Tiger Resources (WKN: A0CAJF, in Produktion
Der aktuelle Parikurs beträgt ~ 20,5 €-Cent. Aber bereits unter Pari werden Shares angeboten.
Was so ein Freitag, der 13(Dreizehnte) alles vermag.
Ich habe hier eine klare Strategie.Nur soviel,mein persönliches Kursziel Ende 14 bleiben 40 EUC,bis 17 halte ich Kurse um 1 Eu für durchaus realistisch!
Kann mir bestenfalls vorstellen, dass diese herrschaften den tatsächlichen SK in Sydney nicht kennen, weil sie sich immer noch nach dem ADVFN-Chart richten.
Der australische Kupferproduzent Tiger Resources (WKN A0CAJF) hat den
Nettogewinn der ersten sechs Monate 2013 gegenüber dem Vorjahreszeitraum
mehr als verdoppelt.
Wie das Unternehmen von Managing Director Brad Marwood mitteilte,
erzielte man in der ersten Hälfte dieses Jahres einen Nettogewinn von
14,14 Mio. AUD nach lediglich 6,5 Mio. AUD im gleichen Zeitraum 2012.
Tiger wies zudem darauf hin, dass die laufende HMS-Produktion (Heavy
Media Separation) auf der Kipoi-Mine, die im Mai 2011 kommissioniert
wurde, einen Cashflow von rund 45,3 Mio. AUD generiert habe.
Die Anlage verarbeitete in diesem Zeitraum rund 506.665 Tonnen Erz mit
einem durchschnittlichen Gehalt von 6,96% Kupfer. Das führte zu einem
Ausstoß von 20.604 Tonnen Kupfer in Konzentrat. Das überstieg die
eigentlich vorgesehene Produktionskapazität von 17.500 Tonnen Kupfer in
Konzentrat deutlich und übertraf die Produktionsprognose des
Unternehmens um mehr als 11%, so Tiger.
Der Konzentratabsatz der ersten sechs Monate dieses Jahres erreichte den
Angaben des Unternehmens zufolge 95.231 Tonnen, die 21.862 Tonnen Kupfer
enthielten. Daraus erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 94,7 Mio.
AUD. Tiger wies darauf hin, dass der Verkauf an Hüttenwerke in der
Demokratischen Republik Kongo, wo Kipoi gelegen ist, 79% des physischen
Verkaufsvolumens und 56,6 Mio. AUD des Umsatzes ausmachte. Die
restlichen 21,7 Mio. AUD entfielen auf die Exporte.
Auf Grund des hohen Produktionsniveaus in der ersten Hälfte des
Geschäftsjahres hatte Tiger seine Produktionsprognose für das Gesamtjahr
von ursprünglich 37.000 auf nun 41.000 bis 43.000 Tonnen angehoben.
Wir sind beeindruckt, auch wenn sich ein gutes Ergebnis bereits
abzeichnete. Tiger ist es gelungen, die Kipoi-Mine perfekt ins Laufen zu
bringen. Jetzt fehlt nur noch", dass auch mit dem Bau der zweiten Phase
der Produktion und der Umstellung auf die Herstellung von hochwertigem
Elektrolytkupfer alles läuft wie geplant, um unserer Ansicht nach eine
längst fällige Neubewertung der Aktie einzuleiten.
Sicher besteht bei einem vergleichsweise kleinen Rohstoffunternehmen wie
Tiger es immer noch ist auch ein nicht zu verachtendes Risiko -
insbesondere angesichts der Lage der Mine in der Demokratischen Republik
Kongo - doch zeigt das Management, unserer Meinung nach, dass es in der
Lage ist, diese stetig zu reduzieren. Wenn jetzt auch noch der
Kupferpreis mitspielt, könnte Tiger noch einiges des zweifellos
vorhandenen Potenzials ausreizen.
http://www.ariva.de/news/kolumnen/...winn-mehr-als-verdoppelt-4774349
Die größten Energie- und Minenfirmen Australiens dürften im kommenden Jahr erheblich höhere Gewinne erzielen, da die Anzeichen sich mehren, dass der Abschwung, der die Berichtssaison des vergangenen Monats so bitter ausfallen ließ, kurzlebig sein dürfte. Zu diesem Schluss jedenfalls kommt die Wirtschaftszeitung The Australian.
The Australian nämlich analysierte die Gewinne von Australiens 20 größten Rohstoffgesellschaften, was, wie nicht anders zu erwarten, einen substanziellen Rückgang der Rentabilität aufzeigte. In der gesamten Branche hohe Kosten und die gleichzeitig gesunkenen Rohstoffpreise wirkten sich sehr negativ auf die Gewinne aus und führten zu Abschreibungen von Milliarden Dollar, hieß es.
