Q-Cells , der Solarzellenriese
Seite 1263 von 1439 Neuester Beitrag: 01.02.13 13:53 | ||||
Eröffnet am: | 23.09.05 10:21 | von: big lebowsky | Anzahl Beiträge: | 36.96 |
Neuester Beitrag: | 01.02.13 13:53 | von: boersenmann | Leser gesamt: | 5.491.018 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1.531 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 1261 | 1262 | | 1264 | 1265 | ... 1439 > |
na da solltest du aber den ganzen Artikel lesen und nicht nur die Überschrift. Oder zumindest den Sinn richtig wiedergeben. Deutschland bleibt ein attraktiver Solarmarkt für chinesische Anbieter, die dem Kostendruck gewachsen sind. Q gehört sicherlich nicht zu den jenigen die kostengünstig produzieren können.
Ich darf zitieren:
"... Anders als selbst die chinesischen Konkurrenten hat es Jinko Solar auch in der zweiten Jahreshälfte 2011 geschafft, einen positiven Jahresüberschuss zu erwirtschaften. Für einige amerikanische Hersteller wie die insolventen Solyndra und Evergreen war es da schon zu spät. Und der Preisverfall im Herbst führte schließlich auch dazu, dass deutsche Hersteller wie Solar Millennium oder Solon in die Pleite schlitterten. Andere, wie Q-Cells, stehen mit dem Rücken zur Wand...."
Solargiganten aus China haben entsprechende Pläne in der Schublade.
"Wir denken über zwei Wege nach, die Wertschöpfungskette zu erweitern", sagt beispielsweise Jinko-Vorstand Herrero.
Wobei er nicht vergisst zu betonen, dass dies alleine schon deshalb schwierig sei, weil Jinko nicht vorhabe, mit bisherigen Projektpartnern - vor allem aus Deutschland - in Konkurrenz zu .treten.
...künftig vermehrt direkt in Projektpartnerschaften investieren.
Ist vielleicht eine gute Option.
Die zweite Option war, die Kuh zu erschießen.
60% aller verbauter Module sind Multis, 20% Monos und 20% Dünnschicht.
Man muss immer aufpassen, dass man Deutschland nicht gleich setzt mit der ganzen Welt.
Bei Solarkraftwerken wird niemand auf die Idee kommen sau teure monokristalline Module zu verbauen. Ich kenne jedenfalls keinen einzigen Solapark der mit Monos verbaut wurde. Genau deshalb wird für Q-Cells und auch für andere Zellhersteller der Schlüssel zum Erfolg die Einführung von mulitkristallien Zellen mit Quasi-Monowafer sein. Entscheidend bei großen PV-Anlagen ist das Preis/Leistungsverhältnis und das ist bei den Multis mit Quasi-Monowafer das mit Abstand beste. Aus der Sicht eines Privatmannes, der eine kleine 8 kW-Anlage sich aufs Dach setzt kann das durchaus anders aussehen, aber das ist auch nicht das Kerngeschäft von Q-Cells.
Den Quellen von Reuters zufolge wird allein im ersten Halbjahr mit einem Zuwachs von mindestens 4,0 GW Kapazität in Deutschland gerechnet, wovon allein zwei Gigawatt im März installiert werden könnten, im Januar und Februar seien jeweils 1,0 GW aufgebaut worden.
Die Bundesregierung diskutiert seit Monaten über eine Anpassung der Subventionen für Solaranlagen, da diese den Steuerzahler enorm belasteten und zudem die Stromnetze an ihre Leistungsfähigkeit bringen.
Der Zubau in den vergangenen beiden Jahren summiert sich auf knapp 15 GW.
Derzeit wird Berichten des Handelsblatts zufolge derzeit bei den Produzenten auch darüber nachgedacht, Verfassungsklage gegen die Förderkürzung einzulegen.
Berichten der Passauer Neuen Presse zufolge könnte sich Bundeswirtschaftsminister auch eine längere Übergangsfrist für Förderkürzungen vorstellen. Ursprünglich war eine Anpassung bereits zum 9. März geplant, dies soll jetzt am 1. April erfolgen. Rösler könne sich offenbar vorstellen, noch die alten Subventionen für Anlagen deren Bau vor dem 23. Februar genehmigt wurden, zu gewähren, so die PNP.
