FCEL vor Gewinnschwelle 2013
Warum baut dann Posco Brennstoffzellenkraftwerke statt konventionelle BHKWs, die mit Gas befeuert werden.
BHKW:http://site.ge-energy.com/prod_serv/products/...screen_August2010.pdf
el. Wirkungsgrad=40%
th. Wirkungsgrad=45%
hier is das Verhältnis Strom/Wärme sogar noch schlechter als 50/50 nämlich nur grob 45/65...
BZ: http://www.fuelcellenergy.com/products-services/...ts/1-4-mw-dfc1500/
(hier kann die broschüre gedownloaded werden, leider is hier nur der elektrische Wirkungsgrad mit 47% +-2% angegeben, der thermische liegt um und bei 25%)
Wärme is hier bei 250F (120°C) mit 2261000 Btu/h angegeben, entspricht 650kW.
Strom mit 1400kW.
Verhältnis also 70/30
Ich habe beruflich mit BHKWs zu tun und ein großes Problem bei vielen Anlagen ist die Wärme, denn eigentlich möchte man das BHKW strompreisgeführt fahren und die Wärme is eigentlich nur lästiges Nebenprodukt.
Das ist ein großer Vorteil der BZ im Moment! Was genau Poscos Motivationen sind kann ich nicht beurteilen, unter Umständen auch eine Art Prestigeprojekt oder man will einfach möglichst früß einen Fuß in diesen Markt setzen. Denn früher oder später wird die Umrüstung auf reine H2-BZ kommen, da bin ich mir ganz sicher.
Die aktuelle Nutzung der Erdgaskatalyse ist nur eine willkommene Möglichkeit schonmal BZ zu verbreiten unter Nutzung des aktuellen Gasnetzes. Früher oder später wird die Elektrolyse kommen! Hoffentlich ^^
Demnach sind die Wirkungsgrade vergleichbar, nur das bei dem FuellCell Aggregat die Stromausbeute deutlich höher ist als die thermische Leistung, während der Gesamtwirkungsgrad von etwa 90 % fast identisch ist.
In der Tat wird das Geld mit der Stromerzeugung verdient und nicht mit der Wärme, da die thermische Leistung deutlich schlechter tarifiert wird. Die Wärme kann sogar zu einem Hindernis werden, wenn es keine Abnehmer dafür gibt. Denn dem Emissionsschutzgesetz folgend müssen stromführende Anlagen sogar gedrosselt werden, wenn die überschüssige Wärme nicht genutzt werden kann. Die Folge ist, dass man in aufwendige Ventilationssysteme investieren muss, um die freiwerdende Abwärme herunter zu kühlen oder eben die Leistung herunterfahren.
Der Wettbewerbsvorteil ist also da.
Allerdings dürfte eine BZ-Anlage mit vergleichbarer Leistung deutlich teurer sein als z.B. eine Jenbacher.
Außerdem dürfte das BZ-System wartungsaufwendiger sein und möglicherweise auch eine kürzere Lebensdauer haben. Da verlassen mich leider meine Kenntnisse.
Solltest du als Fachmann, HaHoHe03, genauere Kenntnisse bzw. der Investitionskosten und der laufenden Wartungskosten haben, wäre ich dir ausgesprochen dankbar, da in absehbarer Zeit bei uns ein Austausch der Jenbacher ansteht. (Bitte per Bordmail antworten - das dürfte die anderen im Forum nicht interessieren)
Investitionskosten bei fcel anlagen im verleich mit bhkws liegen im faktor 10 über den für BHKWs, IM MOMENT!
Das is aber nicht der alleinige Faktor, ein wichtiges Kriterium is der KWK-Bonus. Diesen habe ich noch nich richtig verstanden, vielleicht kennt sich hier jemand damit aus? Fcel wirbt nämlich damit, dass seine anlAgen diesen Bonus vollständig Auf jede betriebsstunde erhalten, während BHKWs nur für 30000 Stunden diesen erhalten. Will damit sagen, die investitionskosten sind nur ein Kriterium von mehreren. Falls ich quatsch erzähle bitte berichtigt mich.
P.s. Bm mit genauen Zahlen schick ich dir nächste Woche wenn ich wieder im Büro bin.
Schönes we
http://www.gesetze-im-internet.de/kwkg_2002/__7.html
Das ist eine hochdifferenzierte Kiste :
Bis 50kw gibt es:
5,41 ct pro kw/h für 10 Jahre oder 30000 Volllaststunden egal ob BHKW oder Brennstoffzelle
von 50 kw bis 250 kw gibt
es 4ct pro kw/h
und von 250 kw bis 2 MW gibt es
24,ct pro kw/h
bei Anlagen über 2MW 1,8 ct pro kw/h
jeweils für 10 Jahre oder 30000 Volllaststunden
Das ist richtig viel Geld und tatsächlich ein Entscheidungskriterium.
