EPI Übernahme - Wir halten zusammen
.
Aber welche Fachgesellschaften kommen sonst noch in Frage? Am ehesten noch die gastroenterologischen Fachgesellschaften, wie das "American college of gastroenterology" oder die "American gastroenterological Association" usw. Habe da gestern mal etwas recherchiert. Aber auch da ist Septin9 nicht empfohlen für das allgemeine Screening. Und es bleibt die Frage, ob diese Fachgesellschaften von den Empfehlungen der ACS abweichen.
Wenn Septin9 -noch- nicht empfohlen ist für das "allgemeine Screening", also die wiederkehrende Untersuchung in gewissen Zeitintervallen, dann vielleicht für Screenings außerhalb diese "regulären Screenings". Beispielsweise eben für die bisher nicht erreichten "Verweigerer" oder "Screening-Muffel".
In der Literatur fällt immer wieder auf, dass insbesondere die "African Americans" darmkrebsgefährdet sind und bei ihnen Darmkrebs oft erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Für dieses Klientel wäre Septin9 definitiv geeignet. Bleibt nur zu hoffen, dass eine Gesetzesinitiative genau auf dieses Klientel abzielt und Septin9 hierfür empfiehlt. Das wäre dann ggf. der Startschuß für eine spätere Ausweitung der Septin9-Empfehlungen.
Why Are African-Americans at Greater Risk for Colorectal Cancer?
Many of the disparities could be addressed with screening.
By Kathleen Hall, Contributor July 5, 2017, at 12:16 p.m.
More
U.S. News & World Report
Why Are African-Americans at Greater Risk for Colorectal Cancer?
In the U.S., 50 to 60 African-Americans out of every 100,000 develop colorectal cancer.(Getty Images)
Although colorectal cancer is the fourth most commonly diagnosed cancer in the U.S., it's also one of the most preventable types of cancers. However, colon cancer doesn't affect all people equally. In fact, the incidence and prognosis for CRC in African-Americans is much less favorable than other populations. Many factors contribute to these differences.
[See: 8 Questions to Ask Your Doctor About Colon Cancer.]
What the Data Show
When you compare colorectal cancer rates in African-Americans in the U.S. to Africans, there are substantial differences even though they share about 80 percent of their genetic material, says Dr. Ezra Burstein, division chief of digestive and liver diseases at UT Southwestern Medical Center. In South Africa, for example, fewer than 5 in every 100,000 people develop CRC, Burstein says. On the other hand, in the U.S., 50 to 60 African-Americans out of every 100,000 develop the disease.
"It's not just genetics," Burstein says. "There's a big environmental role [as well]. In North America, lifestyle factors such as diet, rates of obesity, smoking and lack of exercise may unleash a type of tumor that may not occur in healthy people." As other countries become more westernized in terms of diet and lifestyle, cancers of the gastrointestinal tract, especially colorectal cancer, have become the No. 1 type of cancer in the world.
African-Americans are more likely to develop CRC at a younger age and to be at a more advanced stage when diagnosed. According to the National Cancer Institute, even when African-Americans are diagnosed with early stage disease, they have significantly worse survival rates. And, although the overall colorectal cancer incidence among people 50 and older has declined over the past decade, in large part because of screening, the NCI says incidence and mortality are highest among African-Americans.
[See: 10 Seemingly Innocent Symptoms You Shouldn't Ignore.]
There are several ideas to explain these disparities. The first is access to care. "Screening rates are much lower than they should be," says Dr. Dale R. Shepard, a medical oncologist at the Cleveland Clinic. "Far too few [African-Americans] are getting screening."
This is a complicated social issue. In some cases, low screening is due to lack of access in medically underserved areas (lack of access to care also contributes to poor prognosis even after you're diagnosed). In other cases, it's lack of awareness. "Awareness of the problem [of CRC] is a big issue," Burstein says. "Even if you have access, if you are not aware, you're not taking advantage of lifesaving screening. African-Americans who have a family history of CRC [a significant risk factor] are less likely to get screened."
Racial Bias in Medicine Leads to Worse Care for Minorities
Mounting research finds that facing discrimination, in general, is a risk factor for poor health.
Michael O. SchroederFeb. 11, 2016
The types of colorectal cancer tumors that African-Americans develop are also different. First of all, they're more likely to have tumors that develop in the right side of the colon. These right-sided tumors are associated with poorer outcomes, regardless of race or ethnicity. Colonoscopy, a type of cancer screening that looks at the full length of the colon, helps catch these right-sided tumors.
The NCI says there is also preliminary evidence that CRC tumors in African-Americans are more likely to have molecular characteristics associated with worse outcomes than CRC tumors in whites and Hispanics, including mutations in a specific gene, KRAS, that affects a cell's ability to repair errors during DNA replication.
How to Level the Playing Field
Burstein says when you look at the burden of colorectal cancer in the general population and realize it's the most preventable type of cancer with appropriate screening, it really highlights the disparities between African-Americans and other populations.
"Early diagnosis is huge," Shepard says. If you find CRC in the early stage and remove it, the chance you will still be alive in 10 years is 90 percent. If you have metastasized CRC [cancer that has spread], your chance of being alive in 10 years is 10 percent. We need to catch CRC at an early stage."
