Q-Cells , der Solarzellenriese
Seite 1255 von 1439 Neuester Beitrag: 01.02.13 13:53 | ||||
Eröffnet am: | 23.09.05 10:21 | von: big lebowsky | Anzahl Beiträge: | 36.96 |
Neuester Beitrag: | 01.02.13 13:53 | von: boersenmann | Leser gesamt: | 5.492.826 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3.339 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 1253 | 1254 | | 1256 | 1257 | ... 1439 > |
denke spätestens next week könnte das klappen mit 10 ct....bin recht optimistisch :))
Tradingziel 29Cent. Heute siehts long aus. Erholung ist angesagt!
PS: Ich kaufe alle Stücke zu 10Cent gerne auf ;)
Ich dachte, das 4. Quartal und 2011 Bericht wurde nur am 27. Marrch freigegeben werden. Wieso ist es bereits freigegeben worden? Oder hab ich das falsch verstanden??????????????
Außerordentliche Hauptversammlung bei Q-Cells " Der Aktionär"
Q-Cells-Aktionäre kommen zu einer außerordentlichen Hauptversammlung zusammen. Das UNternehmen sei gesetzlich verpflichtet, eine außerordentliche HV einzuberufen, weil das Eigenkapital aufgezehrt sein, sagte Unternehmenssprecherin Ina von Spies. "Auf der Versammlung sollen Aktionäre lediglich informiert werden, eine Abstimmung ist nicht vorgesehen.
Solarfirma Q-Cells geht nach Japan. Deutsche High Tech ist gefragt
auf zu neuen tiefstständen... wie schon gestern gesagt, bei 10ct werde ich mir ne zockerposi ins nest legen....:))
Kategorie: DAX - MDAX - TecDAX News | Uhrzeit: 15:11
§
Q-Cells SE
0,23 -5,67% §
Leipzig (BoerseGo.de) – Der angeschlagene Solarkonzern Q-Cells hat seine Aktionäre erneut gebeten, dem Sanierungsplan für das Unternehmen zuzustimmen. "Nur so ist das Unternehmen sanierungsfähig", sagte der Vorstandsvorsitzende Nedim Cen am Freitag auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in Leipzig, bei der die Aktionäre über den Restrukturierungsplan informiert wurden. Nach Umsetzung des Plans sollen die bisherigen Gläubiger des hoch verschuldeten Unternehmens 95 Prozent der Aktien halten, die bisherigen Aktionäre nur noch 5 Prozent.
"Anders ist das Unternehmen nicht überlebensfähig. Die Insolvenz wäre unausweichlich", sagte Cen. Vor allem die die Konkurrenz aus China und der Preisverfall in der Branche seien der Grund für die Situation. Die chinesischen Solarhersteller produzieren deutlich billiger als ihre Konkurrenten in Europa und Amerika und sorgen so für einen kräftigen Preisverfall in der Branche. Die Q-Cells-Aktionäre sollen dem Restrukturierungsplan auf einer weiteren außerordentlichen Hauptversammlung Anfang Juni zustimmen.
http://www.boerse-go.de/artikel/zeigen/articleId/2778609
Was macht das Untenehmen dann in Malaysia?Jahresleitung bis zu 500MW. Das Unternehmen kann gar nicht so pleite sein wie immer behauptet.....
Solarzellenfabrik für Q-Cells in Malaysia fertiggestellt
Der Anlagenbauer M+W Zander (Stuttgart) hat für Q-Cells eine neue Fabrik zur Produktion von Solarzellen in Malaysia geplant, errichtet und pünktlich übergeben. Die Bauarbeiten für das Großprojekt waren innerhalb eines engen Zeitrahmens von weniger als acht Monaten abgeschlossen, so dass M+W Zander anschließend mit dem Einbau der Maschinen beginnen konnte, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. In der ersten Ausbaustufe hat die dreistöckige Solarzellenfabrik acht Produktionslinien und eine Jahresleistung von 500 Megawatt.
Der Großauftrag umfasste die komplette Wertschöpfungskette von der Planung über den Einkauf und das Baumanagement bis zum Anschließen des Maschinenparks an die Ver- und Entsorgungssysteme der Fabrik („Hook-up“). Darüber hinaus übernahm M+W Zander auch die Planung und Koordination der Anlagen für die Betriebsmedien innerhalb des neuen Wissenschaftsparks.
Die Planungsarbeiten hatten im Februar 2008 begonnen und wurden von einem international besetzten M+W Zander Ingenieurteam aus Deutschland und Malaysia durchgeführt. Im Mai des gleichen Jahres konnten die ersten Pfeiler für den Neubau gesetzt werden. Am 31. Dezember 2008 waren die Bauarbeiten dann erfolgreich beendet, so dass M+W Zander mit Einbau und Anschließen des Maschinenparks beginnen konnte.
„Durch die enge, internationale Zusammenarbeit unserer Teams innerhalb der M+W Zander Gruppe konnten wir den Projektablauf erheblich beschleunigen und so den Zeitplan einhalten“, erklärten Martin Beigl und Helmut Kurzböck, die Geschäftsführer von M+W Zander in Deutschland und Asien.
"erheblich beschleunigen" - klar, würde ich auch in der panik machen...es war keine leistung, sondern vielleicht eher futsch am bau, um das geld überhaupt zu sehen...
Die Beteiligung war desaströs - war ja auch nur eine informative außerordentliche HV