FCEL vor Gewinnschwelle 2013
... und so dämliche Tips wie verkaufen ... wer möchte denn bei 30,40 Prozent verkaufen?
Wenn ich überlege wie lange ich mein Geld bei
der Bank festlegen muss damit ich die selbe Kohle
bekomme die ich jetzt schon mit FCEL gemacht
habe. Ich glaube das würde ich schon nicht mehr
erleben.
Verkaufen??? Niemals!!!
Stop, bei 50 Euro habe mal
ausgerechnet dann gehe ich in
den Ruhestand!!
Bin mir aber nicht sicher ob wir da
mal hinkommen @
http://www.omv.at/portal/generic-list/...p;contentId=1255760389408143
Wasserstoff ist Schlüsseltechnologie der Zukunft
4. August 2014 - (13:00)
OMV forscht intensiv an Wasserstoff als alternativem Treibstoff
Wasserstoff gehört schon heute zum täglichen Geschäft der OMV
Rund EUR 20 Millionen für Wasserstoff-Projekte vorgesehen
Die OMV, das integrierte, internationale Öl- und Gasunternehmen, rüstet sich für die künftigen Trends in der Mobilität. Wasserstoff wird sich in den kommenden Jahren zu einer wichtigen Alternative für Autofahrerinnen und Autofahrer sowie Autohersteller entwickeln.
Wasserstoff ist für die OMV die erste Wahl bei Treibstofftechnologien der Zukunft. Bereits heute kann die nötige Infrastruktur für den Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Brennstoffzelle zur Verfügung gestellt werden. Die erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle Österreichs wurde 2012 in Wien eröffnet. Weitere Projekte folgen. Noch heuer soll eine Wasserstoff-Tankstelle im Raum Innsbruck in Betrieb gehen. In Deutschland ist die OMV Partner der „Initiative H2 Mobilität“, die bis 2023 rund 400 öffentliche Wasserstoff-Tankstellen bringen soll.
"Mit der Forschung an neuen Technologien stellen wir uns den Herausforderungen des Klimawandels", sagt OMV Generaldirektor Gerhard Roiss. „Damit wollen wir unseren Beitrag für den Brückenschlag zwischen der Gegenwart und den Klimazielen der Europäischen Union leisten. Voraussetzung dafür sind marktfähige Lösungen.“ Wasserstoff bietet das, was Autofahrerinnen und Autofahrer sowie Autoindustrie benötigen: ähnliche Reichweiten der Fahrzeuge wie bisher gewohnt und kurze Tankstopps. "Bis zur Marktreife sind noch große Investitionen in Forschung und Entwicklung nötig. Die OMV ist integrierter Bestandteil bei der Entwicklung der Wasserstoff-Technologie", ergänzt Generaldirektor Gerhard Roiss.
Schon heute werden in der Raffinerie Schwechat rund 100.000 Tonnen Wasserstoff jährlich produziert. Basis dafür ist Erdgas. Die Brennstoffzelle ermöglicht selbst bei Verwendung von Wasserstoff aus fossiler Produktion eine Senkung der CO2-Emission um rund 50 Prozent.
Für die kommenden Jahre sind im Rahmen des OMV Forschungsbudgets rund EUR 20 Millionen als Sockelbetrag für die Wasserstoff-Entwicklung vorgesehen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Power to Gas" arbeitet die OMV gemeinsam mit Partnern an besseren Nutzungsmöglichkeiten für Strom aus erneuerbaren Energien. Kernpunkt dabei ist die Umwandlung von Strom in Wasserstoff (Wind2Hydrogen). Strom wird für die Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff genutzt. Der Vorteil dabei: Strom in Form von Wasserstoff kann – über den Zwischenschritt der Elektrolyse – leichter gespeichert und durch das bestehende Erdgasnetz transportiert werden. In den kommenden Monaten werden die entsprechenden Forschungsanlagen installiert. "Power to Gas-Anlagen bieten mehrere Vorteile", sagt Horst Steinmüller, Leiter des Energieinstituts an der Universität Linz: "Neue Möglichkeiten bei Energietransport und –s peicherung, weniger Druck beim Ausbau der Stromnetze und positive Effekte für die Mobilität.!
