Drillisch AG
Soll er schreiben was er will!
Hier spielt die Musik! https://www.teltarif.de/1und1-allnet-flatrate-5g/news/82184.html
Viel Geld gespart. Alle anderen laufenden Preisrunden/-verfahren können uns nichts mehr kosten, sondern bei Obsiegen nur Geld bringen. Zumindest von dieser Seite wäre daher die Unsicherheit mal raus.
https://www.finanznachrichten.de/...ber-2018-geltend-gemachte-022.htm
64mio /176,265mio aktien = 0,36/Aktie
Telefonica hatte vorleistungspreise des sogenannten MBA-MVNO-Vertrags im dezember 2018 unter bezugnahme auf die frequenzauktion 2015 rückwirkend um rund 64mio erhöht
Und nun machen wir 2 Euro plus oder wie?
Die Forderung von 64 Mio. ist abgewehrt. Darum ja jetzt auch die fehlende Preiserosion ab Juli 2020 im neuen 5 Jahre-Zeitraum.
Bin gespannt, wann in Sachen PR 2 sich mal was tut. Auch beim 5'er, der die Erhöhung um 83 Mio. ab 2019 unter die Lupe nimmt, wird es interessant.
@niovs ja die 8 EUR Rutsche war aber eine Mischung aus Anpassung der Prognose 2019 um die v. g. 85 Mio. von 780 auf 695, als man die Preiserhöhung 2019 zugeben musste und gleichzeitig die einmaligen 64 Mio. für die Zeit 2015 bis 2020 in den Raum kam...
Es sind zumindest mal gute News...
Also genau das was sie gerade für Zukünftige Vorleistungspreise gemacht haben: einseitige Erhöhung.
Wenn diese in der Vergangenheit vom Schiedsgericht als unrechtmäßig angesehen werden, wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit dass die für die Zukunft sogar noch viel massiver angehobenen Preise als rechtsmäßig angesehen werden??
Die geht doch gegen 0.
Es wirde doch gerade festgestellt: Frequenzaktion aus der Vergangenheit bewirken keinen legetimen Preisanhebungsmechanismus, genausowenig die Investitionen ins eigene Netz.
Ist doch nicht die Schuld von Drillisch dass Telefonica bis heute nicht die gesetzlichen Vorgaben zur Netzabdeckung erfüllt. Preisanhebungen für eine Netzabdeckung über den gesetzlichen Mindestanforderungen, ok darüber kann man vor Gericht streiten, aber für Investitionen um die Mindestanforderung zu erfüllen?!
Müsste es nicht viel mehr eine Preisminderung geben, wegen rechtswidrigen Wettbewerbsnachteil (da eben die Anforderungen nicht erfüllt) gegenüber dem D-Netz.
In meinen Augen sind die Preisanhebungen ohne Basis. Dauert zwar aber es wird ein Rückzahlungsregen geben.
Siehe auch wieder hier
https://www.golem.de/news/...d-ohne-national-roaming-2010-151431.html
Ein 5G Netz bauen, ohne NR für 4G zu haben macht keinen Sinn. Dann könnte man das 5G Netz erst starten, wenn es flächendeckend in Deutschland zur Verfügung steht. Denn sonst gewinne ich keine Kunden. Wer will ein Netz, was in Deutschland nur an einzelnen Orten geht? Antwort: niemand
Und bevor man 4 G über NR nicht in der Tasche hat, wird man mit dem Netzausbau nicht beginnen. Das ist RD den übrigen Aktionären schuldig!!! Da würde er sich ansonsten strafbar machen, weil er dann Geld verbrennen würde!
Auch die Präsentationen auf der Homepage von DRI geben genau das wieder. Etwas anderes zu behaupten ist nur Polemik.
Erwerb Lizenzen, Verhandlung NR, Abschluss NR und dann Netzausbau für 5G. So und nicht anders kann die Reihenfolge nur sein.
Leider dauert dieser Part Verhandlung und Abschluss NR nun mit über 15 Monaten schon viel zu lange!
"Der Chef der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, ist jedoch ein Gegner des nationalen Roaming im Mobilfunks Homann sagte am 28. November 2019: "Wir müssen diese elende Debatte um einen Zwang zum Roaming beenden." Nationales Roaming bedeute die Verpflichtung der Mobilfunkbetreiber, das eigene Netz für die Konkurrenz zu öffnen."
Da vertritt der Leiter der BNetzA unverblümt die Interessen der Telekom - das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, Wahnsinn!
Aber klar, als Hauptaktionär...
Da hilft nur noch der Support aus Brüssel.
Hatte die EU nicht die Vorgabe gemacht, dass NR europaweit bis Ende 2020 gültig sein sollte?!
Dieser Punkt ist Teil der TKG Novelle (hier Regionales Roaming), und deren Beschluss verschiebt sich nun um weitere Monate... irgendwann ist hier ein Deadline erreicht.
