Inverterleistung) mit SMA aufkündigen, um diesen a) neu zu verhandeln oder b) halt auf andere Anbieter auszuweichen."
Bin sicher der IV macht genau das. Das ist ja seine aufgabe, alte Zoepfe (auch vertraege) aufzuloesen, damit die firma wieder starten kann. aber halt OHNE die eigentuemer. die sind raus.
Oder blicke ich da zu naiv drauf ...
Grüße
DAS ist aber noch die optimistische version. Genausogut kann es sein, dass das nicht klappt, dann wird die formal abgewickelt um wenigstens ein Teil der schulden zu decken.
Oder sind die Banken da außen vor?
Mit einem neuen Börsenmantel würde dieses Unterfangen sicher teurer ..
MfG
Was ist mit der geplanten Übernahme von QCells durch das südkoreanische Unternehmen ist passiert? Weiß jemand, ob diese Pläne noch diskutiert werden?