Steinhoff International Holdings N.V.
Seite 10323 von 14453 Neuester Beitrag: 31.07.25 18:50 | ||||
Eröffnet am: | 02.12.15 10:13 | von: BackhandSm. | Anzahl Beiträge: | 362.308 |
Neuester Beitrag: | 31.07.25 18:50 | von: Investor Glo. | Leser gesamt: | 104.727.810 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 3.902 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 10321 | 10322 | | 10324 | 10325 | ... 14453 > |
Ich meinte solche Aussagen gleich am Anfang sind für mich zumindest interessant:
"Rückblick auf das Geschäft, wichtige Leistungsindikatoren und zukünftige Entwicklungen
Das Unternehmen ist eine Zwischenholding der Steinhoff International Holdings N.V. Gruppe.
Es wurde am 14. Dezember 2018 in Erwartung einer freiwilligen Vereinbarung der Gläubiger gegründet, die dann, wie in Anmerkung 12 beschrieben, mit den Kreditgebern von Steinhoff Intermational ausgehandelt wurde.
Das CVA wurde schließlich am 13. August 2019 in Kraft gesetzt, und seitdem ist es das Ziel des Unternehmens und seiner direkten und indirekten Tochtergesellschaften, die Vermögenswerte zu monetarisieren, um die Rückzahlung der ausstehenden Schulden an die CVA-Kreditgeber zu ermöglichen.
Die Jahresabschlüsse werden bis zum Ende der Periode des Unternehmens am 30. September 2019 erstellt. Wie aus der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens hervorgeht, hat die Leistung des Unternehmens zu einem Verlust nach Steuern von 202 € für den Zeitraum geführt.
Die wichtigsten Kennzahlen für das Unternehmen sind der Gewinn oder Verlust nach Steuern und das Nettovermögen oder die Nettoverbindlichkeiten, die beide in den Jahresabschlüssen ausgewiesen sind.
Aufgrund der Art des Unternehmens sind die Direktoren der Ansicht, dass es keine nicht-finanziellen Leistungsindikatoren gibt, anhand derer das Unternehmen geführt wird.
Das Nettovermögen belief sich zum 30. September 2019 auf insgesamt 776.177.745 € aufgrund einer Kapitalerhöhung von 776.177.947 €, abzüglich des Periodenverlustes von 202 £.
Während des Berichtszeitraums wurden keine Dividenden ausgeschüttet.
Die Direktoren gehen nicht davon aus, dass sich die Haupttätigkeit des Unternehmens in absehbarer Zukunft ändern wird, und gehen davon aus, dass das derzeitige Aktivitätsniveau beibehalten wird.
Hauptrisiken und Ungewissheiten
Es handelt sich um ein Unternehmen, das Investitionen in Tochtergesellschaften tätigt, die hauptsächlich mit dem Möbel-, Bettwaren-, Haushaltswaren- und Discount-Sektor verbunden sind.
Der Erfolg dieser Einheiten wird daher durch das wirtschaftliche Umfeld, in dem sie tätig sind, beeinflusst.
Es wird eine Überprüfung aller potenziellen Geschäftsrisiken durchgeführt, bei der die potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Risikos und die derzeitigen Kontrollen zur Minderung dieser Risiken bestimmt werden.
Eine Reihe wichtiger Cashflow-Annahmen und Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, werden im Abschnitt "Unternehmensfortführung" in Anmerkung 2 des Jahresabschlusses hervorgehoben:
CVA der Steinhoff Europe AG;
Beträge, die an Unternehmen der Gruppe zu zahlen sind;
Weitere Finanzierungen für Tochtergesellschaften, insbesondere aufgrund der Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Ein Hauptrisiko für die im Vereinigten Königreich ansässigen Tochtergesellschaften sind die potenziellen Auswirkungen von Brexit, die aufgrund eines Mangels an Konsens und Klarheit über die Bedingungen der zukünftigen Beziehung noch nicht klar sind.
Gegebenenfalls sind weitere Informationen über die Auswirkungen des Brexit auf einzelne Tochtergesellschaften in den Jahresabschlüssen der einzelnen Unternehmen enthalten."