Some medical organizations and doctors recommend that African-Americans begin screening at age 45 instead of 50, which is the general recommended age for people at average risk. This recommendation is not universally accepted, Burstein says. The thinking is that because it takes about a decade for a benign polyp in the colon to develop into cancer, catching polyps in African-Americans who are in their 40s can help prevent later stage colorectal cancer diagnoses.
[See: Creative Ways Hospitals Reach Diverse Populations.]
We know that improving access to screening works. When cities or systems provide equal access to CRC screening, racial and ethnic disparities in colon cancer are significantly reduced. Shepard says at the Cleveland Clinic, where he practices, there's been an amazing response to minority men's health fairs. "We literally have people lined up out the door to get more involved in health and screening," he says.
If you're African-American, talk to your doctor about your risks and screening for colorectal cancer.
Screening-Raten bei Patienten mit niedrigem kolorektalem Karzinom (CRC) bei Afroamerikanern (AAs) tragen zu Disparitäten in der CRC-Mortalität und zum Überleben bei. Im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Studie, in der die Auswirkungen einer maßgeschneiderten Navigation und einer Mailing-Intervention auf die Screening-Compliance bei AA-Patienten in der Primärversorgung verglichen wurden, haben wir Gründe für die Nichteinhaltung identifiziert.
Methoden: 764 Teilnehmer wurden randomisiert entweder einer Tailored Navigation Intervention (TNI) Gruppe (n = 384) oder einer Standard Intervention (SI) Gruppe (n = 380). Eine Endpunkt-Telefonerhebung wurde an 519 (68%) Teilnehmern durchgeführt. Befragte, die nach 6 Monaten nicht gescreent worden waren, wurden gebeten, einen Hauptgrund für die Nichteinhaltung zu melden.
Ergebnisse: 388 Teilnehmer gaben an, dass sie keinen Screeningtest durchgeführt haben. Von dieser Zahl berichteten 243 (63%) über einen Hauptgrund, warum sie nicht gescreent haben. Primäre Gründe für die Nichteinhaltung wurden wie folgt verteilt: gering wahrgenommene Bedeutung des CRC-Screenings (28%), fehlender Transport oder Zeitaufwand für einen Screeningtermin (17%), Angst vor Screening oder Ergebnissen (11%), Abneigung gegen Screening-Verfahren (11%), fehlender Versicherungsschutz oder eingeschränkte Zahlungsfähigkeit für Screening und Follow-up (10%), Verwirrung über den Screening-Prozess (10%), Vorhandensein einer Gesundheitsbedingung, die ein Screening ausschloss (8%), und andere Gründe (5%).
Schlussfolgerungen: Die Nichteinhaltung der CRC-Screening-Studien unter den AA wurde durch negative Wahrnehmungen und Verwirrung in Bezug auf das Screening, mangelnden Zugang zu Tests, Bedenken hinsichtlich der Kosten und gesundheitlichen Einschränkungen beeinflusst. Initiativen, die darauf abzielen, die Screening-Raten unter den Prüfbehörden zu maximieren, sollten so gestaltet sein, dass sie sowohl perzeptive als auch logistische Hindernisse für das Screening identifizieren und angehen.
Gründe für CRC-Screening-Nichteinhaltung unter afrikanischem .... Verfügbar ab: https://translate.googleusercontent.com/...e&sp=nmt4&u=https: //www.researchgate.net/publication/...LkJrhhN-jKhjV1WyVVjwSreJ3EvKJDnlA [abgerufen am 16. Juni 2018].
Aber noch einmal: nach allem, was ich gestern gelesen habe, fallen insbesondere die AAs durch das Screening-Raster und liegen hinsichtlich Mortalität und Letalität tragischerweise weit vorne, insbesondere dadurch, dass bei Erstdiagnose oft schon fortgeschrittene Stadien bestehen.
Selbst wenn die Sensi. / Sensib. schlechter wären: es werden in diesem sonst ungescreentem Kollektiv -einschließlich AAs - immer noch sehr sehr viele Tumore durch den Test rechtzeitig entdeckt und die Patienten somit rechtzeitig der lebenserhaltenden Therapie zugeführt. Und das für 192$.
Sollten Afroamerikaner in einem früheren Alter auf Darmkrebs untersucht werden?
JM Carethers , Professor
Informationen für den Autor ► Anmerkungen zum Artikel ► Informationen zum Copyright und zur Lizenz ► Haftungsausschluss
Die letzte bearbeitete Version des Artikels des Herausgebers ist im Nat Clin Practice Gastroenterol Hepatol erhältlich
Siehe den Artikel " Kolorektaler Krebs bei Afroamerikanern " in Am J Gastroenterol , Band 100 auf Seite 515.
Siehe andere Artikel in PMC, in denen der veröffentlichte Artikel zitiert wird .
Originalartikel Agrawal et al . (2005) Darmkrebs bei Afroamerikanern. Am J Gastroenterol 100 : 515-523
Go to:
ZUSAMMENFASSUNG
HINTERGRUND
Inzidenz, Mortalität und Morbiditätsrate von Darmkrebs sind bei AFRIKANISCHEN AMERIKANERN im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung höher, aber die Gründe für diesen Trend sind unklar.
ZIELE
Um die Literatur über Darmkrebs-Screening unter besonderer Berücksichtigung der Afroamerikaner zu überprüfen. Erstellung von Empfehlungen für die Beurteilung, das Screening und die Diagnose von Kolorektalkarzinomen in dieser Gruppe.