Doch, so The Australian weiter, diese Analyse deutete auch auf einen wesentlich positiveren Ausblick für die nahe Zukunft hin. Denn der Untersuchung zufolge dürften die Gewinne der 20 größten australischen Bergbaufirmen und Öl- und Gasproduzenten, beruhend auf den bisher veröffentlichten Prognosen, im kommenden Jahr sogar die Zahlen in den Schatten stellen, die vor dem Rückgang der Rohstoffpreise erzielt wurden.
Die tiefen Einschnitte des vergangenen Jahres, sich stabilisierende Rohstoffpreise und insbesondere auch der schwächelnde australische Dollar dürften laut The Australian im kommenden Jahr zu einem deutlichen Anstieg der Gewinne im Rohstoffsektor führen. Zudem locke ein wiedererstarktes Vertrauen in die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft wieder verstärkt Anleger in Rohstoffaktien, hieß es weiter.
Der ASX 200 Resources-Index jedenfalls ist seit dem 25. Juni bereits wieder um mehr als 20% gestiegen und hat damit zumindest einen Teil der Verluste aus der ersten Jahreshälfte wieder wettgemacht. Das half auch mit, den breiten ASX All Ordinaries-Index am gestrigen Donnerstag auf den höchsten Schlusstand seit 2008 zu schicken.
Die Analyse von The Australian stellte fest, dass die Gewinne der 20 größten Rohstofffirmen des Landes von zusammen 25,7 Mrd. AUD vor einem Jahr auf nun noch lediglich 7,3 Mrd. AUD fielen. Vor allem die gewaltigen Abschreibungen von Branchengrößen wie Rio Tinto (WKN 852147) und Newcrest Mining (WKN 873365) belasteten das Ergebnis.
Allerdings besagen von Bloomberg zusammengestellte Analystenprognosen, dass diese 20 Gesellschaften im kommenden Jahr insgesamt Gewinne von knapp 36 Mrd. AUD ausweisen dürften. Dazu soll vor allem der wiedererstarkte Eisenerzpreis beitragen. Der ist gegenüber dem Vorjahr um mehr als 58% gestiegen und hat in australischen Dollar seit Juni um 26,8% zugelegt. Was Firmen wie BHP Billiton (WKN 908101), Rio Tinto und Fortescue Metals (WKN 121862) in die Karten spielen dürfte.
Allein BHP und Rio dürften den Prognosen zufolge mit den nächsten Jahreszahlen einen Gewinn von zusammen 26 Mrd. AUD melden. Die Analysten gehen zudem davon aus, dass Fortescue Öl- und Gasproduzenten Woodside Petroleum (WKN 855377) als drittgrößten Gewinnerzieler überholen wird.
http://www.goldinvest.de/index.php/...heblich-hoeheren-gewinnen-29491
Auf dieser 30 steht akt. nur eine Order. Die hat es allerdings in sich.
1,2 Mio sell ! Eine kleineBuy-Order ist gerade hinzu gekommen. Damit knabbert man die 1,2 mio nicht ein mal an.
http://cb.iguana2.com/netwealth2/depth/tgs
Bei einem Umsatz von 4,231,525 Stücken ist offenbar auch das Interesse an Tiger steigend.
Obwohl die fetten Trades erst in der letzten 3/4 Stunde vor Handelsschluss zu Stande kamen.
http://stocknessmonster.com/stock-trades?S=TGS&E=ASX
Konzentrieren wir uns nun auf das Geschehen in Germany.
Aktuell vom Tiefststand 0,11 € auf 0,21 € ---------------->>> plus 90,9 Prozent !!
Ein bisschen Spaß und Emotionen sollten trotzdem erlaubt sein.
Preise bewegen sich seitwärts
Nachdem der Kupferpreis in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich gesunken ist, bewegen sich die Notierungen seit Mai in einem breiten Band zwischen 6.600 USD/t und 7.400 USD/t. Der Jahresdurchschnittskurs von LME-Kupfer liegt aktuell bei 7.400 USD/t. Gestützt wurden die Preise zuletzt durch den schwächeren US-Dollar sowie die Stabilisierung der chinesischen Wirtschaft. Auf der anderen Seite begrenzten das zunehmende Angebot sowie der vergleichsweise hohe Bestand in den LME-Lagerhäusern die Preissteigerungen.
Chinesische Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf
Die Datenlage der chinesischen Wirtschaft, die für rund 40% der weltweiten Kupfernachfrage steht, hat sich in den letzten Wochen deutlich verbessert. So sind die Industrieproduktion, die Anlageinvestitionen sowie die Exporte im August stärker gestiegen als erwartet.
Damit mehren sich die Anzeichen, dass die chinesische Konjunktur entgegen den bisherigen Erwartungen nach rückläufigen Wachstumsraten in den vergangenen Quartalen wieder an Fahrt gewinnt.
