Drillisch AG
@Muppets, ei, das wäre dann doch länger als gedacht. Hatte im Kopf, dass hier in etwa mit einem Jahr zu rechnen ist, und die Klage wurde ja im April eingereicht, wenn ich mich recht erinnere.
Dann ist dieses Ergebnis wohl nicht mehr relevant für die akuten Verhandlungen.
DRILLISCH:
Höchstkurs Niedrigstkurs Abstand in % Differenz zum HK
Datum: 19.01.18 72,05 16.03.20 14,55 80,0 395,9 %
Heute 19.01.21 20,00 72,2 260,3 %
United Internet
19.01.18 59,36 16.03.20 21,70 63,4 175 %
Heute 19.01.21 36,05 39,3 64,5 %
Das heisst: Drillisch muß heute beim Kurs von 20,00 um 260,3 % steigen um den Höchststand von 72,05 zu erreichen. Während UI von 36,05 auf 59,36 nur noch 64,5 % benötigt.
Was sind die Gründe für die große Differenz?
- Geschäftliche Entwicklung?
- Perspektive?
Ich gehe davon aus, dass die Kapazitäten zum Ausbau in den "leeren Flecken" so gestaltet werden, dass sich die großen drei die Verrechnungsentgelte schön hin und her schieben können, sich das ganze aber in etwa aufhebt, wenn alle drei gleich viel bauen. Da dann jeder jedem ungefähr gleich viel bezahlt, ist ja egal ob 1 GB dann 1 Cent, 1 Euro oder 10 Euro kostet. Als Anbieter ohne eigenes Netz wie DRI ist das natürlich anders, da man im Wesentlichen Leistungen einkaufen müsste, aber keine eigenen Kapazitäten zum Gegenrechnen hat. Damit können die drei Neueinsteiger also sehr gut mit ausbremsen.
Du meinst diese Meldung?
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...echer-schliessen-9709230
Da wird doch ganz klar deutlich wo es hingeht. Und das Drillisch mehr denn je außen vor ist. Für mich ist dieser Wert tot. Ich bleibe, eh innerlich schon abgeschrieben, mit meinen paar Shares dabei.
Einige Euros werden noch verdient und wenn nicht gebaut wird fließt evtl. noch Geld in Form von Dividende zurück.
An die in TelCo länger Investierten: Wie war das denn damals als MobilcomDebitel trotz vorhandener Frequenzen diese zurückgegeben hat? Immerhin sind die ja dann wohl in Freenet aufgegangen.
Der Chart sagt einfach nein...
... noch dazu wird mir das hier zu politisch..
... auch wenn hier cidar meint da wäre Potential... ich seh das nicht unter dommermuth.
Dommermuth hat es sich massiv verscherzt mit Investoren damals mit seinem roadshow-desaster...
... Fazit: Die Musik spielt woanders aber nicht mehr hier. Verabschiede mich und wünsche euch alles Gute....
Danke für die Info!
Zitat aus dem Link unten: "Wir kennen uns mit Herrn Schmid nicht mehr aus. Er ist sozusagen unberechenbar", sagte ein France-Telecom-Vorstand laut Financial Times Deutschland. Schmid sei anerkannt, dynamisch, und seine Marke sei in Ordnung -- seine UMTS-Pläne aber seien unrealistisch und unverantwortlich."
https://www.google.com/...0.html&usg=AOvVaw2zTtJuM7eCv8F2EBZJJ3LX
Warum fühle ich mich da irgendwie an Herrn Dommermuth erinnert?
