FCEL vor Gewinnschwelle 2013
wir als Anteilseigner bei FCE dürfen nicht allein auf die Firmenpromotion warten, sondern sollten als "Cloud" ebenfalls mitwirken, wo wir können. Ich versuche meinen Anteil zu leisten und vielleicht auf kommunaler Ebene Interessenten für BZ-Anlagen zu finden. Wer sich beteiligen möchte, kann den anliegenden Prüfbogen zur ersten Ermittlung der Umstände nutzen. Dieser wurde mir gestern von Herrn Frömmel von FCES zugesendet und ich denke, dass er nichts dagegen hat, wenn er von mehreren Unterstützen genutzt wird. Wenn der Kurs steigen soll, müssen auch Anlagen verkauft werden - so einfach ist das!
Hier noch die heutige News des Branchenkollegen Plug Power (PLUG) der die ganze Branche in den Blickpunkt hebt und beste Werbung für Brennstoffzellen macht:
http://finance.yahoo.com/news/...commitment-plug-power-110000865.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/...passage-ab-a-983548.html
Ich habe dem Fraktions-Vorsitzenden der GRÜNEN im Bayrischen Landtag dazu das folgende Mail geschrieben:
Sehr geehrter Herr Hartmann,
ich habe mich über Ihre Webseite und Ihre verschiedenen Stellungnahmen und Vorträge über Ihre, d.h. die Vision der Grünen über die Absicht die Energiewende mit dem Ziel voranzutreiben eines Tages 100% mit erneuerbaren Energien auszukommen. Auch wenn es noch eine Vision ist, stimme ich Ihnen absolut zu und gratuliere Ihnen und den Grünen zu diesem kompromisslosen Ansatz.
Ich möchte Sie mit meinem Mail über eine Technologie hinweisen, die Ihnen sicher bekannt sein wird. Aber vielleicht sind die Facetten selbiger noch nicht ganz so bekannt. Ich spreche von der Brennstofftechnologie (BZ).
BZ-Anlagen können aus Erdgas oder Methangas aus Biogas-Anlagen Strom, Wärme und ggf. Wasserstoff fast vollständig schadstofffrei erzeugen. Gerade die Koppelung mit Biogas-Anlagen halte ich für sehr zukunftsträchtig, da damit Ihr regionaler, dezentraler Ansatz unterstützt wird und das Gas nicht in Blockkraftwerken wieder nur verbrannt, sondern mit einem ungleich höheren Wirkungsgrad in verschiedene Energieträger umgesetzt wird. Dazu habe ich mir erlaubt einen Link einzufügen. Diese Firma sitzt zwar in den USA, hat aber eine Partnerfirma in Deutschland, die auch mit dem Fraunhofer-Institut kooperiert. Demnächst wird eine BZ-Anlage dieser Firma im Bundesforschungsministerium in Berlin in Betrieb genommen.
http://www.fuelcellenergy.com/applications/renewable-biogas/
http://energy.gov/articles/fueling-next-generation-vehicle-technology
Letzteres würde auch helfen die Infrastruktur für die zukünftigen mit H2-betrieben Kraftfahrzeuge zu verbessern - ein Schritt, der zur Beendigung von Benzin und Diesel im Strassenverkehr unumgänglich ist.
Eine weiteres Problem ist die Verstromung durch Braun- und Steinkohle. Das Verhältnis zwischen Erneuerbaren und diesen fossilen Energieträgern ist zwar zugunsten der Erneuerbaren besser geworden aber mittelfristig wird man um diese Anlagen nicht herumkommen. Diese Anlagen verschlechtern aber dramatisch unsere CO2-Bilanz - das wissen Sie besser als ich. Auch dafür gäbe es eine Lösung, in der Deutschland eine weitaus größere Rolle spielen sollte und könnte.
http://www.fuelcellenergy.com/advanced-technologies/carbon-capture/
Der nächste und vielleicht wichtigste Schritt ist die Speicherung von Energie, die aus Erneuerbaren gewonnen wird. Die Problematik der Stromtrassen hatten Sie ja in Ihrer Konferenz besprochen. Hier können eigentlich ebenfalls nur BZ-Anlagen mit der power-to-gas Technologie einen leistungsfähigen Weg anbieten:
http://www.hydrogenics.com/technology-resources
http://www.hydrogenics.com/docs/default-source/...e-2012.pdf?sfvrsn=0
Was ich mit diesen Zeilen sagen wollte ist, dass in der Landschaft der Erneuerbaren die BZ-Technologie leider noch nur eine untergeordnete Rolle spielt aber dabei die wirklichen Lösungen und notwendigen Zwischenglieder aller erneuerbaren Energieträger darstellt. Hier ist die Politik gefordert und ich baue als ein interessierter Bürger, der selber nichts mit Energie zu tun hat aber Gedanken an die Zukunft der Kinder hat, auf Menschen wie Sie.
... Und das schlimme ist, ... die entscheiden und die haben entschieden.
Auch wenn man jetzt kein El. Netz ausbaut, muss man doch spätestens wenn alles mit Wasserstoff (Mal als Fantasie) versorgt wird den Strom besser verteilen können, alternative im Norden und Süden Wasserstoff erzeugen, aber dann muss man den Wasserstoff verteilen. Weil Wind im Norden, Sonne im Süden ist "weniger dezentral" als die heutige Kraftwerksstruktur.
Nicht dass das hier jetzt falsch verstanden wird... Ich bin für 100EE und auch in BZ setze ich viel und gerade aus diesem Grund muss das heutige Netz und vorallem dessen Struktur grundlegend überarbeitet werden.
Mir geht es um einen neuen Denkansatz und dabei können wir Bürger eine wichtige Rolle spielen. Bürgerentscheide und -begehren, das Kreuz auf dem Wahlzettel, örtliche Initiativen, Aufrufe und konstruktive politische Mitarbeit - hier kann und sollte jeder mitmachen und helfen. Daher meine Befriedigung, dass der Politik ein Warnschuss erteilt wurde und nun hoffentlich auch andere Wege beschreitet. Dass die Lobbyisten der fossilen Energieerzeuger noch sehr stark ist, stimmt leider. Aber auch deren Stern wird sinken - siehe Schröder.
Ein schmieriges Geschäft - mit sauberem Strom hat das nichts zu tun.
und dann wollen die Bürger auch noch ihren eigenen Strom produzieren und keine Steuern dafür bezahlen. Also das grenzt ja schon an Eigenmächtigkeit.
Premarkt zieht ja leicht an!
Bin mir nicht sicher wie ich das bewerten soll!
.. das wär´s doch :)
Es steht somit Nachkäufen nichts im Wege.... sonst würde NRG sich ja mal an der Börse bedienen und die Option, welche 3 Jahre Laufzeit haben nicht wahrnehmen. Also rechnen diese Herren mit höheren Kursen in diesem Zeitraum als die $ 3,35.
Wollen wir ihnen mal die Hoffnung nicht rauben und hieven wir den Kurs durch reichlich Nachkäufen mal an....:)))))