Design und Intervention
Studien zum Darmkrebs-Screening in der Allgemeinbevölkerung und in Afroamerikanern wurden identifiziert und analysiert. Daten über die Häufigkeit von Krebs, Überlebensraten, diagnostische Methoden, Ort der Krebs-Verteilung und Barrieren für das Screening innerhalb von Populationen wurden analysiert. Basierend auf den erhaltenen Beweisen wurden Empfehlungen erstellt.
ZIELPARAMETER
Das Hauptergebnis war, ob das Screening und die Behandlung von Darmkrebs bei Afroamerikanern anders durchgeführt werden sollte als bei der allgemeinen Bevölkerung.
ERGEBNISSE
Die Inzidenz von kolorektalem Karzinom war für Afroamerikaner 12,3% höher als für Weiße zwischen 1996 und 2000. Ein höherer Anteil von Afroamerikanern mit Darmkrebs im Alter unter 50 Jahren im Vergleich zu Weißen (10,6% gegenüber 5,5%). Fünf-Jahres-Überlebensrate ist bei Afroamerikanern niedriger als bei Weißen (56% gegenüber 63%). Die Verteilung von kolorektalem Krebs ist bei Afroamerikanern eher rechts und proximal. Die Koloskopie ist wesentlich effektiver als andere Screening-Methoden zum Nachweis von kleinen Krebserkrankungen. Afroamerikaner sind 18% weniger wahrscheinlich, Koloskopie zu erhalten, und 39% weniger wahrscheinlich, flexible Sigmoidoskopie im Vergleich zu Weißen zu erhalten. Afroamerikanische Patienten hatten niedrigere Raten von Darmkrebs-Screening mit Test auf okkultes Blut im Vergleich zu Weißen. Die Angst, Krebs zu finden, gekoppelt mit den sozioökonomischen und sozialen Folgen von Krebs, sind Hindernisse für das Screening nach Nicht-Weißen. Verfahrensbedingte Schmerzen, Gefühle der Verletzung, Verlegenheit oder Scham, unzureichende Patienteninformationen und Ärger Misstrauen sind ebenfalls Faktoren. Einkommen, Bildung und Krankenversicherung beeinflussen die Screening-Teilnahmequote (24% der Afroamerikaner leben in Armut, verglichen mit 8% der Weißen).
FAZIT
Darmkrebs entwickelt sich in jüngerem Alter bei Afroamerikanern im Vergleich zu Weißen. Darmkrebs-Screening sollte bei 45 Jahren bei Afroamerikanern beginnen. Die Koloskopie ist die bevorzugte Modalität für das Screening von Darmkrebs, insbesondere bei afroamerikanischen Patienten, aufgrund der Lokalisationsverteilung von Kolorektalkrebs in dieser Gruppe. Das Bewusstsein für die Unterschiede bei der Darmkrebsvorsorgeuntersuchung bei afroamerikanischen Patienten sollte bei Ärzten und in den Gemeinden erhöht werden. Kultursensible Bildungsprogramme in Bezug auf Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen für Afroamerikaner sollten umgesetzt werden.
-------------------------
Anmerkung: Auch wenn diese Arbeit aus 2005 ist, an den grundlegenden Zahlen hat sich nichts Wesentliches geändert.
Und man staune: schon 2005 wurde gefordert, dass Darmkrebsscreening bei AAs mit 45 zu beginnen.
P.S. Eine Bekannte von mir arbeitet hier als Onkologin. Sie kommt aus Kanada und hat am Freitag Kontakt aufgenommen mit der ACS bzgl. möglicherweise erfolgender updates der ACS-Empfehlungen hinsichtlich CRC- Screening. Sollte ich etwas erfahren, werde ich es hier umgehend mitteilen.
Einmal unter „1st session“ waren noch die Personen: „ for himself, Mr. Dent, Mrs. Beatty, Ms. Norton, Ms. Moore, Mr. Cohen, Mr. Garamendi, Ms. McCollum, Mr. Lewis of Georgia, Mr. DeSaulnier, Ms. Kelly of Illinois, Ms. Plaskett, Ms. Jackson Lee, Mr. LoBiondo, and Mr. Perry) „ aufgeführt.
Im 2nd session nur Er. (Keine ahnung was das bedeutet und wie es zu werten ist)
Und unter Punkt b verändert hat sich:
„“(I) the 11 months after a previous screening fecal-occult blood test or a previous qualifying colorectal cancer screening blood-based test;“
War vorher „i) if the procedure is performed within the 119 months !! after a previous screening fecal-occult blood test or previous qualifying colorectal cancer screening blood-based test;„
Hat sich aus meiner sicht verbessert.
Alles andere ist vom Text gleich geblieben! Hoffen wir mal das es keine 3rd session gibt... Hat da einer Erfahrung, wieviel session normal sind?? Könnte weiterhelfen, damit das Ganze nicht irgendwann Donald Payne Sr. Colorectal Cancer Detection Act of 2019!! heißt..
Eure Meinungen?
In der version 2523 vom 08.03 (1st session) hieß es noch 119 monaze und in der zweiten session ebenfalls 11 Monate (Version 2928) vom 23. Mai 2018 (ist hier komplett untergegangen!!!)