"Nun kann aber nicht morgen früh gebaut werden, denn da stehen noch gewaltige bürokratische Hürden im Weg. Alle Vertragspartner stehen bezüglich der geplanten Zusammenarbeit mit dem Bundeskartellamt und der Bundesnetzagentur in Kontakt. Wie schnell diese Behörden die Zusammenarbeit freigeben, ist eines der großen Rätsel der Branche. Das Kartellamt muss erst aufwendig ermitteln, dass durch die Zusammenarbeit keine anderen Beteiligten benachteiligt werden. Beispielsweise könnte 1&1-Drillisch "benachteiligt" sein. Die drei bereits aktiven Netzbetreiber wären bereit, den neuen Spieler mit ins Boot zu nehmen, wenn dieser die gleiche Anzahl an eigenen Stationen beisteuern würde. Doch da gibt es derzeit noch gar nichts, geschweige denn in der Provinz."
https://www.teltarif.de/netzausbau-kooperation/news/83214.html
Ziemlich dreist der letzte Satz. Da kann man nur hoffen, dass die Objektiven Stellen diesen Sarkasmus nicht teilen.
In die Absichtserklärung (letter of intent) kann man bis zum eigentlichen Vertrag immer noch einen 4. Wettbewerber aufnehmen.
Für uns ist aber NR zuerst das Wichtigste.
Das wird dann hoffentlich mal gelöst werden. Der Homann ist ja immer noch da. Ich dachte, der geht Ende 2020 in Pension.
@Roggi ja diese Kooperation, die auch schon weiter oben verlinkt war, hatte ich gemeint.
Im Moment rollt der Zug gefühlt ohne uns ab. Mal sehen, ob er tatsächlich schon fährt oder der Schaffner nur zum Einsteigen bittet.
@CramerJim. Ich weiß nicht, ob dann jeder gleich viel Standorte baut oder man sich die Kosten dieser Sachen teilt. Man könnte ja eine eigene Netzfirma dazu aufmachen. Ob und wie die Nutzung durch die jeweiligen Kunden der einzelnen Firmen erfolgt kann man vorher nicht wissen. Mal sehen, was da tatsächlich rauskommt.
Drillisch jedenfalls hat kein eigenes Netz und ist damit auch nicht geschädigt. Der Verbraucher durch überteuerte Telefoniekosten? Er wird durch die Schließung "grauer Löcher" und "weißer Flecken" durch deren Beseitigung in Vorteil gesetzt.
Und selbst wenn die Kartellaufsicht wachsam sein müsste: Wenn sie so langsam arbeitet wie die Bundesnetzagentur kommen die Strafen sehr spät und wahrscheinlich in einer Höhe, die aus der Portokasse zu bezahlen ist. Und in Deutschland wirkt immer noch das probate Mittel, dass Arbeitsplätze in Gefahr sein könnten. Ein klassisches Totschlagargument für jedwede Veränderung.
- Telefonica hat den Vertrag mit der Telekom verlängert, der für weitere 10 Jahre Zugang zum Telekom-Glasfasernetz garantiert.
https://www.telefonica.de/news/corporate/2020/10/...peration-aus.html
- 1&1Drillisch hat mit Telefonica den Vetrag verlängert, der 1&1Drillisch für 5 weitere Jahre Zugang zum Telefonica-Netz (für allen Übertragungstechnologien!!!) garantiert.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/...it-Telefonica-4624914.html
- Telecom und Telefonica schließen einen Vertrag, um "Graue Flecken" zu beheben.
https://www.telefonica.de/news/corporate/2021/01/...tzversorgung.html
Demnach hat nach meiner Lesart 1&1Drillisch ab Frühjahr über diese Veträge ungehinderten Zugang auch zum Telekom-Glasfasernetz.
Oder habe ich da etwas übersehen?
Geht noch weiter! Allianz und Telefonica kochen auch noch ein Süppchen!
https://www.google.com/...n.html&usg=AOvVaw26tg8bsFEyfFzWShkms35X
Ich habe mich schon im letzten Jahr gefragt, warum mit Telxius eine Telefonica-Tochter 10.000 Masten inklusive Technik von Telefonica Deutschland kauft.
Billanzielle Gründe hin oder her: Irgendwann sollten die auch mal Geld damit verdienen wollen.
Oder reicht der Erlös aus der (Rück-)Vermietung vollkommen aus?
Der Vertrag ist fuer Mobilfunk.
Egal es muss halt langsam erstmal was mit NR passieren, vorher ist das hier alles egal.