Allerdings ein Faktor 5 bei den Investitionskosten ist immer noch gewaltig.
Ein Brennstoffzellenkraftwerk von FCel ließe sich meines Erachtens mit den gemachten Vorgaben in Deutschland nur als Referenz- oder Leuchtturmprojekt mit staatlicher Förderung realisieren.
Bei den geplanten Ausschreibungsverfahren gemäß der EEG Novelle 2014 könnte sich die Situation allerdings ändern. Diesbezüglich wird man die entsprechenden Musterentscheidungen der ersten Ausschreibungen abwarten müssen.
http://asue.de/cms/upload/inhalte/...huere/pm_20120615_kwk_gesetz.pdf
Da steht, pauschal für alle Brennstoffzellen 5,41ct bei WAHLWEISE 10 Jahre ODER 30.000h... Dabei muss man beachten, dass Fuelcells mit einer Verfügbarkeit seiner Anlagen von 95% wirbt= 8300h/a x 10 Jahre= 83.000h
Für BHKWs über 50kW, liegt die Grenze dabei bei 30.000h und die Vergütung sinkt auch noch je größer die Anlage wird!
Beispiel: 2MW BZ vs 2MW BHKW
BZ: 83.000h * 2000kWel = 166.000.000 kWh => x 5,4ct => 8.964.000 €
BHKW: 30.000h * 2000kWel = 60.000.000 kWh => x 2,4ct => 1.440.000 €
Das doch mal ne Rechnung ^^. Korrigiert mich bitte, das sieht zu gut aus um wahr zu sein!
Übrigens - und nur eine echte persönliche Meinung, bzw. Beobachtung. Apple hat letzte Woche die Mitbegründerin des weltgrössten Finanzverwalters Blackrock, Suzan Wagner, in den Vorstand berufen. Dort will man vermutlich dadurch neue Möglichkeiten ergründen das enorme Vermögen besser anzulegen. Blackrock ist erst im März 2014 mit 5,5 Mio Aktien bei FCEL eingestiegen und ist damit drittgrößter institutioneller Anleger. Es wäre zu schön um war zu sein aber warum eigentlich nicht auch eine Beteiligung von Apple bei FCE?!? Es muss ja nicht gleich eine Übernahme sein auch wenn Apple FCE aus der Portokasse bezahlen könnte.
http://www.fces.de/assets/HZwei-Jan2014-BMBF.pdf
Und meiner Meinung nach stehen wir erst ganz am Anfang, mit lächerlichen 200MW installierten BZ.
http://www.now-gmbh.de/de/presse-aktuelles/2014/50-h2-tankstellen.html
http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/UI/...entechnologie-nip.html
Ist es realistisch das FCEL übernommen
werden könnte??
Grundsätzlich ja, oder??
Ich hoffe das sie es selbet
schaffen profitabel zu werden
und wir noch sehr viel Freude
daran haben.
WKN: A117GU ISIN: GB00BNB7LQ31 Typ: Aktie
Ist das die mit Apple zusammenarbeitet? arum gibt es da keine Kurse?
Wer weiß da was?
musst du gucken hier:
http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...gy-pem-brennstoffzellen
der Kursverlauf seit Anfang juli scheint das Gerücht allerdings nicht zu bestätigen...
http://www.onvista.de/aktien/...GENT-EN-HOLD-LS-05-Aktie-GB00BNB7LQ31
Die Wahrscheinlichkeit ist vermutlich ähnlich zu wichten wie LoboMaio's These #2987...
schön wärs :-)
SEOUL | Sun Jul 20, 2014 10:26pm EDT
SEOUL (Reuters) - Doosan Co Ltd said on Monday it will acquire the assets and operating debt of U.S.-based ClearEdge Power, a fuel cell manufacturer for buildings, for $32.4 million.
The holding company of Doosan Group said in a statement the decision for its U.S. unit to acquire ClearEdge follows a decision to merge with South Korea-based fuel cell maker for homes FuelCellPower Co Ltd on July 10 for an unnamed price.
Doosan Co said the moves will allow it to acquire the full line of original technology in fuel cells for the group to make the sector its growth field.
ClearEdge reported a revenue of around $68 million in 2013, Doosan said.
(Reporting by Joyce Lee; Editing by Michael Perry)