2523:
https://www.congress.gov/bill/115th-congress/.../2523/text?format=txt
2928:
https://www.congress.gov/bill/115th-congress/senate-bill/2928/text
Sonst alles gleich. Auch hier die Hoffung, das es bei der session 2 bleibt.
Neuwahlen sind im November im House und Senat. Bis dahin muss das Ding durch sein sonst sehe ich hier unsere chance stark schwinden...
https://www.congress.gov/bill/114th-congress/house-bill/6275/text
Gabs schon im letzten Kongress erstmals 28.06.2016 !! Noch vor epis Zusallung.
Auch hier war schon vom crosswalk verfahren zur Preisfindung die Rede.
Sehr findige Leser hätten also schon damals hier deuten kömmen, dass der Preis nicjt einfach bestimmt wird sondern über das Crosswalking Verfahren bestimmt wird. Nun das haben wir ja schon hinter uns gelassen. Als positiv voraus
Aber, wenn das immer nur nutzlos und vor allem in diesem Tempo vorgebracht wird, kommt das ganze nie weiter.
Überspitzt gesagt...
Hier war übrigens auch schon die einschrätuung
Ausformuliert mit vielen Einschränkungen
Effective Date.—The amendments made by this section shall apply to colorectal cancer screening tests furnished in a year beginning more than 6 months after the date of the enactment of this Act.
genannt. Also kann das keine Konkurrenzschutz vor epi gewesen sein um hier zeitlich Land zu gewinnen, wenn zb erst im übernächsten Jahr erstattet wird..
EpiproColon: Sensitivität: ca. 73%, Spezifität 81%
Immunolog. Stuhltest: Sensitivität: 68% und Spezifität 97%
Die Studie kommt zum Ergebnis, dass immunol. Stuhltest und EpiproColon gleichwertig sind in der Detektion von colorektalem Karzinom.
Quelle: (Plasma Septin9 versus Fecal Immunochemical Testing for Colorectal Caner Creening: A prospective Mulitcenter Study - NCBI - NIH), DA Johnson
Habe den Text übersetzt. Sorry vorab, wenn er an einigen Stellen etwas holprig ist.
Plasma Septin9 gegen fäkale immunochemische Tests für Darmkrebs-Screening: Eine prospektive Multicenter-Studie
David A. Johnson , 1, * Robert L. Barclay , 2 Klaus Mergener , 3 Gunter Weiss , 4 Thomas König , 4 Jürgen Beck , 4 und Nicholas T. Potter 5
Hiromu Suzuki, Herausgeber
Informationen für den Autor ► Anmerkungen zum Artikel ► Informationen zum Copyright und zur Lizenz ► Haftungsausschluss
Dieser Artikel wurde von anderen Artikeln in PMC zitiert .
This article has been cited by systematic reviews in PubMed.
Hintergrund
Screening verbessert Ergebnisse im Zusammenhang mit Darmkrebs (CRC); Suboptimale Teilnahme an verfügbaren Screening-Tests schränkt jedoch den vollen Nutzen des Screenings ein. Nicht-invasives Screening unter Verwendung eines blutbasierten Assays kann potentiell dazu beitragen, die nicht gescreente Population zu erreichen.
Zielsetzung
Um die Leistung eines neuen Septin9-DNA-Methylierungs-basierten Bluttests mit einem fäkalen immunochemischen Test (FIT) für das CRC-Screening zu vergleichen.
Design: In dieser Studie wurden Kot- und Blutproben von eingeschriebenen Patienten entnommen. Um die Testsensitivität für CRC zu vergleichen, wurden Patienten mit Screening-identifiziertem kolorektalem Karzinom (n = 102) eingeschlossen und Proben vor der Operation zur Verfügung gestellt. Um die Spezifität der Testspezifität zu vergleichen, wurden die Patienten prospektiv (n = 199) aufgenommen und Proben für die Vorsorgeuntersuchung vor der Darmvorbereitung zur Verfügung gestellt.
Messungen
Plasma- und Stuhlproben wurden mit den Tests Epi proColon und OC Fit-Check analysiert.
Ergebnisse
Bei allen Proben betrug die Sensitivität für den CRC-Nachweis 73,3% (95% CI 63,9-80,9%) bzw. 68,0% (95% CI 58,2-76,5%) für Septin9 bzw. FIT. Spezifität des Epi proColon-Tests war 81,5% (95% CI 75,5-86,3%) im Vergleich zu 97,4% (95% CI 94,1-98,9%) für FIT. Bei gepaarten Proben wurde gezeigt, dass die Sensitivität des Epi proColon-Tests (72,2% -95% CI 62,5-80,1%) FIT nicht unterlegen ist (68,0% -95% CI 58,2-76,5%). Wenn die Testergebnisse für Epi proColon und FIT kombiniert wurden, betrug der CRC-Nachweis 88,7% bei einer Spezifität von 78,8%.
Schlussfolgerungen
Bei einer Sensitivität von 72% ist der Epi proColon-Test der FIT für die CRC-Detektion nicht unterlegen, wenn auch mit geringerer Spezifität. Bei negativen prädiktiven Werten von 99,8% sind beide Methoden identisch, um die Abwesenheit von CRC zu bestätigen.