Es ist schon ein Hammer, bei der letzten persoenlichen HV wurde noch gesagt, man koenne den Vertrag problemlos auf NR umstellen, dies wurde sogar von Haas bestaetigt.
Nun ist man in der Situatio, dass einem die Konditionen aber nicht passen, obwohl diese Konditionen besser sind als die momentanen.
Also seit bald 2 Jahren stillstand, ausser Spesen nix gewesen kann man da leider nur sagen.
Waere echt mal interessant wie die Konditionen sind, wer hier wirklich unrealistische Vorstellungen hat.
Ich bezweifle mittlerweile, dass Dommi jemals seine Konditionen bekommen wird.
Waere die Situation nicht so verfahren, haette man sicherlich mit Einstellung der PR1 einen Deal schliessen koennen mit dem beide leben koennten, aber ich denke einfach, dass Dommi kein guter Verhandlungspartner ist.
Daher werde ich wohl fuer immer glauben, dass ein PCH niemals so blauauegig in dieses 5G Ding reingegangen waere und er schon laengst eine Einigung abgeschlossen haette, aber wenn man eben (meine Annahme) unverschaemt reingeht in sowas, kriegt man seine Quittung
"Und die bisherigen Verträge von United Internet mit den Netzbetreibern "laufen noch rund zehn Jahre, danach wird's schwierig", wird Dommermuth zitiert."
https://www.teltarif.de/...h-national-roaming-partner/news/83129.html
Und wie war das noch gleich damals als die Telekom Drillisch - noch unter PC/VC - unberechtigterweise des Betrugs bezichtigt hat und infolgedessen der Drillisch-Kurs in den Keller geschickt wurde?!
Seitdem gab es meines Wissens keine Zusammenarbeit mehr zwischen den Parteien - daran konnte auch ein - sehr geschätzter - PC nichts ändern.
Die Telekom spielt mit harten Bandagen und nutzt ihre Marktmacht aus, wo sie nur kann; und TefDe zeigt sich derzeit nicht anders.
Hier wird gerade ein übles Spiel mit dem Underdog gespielt!
Aber weiterhin so dilletantisch in das Ganze einzusteigen ist schon auffaellig schlecht. Sorry, aber das kann man Dommermuth nur vorwerfen.
Sicherlich muss auch endlich mal von Seiten der BNetzAg was passieren, man kann ja nicht solche Auflagen an eine Lizenz knuepfen ohne dem Kauefer auch ein Erfuellen eben dieser zu ermoeglichen.
Das dieses ganze nun schon 19 Monate ohne irgendeinen Fortschritt laueft ist schon hart.
Die großen Netzbetreiber wollen, dass der Steuerzahler in Europa die weitere Entwicklung von Open RAN finanziert. Bisher ist der Bereich fest in Händen der USA.
https://www.golem.de/news/...ran-foerderung-2101-153544.html#comments
Die wollen einfach nur wieder Kohle abgreifen und sind nun auch ganz heiss auf OpenRAN, da auch sie wissen, dass es einfach keinen Sinn mehr macht mit den alten strukturen.
Finde allerdings erstaunlich wieviel die Grossen auf einmal miteinander reden, kommt nur mir das so vor, oder hat sich das in den letzten 2 Jahren erst so ergeben und in den letzten 12 Monaten erheblich beschleunigt?
Das ist wohl auch was RD neulich meinte als er sinngemäß sagte: >je mehr man versucht uns zu verhindern, desto stärker fühle ich mich in unserem Vorhaben bestärkt<...
und dazu direkt der handelsblatt artikel
https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/...SVPFdDpgT4PEb-ap1
unglaublich
Mit der Ersteigerung der Lizenz hat Drillisch aber sowas von einen Fuß in der Tür und es sollte mit dem Teufel zugehen, wenn sie nicht auch von dieser neuen openRAN Offensive profitieren würde.
Denn im Gegensatz zu den anderen will DRI sowieso direkt OpenRAN verwenden, aber die Telekom laesst sich hier ihren Umbau finanzieren.
Dabei haette naemlich dri eben genau dieses Vorteil gehabt. der hier jetzt ein wenig genommen wird in meinen Augen