Auch die Vorbereitung für die fernere Zukunft ist der OMV ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam mit den Experten des Christian Doppler Labors an britischen Universität Cambridge wird an der Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser und Sonnenenergie geforscht. Diese Forschungstätigkeit sieht die OMV als einen wesentlichen Beitrag für eine erneuerbare Energiewirtschaft.
Hintergrundinformation:
OMV Aktiengesellschaft
Mit einem Konzernumsatz von EUR 42,41 Mrd und einem Mitarbeiterstand von rund 27.000 im Jahr 2013 ist die OMV Aktiengesellschaft das größte börsennotierte Industrieunternehmen Österreichs. Der Geschäftsbereich Exploration und Produktion verfügt über eine starke Basis in Rumänien und Österreich und ein wachsendes internationales Portfolio. 2013 lag die Tagesproduktion bei rund 288.000 boe/d. Die OMV betreibt ein Gaspipelinenetz in Österreich und Gasspeicher in Österreich und Deutschland mit einer Kapazität von 2,6 Mrd m3. Im Bereich Raffinerien und Marketing verfügt die OMV über eine jährliche Raffineriekapazität von 17,4 Mio Tonnen und mit Ende 2013 über rund 4.200 Tankstellen in 11 Ländern inklusive Türkei.
Langsam werden Deine Postings unqualiziziert, da helfen Dir Deine z.T. informativen news-postings dann auch nicht mehr ins Positive ... :(
Und da könnte ich jetzt eher argumentieren, dass Dir eher der Kittel brennt als meiner ... aber das interessiert mich nicht.
Manche sind mit FCEL im + andere im -
Wieso und weshalb ist erst einmal zweitrangig. Das die aktuelle Situation bei FCEL und aber auch am Weltmarkt keine Leichte ist, sollte jedem bekannt sein.
Lasst uns nicht davon anstecken und vor allem lasst uns Ruhe bewahren.
Wer den Kursdruck nicht mehr aushält kann selbst entscheiden, ob er austritt.
Dies soll keine Motivationsrede im Sinne von...."Ja FCEL ist in 3 Wochen bei 4$ sein", aber etwas mehr Entspannung würde jedem von uns gut tun.
Cheers
Ich bin mir ganz sicher, dass hier die Laune ganz schnell besser wird, wenn es bald gen Norden geht…;-)))
Ich denke Du hast Null Ahnung von dem was FCEL macht.
Wünsche Dir aber trotzdem viel Glück! Vielleicht mit anderen Aktien.
http://www.cnbc.com/id/101903131
http://www.ct.org/event/2014-marcum-tech-top-40-winners
Birmingham, West Midlands — (TechSonian) —08 Aug 2014 — FuelCell Energy Inc (NASDAQ:FCEL) released another utility-scale award for two 2.8 megawatt DFC3000(R) fuel cell power plants by United Illuminating (UI), part of UIL Holdings Corporation (UIL).
"In an attempt to reduce carbon emissions, NRG Energy, Inc., a New Jersey-based company, has announced plans to close its coal plant in Romeoville and move to natural gas in its Joliet facility. The Romeoville closing will result in a loss of some 250 jobs, according to the company.
The company also plans to install emissions control technology in its Waukegan and Pekin plants. NRG gained ownership of the four coal plants in April after buying Edison Emission Energy.
According to NRG, the closure and other plant adjustments are part of a larger $500 million investment and overall plan to cut carbon dioxide emissions by a minimum of 60 millions tons each year through 2020..."
These are in Illinois, and I can't help but wonder if FCEL technology will somehow be involved in these plans.
Wenn ich mir da zuletzt eine Tesla angucke.
Ich weiß kann man nicht vergleichen.
Aber trotzdem so ein Lauf wünsche ich
mir auch von FCEL