Fazit
Die Ergebnisse dieser prospektiven multizentrischen Studie unterstützen die Verwendung des Epi proColon-Bluttests für das Darmkrebs-Screening. Die Studie zeigt deutlich, dass Epi proColon eine ähnliche Leistung bei der Krebsfrüherkennung aufweist wie OC FIT-CHEK, ein hochmoderner FIT-Test. Basierend auf einem Vergleich der negativen diagnostischen Likelihood-Quotienten haben beide Tests eine ähnliche Leistung bei der Ausschließung von Krebs bei Patienten mit negativen Testergebnissen. Der Septin9-Test hatte eine höhere Positivität für Patienten, die negativ auf CRC waren, und würde zu einer erhöhten Anzahl von Follow-up-Koloskopien führen. Die Koloskopie ist jedoch ein Standard für die Vorsorgeuntersuchung. Die Verfügbarkeit von nicht-invasiven Screening-Optionen, einschließlich des Septin9-Tests auf Basis einer einfachen Blutabnahme, hat das Potenzial, die Screening-Raten zu erhöhen und weitere Krebsfälle in einem frühen und heilbaren Stadium zu identifizieren.
"Hintergrund
Screening verbessert Ergebnisse im Zusammenhang mit Darmkrebs (CRC); Suboptimale Teilnahme an verfügbaren Screening-Tests schränkt jedoch den vollen Nutzen des Screenings ein. Nicht-invasives Screening unter Verwendung eines blutbasierten Assays kann potentiell dazu beitragen, die nicht gescreente Population zu erreichen. "
-------
Interessant, dass in o.g Studie wieder auf DIE NICHT GESCREENTE POPULATION verwiesen wird.
Ich gehe schwer davon aus, dass nach der ACS-Empfehlung vom 30.5. die Bemühungen von GH darauf hinauslaufen, für genau diese Population die Erstattung zu bekommen.
Dann ggf. später Übernahme durch ein renommiertes US-Unternehmen und dann klappt es irgendwann auch mit den ACS-Empfehlungen.
-------
Ich nutze das "WM-Loch" für einige Recherchen. Hat etwas längere Texte in diesem Forum zur Folge. Falls es nervt, bitte ich um kurze Mitteilung.
aus 2017:
Elizabeth G. Liles, Gloria D. Coronado, Nancy Perrin , Amy Howell Harte, Raymond Nungesser, Neil Quigley, Nicholas T. Potter, Gunter Weiss, Thomas Koenig, Theo deVos
Forschungsarbeit : Beitrag zur Zeitschrift > Artikel
Abstrakt
Einleitung Darmkrebs-Früherkennungsprogramme versuchen, die Patienten bei wiederholten Tests über die Dauer der Screening-Eignung der Patienten zu halten. Diese Studie vergleicht die Aufnahme eines experimentellen Bluttests mit dem eines FIT für die Darmkrebsvorsorge in einem Büro.
Methoden Diese kleine randomisierte kontrollierte zwei-Site-Studie (ClinicalTrials.gov, ID NCT02251782) zugewiesen 413 Erwachsene mit mittlerem Risiko überfällig für das Screening in einem integrierten Gesundheitssystem zu einem von zwei Armen: Angebot einer FIT gegen Angebot eines Bluttests für Darmkrebs Screening. Das primäre Ergebnis war der Abschluss des angebotenen Tests innerhalb von sechs Wochen. Sekundäre Endpunkte waren der Anteil der Teilnehmer mit positiven Testergebnissen und der Anteil der Teilnehmer mit positiven Ergebnissen, die die Koloskopie innerhalb von 3 Monaten nach der Überweisung abgeschlossen hatten.
Ergebnisse 99,5% (CI95: 97,3% -100%) der Teilnehmer im Bluttestarm und 88,1% (CI95: 83,0% - 91,8%) der Teilnehmer am FIT-Arm schlossen den angebotenen Test ab, ein Unterschied von 11,4% (CI95: 6,9% - 15,9%, p <0,001). 16,5% der Teilnehmer am Bluttestarm und 1,7% der Teilnehmer am FIT-Arm hatten einen positiven Test. 20 von 30 und 2 von 3 in den Bluttest- bzw. FIT-Armen planten oder vervollständigten eine Koloskopie innerhalb von 3 Monaten nach dem positiven Testergebnis.
Schlussfolgerung Die Aufnahme eines Bluttests war bei Teilnehmern einer randomisierten kontrollierten Studie höher als die einer FIT. Ein Bluttest kann eine nützliche Option für diejenigen sein, die zögern, mit derzeit verfügbaren Tests zu screenen.
noch eine aus 2017;
habe nur die Screening-Leitlinien, methl. Septin9 und das Fazit hier wiedergegeben.
Damit jetzt auch erst einmal genug.
--------------------
Welt J Gastroenterol . 2017 Jul 28; 23 (28): 5086-5096.
Online veröffentlicht 2017 28. Juli doi: 10.3748 / wjg.v23.i28.5086
PMCID: PMC5537177
PMID: 28811705
Darmkrebs-Screening: Eine aktualisierte Überprüfung der verfügbaren Optionen
Iyad A Issa und Malak Noureddine
Informationen für den Autor ► Anmerkungen zum Artikel ► Informationen zum Copyright und zur Lizenz ► Haftungsausschluss
Dieser Artikel wurde von anderen Artikeln in PMC zitiert .