Fantastische Gelegenheit für die Expansion von Nick Scali.
Nick Scali Furniture hat Pläne, in den späteren Phasen der COVID-19-Pandemie von seiner starken Aktienkurs-Performance zu profitieren, wobei die Gruppe angeblich eine Übernahme von Fantastic Furniture in Erwägung zieht.
Die im Besitz von Greenlit Brands befindliche Fantastic Furniture hat Pläne für eine Börsennotierung, aber es wird davon ausgegangen, dass der so genannte Plan B für das Unternehmen ein Verkauf an einen gewerblichen Käufer ist.
Nick Scali war bis zu zwei Jahre lang an den Möbelgeschäften von Greenlit Brands mit Sitz in Australien interessiert, seit die Muttergesellschaft Steinhoff International inmitten eines Bilanzskandals kurz vor dem Zusammenbruch stand.
Steinhoff ist weiterhin auf der Suche nach Geldern und gilt als Zwangsverkäufer.
Nick Scali galt früher als an den Greenlit-Markenunternehmen Freedom Furniture und Plush interessiert. Allerdings war Fantastic Furniture der stärkste Performer für Greenlit Brands, das in den 12 Monaten bis September einen Verlust von 288,5 Millionen Dollar verzeichnete.
Nun wird davon ausgegangen, dass Nick Scali einen Blick auf das Fantastic Furniture-Geschäft werfen will, wie aus gut platzierten Quellen verlautet.
Eine Übernahme für Nick Scali würde ihm nicht nur den Zugang zum gehobeneren Möbelmarkt ermöglichen, sondern auch zu einem erschwinglicheren Marktsegment.
Der Aktienkurs von Nick Scali hat seit Beginn der COVID-19-Sperrfristen Anfang März, als er bei etwa 3 Dollar gehandelt wurde, einen starken Anstieg erfahren.
Seine Aktien haben sich seitdem mehr als verdoppelt, wobei sie zuletzt bei etwa 6,65 $ gehandelt wurden und ihr Marktwert auf 519 Mio. $ gestiegen ist.
Im vergangenen Monat teilte Nick Scali mit, dass die Marktverkäufe im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2020 im Vergleich zum vorherigen entsprechenden Zeitraum um 20,4 Prozent und in der zweiten Jahreshälfte um 7 Prozent gestiegen seien.
Das Unternehmen signalisierte auch, dass sein Gewinn für die sechs Monate bis Juni zwischen 15 und 20 Prozent gegenüber dem vorherigen Vergleichszeitraum steigen werde.
Es wird erwartet, dass Fantastic Furniture einen Marktwert zwischen 250 und 500 Millionen Dollar haben wird, sollte das Unternehmen in den Vorstand kommen, wobei die Investmentbanken letzte Woche für ein Mandat für den Börsengang plädierten. Einige glauben jedoch, dass eine Börsennotierung des Unternehmens auf dem aktuellen Markt schwierig wäre, da ein Einzelhändler in einer Zeit so großer Marktunsicherheit von den Fondsmanagern wahrscheinlich nicht gut aufgenommen würde.
Sollte Nick Scali das Unternehmen kaufen, könnte es dazu übergehen, Eigenkapital für eine Übernahme zu beschaffen.
Vor zwei Jahren arbeitete er mit Macquarie Capital zusammen, um einen möglichen Deal für den Kauf des Betriebs von Greenlit Brands zu prüfen. Etwa zu dieser Zeit veräußerte der Geschäftsführer Anthony Scali etwa 14 Prozent seines Anteils an Nick Scalis langjährigen Möbelhersteller in China, Kuka, was viele für einen Schritt hielten, um dem Unternehmen mehr Feuerkraft für eine Transaktion zu bieten.
Herr Scali sagte etwa zu dieser Zeit, dass der Konzern weitere Übernahmen in Erwägung ziehe, um das Gewinnwachstum anzukurbeln, und Greenlit werde große Synergien bieten.