An der Börse wird der Bericht begrüßt. Aktien von SolarWorld klettern um 4,1 Prozent, Q-Cells steigen um 6,5 Prozent und Phoenix Solar gewinnen 0,5 Prozent hinzu.
http://www.q-cells.com/kraftwerke/referenzen.html#12106
Vor allem bietet Q-cells FullSquare Monos an. Was ich schon recht gut finde, weil mehr Flächenausbeute. Und sie liegen immer noch vor den Solarworld-Modulen, was die Leistung angeht.
265 Watt Monomodule - Solarworld kommt nur auf 250 Watt
250 Watt haben ja schon die Multimodule von Q-Cells.
Wer bietet denn schon solche Quasimodule an? Und weißt du welche Wattzahlen bei Standardmodulgröße (6x10 Zellen) erreicht werden? Und wie ist es denn mit der Haltbarkeit, da gibt es ja nun gar keine Erfahrungen.
Und der Kunde möchte ja sichere Erträge und die sind für Mono und Multi garantiert.
Ich denke, wenn die Quasi-Monos sich rechnen, dann wird auch Qcells sie bald anbieten. Die Möglichkeiten so etwas zu fertigen sollten sie haben.
ein ganz interessantes Bericht http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...utsche-Solarparks-1735605
und ein kleiner Ausschnitt daraus:
"...So verschafften sich chinesische Hersteller einen weiteren Vorteil gegenüber deutschen Rivalen, die ohnehin zu höheren Kosten produzieren. "Wir haben einfach kein Geld, so etwas zu tun", klagt der Chef eines mittelständischen deutschen Modulbauers gegenüber der Zeitung. "Aber wir leiden unter der künstlich geschaffenen Nachfrage." China wolle mit einem Überangebot den Markt kaputt machen, um ihn später dominieren zu können, behaupten die deutschen Wettbewerber..."
Unsere Politiker kümmern sich einen Dreck um die Zukunft der Branche, die Chinesen dagegen investieren Haufen Geld um ihre Firmen in der Welt kunkurrenzfähig zu machen und das sind die Gründe, wieso die deutsche Solarindustrie keine Zukunft hat.
Neben den Standard-Werten wie die Leistung in Watt, wurde vor allem das Verhalten der Module bei schlechten Lichtbedingungen und großer Hitzeentwicklung getestet.
In diesen Bereichen ergaben sich auch die wesentlichsten Qualitätsunterschiede zwischen den Modulen. Hier schnitten vor allem die chinesischen Unternehmen Sun Earth (Modul TDB125X125-72-P) und Suntech (Modul STP190-18/Ub) schlecht ab und belegten somit die letzten beiden Plätze.
Finger weg von diesem Solarschrott.
eine Frage des Gewissens den Weg von Masse und Profitgier.
Denn die Deutschen wollen möglichst viel und möglichst billig.
Nur, warum verkaufen VW @ Audi sogut in China ihre Kisten? China habe sich damit zum größten Absatzmarkt für Audi weltweit entwickelt.
"...der ist billig, der ist gut!"
P.S. meiner kostete das 18 fache !
Da sind massenweise dieser Fahrzeuge in den öffentlichen Fuhrpark gelandet. Deswegen gibt es ja jetzt das Kaufverbot für ausländische Fahrzeuge.
Ich wünsche euch einen guten Start in den Abend
und das die Sonne bei Q-Cells auch am Montag für euch lacht
erholt euch im Sonnenschein bald wird der Kurs von Q-Cells sehr grausig sein
Es tanzen Hexen auf Ihren Besen und gaukeln uns vor als wären sie Wunderschöne Wesen
Gruß v. EU
HAMBURG (dpa-AFX) - Chinesische Solarmodulbauer haben sich einem
Pressebericht zufolge im vergangenen Jahr massiv Nachfrage selbst beschafft. Wie
die 'Financial Times Deutschland' (Freitag) mit Verweis auf Brancheninsider
berichtet, warten die Hersteller aus China nicht auf Aufträge, sondern bauen in
Deutschland ihre eigenen Solarparks. Dabei hätten sie nicht die branchenübliche
Finanzierung über Investoren und Solarfonds genutzt, sondern sich der Hilfe von
Krediten chinesischer Staatsbanken bedient.