Abstrakt
Darmkrebs (CRC) ist weltweit eine signifikante Ursache für Morbidität und Mortalität. Die Inzidenz und Sterblichkeit von Dickdarmkrebs ist jedoch in den letzten zehn Jahren aufgrund der Einführung wirksamer Früherkennungsprogramme zurückgegangen. Dennoch sind in einigen Teilen der Welt die Inzidenz und Mortalität von Krebserkrankungen auf dem Vormarsch, wahrscheinlich aufgrund von Faktoren wie "westlicher" Ernährung, Lebensstil und mangelnder Infrastruktur und Ressourcen im Gesundheitswesen. Die Teilnahme und die Einhaltung verschiedener nationaler Screening-Programme bleiben Hindernisse, die die Erreichung der Screening-Ziele begrenzen. Verschiedene Modalitäten stehen zur Verfügung, von Stuhl-basierten Tests bis hin zu Radiologie und Endoskopie mit unterschiedlicher Sensitivität und Spezifität. Die Verfügbarkeit dieser Tests beschränkt sich jedoch auf Bereiche mit hohen wirtschaftlichen Ressourcen. Vor kurzem hat die FDA einen Bluttest (Epi procolon ® ) für das Darmkrebs-Screening zugelassen. Dieser blutbasierte Test kann dazu dienen, die Teilnahme- und Adhärenzraten zu erhöhen. Dies führt zu einer Erhöhung der Darmkrebs-Erkennung und Prävention. In diesem Artikel werden verschiedene CRC-Screening-Tests mit besonderem Fokus auf die Daten zum neuen zugelassenen Bluttest besprochen. Schließlich werden wir einen Algorithmus für ein einfaches kosteneffektives Darmkrebs-Früherkennungsprogramm vorschlagen.
Schlüsselwörter: Darmkrebs, Kolonoskopie, okkultes Blut, Fäkaler DNA-Test, Blut-DNA-Test, Screening, Leitlinien
SCREENING-LEITLINIEN
In den Vereinigten Staaten sind die zwei wichtigsten Leitlinien für die Darmkrebsvorsorgeuntersuchung: (1) gemeinsame Leitlinien der American Cancer Society, der MultiSociety Task Force der Vereinigten Staaten für Kolorektalkarzinom und des American College of Radiology [ 8 ]; und (2) die Richtlinien der Preventive Services Task Force der Vereinigten Staaten, die kürzlich aktualisiert wurden [ 9 ]. Andere Organisationen haben ihre eigenen Richtlinien herausgegeben, wie das American College of Gastroenterology [ 10 ], das American College of Physicians [ 11 ] und das National Comprehensive Cancer Network [ 12 ]. Tabelle Tabelle 1 1 fasst die neuesten Empfehlungen aus diesen verschiedenen Richtlinien für Personen mit mittlerem Risiko zusammen. Bemerkenswert ist, dass fast alle Leitlinien in ihren Empfehlungen kohärent sind, mit Ausnahme des Bariumeinlaufs, der aus Gründen der geringen Empfindlichkeit von nur 48% fallen gelassen wurde [ 13 ]. Darüber hinaus ist die Häufigkeit der Stuhl-DNA-Analyse umstritten, da ein solcher Test eher neu ist. Nichtsdestoweniger werden alle verbleibenden Screening-Optionen von allen Gesellschaften als potenzielle Screening-Methoden gut befürwortet.
Methyliertes SEPT9
Septine sind eine Gruppe von Gerüstproteinen, die strukturelle Unterstützung bei der Zellteilung bieten [ 76 ]. Einzelne Septine existieren in stabilen Kernheteromeren mit sechs bis acht Untereinheiten, und das Octamer enthält zwei Moleküle jeder der SEPT2-, SEPT6-, SEPT7- und SEPT9-Untereinheiten [ 77 ]. Es wurde vorgeschlagen, dass SEPT9 eine terminale Position im Komplex einnimmt und eine Schlüsselrolle bei der Polymerisation von Untereinheiten und der gesamten Oktamerstabilisierung spielt [ 78 ]. Es ist auch entscheidend für die endgültige Trennung von Tochterzellen während der Zytokinese [ 79 ]. Daher kann die Zytokinese ernsthaft beeinträchtigt sein, wenn abnormales SEPT9 oder kein SEPT9 exprimiert wird, und dies könnte ein Schlüsselfaktor bei der CRC-Karzinogenese sein, wenn die Promotorregion des SEPT9-Gens hypermethyliert ist und die Transkription beeinträchtigt ist [ 80 ]. Hypermethylierte Septin9-DNA kann in der Tumor-DNA gefunden werden, die von allen intestinalen anatomischen Stellen in den Blutstrom abgegeben wurde [ 81 ]. Epi proColon ® (auch als mSEPT9-Test bezeichnet) wurde im April 2016 von der FDA für die Darmkrebs-Früherkennung zugelassen. Es ist der erste Bluttest, der für dieses Ziel verwendet wurde. Der mSEPT9-Assay basiert auf dem qualitativen Nachweis des methylierten Septin-9-Gens durch Real-Time-PCR, das bei Patienten mit Kolonkarzinom in erhöhten Konzentrationen vorliegt [ 82 , 83 ] (Abbildung ( Abbildung 1). 1 ). In ersten retrospektiven Fall-Kontroll-Studien erwies sich der mSEPT9-Test als vielversprechend, mit einer Sensitivität von ca. 70% und einer Spezifität von 90% für die CRC-Detektion [ 81 , 82 ]. Eine anschließende prospektive Studie in einer asymptomatischen Screening-Kohorte berichtet über niedrigere Raten der Sensitivität (48%) und Spezifität (92%) für CRC. Diese Sensitivität verringerte sich jedoch für Stadium-III-CRC auf 35% und für fortgeschrittene Adenome auf 11%, wobei ihre präventive Rolle nahezu vollständig aufgehoben wurde [ 84 ]. In einer prospektiven multizentrischen Studie zeigten Sept9-Tests im Vergleich zu FIT eine ähnliche Sensitivität (68% gegenüber 73%), jedoch eine deutlich verringerte Spezifität (97% gegenüber 81%). Während die Gesamtsensitivität für die CRC-Detektion von Septin9 gFOBT überlegen sein kann, ist sie der von FIT [ 85 ] nicht unterlegen. Im Vergleich zu Cologuard ® scheint der Epi proColon ® -Test in der Praxis jedoch sowohl für CRC als auch für fortgeschrittene Adenome weniger empfindlich zu sein, jedoch mit einer höheren Spezifität für Krebs [ 86 ].