DataRoom kündigte Anfang des Jahres Pläne für einen Börsengang von Greenlit an, der von den Handelsbedingungen und der Leistung abhängig ist und bei dem Rothschild und Monash Private Capital als Berater fungieren würden.
Das Unternehmen wird nun vom ehemaligen Chef der Good Guys, Michael Ford, geführt.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
PDF als Beilage
https://www.theaustralian.com.au/business/...9e74032d3c4b6f78c1540aa8
Das hört sich alles sehr interessant an. Ich werfe mal eine weitere Option in den Raum. Es heißt ja Nick Scali muss es erst Kapital beschaffen für die Übernahme. Es wäre doch auch möglich, dass Nick Scali eine Kapitalerhöhung beschließt (aktuell 81 Millionen Aktien issued) und die Steinhoff Holding teilweise in Cash und teilweise in Aktien auszahlt. So wäre Steinhoff trotz Verkauf immer noch beteiligt und man würde sich die Kosten für einen eigenen IPO sparen. Dann wären wir auch wieder beim equity accounted.
0,053 50.000 §
0,053 120.000 §
0,053 100.000 §
0,053 100.000 §
0,053 354.042 §
0,053 88.000 §
0,052 58.528 §
0,052 100.000 §
0,052 49.580
§
Quelle: [URL] https://aktienkurs-orderbuch.finanznachrichten.de/snh.htm [/URL]
47.300 0,051 §
152.518 0,051 §
49.987 0,051 §
201.900 0,051 §
50.000 0,050 §
50.000 0,050 §
89.000 0,050 §
190.000 0,050 §
2,4 Mio. 0,050
262.545 0,050 §
Summe Aktien im Kauf Verhältnis Summe Aktien im Verkauf
3,5 Mio. 0,347 1,2 Mio.
So schaut´s aktuell aus.
Interessant ist Punkt 20 mit Aussagen zum Blue Group Verkauf :-(((
und Greenlit Brands:
"20 Ereignisse nach dem Finanzjahr
Im Februar 2020 schloss das Unternehmen eine Transaktion mit Alteri Investors ab, um eine Reihe von Tochtergesellschaften des Unternehmens an diese zu verkaufen, deren Hauptgeschäftstätigkeit der Möbeleinzelhandel, die Fertigung und die Logistik sind. Zu den beteiligten Unternehmen gehört die Blue Group UK. Retail Limited (ehemals Steinhoff UK. Retail Limited}, Blue Group UK. Group Properties Limited (ehemals Steinhoff UK Group Properties Limited), Unitrans UK Limited und Blue Group UK Manufacturing Limited (ehemals Steinhoff UE Manufacturing Limited} sowie deren Handelstöchter.
Das Unternehmen veräußerte Investitionen mit einem Buchwert von £16,4 Millionen, finanzielle Vermögenswerte von £42,2 Millionen und beglich Verbindlichkeiten gegenüber verschiedenen Tochtergesellschaften in Höhe von insgesamt £50,7 Millionen. Im Gegenzug erhielt das Unternehmen einen Netto-Barerlös von £0,9 Millionen, was zu einem Verlust von £7 Millionen in dem am 30. September 2020 endenden Jahr führte.
Im November 2019 einigte sich die Untergruppe mit der Muttergesellschaft Greenlit Brands Pty Ltd. auf die Veräußerung ihrer Abteilung für allgemeine Handelswaren, die 322 Geschäfte und über 6.100 Mitarbeiter umfasst. Da die Division einen bedeutenden Teil des Geschäfts dieser Untergruppe ausmachte, hat das Unternehmen die Investitionen, die es zum Jahresende in die Untergruppe Greenlit Brands Pty Lid führt, bewertet und während des Jahres eine Wertminderung verbucht, wie in den Anmerkungen 4 und 11 dargestellt.
Darüber hinaus verursacht die andauernde Pandemie der Coronavirus-Krankheit ("COVID-19"}, die durch das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) hervorgerufen wird, erhebliche Störungen sowohl auf der Lieferanten- als auch auf der Nachfrageseite für viele der operativen Tochtergesellschaften des Unternehmens.
