Drillisch AG
- es wird eine NR-Vereinbarung geben (was sich auch im Kurs zeigen wird), aber vermutlich dann erst mit Gopalan zum Ende des Jahres (nach dem Abgang Höttges)
- der Ansatz des cloudbasierten open RAN-Netzwerks ist genial, weil (kosten-) effizient + maximal flexibel (und man umgeht damit elegant die China-Problematik (im Kernnetz))
- eSim (+ evtl. IoT) werden zusätzliche Marktanteile bringen
Allmählich lässt sich aus dem Nebel heraus ein schemenhaftes Bild erkennen...
klarer sehen wir dann natürlich mit den Zahlen dahinter.
Eigentlich war es doch genau das was alle immer wollten. Mehr Durchblick oder Einblick in das große Vorhaben oder in welche Richtung es geht.
Der Trauergemeinde hier im Thread wird man es aber nie recht machen können. Sie können einfach nicht akzeptieren das es eine Drillisch nicht mehr so geben wird wie Sie es gewohnt war.
Und der Hass gegen R.D. liegt halt am tief gefallenem Kurs was verständlich ist aber unlogisch.
In ein paar Jahren werden auch Sie erkennen das dies eher eine Chance ist als hier ewig zu stänkern....
Aber das ewige Rumgehacke auf RD ist dann doch ein wenig zu emotiongesteuert.
Es bring halt nichts mehr zurück zu schauen, einzig zählt der Blick nach vorne.
Die Zeiten sind zu dynamisch, um ewig am Status Quo festzuhalten. Die Agilen bewegen sich mit dem Fluß, die Verharrenden werden irgendwann weggespült...
Nichtsdestowenigertrotz muss RD aber am Ende des Tages auch liefern!
Er lagert die Kosten in DRI und lässt uns im Regen stehen.
Die Trikotwerbung komplett auf DRI umzulegen ist beispielsweise so eine Sache. Das ist fuer mich einen Riesensauerei.
Er holt siuch das Geld hier und betreibt bei UI Kurspflege etc.
Das es RAN wird, hat man sich eh schon denken koennen, was anderes macht heute keinen Sinn mehr.
Aber auch da besteht eben leider die Moeglichkeit, dass er das Geld zu UI rueberschiebt bzw. Dienstleistungen die DRI bei UI/Versatel kaufen wird um unseren Gewinn zu schmaelern.
Von daher, dass Grosse Bild sehe ich auch, die Frage ist nur wo wird es stehen, bei DRI oder bei UI.
Wir bauen den Austellungsraum, aber UI die Kasse.
Mir missfaellt eben einfach sein Verhalten zu seinen damaligen Aussagen
Soviel ich weiß, ist Drillisch nach Rakuten in Japan und Dish in den USA erst der Dritte Provider weltweit - und der einige in Europa - der auf diese Technik setzt.
"Mit OpenRAN (Open Radio Access Network, offenes Funkzugangsnetz) tritt eine Technik an, die die Hardware von der Software trennt und so erstmals vollständig virtualisierte Systeme ermöglicht. Mit OpenRAN wird die Funktionalität auf der Softwareebene bereitgestellt. Datenzentren konzentrieren die Leistung und geben sie über standardisierte Schnittstellen, etwa über bestehende Basis-Stationen ab.
Anders als bei konventioneller Technik bedarf es dabei nicht unterschiedlicher Technik für unterschiedliche Frequenzen. OpenRAN ist vielmehr als sogenannte All-G-Lösung angetreten. In diesem Szenario wäre 5G kaum mehr als ein Software-Update. Dabei kann die Software sowohl Probleme mit der Kapazität, wie solche im Bereich Abdeckung lösen.
Kosten senken durch Virtualisierung
Damit behandelt die Technologie einige der drängendsten Probleme der Mobilfunkbetreiber, die mit immer mehr Frequenzen immer mehr Abdeckung bei steigender Kapazität leisten müssen. Durch die Entkopplung von Hardware und Software, wie sie etwa die kabelgebundene Telefonie in den letzten Jahren erfahren hat, kann eine Cloud-Infrastruktur geschaffen werden, bei der die Fähigkeiten der Software maßgeblich sind. Die Hardware ist dabei nur noch eine relativ unintelligente Komponente, über die die Software ihre Leistungen erbringt. Das will das von Intel mitentwickelte OpenRAN schaffen. Die dadurch entstehende Flexibilität soll Betreiberkosten auf allen Ebenen um bis zu 65 Prozent senken."
https://t3n.de/news/virtualisierte-funknetze-testet-1205172/
Der Artikel beschreibt auch, dass Vodafone sich schon länger damit beschäftigt, aber eingesetzt wird dies hier meines Wissens noch nicht.