Nichtsdestoweniger legt die Evidenz nahe, dass einige Patienten, die sich dem üblichen Screening widersetzen, für einen Bluttest empfänglich wären. Eine Beobachtungsstudie zeigte, dass 97% der Patienten, die die Koloskopie ablehnten, einen nicht-invasiven Screeningtest akzeptierten, von denen 83% einen Bluttest wählten. Dies zeigt, dass das Angebot nicht-invasiver Testoptionen die Compliance und die Teilnahme am Screening signifikant erhöhen könnte [ 87 ]. Eine Kosten-Nutzen-Analyse, die SEPT9, FOBT, FIT, Sigmoidoskopie und Koloskopie verglichen, legte nahe, dass die Verwendung von SEPT9 im Vergleich zu keinem Screening kosteneffektiv für das Screening erschien, um im Vergleich zu anderen etablierten Methoden SEPT9 oder anderen Blutgruppen kosteneffektiv zu sein. Biomarker mit ähnlichen Testleistungsmerkmalen müssten wesentlich höhere Aufnahme- und Adhärenzraten erzielen als die Alternativen [ 88 ].
FAZIT
Derzeit gibt es eine Vielzahl von Optionen für das Screening von Darmkrebs. Ein kurzer Rückblick zeigt große Unterschiede zwischen Programmen auf der ganzen Welt. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass die meisten Screenings, insbesondere in Niedrigeinkommensländern, immer noch auf opportunistischer Basis ohne feste Struktur durchgeführt werden. Das CRC-Screening muss optimiert werden, um das goldene Ziel zu erreichen, die Inzidenz der Krankheit und schließlich die Mortalität zu reduzieren. Vor allem müssen wir in verschiedenen Screening-Programmen eine hohe Beteiligung und Einhaltung erreichen, indem wir versuchen, alle Störfaktoren zu korrigieren. Der Nutzen aller verfügbaren Screening-Tools in den richtigen Einstellungen jeder Population erhöht die Compliance der verschiedenen Populationen. In Übereinstimmung mit diesem Ziel wäre die Einführung kostengünstiger nicht-invasiver Methoden, die darauf abzielen, Komplikationen zu reduzieren, Ängste vor CRC-Screening zu verringern und die Gesamtakzeptanz des Screening-Prozesses zu verbessern, höchst wünschenswert.
Trotz der derzeitigen Einschränkungen und Vorbehalte haben blutbasierte Marker eine solide Zukunft. Das Screening mit einem relativ kostengünstigen Serum- oder Plasmamarker (oder Marker-Panel) könnte die Screening-Compliance erhöhen und kostensparend sein, wenn sowohl die Teilnahme als auch die Leistung erhöht wären. Solch ein Marker hat das Potential, einen mühsameren Stuhl-basierten Test in Programmen zu ersetzen, die ein 2-Stufen-Paradigma verwenden. Der anfängliche Enthusiasmus, der durch den neuen Blutmarker ausgelöst wurde, ist nun verschwunden, da die eher enttäuschenden Ergebnisse der prospektiven Studien veröffentlicht wurden. An diesem Punkt ist es wegen der signifikanten Variabilität in der Empfindlichkeit und Spezifität zwischen verschiedenen Versuchen sehr schwierig, sie für das Massenscreening zu empfehlen. Andere mögliche Optionen sind die nichtinvasiven Stuhltests, und in dieser Hinsicht scheint die FIT immer noch am besten geeignet zu sein, aufgrund der gegenwärtigen untragbaren Kosten des Mehrfachstamm-Stuhl-DNA-Tests und des Fehlens signifikanter Unterschiede in ihrer Leistungsfähigkeit. Die Koloskopie ist immer noch der am besten geeignete Test bei Personen mit hohem Risiko oder als zweiter Eingriff nach einem positiven ersten Test.
