Soll die Rechtschreibreform wieder rückgängig gemacht werden?
Winke-winke, mod!
Nun gut, SL, Thema durch.
Ich werde es aber dennoch weiterhin wagen, deine Beiträge hinsichtlich evtl. vorhandener Pauschalisierung bzw. fehlendem Sinnzusammenhang zu hinterfragen. Dabei werde ich es auch benennen, wenn ich der Meinung bin, dass du inhaltlich nicht auf meine Rückfrage eingegangen bist, sondern dich nur mit einem Halbsatz beschäftigst. Du wirst dich an deinen Worten messen lassen müssen...
Bayern sucht bei der Rechtschreibreform noch nach seiner Position
München - Die bayerische Staatsregierung hat offenbar Probleme, eine einheitliche Position zur Rechtschreibreform zu finden. Während Ministerpräsident Edmund Stoiber offensiv und medienwirksam die teilweise Rücknahme der Reform fordert, hält sich die zuständige Kultusministerin Monika Hohlmeier auffallend zurück. Eine eindeutige Position scheinen aber beide noch nicht gefunden zu haben.
Weltklasse
"Ich habe liebe genossen."
So, wer erklärt mir was ich mit diesem Satz meine?
Zweites Beispiel:
"Ich handelte mit eisen und stahl."
Auch hier bitte ich um eine Interpretation.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,90105,00.html
Wurde heute in der FAZ zitiert.
ohne Groß/Kleinschreibung auskommt, ohne dass die Welt bei ihnen untergeht... Vielleicht sind die einfach intelligent genug dafür ...
Gruß BarCode
bleibt, wird die Teilnehmerzahl häufig auf ca. 30 Personen
beschränkt."
"...die Sessel furzenden Beamten..."
Quelle und mehr dazu:
http://www.rotkraut.de/rolf/rsr-blueten.html
es werden hier viele beispiele zitiert. meistens nur ein kleiner satz oder ein fragment aus 2 bis 3 wörter. egal wie die sprache heißt und egal welche rechtschreibung praktiziert wird: derartige konstrukte sind oft verwirrend und deren sinn nicht ersichtlich. aus diesem grunde gibt es bei texten abschnitte und kapitel. nur "bibelforscher" geilen sich an einzelnen sätzen auf. deshalb: nieder mit jeglicher rechtschreibung. es lebe die freiheit!
prost gemeinde

Aber der Kernpunkt ist: Die Rechtschreibregeln sollten so sein, daß das Erfassen des Sines eines Textes möglichst einfach ist.
In den Beispielen ist das sicher nicht der Fall.
Auch konsequente Kleinschreibung erschwert das Lesen.
Man stelle sich den "Sessel furzenden Beamten" mal vor. Man kann natürlich auch über die Größe seiner rektalen Öffnung nachdenken und beliebte Vorurteile pflegen.
Oder aus dem IKEA-Katalog 2000: "... mach Schmutz und Wasser abweisend".
Sprache, Form, Inhalt.
Mit einem Wort: Beschissen!
FOCUS
Olympia eröffnet
Bezaubernd und Atem beraubend
Artistisches Spektakel
| 13.08.04 |
Mit großer Begeisterung sind die Athleten der Olympischen Spiele im Athener Olympiastadion begrüßt worden. Milliarden Menschen weltweit verfolgten das farbenfrohe Spektakel. Sie wurden Zeuge der teuersten und wohl spektakulärsten Eröffnungsfeier in der Geschichte der Olympischen Spiele.
Nach 108 Jahren sind die Olympischen Spiele der Neuzeit am Freitagabend nach Athen zurückgekehrt. Die spektakuläre Eröffnungsfeier begann mit der Flutung der Arena und einer gigantischen Lichtshow. Rund 72 000 Gäste versammelten sich im Stadion, in das die Sportler aus 202 Länder mit ihren jeweiligen Fahnen einzogen.
Bei der Eröffnungsfeier wurde ein Bogen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert gespannt. Götter und Helden sowie mystische Gestalten aus der altgriechischen Sage entstiegen dem Wasser im Stadion oder künstlich erzeugten Nebelschwaden.
Über 4000 Künstler erfüllten das unter den Leitmotiven „Human Heartbeat“ („menschlicher Herzschlag“) und „Running“ („Laufen“) stehende Programm mit Leben, das von dem Engländer Jack Morton mit größtem Aufwand produziert wurde.
Nach dem Tribut an die bisherigen olympischen Gastgeberstädte überquerte ein aus Pappe gebautes Schiffchen mit einem kleinen Jungen mit griechischer Fahne den mit 2162 Kubikmetern Wasser gefüllten künstlichen See. Sein Boot fuhr zu Stefanopoulos, der Chefin des Athener Organisationskomitees (ATHOC), Gianna Angelopoulos-Daskalaki, und zu Jacqes Rogge, dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).