Ich weiß noch zu beginn als er sagte er hätte kein interesse an der übernahme von drillisch. Da hielt er knapp 20%.
Danach folgte,neben gewinnsteigerung,dividende und anderer toller sachen für die aktionäre,die aussage das drillisch weiterhin an der börse bleiben wird.
Also könnt ihr euch darauf gefasst machen dass das dann bald nicht mehr der fall sein wird.
Soll der Link wieder einmal etwas negatives sein und zeigen das man lieber nicht in 1&1 Drillisch investieren sollte?
Hast Du Dir überhaupt mal Gedanken über ein möglichen Squeeze Out gemacht? Wohlgemerkt weiß überhaupt niemand ob RD so etwas langfristig anstrebt.
Schau doch einfach mal auf das jüngste Beispiel eines Squeeze Out nämlich in Richtung VW und Audi. Ganz aktuelle übrigens.
Ende Februar gab VW bekannt so ein Squeeze Out bei Audi anzustreben (so eine Mitteilung muss derjenige machen der die Minderheitsaktionäre "rausdrängen" möchte). Zu dem Zeitpunkt stand die Audi Aktie bei 800 Euro. Aufgrund dieser Mitteilung stieg das Papier auf gut 1000 Euro. Am 16.06 dann gab VW das Barabfindungsangebot für die Minderheitsaktionäre bekannt welches bei exakt 1551,53 Euro liegen wird (vorerst).
Also schaut man sich den Verlauf an für die Minderheitsaktionäre vom Tag vor der ersten Bekanntgabe. So haben Sie eine Steigerung bis zur Barabfindung von 93% PLUS gemacht.
Jetzt noch einmal die Frage was an deinem möglichen Szenario denn negativ sein sollte?
Oder versuchst Du nun wieder die Komponente RD zu bringen die bei Drillisch die Aktionäre aber völlig anders abspeisen wird weil er ja ein böser Mensch ist?
Natürlich wäre so ein Szenario für die Drillisch Aktionäre die bei 70 Euro eingestiegen sind augenscheinlich schlecht da Sie am Ende weniger bekommen würden. Aber die sollten sich vielleicht auch mal fragen ob Sie nicht einfach auch viel zu teuer gekauft haben.
Wie Mr.Wolf schon sagte sollte man die Gegenwart betrachten und die Zukunft und sich nicht mit den negativen aus der Vergangenheit aufhalten.
Ich sehe Drillisch entweder auf einem sehr guten Weg ein lukrativer Netzanbieter zu werden der als Drillisch Aktie am Markt bestehen bleibt mit Aussicht auf eine Erholung des Kurses oder aber UI dürfte Drillisch ganz übernehmen entweder durch ein simples Übernahmeangebot oder halt einem Squeeze Out inkl. Barabfindung für die Minderheitsaktionäre welches wie im Beispiel VW sehr sehr oft auch ein gutes Ende für die Aktionäre hat.
https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/...iKoAwGM1esPa2qje-ap4
Leider macht RD nicht mal die kleinste Bewegung in diese Richtung, denn er koennte ja nun auch problemslos ARP machen oder Aktien kaufen.
Irgendwann macht das schon sinn die DR von der Boerse zu nehmen, verursacht ja auch Aufwand und Kosten, leider scheint er es aber nun wahrlich nicht eilig zu haben.
Mr.Wolf
Glaube es oder nicht, aber ja, ich habe in der Tat so einen Aufbau erwartet, schliesslich, wie schon gesagt, macht etwas anderes heutzutage eigentlich keinen Sinn mehr und natuerlich ist das weit guenstiger, wenn die anderen nicht ihr "Altnetz" haetten wuerden sie es genau so machen, aber ein Umbau ist eben was anderes, als ein Neubau.
Der Netzaufbau von Rakuten hat ja damals schon Wellen geschlagen, weil es eben einiges vereinfacht, daher konnte man sich sowas schon zusammen reimen.
Trotz alledem wissen wir trotzdem so gut wie gar nichts, keine Kosten, keine Partner, kein NR. Nicht der Ansatz einer Strategie bekannt gegeben (ok, nun mal das mit RAN), aber sonst verhungern wir hier am langen Arm und bezahlen Werbung fuer UI und geben denen unser Geld fast schon zum Nulltarif.
Das ist bekanntlich der rhetorische Dauerbrenner aller Foren, von KaliplusSalz bis zu Wirecard ... aber auch schon mal darüber nachgedacht, dass vielleicht eher das Gegenteil zutrifft und es nicht schaden kann, die Vergangenheit zu kennen, um die Gegenwart verstehen und die Zukunft besser einschätzen zu können?