Das Management der betroffenen Tochtergesellschaften verfolgt weiterhin einen aktiven Ansatz und setzt eine Reihe von mildernden Maßnahmen zum Schutz der Rentabilität und des Cashflows um. Unverzügliche und bedeutende Maßnahmen werden umgesetzt, um Kosten zu senken und die Liquidität zu optimieren. Dazu gehören (aber nicht nur) die Senkung der Betriebsausgaben, die Verringerung des Warenbestands, der von den Handelsbeschränkungen betroffen ist, Maßnahmen zur Optimierung des Betriebskapitals und die Einstellung aller, bis auf die wesentlichen Investitionsausgaben, die von jedem Managementteam entsprechend festgelegt werden.
Das Ausmaß und die Dauer der derzeitigen Handelsbeschränkungen für die betroffenen Tochtergesellschaften sind nach wie vor ungewiss, und es ist noch zu früh, um die genauen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Leistung dieser Tochtergesellschaften zu bestimmen; dies könnte dazu führen, dass für die Finanzstatistik für das am 30. September 2020 endende Jahr eine Überprüfung der Wertminderung der Investitionen des Unternehmens in diese Tochtergesellschaften vorgenommen wird.
In Anmerkung 2 (Going concern) wird der Status des Unternehmens unter besonderer Berücksichtigung der Unsicherheit im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie berücksichtigt. Ungeachtet der Unsicherheiten sind die Direktoren der Meinung, dass die Annahme der Unternehmensfortführung bei der Erstellung des Jahresabschlusses angemessen ist."
Eine Frage:
Bis wann muss nach niederländischem Gesellschaftsrecht die Tagesordnung für die Ende August stattfindende HV veröffentlicht werden?
Greenlit Brands ist hier schon mit erfasst:
"Rückblick auf das Geschäft, wichtige Leistungsindikatoren und zukünftige Entwicklungen
Das Unternehmen ist eine Investment-Holdinggesellschaft. Die Mehrheit der Transaktionen erfolgt mit Konzernunternehmen, und die wichtigsten Leistungsindikatoren für das Unternehmen sind Gewinn oder Verlust nach Steuern und Nettovermögen, die beide in den Jahresabschlüssen ausgewiesen werden.
Aufgrund der Art des Unternehmens sind die Direktoren der Ansicht, dass es keine nicht-finanziellen Leistungsindikatoren gibt, anhand derer das Unternehmen geführt wird.
Der Verlust nach Steuern betrug £142.536.000 (2018: £35.066.000).
Auf betrieblicher Ebene stieg der Betriebsverlust des Unternehmens auf £167.567.000 (2018: £49.253.000).
Der Hauptgrund dafür war ein Anstieg der Wertminderungen, die auf Investitionen und Forderungen gegenüber Konzernunternehmen erhoben wurden, auf £165.189.000 (2018: £48.821.000).
Die im laufenden Jahr vorgenommene Wertminderung betrug £165.189.000 gegen die Investition des Unternehmens in die von Greenlit Brands Pty Ltd angeführte Untergruppe, was in erster Linie auf Verluste im Segment "Allgemeine Handelswaren" zurückzuführen ist.
Weitere Informationen zu dieser Wertminderung sind in Anmerkung 11 beschrieben.
Die Kompensation des Anstiegs des Betriebsverlusts führt jedoch zu einem Anstieg der Netto-Finanzeinnahmen von £ 17.317.000 auf £ 25.031.000, was in erster Linie auf eine Verringerung der Wechselkursverluste von £ 5.497.000 im Vorjahr auf £ 482.000 im laufenden Jahr zurückzuführen ist.
Fremdwährungsverluste als Teil der Finanzaufwendungen entstehen aus einem Darlehen, das das Unternehmen an eine seiner australischen Tochtergesellschaften gewährt hat und das auf australische Dollar lautet.
Die Steuerbelastung für das Jahr betrug £ null (2018: £ 5.130.000), da erwartet wird, dass Gruppenerleichterungen in Anspruch genommen werden, um den steuerpflichtigen Gewinn des Unternehmens zu löschen.