Bei seiner folgenden allegorischen Reise durch die griechische Geschichte von der Mythologie bis zur Gegenwart ließ der künstlerische Direktor Dimitris Papaioannou Figuren und Symbole wieder auferstehen. Aus einem Loch in der Mitte des Wassers kamen durch ein gigantisches hydraulisches System mächtige Statuen zum Vorschein.
Als erstes erschien ein über 17 Meter großer Zykladenkopf, der den Beginn der geschriebenen Geschichte im Jahr 2700 v. Chr. verkörpern sollte. Er wurde durch einen neun Meter hohen Kouros (Jüngling) ersetzt. Nachdem sich auch dieser in Einzelteile aufgelöst hatte, stieg eine fünf Meter große Figur aus der klassischen Antike empor. Daraus entsprangen Figuren, die in historischen Trachten die unterschiedlichen Epochen beim Übergang von der Vergangenheit in die Gegenwart darstellen.
Eine Replik des Trojanischen Pferdes gab es dabei ebenso zu sehen wie den Libesgott Eros und die Göttin Athena. Die Reise durch die Epochen endete mit einem Schattenspieltheater mit der griechischen Kult-Volksmusik Rembetiko. Zuvor wurde eine von Maria Callas gesungene Arie aus der Oper Aida von Giuseppe Verdi eingespielt.
Symbolisch für die Athener Spiele des Jahres 1896, den ersten der Neuzeit, trat eine Verkörperung des griechischen Marathonläufers Spiridon Louis auf. Der hatte damals die Goldmedaille gewonnen und war in seinem Heimatland zur Legende geworden. Die fünf Olympischen Ringe wurden in einem Feuerspektakel präsentiert. Dazu erklang griechische Musik.
Anschließend zogen die 10 500 teilnehmenden Sportler ins Stadion ein – in der Reihenfolge ihrer Länder nach dem griechischen Namen und Alphabet. Voran schritt nach alter Tradition der griechische Fahnenträger. Das griechische Team selbst sollte dann, wie für den Gastgeber üblich, den Abschluss der Parade bilden.
Die deutsche Fahne wurde vom Springreiter und vierfachen Olympiasieger Ludger Beerbaum ins Stadion getragen. Viele Sportler aus der Dritten Welt trugen farbenfrohe traditionelle Trachten ihrer Länder.
Für die musikalische Begleitung der Feier war erstmals ein DJ gebucht: Der Niederländer Tiesto heizte den Sportlern und Gästen mit moderner Dance Music ein. Dem Startschuss für die 16 Tage dauernde Spiele wohnten zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus aller Welt bei, unter ihnen auch Bundespräsident Horst Köhler.
Bei den ersten Olympischen Sommerspielen nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 sind die Sicherheitsvorkehrungen so hoch wie nie. Dessen ungeachtet hoffen Veranstalter und Athleten auf faire und fröhliche Spiele. Der griechische Minister für öffentliche Ordnung, Giorgos Voulgarakis, erklärte , es gebe keine Hinweise auf eine Bedrohung.
Dennoch, Deine Beispiele sind schön! Sie illustrieren, was man mit Reformen anrichten kann.
Eine Antwort auf Deine beiden Fragen hast Du aber nicht wirklich erwartet, oder ?
(Die präsumtiven Antwortgeber müßten sich ja - sofern man ihnen ein Minimum an intellektueller Redlichkeit unterstellen will - eingestehen, daß die Kleinschreibung in der Tat eine Sprachverarmung ist).
Genieße das Wochenende und laß tausend Stilblüten blühen
(um Mao etwas abzuwandeln)
K.
Die TAZ hat nichts zu sagen."
"Ich habe liebe genossen."
Das kann aus deinem Munde - in jedweder Auslegung - nur schwer beurteilt werden. Die eine Bedeutung scheint unglaubhaft, die zweite unwahrscheinlich.
"Ich handelte mit eisen und stahl."
Hier scheint die 2. Auslegung sehr wahrscheinlich, da Eisenhandel derzeit nicht zu den blühenden Wirtschaftszweoigen gehört.
Gruß BarCode
Interpretiere den Satz "Er schenkte mir ein Schloß"!
Das Argument von evtl. Zweideutigkeiten in der neuen Rechtschreibung ist also kein wirkliches Argument gegen die neue Rechtschreibung, da es diese bei der alten auch schon gab und wahrscheinlich immer geben wird.
Ich dulde keine Ausreden! Wieviel hast du in deinem Sparschweichen???
Ach Mist, wir haben ja nur um die Bahn gewettet...na egal, schaffst du das?