Bei Firmen, die in der Vergangenheit mit Negativem aufgefallen sind, gibt es nur einen einzigen Grund, darüber VIELLEICHT hinwegzusehen: wenn das Management überzeugend reinen Tisch gemacht hat oder, noch besser, die Besetzung gleich komplett ausgetauscht wurde.
Für mich wird immer deutlicher, dass auch die Telekom einmal mehr daneben gegriffen hat.
Der Beitrag ist von Ende 2017. Das darin angesprochene SingleRAN-Vertrag mit Ericsson liefe demnach noch bis 2023. Über die Kosten liest man nichts.
https://www.golem.de/news/...single-ran-bei-ericsson-1712-131661.html
Die Telekom hat den Griff ins Klo inzwischen wohl bemerkt und hat nun OpenRAN entdeckt.
https://www.teltarif.de/...pen-ran-telekom-netzausbau/news/79781.html
Ich bin zwar Techniklaie, aber warum die Netzbetreiber alles daransetzen, 1&1DRI so lange wie möglich vom eigenen Netz fernzuhalten, wird mir immer klarer.
Und die unsägliche Entwicklung in Hongkong wäre ein Grund mehr, Huawei und ZTE von Netzausbau (nicht nur in der Kerntechnik) hierzulande fernzuhalten. Auch wenn die Telekom mit ihrem Armageddon-Gequatsche nur allzu deutlich macht, dass sie auch hier daneben gegriffen hat.
Was sagt eigentlich die "Mimimi-die-andern-sind-schon-viel-weiter"-Fraktion dazu?
Dass Drillisch nicht mehr eigenständig ist und RD sich Kraft seiner Aktienmehrheit dazu entschieden hat, ein MNO zu werden sind Fakten. Hier bringt es nichts mehr zu zetern und zu jammern - diese Themen sind durch.
Du meinst die Ebene des Geschäftsgebarens von RD (uns Kleinaktionären gegenüber), und hier möge sich sicher jeder sein eigens Bild machen; dieses aber im gleichen Atemzug mit Wirecard zu nennen halte ich dann doch für recht verwegen.
RD hat Drillisch nicht gekauft, um uns Kleinaktionäre bei Laune zu halten, sondern um unternehmensstrategische Ziele zu verfolgen. Dass diese dabei an manchen Stellen mit unseren Interessen kollidieren ist doch klar, da RD nunmal das große Konzern-Bild malt.
Anders als manch ein anderer hier kann ich bislang aber keine groben, gar arglistigen Verstöße seitens RD erkennen - weder in der gestrichenen Dividende, noch in der hauseigenen Vorteilsnahme durch den Kredit an UI (das Geld ist ja nicht weg), noch in dem 1&1-Werbe-Deal mit dem BVB (den ich auch als entry zu einem 5G-case im Westfalenstadion sehe). Und alles was darüber hinaus geht ist doch negative Spekulation.
Anders als so manch anderer CEO hat RD eine klare Vision und dreht damit gerade das große Rad. Und aus meiner Sicht, wie es ja auch der fool-Artikel darlegt, ist er dabei - sämtlichen Widrigkeiten zum Trotz - auf einem guten Weg.
Die Huawei-Connection: Wie die Telekom immer abhängiger von China wurde
Sicherheitsbehörden warnten früh vor der Abhängigkeit von Huawei. Telekom-CEO Timotheus Höttges forcierte die Partnerschaft mit den Chinesen trotzdem.
https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/...rde/25980888.html
Mit Open RAN haben wir zudem einen neuen Strohalm an den Ralph und wir uns klammern können.
Mal ehrlich: Wenn vodafone jetzt schon Tests mit 2-4G-Netzen in der Türkei, Kongo und Mozambique durchführt, können wir doch fast sicher davon ausgehen, ein zuverlässiges 1+1- AllG-Netz in wenigen Jahren stehen zu haben und damit den Mobilfunkmarkt in D. zu dominieren. Und das bei kaum redenswerten Investitionskosten!
Echt ein Segen, dass die Dommermuth-Truppe bisher nichts Konkretes unternommen hat. Vielleicht wurden die NR-Verhandlungen ja sogar von ihrer Seite aus, taktisch klug, verzögert ?
Vertrauens- und Wertvernichtung ? Zum Glück Vergangenheit und insofern keinerlei Maßstab für Kompetenzen und Weitsicht unseres Managements.
Also, in mir keimt wieder Hoffnung für einen 4. Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland. ;-)
Schreibt weiter, Optimisten!
23,98
Ein trauerspiel diese neue technologie.
Das Problem ist doch heute, ob es gut läuft erfahren wir erst Ende des Jahres.