Im Vorjahr wurde der Wert der aufgegebenen Verluste dem Unternehmen in Rechnung gestellt, im laufenden Jahr wurden die Verluste jedoch ohne Gegenleistung an das Unternehmen zurückgegeben.
Das Nettovermögen verringerte sich infolge des Jahresverlustes von £589.010.000 auf £446.474.000.
Ereignisse, die nach dem Geschäftsjahr eingetreten sind, werden im Bericht der Direktoren und in Anhang 20 des Jahresabschlusses aufgeführt.
Insbesondere wird auf den Verkauf einer Reihe von Tochtergesellschaften des Unternehmens, nämlich des Möbeleinzelhandels, der Produktion und der Logistik, hingewiesen, der am 26. Februar 2020 abgeschlossen wurde. Zu den beteiligten Unternehmen gehören Blue Group UK Reiail Limited (ehemals Stemmhoif UK Retail Limited), Blue Group UE Group Properties Limited (ehemals Steinhoff UK Group Properties Limited), Unitrans UK Limited und Blue Group UK Manufacturing Limited (ehemals Steinhoff UK Manufacturing Limited) sowie deren Tochtergesellschaften.
Darüber hinaus werden, wie von der Gruppe Steinhoff International Holdings N.V. angekündigt, eine Reihe von strategischen Optionen für die von Pepco Group Limited geführte Untergruppe geprüft und bewertet, einschließlich eines möglichen Börsengangs.
Dieser Prozess befindet sich noch in der Anfangsphase, und zu diesem Zeitpunkt wurde noch keine endgültige Entscheidung über eine bestimmte Vorgehensweise getroffen.
Abgesehen davon gehen die Direktoren nicht davon aus, dass sich die Hauptaktivität des Unternehmens in absehbarer Zukunft ändern wird, und gehen davon aus, dass sich das derzeitige Aktivitätsniveau taktisch fortsetzen wird."
erholung, entspannung, mit der familie zusammen sein, wofür ein we wichtig wäre, ist doch sekundär...
https://www.dgap.de/dgap/News/pvr/...ide-distribution/?newsID=1367189
Steinhoff International Holdings N.V. : Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution
^
DGAP Voting Rights Announcement: Steinhoff International Holdings N.V.
Steinhoff International Holdings N.V. : Release according to Article 40,
Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective
of Europe-wide distribution
10.07.2020 / 13:00
Dissemination of a Voting Rights Announcement transmitted by DGAP - a
service of EQS Group AG.
The issuer is solely responsible for the content of this announcement.
--------------------------------------------------
DISCLOSURE OF SUBSTANTIAL HOLDING NOTIFICATION
Steinhoff International Holdings N.V. (the 'Company')
The AFM (the Netherlands Authority for Financial Markets) has informed the
Company on 10 July 2020 that a substantial holdings notification related to
Steinhoff International Holdings N.V. had been received by the AFM.
Date of transaction: 6 July 2020
Person obliged to notify: C.H. Wiese
Issuing institution: Steinhoff International Holdings
N.V.
Registration Chamber of 63570173
Commerce
Place of residence: Amsterdam
Distribution in numbers (long position)
Type Number Number of Capita- Votin- Manner of disposal Sett-
of of voting l g leme-
share shares rights intere- right- nt
st s
Ordin- 97 573 97 573 Real Real Indirect (Titan Premier In
ary 105.00 105.00 Investments Holdings cash
share (Pty) Ltd)
Distribution in percentages (long position)
Type Total Directly Directly Indirectl- Indirectly
shareholdin- real potential y real potential
g
Capital 2.26% 0.00% 0.00% 2.26% 0.00%
interest
Voting 2.26% 0.00% 0.00% 2.26% 0.00%
rights
The above notification has been disclosed in the relevant register on the
AFM website:
https://www.afm.nl/nl-NL/Professionals/registers/.../Details?id=95688
Stellenbosch, 10 July 2020
--------------------------------------------------