'Die Aufträge kommen von Tochterfirmen', sagte ein Branchenberater. 'Im
ganzen vergangenen Jahr gab es diese selbst finanzierten Projekte', sagte Arturo
Herrero, Vorstand bei Chinas fünftgrößtem Solarkonzern Jinko, der 'FTD'. 'Und
zum Jahresende hat sich das noch verschärft, weil die Konzerne ihre Bilanzen
reduzieren wollen.'
So verschafften sich chinesische Hersteller einen weiteren Vorteil gegenüber
deutschen Rivalen, die ohnehin zu höheren Kosten produzieren. 'Wir haben einfach
kein Geld, so etwas zu tun', klagt der Chef eines mittelständischen deutschen
Modulbauers gegenüber der Zeitung. 'Aber wir leiden unter der künstlich
geschaffenen Nachfrage.' China wolle mit einem Überangebot den Markt kaputt
machen, um ihn später dominieren zu können, behaupten die deutschen
Wettbewerber.
In der Solarindustrie gibt es derzeit doppelt so viele Fabriken, wie
gebraucht werden, die Preise verfallen schnell, die Konzerne müssen ihre Lager
leeren, um Abschreibungen zu vermeiden. 2011 hat kaum ein Solarunternehmen
Gewinn geschrieben, auch bei den chinesischen Herstellern waren die Zahlen
tiefrot. Sie verfügen jedoch über besseren Zugang zu Geld, weil staatliche
Banken ihres Heimatlandes ihnen Kredite für Investitionen im Ausland zuteilen.
Das massive Engagement der Chinesen in Deutschland ist für die deutschen
Hersteller eine doppelte Belastung. Nicht zuletzt wegen der von ihnen
aufgebauten Solarparks wird die Solarförderung in Deutschland nun erneut stärker
gekürzt./nmu/enl/kja
@Mic68,
Genau, sag ich ja schon lange, die deutsche Regierung sollte sich nur 1/4 so viel um die
u n a b h ä n g i g e Zukunft der erneuerbaren Energie (u.a. Solarenergie) kümmern,
das heisst keine Kürzungen, sondern im Gegenteil Unterstützungen wie es uns die Chinesen
ja bereits vormachen. Regieren heisst nicht nur Probleme verwalten, sondern über die Nasen-
Spitze hinaus in die Zukunft zu schauen was jetzt unbedingt zu tun ist.
Es gilt einem kommenden
Monopol in Deutschand der Chinesen vorzubeugen,
und in Deutschland tausende Arbeitsplätze zu retten. Die innovativste Technik
diesbezüglich in Deutschland gerade bei Q-Cell ist ja bekanntlich vorhanden. Nach deinem Artikel
zuschliessen, findet hier in Europa ein diesbezüglicher "Wirtschaftskrieg" um "Monopole"
statt, das ist doch klar wie Quellwasser. Nur diese Bundesregierung scheint nicht im Bilde was
hier vorgeht. Traurig und Jammerschade.
Die Frage scheint also mehr als berechtigt;
Warum schläft hier die Regierung immer noch einen Dauerschlaf ?
![](https://a.onvista.de/forum/smiley/smiley-frown.gif)
Also MOment mal ,mit den Autos..
VW PRODUZIERT schon seit Anfang der 90 in China,EIGEN Autos( Alter Santana und jetzt den alten Jetta),ERGO< trifft VW das Kaufverbot mal gar nicht.Deweiteren Baut auch: Mercedes und fast alle Hersteller in China Autos!( Fertigstellung zum Umgehen der Zölle).
So,und nun an alle hier Investierten,Glückwunsch und ein Schönes WE... hätte ich so der Q nicht zugetraut..
da darf Luigi wieder einmal ein Tänzchen wagen;
(pro 10 % + ein Luigi)
Allen Investierten hier ein sonniges WE