Der ansteigende Trend bei den chinesischen Importen von raffiniertem Kupfer hat auch im Juli angehalten. Dabei lagen die Einfuhren mit 292 Tsd. Tonnen um 14,7% über dem Vorjahresniveau. Auch für die kommenden Monate ist mit hohen Importzahlen zu rechnen. Die angekündigten Infrastrukturprojekte in den Kupfer verbrauchenden Sektoren sind angelaufen und dürften neben der sich generell verbesserten Industrieproduktion für weitere Nachfrageimpulse sorgen.
Diese sollten darüber hinaus auch aus den anderen Regionen der Welt kommen, da sich das konjunkturelle Bild sowohl in den USA, in Europa als auch in Japan in der jüngsten Vergangenheit tendenziell verbessert hat.
Fazit
Angesichts positiver Wirtschaftsindikatoren steigt die Zuversicht, dass sich das Expansionstempo der chinesischen Wirtschaft wieder etwas beschleunigt. Damit verbessern sich auch die Perspektiven für die Kupfernachfrage. Deutliche Zuwächse sind auf der Angebotsseite zu beobachten, so dass wir nach wie vor davon ausgehen, das der Kupfermarkt im laufenden Jahr erstmals wieder einen leichten Angebotsüberschuss ausweist.
Dieser dürfte sich im Hinblick auf die mittelfristig geplanten Kapazitätserweiterungen im nächs-ten Jahr tendenziell noch ausweiten. Anders als bei Aluminium und Nickel liegen die Kupferpreise gegenwärtig mehr oder weniger deutlich oberhalb der durchschnittlichen Produktionskosten. In Summe erwarten wir für die nächsten Monate eine Fortsetzung der volatilen Seitwärtsbewegung.
http://www.rohstoff-welt.de/news/...pfer-China-nimmt-wieder-Fahrt-auf
So stehen 144.869 nicht zugeordneten Shares und 735.163 Verkäufen zugeordnete die Summe von 3.351.493 als Käufe deklarierte Shares gegenüber. Das spricht m.M.n Bände.
http://de.advfn.com/borse/ASX/TGS/trades
........."Kupfer
Friedland sagt, dass eine wachsende Weltwirtschaft, mit einem Stellenabbau verbunden Bergbau und Exploration verengten Finanzmärkte sind auf einem sehr bullish Setup in Rohstoffe beitragen, insbesondere Kupfer.
Elektrischer Energieverbrauch pro Person auf dem Planeten Erde hat noch nie etwas getan, aber nach oben, sagte der Bergbau-Legende und Macht nimmt Kupfer. "Kupfer ist der König der Metalle."
"Diese alten [Kupfer] Minen sterben, und ihre Noten sind rückläufig, und wir gehen zu müssen, einen viel höheren Kupferpreis haben."
Das Ivanhoe Chef glaubt $ 4.50 In den 4,75 $ Kupferpreis pro Pfund sind notwendig, um den Bau neuer Minen zu rechtfertigen, mit einer Ausnahme, Ivanhoe Mines 'hochgradige Kamoa Projekt in der Demokratischen Republik Kongo, einer seiner beiden aktuellen Kupfer Entwicklungsprojekte, dass herausgefordert, aber rohstoffreichen African Nation. "Wussten Sie, dass die Provinz Katanga [in der Demokratischen Republik Kongo] produziert jetzt mehr Kupfer als alle von Kanada?" Friedland fragte rhetorisch.
"Ich denke, Kupfer wird auf etwa $ 3. hängen - $ 3,25, vielleicht für ein Nano-Sekunde $ 2,75, aber 5 Jahre ab jetzt ist es auf jeden Fall 4 $ - 5 $ pro Pfund, und das ist, was ein Boden aussieht."
Friedland auch vorgeschlagen, eine neue Verwendung für Kupfer. Aufgrund seiner antivirale und antibakterielle Eigenschaften, könnte das Mineral Edelstahl als Oberflächenmaterial in Krankenhäusern ersetzen. Silber ist ein weiteres anti-bakterielle alternative, jedoch teurer als Kupfer. Ob wir sehen Kupfer Zähler in Krankenhäusern bald ist unbekannt.
......................
Der ganze Berict:
http://translate.googleusercontent.com/...0OC8nz-7zul2uagX9fVqjTeISwQ
Original
http://www.mining.com/web/...VK-Y_7LtQD2Q%26bvm%3Dbv.52164340%2Cd.bGE
Ein langsamer, aber steter Kursanstieg tut den Long-Anlegern besonders gut, weil dadurch die Volatilität durch extremen Kursrichtungsänderungen im Rahmen gehalten wird.
Trotzdem kann man mit Tiger Resours Ltd. erfreuliche Gewinne erzielen, wie die vergangenen drei Monate zeigen.
http://www.ariva.de/tiger_resources-aktie/...rse_id=131&t=quarter
http://www.asx.com.au/asx/research/...o.do?by=asxCode&asxCode=TGS