Wie soll ein neuer Mitstreiter im Wettbewerb im Handymarkt denn ohne NR tätig werden. Das ist totaler Schwachsinn. Ich hoffe die EU spricht da Klartext. Andere Länder (FRA) haben vorgemacht, wie es geht.
So unverblümt die Interessen der DTE zu vertreten. Damit diskreditiert er sich eigentlich sogar für seinen Job. Der sollte schließlich als Chef einer Bundesbhörde eigentlich unabhängig sein.
Na mal sehen, wie die neverending story hier weiter geht...
https://www.zdnet.de/88350575/...tschland-ist-schlusslicht-in-europa/
Aber interessant, dass Homan da eine andere Sicht hatte, als in dem Artikel neulich.
Es bleibt auf jeden Fall spannend in Sachen NR und dann Netzausbau.
Selbst der Professor Gerpott hat die Reihenfolge nicht kapiert. Ein eigenes 5G-Netz in kleinen Stücken ohne 5G macht nun mal keinen Sinn. Und wenn das eigene Netz in Betrieb geht, ist der MBA-Vertrag mit TEF D Geschichte. Das scheinen die alle zu vergessen. Entweder Netzbetreiber oder MVNO, beides gleichzeitig geht nicht!
Den Fortschritt verhindert die Partei, deren ehemalige Chefin die Raute macht und damit die Politk der ruhigen Hand...
Frag doch mal den Andi, wie das mit der Maut war oder die Leute aus München, wie das mit Wirecard ist. Da kann der aktuelle Bundesfinanzminister nichts für. Auch cum/ex stammt aus einer Zeit, wo die Schwarzen mit der FDP) regiert haben - aus dem Jahre 1995 nur mal so am Rande. Ich gebe dir übrigens einen Tipp. Man versucht schon seit längerem an das Geld aus den CUm/ex Deals zu kommen. Da gibt es bereits mehrere Verfahren bei Finanzgerichten zu diesem Thema...
Die schicken Verhinderer sitzen regelmäßig in den christlichen Parteien.
Ach übrigens für den Netzaufbau sind die Netzanbieter selbst verantwortlich. Vater Staat kann da maximal mit Zuschüssen helfen. Aber wie gesagt, dazu müsste jemand aus den Parteien mit C einer Ahnung haben, wie man im Netzbereich tatsächlich nach vorne kommt
Natürlich möchte er analog Versatel-Netz am liebsten nur in die Metropolen.
Und das gäben wohl auch die 5G-Lizenz-Vergabebedingungen her - aber darauf haben natürlich die großen 3 keinen Bock... und feuern dagegen aus allen Rohren.
Meines Erachtens wird er bestenfalls eine gewisse Übergangsfrist bekommen.
Die Logik des Gerichts ist meistens die Logik des Kompromisses.
Ein Trauerspiel
Der Heil ist wie gesagt, von den dortigen Markussen bei TEF D (Haas und Rolle) letztendlich geimpft worden.
Ein Netzaufbau von DRI kann erst beginnen wenn NR in der Tasche ist. Wie gesagt das gebaute Netz kann man nur betreiben, wenn man NR hat, weil ein 5G-Netz mit 1000 Masten hätte erhebliche Lücken...
Letztendlich haben alle 3 Anbieter Angst vor uns.
Denn eins steht fest. Der Bau und Unterhalt eines flächendeckenden 5G-Netzes mit Open RAN durch DRI ist günstiger als das Vorhalten von 2G, 4G und 5G durch die 3 Netzbetreiber, die es aktuell gibt. 3G wird ja über kurz oder lang zugunsten von 5G abgeschaltet.
Wir sind bis Ende 2022 verpflichtet 1000 Masten aufzustellen, der Rest käme über NR. Bis Ende 2030 müssen wir 50% der Haushalte erreichen.
Da es aktuell für uns gar keine eigenen Flächenlizenzen gibt, ist ein bundesweiter Einsatz gar nicht technisch möglich. Auch das ist ein Grund, warum wir NR brauchen.
Letztendlich wissen das die großen 3 und versuchen uns bei den NR-Preisen abzuziehen. Ich vermute die sind deutlich teurer als der Preis, der von FNT erhoben wird. Dies kann ich letztendlich nicht beweisen, aber darauf deuten die Aussagen von RD hin (nicht wettbewerbsfähig).
Das ein Ausbau dann vermutlich schneller geht, als er erforderlich ist dürfte klar sein. Dann kann man nämlich die Miete für NR sparen. Da wird ja ein Gewinnanteil für den "Großen" der mit uns NR macht dabei sein.
Alles andere ist nur Säbelrasseln ohne Sinn und Verstand. Einfach mal selber denken. Dann erkennt man die Polemik dahinter. DRI ist zu entsprechenden Meilensteinen verpflichtet. Die stehen aufgrund der Lizenzvergabe fest. Und die werden wir mit Sicherheit einhalten.
Naja es bleibt spannend. Mal sehen was Q3 bringt und ob die Rechnungen von TEF D bis dahin überarbeitet werden...