Zukünftige Studien sollten sich nicht nur auf die statistische Leistung verschiedener Tests konzentrieren, sondern auch auf die Charakterisierung kompletter Screening-Programme, von der Einladung zum Screening bis zum Abschluss der Koloskopie bei Patienten mit einem positiven Test.
o.g. Paper:
"Colorectal cancer screening: an update review of the available options"
von IA Issa, 28.7.2017
SCREENING-LEITLINIEN
In den Vereinigten Staaten sind die zwei wichtigsten Leitlinien für die Darmkrebsvorsorgeuntersuchung: (1) gemeinsame Leitlinien der American Cancer Society, der MultiSociety Task Force der Vereinigten Staaten für Kolorektalkarzinom und des American College of Radiology [ 8 ]; und (2) die Richtlinien der Preventive Services Task Force der Vereinigten Staaten, die kürzlich aktualisiert wurden [ 9 ].
Nachdem es von der ACS bekanntlich eine Klatsche gab, bleibt - wurde hier ja schon oft geschrieben - nur noch die US Preventive Services Task Force (USPSTF)-Recommendation.
Wenn man auf deren Homepage geht, werden zwar alle Screeningmethoden genannt, aber sie äußern sich hauptsächlich zu den Altersklassen, in denen gescreent werden sollte.
Und wenn ich es richtig sehe, kommen die letzten USPSTF-Empfehlungen aus Juni 2016, sind also exakt 2 Jahre alt. Zudem geben sie für den Septin9-Test pauschal eine unterirdische Sensitivität von unter 50% an.
Wäre also auch hier mal die Frage, wann die ein update herausgeben und ob es der Geneststraße gelingt, hier mal bei Kaffee und Keksen Einfluss zu nehmen mit gutem Zahlenwerk.
Ich bekomme wöchentlich einen Newletter mit den Veröffentlichungen, daher gehe ich davon aus, dass allein die Senkung des Alters durch ACS auf 45 Jahre Anlass
Ist das demnächst zu überarbeiten und auch die 50% (das ist ja der alte falsche Wert) nun richtig zu bewerten.
und wer mal unter: "USPSTF-recommendations: A 2017 roundup" schaut, findet folgendes:
CRC: Screening aller Personen im Alter von 50 bis 75, aber 76 bis 85 selektiv. Die Taskforce bekräftigte 2008 ihre Feststellung, dass das Screening auf CRC bei Erwachsenen im Alter von 50 bis 75 Jahren von großem Nutzen ist.
2 Im Gegensatz zur vorherigen Empfehlung gibt die neue jedoch nicht an, welche Screening-Tests bevorzugt werden. Die betrachteten Tests waren 3 Stuhltests (fäkaler immunochemischer Test [FIT], FIT-Tumor-DNA-Test [FIT-DNA] und Guajak-basierter Test auf okkultes Blut im Stuhl [gFOBT]) sowie 3 direkte Visualisierungstests (Koloskopie, Sigmoidoskopie) und CT-Koloskopie).
Die Task Force bewertete verschiedene Testhäufigkeiten für jeden Test und einige Testkombinationen. Während die Task Force keine Screening-Strategie empfiehlt, gibt es immer noch erhebliche Unbekannte über FIT-DNA und CT-Koloskopie. Die American Academy of Family Physicians empfiehlt derzeit nicht, diese beiden Tests zu Screeningzwecken zu verwenden.9
Das Darmkrebs-Screening für Erwachsene im Alter von 76 bis 85 Jahren wurde mit einer "C" -Empfehlung versehen, was bedeutet, dass der Wert der Dienstleistung für die Gesamtbevölkerung gering ist, aber dass bestimmte Personen davon profitieren können. Die Task Force rät dazu, Personen selektiv einen "C" -Dienst anzubieten, basierend auf professionellen Beurteilungen und Präferenzen der Patienten. Was das CRC-Screening bei Personen ab 76 Jahren anbelangt, sind diejenigen am ehesten geeignet, die noch nicht untersucht wurden, und solche, bei denen keine signifikanten Komorbiditäten vorliegen, die die Lebenserwartung einschränken könnten.
Moderation
Zeitpunkt: 26.06.18 13:56
Aktion: Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung - Beleidigend in Meldungen.
Zeitpunkt: 26.06.18 13:56
Aktion: Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung - Beleidigend in Meldungen.
(Wer Paion kennt, weis was ich meine).
Freezer hatte von jemandem bekannten berichtet die aus Kanada stammt.
Wäre das nicht eine Möglichkeit für Epigenomics den Markt zu vergrößern?
Gibt es dazu Infomationen, oder Hintergrundwissen?
"Conclusions: mSEPT9 seems to be effective and cost-effective compared with no screening. To be costeffective
compared with established strategies, mSEPT9 or blood-based biomarkers with similar test performance
characteristics would need to achieve substantially higher uptake and adherence rates than the
alternatives. It remains to be proven whether colorectal cancer screening with a blood test can improve
screening uptake or long-term adherence compared with established strategies."
Übersetzung mit deepl.com:
"SEPT9 scheint im Vergleich zu keinem Screening effektiv und kostengünstig zu sein. Um im Vergleich zu etablierten Strategien kosteneffizient zu sein, müssten mSEPT9 oder blutbasierte Biomarker mit ähnlichen Leistungsmerkmalen wesentlich höhere Akzeptanz- und Befolgungsraten erreichen als die Alternativen. Es bleibt abzuwarten, ob die Darmkrebs-Früherkennung mit einem Bluttest im Vergleich zu etablierten Strategien die Aufnahme in die Früherkennung oder die langfristige Einhaltung verbessern kann."
Quelle:
https://pdfs.semanticscholar.org/e6a9/...19a99daaf9f5b6c0e0556a41.pdf